Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Haller" > 13 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-090
Bestandsname
Hermes, Andreas
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
Bundesrepublik Deutschland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.07.1878
Todesdatum
04.01.1964
Berufsbezeichnung
Reichsminister, Verbandspräsident, Dr.
Biographie
Vater von Peter Hermes (ACDP, 01-944).
1905-1911 wiss. Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Berlin, 1911-1914 Abteilungsdirektor des Internationalen Landwirtschaftsinstituts Rom, 1919/20 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1923 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und ab 1922 auch der Finanzen, 1924-1928 MdL Preußen (Zentrum), 1928-1933 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen) und der Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine, 1928-1933 MdR, 1936-1939 Wirtschaftsberater der kolumbianischen Regierung in Bogotá, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, 1945 stv. Oberbürgermeister von Berlin und Leiter des Ernährungsamtes, Mitgründer und (bis Dezember 1945) Vorsitzender der CDUD, 1946-1961 Mitgründer und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1947-1954 Mitgründer und Präsident des Deutschen Bauernverbandes; 1954-1958 Präsident des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft CEA.
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel 1905-1963; Weimarer Republik: Bauernvereine und Genossenschaftswesen, Agrarpolitik 1920-1934; NS-Zeit: Prozess wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder (Zeitungsberichte, Stellungnahmen und Korrespondenz) 1933-1953, Verhandlung vor Volksgerichtshof (20. Juli 1944), hier u.a. Haftbefehl und Urteil, Briefe und Tagebuchauszüge aus der Haft; Wirtschaftsberater der Regierung Kolumbiens: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel 1935-1948, Iberoamerikanische Agrarbibliothek 1938-1942; Widerstandsbewegung (Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944") 1942-1963; CDUD: Reichsgeschäftsstelle (Organisation, Korrespondenz, Ausschüsse, Tagungen, Beziehungen zu anderen Parteien) 1945-1948, "Neue Zeit" 1945-1947; Entnazifizierung 1945/46; Bodenreform 1945-1964; Berliner Magistrat: bes. Ernährungsfrage 1945; landwirtschaftliche Verbände und Organisationen: Deutscher Bauernverband (Protokolle, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1963, Deutsche Landjugend 1948-1962, Deutsche Bauernsiedlung 1947-1962, Deutscher Siedlungsverband 1946-1960, Deutscher Raiffeisenverband 1945-1962, Deutsche Genossenschaftskasse 1945-1963, andere Kreditinstitute 1946-1963; internationale landwirtschaftliche Verbände und Organisationen 1946-1963; Materialsammlung: u.a. Politik allgemein, Kirchen, Wirtschaftsrat, Luther-Ausschuss, Finanzpolitik, Saarfrage, Deutsche Frage und Wiedervereinigung, EWG, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1945-1963; Persönliches 1900-1964: Ausweise und Pässe, Privatkorrespondenz 1947-1963, Reisen 1949-1956, 75. Geburtstag 1953 (Fotoalbum, Presseecho), Nachrufe und Würdigungen 1964-1978; Familie: Familienkorrespondenz 1895-1973 (hier auch der gefallenen Brüder Otto und Bruno, Schwester Therese), Familienfotos; Familie Schaller: Familiengeschichte, Otto Schaller (Schwiegervater), Anna Hermes (geb. Schaller): Russland 1918, Romreise 1920, Tagebücher, Aufzeichnungen, Korrespondenz 1945-1956, Schwiegervater Otto Schaller; Broschüren, Zeitschriften und Bücher 1903-1963.
Aktenlaufzeit
1895 - 1978
Aktenmenge in lfm.
23,9
Literaturhinweis
Rudolf Morsey: Andreas Hermes (1878-1964). Vorsitzender der CDU. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Yvonne Blatt (Bearb.): Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist”. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Sankt Augustin/Berlin 2012.

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3699
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Unterausschuss Finanzen und Steuern
Protokolle, Dokumente und Materialien 1968 - 1970
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorsitzender: Paul Binder

05.04.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Materialsammlung: Novellierung des Mehrwertsteuergesetzes
2. Vorbereitung einer späteren Steuerreform
3. Zweckmässigkeit der kommunalen Finanzreform
Stützel-Plan: Reform der Doppelbesteuerung von Beteiligungen

10.10.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Stützel-Plan / Doppelbesteuerung
Papier: Regierungsentwurf zur Abschaffung der Kuponsteuer liegt vor
Papier: Steuerpolitik des SPD-Vorstandes

17.04.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Kommission II - Soziale Marktwirtschaft heute
2. Konzept zur Steuerreform
3. Reform der Erbschaft- und Vermögensteuer, dazu Papier
Bundesministerium der Finanzen: Finanzpolitik des Auslands, 16.03.1970

07.05.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Reform der Erbschaft- und Vermögensteuer, dazu Papier
2. Diskussion Steuerreform
3. Referat Zeitel

06.06.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Abgrenzung des Aufgabenbereichs des Unterausschusses
2. Neubewertung von Grundstücken / Einheitswerte
3. Reform der Erbschaft- und Vermögensteuer
Finanznachrichten, 12.06.1970: Professor Haller - Steuerharmonisierung
Steuerreformpläne der SPD
Vortrag von Bundesfinanzminister Alex Möller, 28.04.1970

02.07.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerpolitik der SPD
2. Paul Binder: Gewerbesteuerreform, dazu Papier
Stellungnahme: Reform der Erbschaft- und Vermögensteuer
Drucksache V/3774 - Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

11.07.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerpolitik der SPD
2. Stellungnahme zum Entwurf: Berliner Programm, 2. Fassung, Kapitel II Soziale Marktwirtschaft, dazu Anlage
3. Diskussion: Einkommensteuerreform
Antrag - Diskussionskreis Mittelstand: Änderung des Körperschaftsteuergesetzes
Steuerpolitische Anträge der SPD vom SPD-Parteitag in Saarbrücken

25.09.1970
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerpolitik der SPD
2. Steuerlastquote für das Gesamtkonzept der Steuerreform
4. Körperschaftsteuerreform
5. Einkommensteuerreform

02.10.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreformkonzept
2. Körperschaftsteuerreform, dazu Artikel von Reinhold Kreile
Drucksache VI/1152 - Alex Möller: Stand der Steuerreform

30.10.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Augabenstellung des Unterausschusses
2. Alternativen der Einkommensteuerreform

27.11.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Einkommensteuerreform: Freibeträge und Sonderausgaben, dazu Artikel von Martin Edlin

04.12.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Intensivierung der Arbeiten des Unterausschusses
2. Harmonisierung der Steuersysteme
3. Reform der Besteuerung des Straßenverkehrs

18.12.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zum Entwurf: Berliner Programm, 2. Fassung
2. Reform der Verbrauch- und Verkehrsteuern

Mitgliederliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Binder, Paul; Edlin, Martin; Kreile, Reinhold; Möller, Alex

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8902
Aktentitel
Jugendpolitischer Beirat (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1969 - 1976
Hauptabteilung II Politik, Weiterbildung und Jugend, Dorothea Göbel
Enthält
29.01.1975: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung: Jugendpolitischer Beirat
2. Arbeit des Jugendpolitischen Beirats: Grundlagenarbeit für künftige Jugendpolitik
4. Diskussion: Jugendpolitische Vorstellungen der CDU auf Länderebene
Berufungen

27.02.1975
Tagesordnung:
1. Frühkindliche Erziehung, dazu Papier
3. Fremdunterbringung von Kindern
4. Jugendpolitische Aktivitäten der CDU und der JU
5. Jugendpolitische Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, dazu Papier

20.03.1975
Tagesordnung:
1. Gerd Langguth: Schulkampf als Klassenkampf, dazu Auszug
2. Leo Herbert Haller: Frühkindliche Erziehung
3. Hans-Dieter Schink: Fremdunterbringung von Kindern
4. Jugendpolitischer Kongress, dazu Entwurf Programmablauf
verschiedene Entwürfe für Arbeitspapiere: Pflegekindwesen; Kindergeldreform; Jugendwohlfahrt

06.06.1975
Tagesordnung:
5. Jugendpolitischer Kongress der CDU, Resolutionen, Teilnehmerkreis, Organisation, Ort: Stuttgart
2. Deutsches Jugendinstitut
3. Jugendhilfekongress der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), dazu Pressedienst und Korrespondenz
4. Bundestagsdebatte - Situation des Kindes
5. Diskussion: Jugendarbeitslosigkeit, dazu Pressedienst
Brief an Kreisvorsitzende der CDU, Betreff: Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ)
Volker Benke: Einmaleins des Linksradikalismus, 1975

Enthält auch:
Sitzungen der Ausschussvorsitzenden, 28.02.1975 - 05.02.1976

05.02.1976
Tagesordnung u.a.:
2. Berichte des Vorsitzenden: Bundesfachausschuss Agrarpolitik, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Bundesausschuss Strukturpolitik, Bundesfachausschuss Innenpolitik, Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ), Bundesfachausschuss Sport, Jugendpolitischer Beirat, Außenpolitische Kommission, Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik, Bundesausschuss Gesundheitspolitik, Kommission für Verbraucherfragen der Frauenvereinigung
3. Gestaltung der Arbeit der Bundesfachausschuss im Hinblick auf den Wahlkampf
Tabellarische Zusammenstellung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Opposition, Herbst 1969 bis 01.01.1976

10.03.1976
Kurzprotokoll
Tagesordnung: 1. Jugendpolitische Leitsätze, 2. Stellungnahme der CDU zu Jugendfreizeistätten, 3. Maßnahmen Jugendarbeitslosigkeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1969 - 1976
Personen
Benke, Volker; Göbel, Dorothea; Haller, Herbert; Langguth, Gerd; Schink, Hans-Dieter

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8903
Aktentitel
Jugendpolitischer Beirat (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1974 - 1976
Hauptabteilung II Politik, Weiterbildung und Jugend, Dorothea Göbel
Enthält
27.02.1975
Enthält nicht: Protokoll
Junge Union Deutschlands, Landesverband Niedersachsen: 20 Thesen zu Jugendzentren und Jugendräumen, 30.11.1974
Junge Union Saar: Politik für das Kind - Analysen, Kommentare, Anträge, 07.1974
AGJ-Pressedienst: Fünfjährige sollen im Kindergarten bleiben, 24.02.1975
Thesenpapiere: Institutionelle Chancen des Kindergartens; Pädagogisch-inhaltliche Möglichkeiten des Kindergartens; Sozialpädiatrische Gesichtspunkte für den Kindergarten; Übergangsproblematik aus Sicht des Kindergartens; Problematik der bildungspolitischen Entscheidungsprozesse im Blick auf den Kindergarten
Evangelische Verantwortung, Heft 3/1975: Kinder ohne Zukunft

20.03.1975
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Gerd Langguth: Sozialistische Jugendringe und Gruppen
2. Herbert Haller: Frühkindliche Erziehung
3. Hans-Dieter Schink, Bernhard Happe, Norbert Schlottmann: Fremdunterbringung von Kindern
4. Hermann Kroll-Schlüter: Jugendpolitischer Beirat und Deutsches Jugendinstitut
Drucksache 7/3340
Schüler-Union: Intern Informationsdienst

06.06.1975
Enthält nicht: Protokoll
Deutsches Jugendinstitut
Drucksache 7/2414 und 7/3340 bzw. Protokoll Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode - 173. Sitzung, 22.05.1975

15.01.1976
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Jugendpolitischer Kongress
Dietrich Rollmann: Vorschläge für eine Fortschreibung der Jugendpolitischen Leitsätze der CDU, 07.09.1975
Papier: Freizeit in einer freien Gesellschaft - Leitsätze der CDU, 08.1975'

Jugendwohl 10 - Zeitschrift für Kinder- und Jugendhilfe, 10.1976
Arbeitskreis "Außerschulische Jugendarbeit" der CDU Saar: Kommunale Jugendplanung - Hinweise und Materialien, von Werner Schreiber und Gerhard Scherschel, 42 Seiten
Papier: Pflegekindwesen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1974 - 1976
Personen
Göbel, Dorothea; Haller, Herbert; Happe, Bernhard; Kroll-Schlüter, Hermann; Langguth, Gerd; Rollmann, Dietrich; Scherschel, Gerhard; Scherschel, Gerhard; Schink, Hans-Dieter; Schlottmann, Norbert; Schreiber, Werner; Schreiber, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5814
Datei
ACDP-07-011-5814.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Zeitweilige Kommission Jugendgesetz der DDR 14.06.1973 - 04.02.1974
Abteilung Planung und Koordinierung, Sekretär der Kommission Josef Ulrich
Enthält
A) Verfahren
1) Stellungnahme der CDU zum Entwurf des Gesetzes über die Teilnahme der Jugend an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und über ihre allseitige Förderung in der DDR - mehrere Entwürfe
Auszug aus der Stellungnahme der CDU zum Jugendgesetzentwurf § 22 (1) - Propagierung der unlösbaren Einheit des Marxismus/Leninismus ist durch Studenten der Theologie nicht zu verwirklichen, dazu neuer Vorschlag
- Zweiter Entwurf
- Stellungnahme der CDU - zum ... vom 19.10.1973 für Gerald Götting - Parteivorsitzender
- an Gemeinsame Kommission des Ministerrates der DDR und Zentralrates der FDJ geschickt
- Vorlage für die Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 10.10.1973
- Abteilung Planung und Koordinierung - Für die Information des Sekretariat Hauptvorstand,17.09.1973
- Antwort Amt für Jugendfragen beim Ministerrat der DDR, 04.02.1974
2) Entwürfe siehe 1)
3) Vorschläge, Konzeptionen an Abt. Planung und Koordinierung
Wolfgang Quandt Pfarrer, 10.07.1973
Werner Zeibig - Superintendentur Fürstenwalde
Stephanus-Stiftung
Werner Wünschmann - Zu Fragen und Diskussionen werden besonders folgende Punkte Anlass geben:
a) Marxismus/Leninismus - § 1 (1), 22 (1) und 4 (1)
- Vergleich Bildungsgesetz vom 25.02.1965 - § 5 (4), 16 (1 und 2), 27 (2), 43 (3) und 53 (3)
- Vergleich bisheriges Jugendgesetz vom 04.05.1964 - Päambel, § 18 (2)
d) Jugendweihe
- Jugendgesetzentwurf § 19 (2)
- bisheriges Jugendgesetz § 10 (5)
c) Rolle der Eltern
- Jugendgesetzentwurf § 2 (3)
- Vergleich Bildungsgesetz § 7 (1 und 4)
- bisheriges Jugendgesetz Päambel, § 10 (3) und 35 (1)
- Familiengesetz vom 20.12.1965 § 3 (1 und 2)
Ulrich Fahl - Auswertung Informationsberichte, 07.08.1973
KV Bad Doberan
Evangelische Freikirchliche Gemeinde Dessau
Bezirksverband Potsdam
Bezirksverband Rostock, 17.09.1973
Bezirksverband Schwerin
Erich Steinert, 29.09.1973 Niesky
Bezirksverband Halle
Junge Gemeinde Ost der Evangelischen Kaufmanngemeinde Erfurt, 12.10.1973
Bezirksverband Dresden
Evangelisches Ministerium und Superintendentur Erfurt
Heinrich Toeplitz - § 5 ersatzlos streichen,15.10.1973
4) Korrespondenz
5) Zeitplan der Gesetzesänderung

B) Kommission beim PHV zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf des neuen Jugendgesetzes der DDR
1) Beschlüsse über die Bildung der zeitweiligen Kommission und Berufung ihrer Mitglieder
Präsidium Hauptvorstand
14.07.1973 - kein Beschluss, Top vertagt
21.08.1973
Bildung einer zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
Vorsitzender: Friedrich Kind
Sekretär: Josef Ulrich
Berufung der Mitglieder, Entwürfe der Mitgliederlisten
2) Konzeption für die Tagungen: 13.08.1973, 12.09.1973, 03.10.1973,
3) Einladungen, Anwesenheitslisten
4) Berichte über die Tagungen
- Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 17.10.11973, 2 Seiten
Handschriftliche Notizen
5) Beratungsunterlagen
Presse - Neues Deutschland vom 16.06.1973 mit Entwurf der 8. Tagung Zentralrat der FDJ am 14.06.1973, Rede Erich Honecker am 20.06.1973 Nationales Festivalkomitee
Vorläufige Planung der Gemeinsamen Kommission des Ministerrates der DDR und Zentralrates der FDJ für die Diskussion zum Entwurf
Abteilung Planung und Koordinierung - Für die Information des Sekretariat Hauptvorstand, 17.09.1973
Union teilt mit (Utm)
Stellungnahme der CDU vom 19.10.1973 für Gerald Götting
6) Kostenübersichten
7) Korrespondenz mit dem Vorsitzenden der Kommission - Wolfgang Heyl
Vorschlag zur Information zum Entwurf
8) Vorschläge
a) Horst Sindermann - Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission des Ministerrates der DDR und Zentralrates der FDJ
b) Evangelisch-Lutherischer Superintendentur- Kirchenbezirk Plauen / Vogtland mit Bedenken und Berichtigungen an den Abgeordneten der Volkskammer Wolfram Haller
- Weltanschauung des Marxismus/Leninismus als die alleinige lehnt die Verschiedenheit des Denkens und Fühlens ab
- Gegensatz zu Artikel § 20 (1) der Verfassung der DDR und der "Konvention gegen die Diskriminierung im Bildungswesen" vom 15.12.1960
- das ausschließliche Erziehungsziel sozialistische Persönlichkeit entfremdet die jungen Christen vom Staat
- der Zwang der Eltern zur Erziehung nur sozialistischer Persönlichkeiten ist eine Vergewaltigung Andersdenkender und widerspricht der Konvention s.o.
- die Ausfüllung des Freizeitraumes der Schüler bedeutet eine starke Einschneidung der Elternrechte für die verfassungsmäßig garantierten christlichen Unterweisungen und die christliche Gemeinschaft
- Die "Ehrenpflicht der Jugend zum Schutz des Sozialismus" in §§ 23-25 ist nicht nach den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen beschrieben, die Ableistung von Wehrdienst als Bausoldat in den Baueinheiten wird zunehmend diskriminierend dargestellt und mit Nachteilen für die jungen Männer verbunden - Wehrdienstverweigerung
c) Bezirksverband Halle und Karl-Marx-Stadt
d) Werner Wünschmann, 21.06.1973

9) Korrespondenz A bis Z
Konstituierung mit Zusagen und Absagen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.06.1973 - 04.02.1974
Personen
Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Haller, Wolfram; Kind, Friedrich; Quandt, Wolfgang; Sindermann, Horst; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner; Zeibig, Werner

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1028/2
Aktentitel
Protokolle 1972, Nr. 19-26
Enthält
Einzelkopien Nr. 15 und 19;
Sitzungen vom:
01.02.: Rückzahlung des Konjunkturzuschlags; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung LAG, Änderung Strafprozeßordnung, Bergbau, Krankenhausfinanzierungsgesetz; Plenum der Woche: Rationalisierung in Steinkohlebergbau, Änderung des Lastenausgleichsgesetzes, Strafprozeßordnung, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Absatzfondsgesetz; Personalie: Medienkommission; Änderung der Erbbaurechtsverordnung; Wehrrechtliche und ersatzdienstrechtlich Vorschriften; Präsenz bei Fraktionssitzungen; Bericht des Vorsitzenden über seine Amerikareise; Interfraktionelle Anträge: Schutz der Veranstaltungen der Olympiade 1972, Änderung des Diätengesetzes, Ehrenordnung der Abgeordneten; Berichte aus den Arbeitskreisen
22.02.: Bericht zur Lage: Fragen der inneren Sicherheit, Außen- und Wirtschaftspolitik; Bericht aus dem Ältestenrat: innerdeutsche Fragen, deutsch-polnischer Vertrag, völker- und verfassungsrechtliche Fragen; Personalien: Mitglieder und Stellvertreter des Verwaltungsrates der Filmförderungsanstalt; Berichte aus den Arbeitskreisen
29.02. von 15:07 bis 17:42 Uhr: Bericht zur Lage: Steuerreform, Rücktritt des Staatssekretärs Gert Haller, Hochschulrahmengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Krankenhausfinanzierungsgesetz, Dringlichkeitsfragen zur Postgebührenerhöhung, Änderung des Krankenpflegegesetzes, Gesetz zur Feststellung des ERP-Wirtschaftsplans, Änderung des Einkommensteuergesetzes, Gesetz zur Anpassung der Unterhaltshilfe aus LAG, Abfallbeseitigung, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, Vorbereitung der Gesamtfinanzierung der Olympischen Spiele 1972, Agrarbericht 1972, Gesetz über GmbHs und Einführungsgesetz, Gesetz über die Wahl der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments; Berichte aus den Arbeitskreisen; Rechtsgrundlage zur Kompetenzerweiterung Art. 235 EWG-Verträge
29.02. von 20:05 bis 22:20 Uhr: Sitzung zur Personalsituation der Bundeswehr und zur Wahlgerechtigkeit; Vortrag von Egon Klepsch
03.03.: Aufnahme von Herbert Hupka in die Fraktion der CDU/CSU
14.03. von 15:05 bis 16:40 Uhr: Bericht zur Lage: Landtagswahl in Baden-Württemberg, Politik der Regierung Brandt, Ostverträge; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Jahresgutachten 1971 und Jahreswirtschaftsbericht 1972, GmbH, Gesetz zur Bezeichnung von Richtern, Änderung der Strafprozeßordnung, Schutz der Olympischen Spiele; Bericht Hans Katzers über Initiativen auf dem Feld der Gesellschaftspolitik; Agrarbericht; Änderung des Milchgesetzes und des Fettgesetzes; Personalien: Menschenrechtskommission, Vorsitz Arbeitsgruppe Wiedergutmachung; Berichte aus den Arbeitskreisen
14.03. von 20:08 bis 22:40 Uhr: Sitzung zum § 218
17.03.: Sondersitzung: Einführung von Franz Seume zum Hospitanten der Fraktion; Ostverträge; Agrarbericht
kein Zweitexemplar
Jahr/Datum
01.02.1972 - 17.03.1972
Personen
Haller, Gert; Hupka, Herbert; Katzer, Hans; Klepsch, Egon

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode