Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hütter" > 27 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-090
Bestandsname
Hermes, Andreas
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
Bundesrepublik Deutschland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.07.1878
Todesdatum
04.01.1964
Berufsbezeichnung
Reichsminister, Verbandspräsident, Dr.
Biographie
Vater von Peter Hermes (ACDP, 01-944).
1905-1911 wiss. Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Berlin, 1911-1914 Abteilungsdirektor des Internationalen Landwirtschaftsinstituts Rom, 1919/20 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1923 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und ab 1922 auch der Finanzen, 1924-1928 MdL Preußen (Zentrum), 1928-1933 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen) und der Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine, 1928-1933 MdR, 1936-1939 Wirtschaftsberater der kolumbianischen Regierung in Bogotá, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, 1945 stv. Oberbürgermeister von Berlin und Leiter des Ernährungsamtes, Mitgründer und (bis Dezember 1945) Vorsitzender der CDUD, 1946-1961 Mitgründer und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1947-1954 Mitgründer und Präsident des Deutschen Bauernverbandes; 1954-1958 Präsident des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft CEA.
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel 1905-1963; Weimarer Republik: Bauernvereine und Genossenschaftswesen, Agrarpolitik 1920-1934; NS-Zeit: Prozess wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder (Zeitungsberichte, Stellungnahmen und Korrespondenz) 1933-1953, Verhandlung vor Volksgerichtshof (20. Juli 1944), hier u.a. Haftbefehl und Urteil, Briefe und Tagebuchauszüge aus der Haft; Wirtschaftsberater der Regierung Kolumbiens: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel 1935-1948, Iberoamerikanische Agrarbibliothek 1938-1942; Widerstandsbewegung (Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944") 1942-1963; CDUD: Reichsgeschäftsstelle (Organisation, Korrespondenz, Ausschüsse, Tagungen, Beziehungen zu anderen Parteien) 1945-1948, "Neue Zeit" 1945-1947; Entnazifizierung 1945/46; Bodenreform 1945-1964; Berliner Magistrat: bes. Ernährungsfrage 1945; landwirtschaftliche Verbände und Organisationen: Deutscher Bauernverband (Protokolle, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1963, Deutsche Landjugend 1948-1962, Deutsche Bauernsiedlung 1947-1962, Deutscher Siedlungsverband 1946-1960, Deutscher Raiffeisenverband 1945-1962, Deutsche Genossenschaftskasse 1945-1963, andere Kreditinstitute 1946-1963; internationale landwirtschaftliche Verbände und Organisationen 1946-1963; Materialsammlung: u.a. Politik allgemein, Kirchen, Wirtschaftsrat, Luther-Ausschuss, Finanzpolitik, Saarfrage, Deutsche Frage und Wiedervereinigung, EWG, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1945-1963; Persönliches 1900-1964: Ausweise und Pässe, Privatkorrespondenz 1947-1963, Reisen 1949-1956, 75. Geburtstag 1953 (Fotoalbum, Presseecho), Nachrufe und Würdigungen 1964-1978; Familie: Familienkorrespondenz 1895-1973 (hier auch der gefallenen Brüder Otto und Bruno, Schwester Therese), Familienfotos; Familie Schaller: Familiengeschichte, Otto Schaller (Schwiegervater), Anna Hermes (geb. Schaller): Russland 1918, Romreise 1920, Tagebücher, Aufzeichnungen, Korrespondenz 1945-1956, Schwiegervater Otto Schaller; Broschüren, Zeitschriften und Bücher 1903-1963.
Aktenlaufzeit
1895 - 1978
Aktenmenge in lfm.
23,9
Literaturhinweis
Rudolf Morsey: Andreas Hermes (1878-1964). Vorsitzender der CDU. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Yvonne Blatt (Bearb.): Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist”. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Sankt Augustin/Berlin 2012.

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 170
Aktentitel
Gruppe Werbung/Gestaltung
allgemeine Korrespondenz
Norbert Esser
Enthält
allgemeine Korrespondenz und Bürgerpost, Themen u.a.: Plakate und Wahlwerbung; Direct-Mail; Korrespondenz mit Ottfried Hennig (Informationsbrief)
Korrespondenz und Besprechungsprotokolle mit der Werbeagentur von Mannstein
Gedanken über Mediastrategien (Media-Marketing) zur Bundestagswahl 1987 von Edmund Berenfeld, salaction; Meinungen von Parteimitgliedern zum Wahlkampf; Forderung nach Briefkopf der Seniorenbeuaftragten der CDU; Bericht über die Struktur der CVP-Ortsverbände (Christelijke Volkspartij Flandern); Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Einladung zur 32. Jahresversammlung; Deutschland-Stiftung e.V. wegen Anzeigen; Programm-Vorschläge für EDU-Wahlkampfseminar, auch Korrespondenz;
kurze Politiker-Portraits: Nobert Blüm, Heinz Riesenhuber, Wolfgang Schäuble, Gerhard Stoltenberg, Rita Süßmuth, Walter Wallmann, Manfred Wörner, Friedrich Zimmermann, Dorothee Wilms, Christian Schwarz-Schilling, Heiner Geißler
Absage an NRW-Bürgerjournal "Wir Deutschen"

Allensbacher Berichte (Institut für Demoskopie):
28/1986: Irreführung durch den Spiegel
16/1986: Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre.../Tschernobyl brachte keine nachhaltige Erschütterung der Parteienlandschaft
15/1986: Muss sich ein Politiker nach der Meinung der Mehrheit richten?
14/1986: Eine Philosophie des Lebensgenusses breitet sich aus
03/1986: Ein Jahr vor der Bundestagswahl 1987

Video: Niedersachsen am Wochenende, Deutschland am Wochenende
Juristische Prüfung: Nummerschildverstärker CDU von Martin Kippenberg Justiziariat.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1986
Personen
Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Riesenhuber, Heinz; Schäuble, Wolfgang; Schwarz-Schilling, Christian; Stoltenberg, Gerhard; Süssmuth, Rita; Wallmann, Walter; Wilms, Dorothee; Wörner, Manfred; Zimmermann, Friedrich

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1207
Datei
ACDP-07-011-1207.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverbände
Regierungsbildung, Korrespondenz SMAD, Parteiausschluss 22.08.1946 - 31.08.1950
Abteilungsleiter Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengefügte Akte
1) Berichte und Stellungnahmen der Landesverbände und Kreisverbände zur Bildung der Regierung der DDR am 07.10.1949 - Forderung freie Wahlen
- Stellungnahme zur Oder-Neiße-Grenze - Schreiben an Ministerpräsidenten von Polen und Beschluss Hauptvorstand vom 05.05.1949
- Landesverband Sachsen - Ortsgruppenvorsitzende des Kreisverband Zittau: CDU an Abstimmung am 15.-16.05.149 unter der Voraussetzung beteiligt, dass es sich um Wahlen zum Volkskongress handelt, die niemals Parlamentswahlen ersetzen sollten, Unterschriften der Vorsitzenden
- Ortsgruppe Birkenwerder - durch verfassungswidrige Verschiebung der Landtagswahlen und bereits seit einem Jahr fälligen Kommunalwahlen und die Bildung einer Regierung ohne vorausgegangenen freie Wahlen sind den Mitgliedern und Wählern der CDU die primitivsten Bürgerrechte vorenthalten worden.

- Entschließung Ortsgruppe Drebkau Kreisverband Calau-Senftenberg zur Weiterleitung an Landesverband Brandenburg an den Zonenvorstand Otto Nuschke vom 06.10.1949
1... Otto Nuschke des öfteren erklärt, sein Mandat am 25.10.1949 niederzulegen, falls bis dahin kein endgültiger Termin für die versprochenen demokratischen Neuwahlen festgesetzt sein sollte. Demzufolge sehen wir in den neuesten Entscheidung des Herrn Otto Nuschke einen gemeinen Wortbruch gegenüber unserer ganzen Union und erklären hiermit, dass unsere Ortsgruppe sämtliche Funktionen, Mandate und sonstige Mitarbeit niederlegt, falls bis zum 25.10.1949 keine Wahlen durchgeführt oder festgelegt werden sollten.
2. Aussprache für deutsche Einheit, aber Vorbereitung zur Bildung einer sogenannten gesamtdeutschen Regierung ohne vorherige Wahlen ist eine Diffamierung unserer westlichen Bruder-Union und ein Hindernis zur Erreichung der Ziele
Wenn sich der Deutsche Volksrat auf die rechtliche Grundlage der Wahlen vom 15. und 16. Mai 1949 beruft, erklären wir, dass wir diese Grundlage niemals anerkennen, da die Wahlen vom 15.05.1949 und 16.05.1949 im größten Ausmaß gefälscht worden sind
Resolution gefasst in der Mitgliederversammlung 06.10.1949 - Forderung nach Abhaltung freie und geheime Wahl
- Ortsgruppe Radeburg - Wahrheit und Recht als Leitspruch der CDU muss geändert werden, Vertrauen aufs Tiefste erschüttert- Durchschrift Antwortschreiben an Landes- und Kreisgeschäftsstelle CDU 10.10.1949 - Verschiebung der Landtagswahlen und Kommunalwahlen ist verfassungswidrig, Forderung Verschiebung der Wahlen auf ein Jahr nicht zuzustimmen

2) Korrespondenz SSK Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) Oberstleutnant Sawittschew
1946: Hauptmann Kratin
Vermerk über Besprechung am 05.08.1946 unter Vorsitz Oberst Tulpanow hinsichtlich § 28 Aufstellung der Kandidaten für die Gemeindewahlen mit 6 Vereinbarungen
Teilnehmer Jakob Kaiser, SED: Walter Ulbricht und Herbert Fechner, LDP: Wilhelm Külz und Arthur Lieutenant
- Vereinbarung vom 05.08.1946 - Betreff der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen in den unteren Kommandostellen bei den Kreiskomandanduren zur Gemeindewahl, 22.08.1946, dazu Anlage I und II
Stand der Registrierungen am 21.08.1946
Lage in den einzelnen Ländern und Provinzen
- Redeerlaubnis Mitglieder Vorstand, Auflistung mit Anschrift
- Redeskizzen
1947:
- Zusammenstellung Landesverbände in den westlichen Zonen mit Anschriften, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender 16.04.1947
- Biographische Zusammenstellung Konrad Adenauer, Joseph Müller, Friedrich Holzapfel, Werner Hilpert 06.05.1947
- Lehrgang Königswusterhausen
1949:
- Otto Nuschke, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Georg Dertinger: Aufstellung Versammlungen, in denen über Moskau-Reise berichtet wurde 07.01.1949
- Rücksprache 07.09.1949
1. Liste Mitglieder Hauptvorstand CDU mit Anschrift und Geburtstag
2. Verzeichnis Angestellte Hauptgeschäftsstelle CDU nach Abteilungen mit Anschrift und Geburtstag
3. Zusammenstellung Hauptvorstand CDU Arbeitsausschüsse und Unterausschüsse
4. Arbeitsplan September 1949
- Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan Hauptgeschäftsstelle nach Abteilungen mit Anschriften und Geburtstagen
- Lebensläufe Mitglieder Hauptgeschäftstelle - Politischer Ausschuss, Hauptvorstand, Referenten Hauptgeschäftsstelle 21.11.1949
- Tagesordnungen und Protokolle
1950:
- Lebensläufe Vorstandsmitglieder, Länderminister Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Staatssekretär Helmut Brandt, Minister Friedrich Burmeister 09.01.1950
- Auflistung mit Anschrift und Geburtstag, 09.01.1950
1. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Volkskammer -
2. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Länderkammer - Vorsitzender CDU-Fraktion in der Provisorischen Länderkammer Dr. Georg Kunisch, Halle Saale
3. Vizepräsidenten Landtage
4. Vorsitzende der Fraktionen
5. Vorsitzende Arbeitsausschüsse
Arbeitspläne Lehrgänge CDU-Bildungsstätte Friedersdorf 12.01.1950
- Tagesordnungen und Protokolle

- Information über Briefe an Ortsverbände der CDU, die nicht von der Hauptgeschäftsstelle stammen, sondern mit Hilfe einer raffinierten Fälschung Verwirrung in die Reihen unserer Parteifreunde tragen sollen 14.02.1950
Fälschung: Kopf der parteiamtlichen Informationsbriefe "Die Union in der Kommunalpolitik", Bezeichnung als Sonderausgabe vom 01.02.1950, Frage von Neuwahlen der Gemeinde- und Kreisvertretungen, Aufforderung nach Auflösungsanträgen, weitere Erkennungsmerkmale der Fälschung

3) Mitglieder - Abgänge, Parteiausschlusss
(Übergabe der Listen an Bachner und Bubner zur Berichtigung der Listen)
- Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten und ihrer Ämter Enthobene, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben, weiter Ausschlüsse
- Nachtrag zur Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben
- Liste 03.02.1950, 16.02.1950, 22.02.1950 für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
- Ausschlüsse beziehungsweise Austritte aus der CDU vom 15.03.1950
- Ausschlüsse wegen parteischädigenden Verhalten, Verzug in die Westzonen (aufgrund Erfurter Beschlüsse), Ruhen der Mitgliedschaft von Inhaftierten, von politischen Ämtern enthoben, Verweigerung der Beitragszahlungen 08.06.1950, 31.08.1950

4) Korrespondenz Gerald Götting Otto Nuschke und Georg Dertinger
Zustimmung Gründung DDR
- LV Thüringen - Entschließung zur Bildung der Regierung der DDR und zur Volkskammerwahl am 15.10.1950
CDU Betriebsgruppe Buna
- Entschließungen Kreisverbände Potsdam, Rudolstadt, CDU-Betriebsgruppe Buna 22.10.1949
- Hugo Hickmann, Gerhard Rohner- Forderung nach Zurückweisung der Angriffe durch den Politischen Ausschuss
- Schwierigkeiten Bürgermeister Eckert infolge Verhinderung einer Betriebsversammlung der BGL
- 75. Geburtstag Adolf Dechert
Jahr/Datum
22.08.1946 - 31.08.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Bachner; Brandt, Helmut; Bubner, Ilse-Ruth; Burmeister, Friedrich; Dechert, Adolf; Dertinger, Georg; Fechner, Herbert; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Hickmann, Hugo; Hilpert, Werner; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Kratin, Hauptmann; Külz, Wilhelm; Kunisch, Georg; Müller, Joseph; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Tulpanow, Sergej; Ulbricht, Walter; Lieutenant, Arthur; Sawittschew, Oberstleutnant
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7687291.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4666
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
21.-27. Sitzung 24.01.1989 - 25.04.1989
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Enthält nicht: Anzahl der Ausfertigungen, VVS-Nummern,
Beschlüsse Nr: 305/89 - 395/89
Vgl.: 07-011-5794
THEMEN: Kommunalwahlen 07.05.1989, Kaderveränderungen im Sekretariat Hauptvorstand, in der Bezirkspresse und den Bezirkssekretariaten, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise, Neue Bezirksvorsitzende: Bezirksverband 15 Berlin - Siegfried Berghaus und Bezirksverband 13 Leipzig - Rolf Rau
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Dietmar Czok, 4. Ulrich Fahl, 5. Werner Wünschmann, 6. Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Dieter Eberle, 8. Gerhard Fischer, 9. Wolfgang Frommhold
Protokollführer: Guntram Kostka, Michael Ritzau
24.01.1989 - 21. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
- Wiener Folgetreffen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- Generalversammlung der Christlich-Sozialen Gesellschaft in Polen
2. Differenzierte Arbeit der Vorstände mit Mitgliedern von kirchlichen Räten und Leitungen
3. Konzeption für die Materialien für die Mitgliederversammlungen im 2. Quartal 1989
4. Themenplan Weiterbildungsseminare März / April 1989 in Grünheide
5. Erhöhung Kontingent für die Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) im Jahr 1989 anlässlich 40. Jahrestag der DDR
6. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1990
7. Konzeptionen für
- Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 24.02.1989 und 09.03.1989 in Berlin
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Abgeordneten und Staatsfunktionären am 30.03.1989 in Berlin
- Rundtischkonferenz mit ausländischen Teilnehmern am 22.-23.05.1989
- Messebegegnung am 16.03.1989 in Leipzig
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Staat und Recht Hauptvorstand am 02.03.1989 in Berlin
- Tagung Arbeitskreis Museen / Denkmalpflege Hauptvorstand am 16.03.1989 in Berlin
8. Bericht über
- Ökonomische Konferenz der VOB Union am 04.01.1989 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Industrie Hauptvorstand am 15.02.1988 in Berlin
9. Teilnahme an Veranstaltungen der Bezirksvorstände und ihrer Sekretariate im Februar 1989
10. Kaderfragen
- Benennung Renate Eichhorn für die Wiederbesetzung Mandat CDU im Wahlkreis 3
- Abberufung Astrid Katzer als Redakteur Berliner Redaktion CDU-Presse zum 15.02.1989
- Abberufung Johannes Wunderlich als Leiter Bezirksredaktion Suhl der Tageszeitung Thüringer Tageblatt zum 31.01.1989
- Berufung Edeltraud Eiserbeck als Abteilungsleiter Kirchenfragen / Internationale Arbeit Bezirkssekretariat Potsdam
11. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2 (im Umlauf)
1. Konzeptionen - Tagung
- Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 27.01.1989 in Berlin
- Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppen-Vorsitzenden zum Thema: Die Aufgaben der Ortsgruppen bei der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Mitverantwortung im Territorium am 15.02.1989 in Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Handel und Gewerbe Hauptvorstand am 08.02.1989 in Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen Hauptvorstand am 09.02.1989 in Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand am 22.02.1989 in Berlin
- Arbeitskreis Bildende Kunst Hauptvorstand am 13.02.1989 in Berlin
2. Besuch von CDU-Delegationen in der Volksrepublik Polen und Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR): Teilnahme an der Generalversammlung Christlich-Soziale Gesellschaft (ChSS), an einer Friedenskonferenz der ChSS und Unterzeichnung der Jahresvereinbarung mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Vorschlag zur Auszeichnung von Franco Leonorie mit dem Otto-Nuschke-Preis (ONP)
4. Kaderfragen
- Abberufung Joachim Franke als Sektorenleiter Leiter Archiv Sekretariat Hauptvorstand und Berufung als Leiter Archiv Zentralorgan Neue Zeit zum 01.02.1989
- Abberufung Frank Camillo Schneider als Abteilungsleiter Wirtschaft in der Redaktion Tageszeitung Der Neue Weg zum 31.01.1989
Beschluss Nr. 305/89 - 329/89
14.02.1989 - 22. Sitzung
1. Politische Information
- Vorbereitung der Kommunalwahlen
2. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1989
3. Konzeptionen für
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Friedensfragen Hauptvorstand am 16.03.1989 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Arbeitskreis Dienstleistungsbetriebe Hauptvorstand am 22.03.1989 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Familie Hauptvorstand am 29.03.1989
4. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
5. Termine Jahreshauptversammlungen
6. Analyse Jahresstatistik
7. Berichte über
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Industrie am 27.01.1989 in Berlin
- Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 26.05.1988 in Burgscheidungen durch die Parteiverbände
- Teilnahme an der 15. Generalversammlung Christlich-Soziale Union der Volksrepublik Polen am 21.01.1989 in Warschau
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen Hauptvorstand am 09.02.1989 in Berlin
8. Information über Auslandsaktivitäten
- Reisen von CDU-Delegationen ins Ausland
- Ausländische Gäste bei der CDU
9. Kaderfragen (zum Teil im Umlauf)
- Abberufung Peter Stein als Leiter Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt Tageszeitung Die Union zum 28.02.1989
- Abberufung Inge Wolke als Leiter Bezirksredaktion Schwerin Tageszeitung Der Demokrat zum 28.02.1989
- Berufung Wilfried Erdmann als Leiter Bezirksredaktion Schwerin Tageszeitung Der Demokrat zum 01.03.1989
- Berufung Hilmar Hänchen als Redakteur Tageszeitung Thüringer Blatt zum 01.02.1989
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. keine Angaben
28.02.1989 - 23. Sitzung
1. Politische Information
2. Stand Vorbereitung Kommunalwahlen am 07.05.1989
3. Konzeptionen für Beratung Arbeitsgemeinschaft
- Gesundheits- und Sozialwesen Hauptvorstand am 05.04.1989 in Berlin
- Bauwesen Hauptvorstand am 12.04.1989 in Berlin
4. Information über Auslandsaktivitäten
5. Bericht
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden zum Thema Die Aufgaben der Ortsgruppenvorsitzenden bei der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Mitverantwortung im Territorium am 15.02.1989 in Berlin
- Teilnahme CDU-Delegation an der Internationalen Friedenskonferenz Christlich-Soziale Union (UChS)
- Beratung Arbeitsgemeinschaft Landeskultur und Umweltschutz Hauptvorstand am 25.01.1989 in Berlin
- Beratung Arbeitsgemeinschaft Handel und Gewerbe Hauptvorstand am 08.02.1989 in Berlin
- Tagung Arbeitskreis Bildende Kunst Hauptvorstand am 13.02.1989 in Berlin
6. Teilnahme an Veranstaltungen Bezirksvorstände und ihrer Sekretariate im März 1989
7. Sonderdienst am Wahltag am 07.05.1989
8. Kaderfragen Bestätigung Bezirksvorsitzende:
- Siegfried Berghaus als Vorsitzender Bezirksverband Berlin
- Rolf Rau als Vorsitzender Bezirksverband Leipzig
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 343/89 - 354/89
14.03.1989 - 24. Sitzung
1. Politische Information
2. Auswertung 5. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Stand Vorbereitung Kommunalwahlen am 07.05.1989
4. Konzeptionen für
- Schulpolitische Tagung am 12.04.1989 in Berlin
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Leitungskadern der Partei und Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 19.05.1989 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand am 26.04.1989 in Berlin
5. Bericht über
- die Beratung der Arbeitsgemeinschaft Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand am 22.02.1989 in Berlin
- Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den 9. Pädagogischen Kongress im Juni 1989
6. Information über die Vereinbarungen der CDU mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Vereinigung PAX, Christlich-Soziale Union der Volksrepublik Polen (UChS) und Russisch-Orthodox Kirche (ROK)
7. Plan der Teilnahme an Jahreshauptversammlungen und der Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen im April 1989
8. Kaderfragen Berufung
- Karin Lächert als Mitarbeiter Abteilung Finanzen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.03.1989
- Sven-Olaf Obst als Mitarbeiter Abteilung Internationale Beziehungen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.04.1989
- Mitarbeiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abberufung Wolfgang Seddig als Dozent zum 31.08.1989
Berufung
- Peter Adlung als Dozent zum 01.09.1989
- Werner Hütter als Dozent zum 01.06.1989
- Patricia Werner als Assistent zum 01.09.1989
- Angela Behrend als Redakteur Tageszeitung Der Demokrat zum 01.04.1989
Abberufung
- Jörg Rau als Leiter Bezirksredaktion Neubrandenburg und Berufung als stellvertretender Chefredakteur Tageszeitung Der Demokrat zum 01.04.1989
- Christine Wosnitza als Redakteur Tageszeitung Die Union zum 15.04.1989
9. Stand Vorbereitung der Kommunalwahlen im Bezirksverband Halle
- Politisch-ideologische Aufgaben
- Politisch-organisatorische Aufgaben und Ergebnisse
- Kaderpolitische Aufgaben und Ergebnisse
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 355/89 - 365/89
28.03.1989 - 25. Sitzung
1. Politische Information
- Maßnahmen der Regierung zur Erweiterung privater Reiseverkehr von DDR-Bürgern in die BRD und nach Berlin (West)
2. Zum Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Kommunalwahlen
- Zur Nominierung der Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen
- Zur Besetzung hauptamtlicher Mandate in den örtlichen Räten
3. Information über die Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen durch Vorstände der CDU
4. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1990
5. Konzeption Tagung Arbeitskreis Hochschulwesen am 19.04.1989 in Berlin (im Umlauf)
6. Berichte über
- Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 24.02.1989 in Berlin<br
Jahr/Datum
24.01.1989 - 25.04.1989
Personen
Adlung, Peter; Behrend, Angela; Berghaus, Siegfried; Czok, Dietmar; Drews, Peter; Eberle, Dieter; Eichhorn, Renate; Eiserbeck, Edeltraud; Erdmann, Wilfried; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Joachim; Frommhold, Wolfgang; Götting, Gerald; Hänchen, Hilmar; Häntsch, Klaus-Dieter; Helgenberger, Andreas; Heyl, Wolfgang; Hütter, Werner; Katzer, Astrid; Klingbeil, Jürgen; Klinkenberg, Jaap; Lächert, Karin; Obst, Sven-Olaf; Paechnatz, Günter; Pasche, Siegfried; Prause, Georg; Rau, Jörg; Rau, Rolf; Schmuck, Michael; Seddig, Wolfgang; Stein, Peter; Werner, Patricia; Wolke, Inge; Wosnitza, Christine; Wünschmann, Werner; Wunderlich, Johannes; Zillig, Hans

6

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 2069
Bilddarstellung
# # #
Jahr/Datum
1976
Titel
Abelein, Manfred
Enthält/Text
Unser Mann in Bonn ...
CDU sicher sozial und frei
Kommentar
Collage verschiedener Fotos auf Vorder- und Rückseite, die einen Einblick in das Leben und die Umgebung von Abelein vermitteln sollen.
Künstler/Grafiker
Gerd Simke, Schutterwald
Auftraggeber
CDU-Kreisverband Ostalb
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode