Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hasselmann, Wilfried" > 224 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-157
Bestandsname
Hassel, Kai-Uwe von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Europa
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1913
Todesdatum
08.05.1997
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Ministerpräsident, Bundesminister, Bundestagspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1946 CDU, 1947-1963 Bürgermeister bzw. Bürgervorsteher von Glücksburg, 1948-1954 Mitglied des Kreistages Flensburg, 1950-1965 MdL Schleswig-Holstein, 1953/54 und 1965-1980 MdB, 1954-1963 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1955-1964 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1965-1965 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1963-1966 Bundesminister der Verteidigung, 1966-1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1968-1997 Vorsitzender bzw. Ehrenvorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung, 1969-1972 Präsident und 1972-1976 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, 1969-1976 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1973-1980 Präsident der Europa-Union der Christlichen Demokraten und Vizepräsident der Weltunion, 1977-1980 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der WEU, 1979-1984 MdEP.
Kurzbeschreibung
Bürgervorsteher in Glücksburg: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Wahlen 1947-1948; Ministerpräsident Schleswig-Holstein: Handakten insbesondere zum deutsch-dänischen Abkommen (Kieler Erklärung1954), Regierungserklärungen; MdB: Materialien, Korrespondenz, Wahlen, Reisen, Wahlkreisunterlagen 1967-1980; Minister: Handakten, Materialien, Korrespondenz 1963-1969; CDU: Parteireform 1967, Bundesfachausschuss für Außenpolitik, JU, EAK (bes. Korrespondenz, Vermerke, Protokolle) 1970-1980, Präsidium 1963-1976, Bundesparteitag 1975, LV Schleswig-Holstein 1953-1959; EUCD, EVP: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Tagungen, Reisen, Presseausschnitte 1976-1980; Gesellschaften und Aufsichtsräte: Deutsche Entwicklungsgesellschaft (1961), Deutsche Afrika-Gesellschaft 1970-1973, Gesellschaft für Agrarentwicklung 1973-1980, Deutsch-Iranische Gesellschaft 1975-1979, Deutsch-Ostafrikanische Warenhandels-AG, Hamburg 1975-1980, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1978/79, Hermann-Ehlers-Stiftung 1970-1997, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973/74, Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern 1983-1985; Materialsammlung zu innen- und außenpolitischen Themen 1952-1997 (Deutschland- und Ostpolitik, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, KSZE 1975, Chile 1975/76, Südafrika 1973-1975, NPD 1969, Paragraph 218 1973/74, SDI 1991-1997); Tagebuch 1964-1969; Reden, Artikel, Interviews, bes. Europapolitik 1969-1997, allgemeine Korrespondenz 1956-1997.
Aktenlaufzeit
1947 - 1997
Aktenmenge in lfm.
49,4
Literaturhinweis
Im Dienst für die Freiheit. Kai-Uwe von Hassel zum 70. Geburtstag. Hg. v. Uwe Barschel. Bearbeitet von Walter Bernhardt. Neumünster 1983. - Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag. Hg. v. Philipp Jenninger. In Zusammenarbeit mit Karl Josef Hahn. Baden-Baden 1988. - Mark Speich: Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie. Diss. Bonn 2001. - Wilfried Lagler: Kai-Uwe von Hassel. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 12. Neumünster 2006, S.167-173. - Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel: Eine politische Biographie. Köln 2007.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-256
Bestandsname
Lampe, Adolf
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.04.1897
Todesdatum
09.02.1948
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1926-1948 Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaften in Freiburg, Mitglied der Bekennenden Kirche.
Kurzbeschreibung
Skripten, Dispositionen zu Vorlesungen und Seminaren, Materialsammlung betr. Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Handelswissenschaften, Entwürfe und Manuskripte (u.a. Wehrwirtschaftslehre, Theorie der Wirtschaftspolitik, Theorie des Handels) 1924-1948; Gutachten, u.a. Kriegsfinanzierung, Übergang von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft, Wiederaufbau (teilweise für die Alliierten) 1941-1947; Widerstand im Dritten Reich: Bekennende Kirche (Denkschriften und Ausarbeitungen) 1939-1943, Freiburger Konzil 1938-1947, Freiburger Bonhoeffer-Kreis 1942/43, Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1942-1947 (Protokolle, Gutachten, Korrespondenz); Entnazifizierung (bes. Martin Heidegger) 1945-1947; Verein für Sozialpolitik 1946-1948; Evangelische Kirche 1946-1948; Korrespondenz (bes. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, u.a. mit Gottfried Feder) 1926-1948.
Aktenlaufzeit
1924 - 1948
Aktenmenge in lfm.
8,7
Literaturhinweis
Wilfried Schulz: Adolf Lampe und seine Bedeutung für die "Freiburger Kreise" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Schneider/Harbrecht (Hg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland 1933-1993. Stuttgart 1995.

6

Bestand
Köppler, Heinrich (01-258)
Signatur
01-258
Faszikelnummer
01-258 : 019/1
Aktentitel
H - J
Enthält
darin u.a.:

Haak: Verfassungschutzgesetz NRW
Häfele: "Die finanzpolitische Linie der CDU/CSU 1977/78"
Hahn: UEDC, Denkschriften zum italienischen Kommunismus und zum politischen Standort der Mitte
Halstenberg: Etatreden (mit Statistiken)
Handwerkskammer Düsseldorf: Vollversammlung Sommer 1977, Halbjahresbericht
Hauser: Personalie Fenske
Heimes: Protokoll über Gespräch von CDU-Politikern mit dem Kultusministerium betr. Integration der Pädagogischen Hochschulen 04.07.1977
Hengsbach
Herder-Dorneich: IWUG
Heyers: Grundschulnote in "Sozialverhalten"
Hieronymi: JU Rheinland (u.a. Jugendbildung)
Höcherl: Parteiverfahren Felix/Kreisverband Köln
Hüsch: Arbeitsgruppe Energiepolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Landesparteitage, Fraktionsarbeit
Hupka: deutsch-polnische Schulbuchfrage
Ibbenbüren: geplanter Kraftwerksbau
IWUG: Vermerk über Neuaufnahmen in die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und demokratische Politik
Janzen: Arbeitskreis Wirtschaft der CDU-Fraktion, wirtschaftspolitische Aktivitäten (Mittelstand/Manuskript Weiss, Projektgruppen Energiepolitik und Binnenschiffahrt
Joostema: Differenzen im CDU-Kreisverband Oberhausen
Journalisten-Union: Pilotprojekt Kabelfernsehen Jung: Anwendung des Radikalenerlasses in NRW
JU Rheinland: (Hieronymi, Ozimek): Etatentwurf 1977
Jahr/Datum
1977
Personen
Fenske, Klaus; Häfele, Hansjörg; Halstenberg, Friedrich; Heimes, Wilfried; Hieronymi, Ruth; Höcherl, Hermann; Hüsch, Heinz Günther; Hupka, Herbert; Ozimek, Gerd; Weiss, Georg

10

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-341
Bestandsname
Hallstein, Walter
Bundesland /Land
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.11.1901
Todesdatum
29.03.1982
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Staatssekretär, Präsident der Kommission der EG, Prof. Dr.
Biographie
1930 Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (1932-1941 Universität Rostock, 1941-1982 Universität Frankfurt a.M.), 1950 Gründer und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, 1950 Leiter der deutschen Delegation bei den Verhandlungen zur Bildung der Montan-Union, 1950/51 Staatssekretär im Bundeskanzleramt und 1951-1958 im Auswärtigen Amt, 1958-1967 Präsident der Kommission der EG, 1969-1972 MdB (CDU), 1968-1974 Präsident der Europäischen Bewegung.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz, bes. Europapolitik, 1966-1981; Materialsammlung (Reden, Veröffentlichungen, Konferenzunterlagen, Pressedokumentationen) 1950-1979: Europapolitik und europäische Integration (bes. Wirtschafts- und Währungspolitik, Schumanplan), Europäische Gemeinschaften (bes. EWG), EG-Recht, Verhältnis Europa - USA, Europapolitik anderer Staaten (bes. Frankreich, Griechenland), Deutsche Frage, Pariser Verträge; Europäische Gemeinschaften: EWG- bzw. EG-Kommission (Korrespondenz, Dokumentationen, bes. Agrarpolitik) 1958-1981; Europäische Bewegung (Korrespondenz, Protokolle) 1966-1980; EUCD (Protokolle, Entschließungen) 1971-1975; Auswärtiges Amt: Korrespondenz (bes. europäische Integration, Schumanplan) 1950-1958; MdB: CDU/CSU-Fraktion (Rundschreiben, Protokolle) 1970-1972, Materialsammlung: Europapolitik, Wirtschafts- und Währungspolitik, Sicherheitspolitik (auch Atomsperrvertrag), Ostpolitik 1968-1972; CDU: Außenpolitische Kommission 1973; Vereine und Verbände: u.a. DGAP 1973-1975, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1971-1975; NATO: Neuner-Komitee (Korrespondenz, Protokolle) 1972/73; Persönliches: Privatkorrespondenz 1968-1982.
Aktenlaufzeit
1950 - 1982
Aktenmenge in lfm.
3,75
Literaturhinweis
Wilfried Loth, William Wallace, Wolfgang Wessels (Hg.): Walter Hallstein. Der vergessene Europäer? Bonn 1995.
Bemerkungen
BA Koblenz; Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Hinweis: Siehe auch Nachlaß Christian Franck (01-658).

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode