Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hauptabteilungen:" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0703
Datei
ACDP-07-011-0703.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation -
Monatsbericht
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle 01.1947 - 12.1948
Abteilungsleiter Gerhard Desczyk
Enthält
Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle bzw. Hauptgeschäftsstelle Januar bis Juli und November, Dezember 1947 für Generalsekretär Georg Dertinger.
Es handelt sich hier um die Auswertung und Zusammenfassung der monatlichen Arbeitsberichte der Abteilungen ab Oktober 1946, die durch die Abteilung Organisation zusammengefasst werden.
Die Bezeichnung ändert sich im Lauf des Jahres:
- Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für Januar 1947
- Monatsbericht Juli 1947
- Tätigkeitsbericht Dezember 1947
Enthält auch:
- Arbeitsplanung

1) Struktur der Arbeitsberichte und der abgegebenen Berichte
- Hauptreferat 1 Politik
- Hauptreferat 2 Kultur - Heinrich Krone
- Hauptabteilung 3 Wirtschaft - Müller
Referat Agrarfragen
Referat 3 d - Sozialpolitik
Referat 3 e - Gewerkschaftspolitik
- Hauptabteilung 4 - Politische Bildung und Werbung - Emil Dovifat
- Archiv Bibliothek - A. Mainka
- Presseabteilung - Eberhard Plewe
4 e Propagandaabteilung - Waas
- Hauptreferat 5 Organisation - Gerhard Desczyk
Hermann Remelè -
- Hauptreferat 6 Frauenarbeit- Frl. Clara Sahlberg - Frauenarbeitsgemeinschaft, Ausschuss für Frauenfragen, Frauenausschuss
- Verwaltungsabteilung
Seibert, Bernoth, Grobbel, Hampel, Jentzsch, Mehrens
- Referat Verfassung
- Referat Kommunalpolitik - Brandt
- Junge Union

2) Berichte

- Januar 1947 - Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für
Mitteilungen
Stellungnahmen zu § 218, Länderverfassungen
Lastenausgleich, Direktive Nr. 24, Sozialisierungsvorschläge, Ablieferungssoll
BroschürenBildungsheim Blankenburg
Archiv und Bibliothek wurden 90 Mal in Anspruch genommen
Besprechung Geschäftsführer
Kartei der Vertrauensleute - Mitglieder in den Vorständen, Ausschüssen und Abgeordnete
Arbeitsplan und Terminsetzung, Geschäftsverteilung - Arbeits- und Terminplan der Abteilungen und Referate
- Februar 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Hauptreferat 2 Wirtschaft: Direktive 24
Hauptreferat 5 Bildung: Broschüre "Über Marx hinaus"
Hauptreferat 5 Organisation: L-Rundschreiben, Neue Zeit - radikale Auflagenkürzung, Wahlrechtsfragen, Kartei der Vertrauensleute bisher 917 Fragebogen
Hauptreferat 6 Frauen: Rücksprache Demokratischer Frauenbund (DFD)

- März 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Kultur: Tagung der Jugendreferenten in Thüringen und Brandenburg
Wirtschaft: Wirtschaftspolitischer Ausschusss 07.-08.03.1947, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 28.02.1947, Gewerkschaftswahlen
Politische Bildung und Werbung: Kalender der Union, Texte für Broschüre durch russische Zensur freigegeben
Organisation: Teilnahme von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Emil Dovifat, Heinrich Krone, Heinrich Vockel, Ferdinand Friedensburg am Wahlkampf im Westen in der britischen Zone
Frauenarbeit: Frauen-Friedenskongresss in Berlin
Junge Union: *

- April 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Berichte der Hauptreferate bzw. Hauptabteilungen:
Kultur - Berliner Schulgesetz
hier auch: Jugendreferat und Junge Union -Treffen in Goslar 01.-02.04.1947 zur Vorbereitung Tagung Junge Union Deutschlands 28.-31.05.1947
Wirtschaft
hier auch: Gewerkschaftsreferat, Flüchtlingsausschuss, Referat Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Politische Bildung und Werbung
hier:
a) Bildungsarbeit, Wahlkampf im Westen und Lektorentätigkeit
Propagandaabteilung
b) Papierbeschaffung, 6 Plakate für Mitgliederwerbung durch Sowjetische Militäradministration genehmigt: Jugend, Flüchtling, Alte Frau, Landarbeiter, Arbeiter, Geistesarbeiter
c) Archiv und Bibliothek
Organisation
Einarbeitung der Wahl, Landtagswahl vom 20.04.1947 in die: Statistische Betrachtung über die parteipolitische Gliederung des deutschen Volkes
Kartei der Vertrauensleute
Frauenarbeit
Stellung des FDGB zum DFD, Frauenausschuss Berlin, Interzonen-Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsarbeit
Telefonzentrale, Hausdruckerei, Fahrbereitschaft, Reisedienst, Registratur - alle Eingänge und Ausgänge sichern

Mai, Juni, Juli1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
November und Dezember 1947: nur Abteilung Wirtschaft

Archiv-Bibliothek August 1947 - Januar 1948
Jahr/Datum
10.1946 - 14.02.1948
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Vockel, Heinrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
5922914.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1315
Datei
ACDP-07-011-1315_PHV_1950_09_05-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.09.1950 - 18.12.1951
Gerhard Desczyk
Enthält
Neuorganisation in der Hauptgeschäftsstelle, Wahlen Hauptvorstand und Politischer Ausschuss, Name der CDU der DDR, Abzeichen der CDU. Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Entschließungen und Vorlagen zu den Sitzungen (Vgl.: 07-011-1789 Götting, 07-011-1217 Protokolle)
Diese Akte ist nicht durchgehend chronologisch geordnet. Unterlagen Hauptvorstand sind den einzelnen Sitzungen Politischer Ausschuss beigefügt.
Enthält auch:
Protokolle Hauptvorstand vom 11.10.1950, 29.11.1950, 25.01.1951, 13.03.1951, 22.05.1951.
1950
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Grundsatzdebatte über die Stellung der CDU, das neue Gesicht der CDU, Rolle der fortschrittlichen Kräfte
"Arnold Gohr schlägt vor, einen neuen Namen zu wählen, der sich von der CDU des Westens unterscheidet, etwa "Sozialistisch-christliche Union". Götting weist diesen Vorschlag zurück. Die CDU der DDR sei die einzige, die einen begründeten Anspruch auf diesen Namen habe, denn sie sei dem Gründungsaufruf treu geblieben..."
Lobedanz - Maßnahmen zur Wahl in Mecklenburg,
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Vorschlag Präsidium, Ehrengäste, Gäste aus Westdeutschland, Anzahl der Wahlgänge, Wahl der Mitglieder Politischer Ausschuss
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle, dazu Vorschlag für 5 Hauptabteilungen: Aufklärung, Organisation, Nationale Front, Presse und Verwaltung, Verhältnis Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
4. Verschiedenes - Überprüfung der Kandidaten im demokratischen Block, Ablehnung Brandt und Sandmann
Enthält auch:
Ausführliches Protokoll
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer - Parteiausschluss Helmut Brandt und Joseph Rambo, weitere Streichungen
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Zusammenstellung der bis zum 09.09.1950 eingegangenen Änderungsvorschläge zum Entschließungsentwurf; Die Forderungen der Zeit und die CDU
a) Vorstandsliste für die Neuwahl Hauptvorstand:
1. Vorsitzender: Nuschke wird als 1. Vorsitzender vorgeschlagen und ermächtigt, seine Stellvertreter von Fall zu Fall selbst zu bestimmen
Politischer Ausschuss:
Georg Dertinger, Wilhelm Bachem, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle,
Geborene Mitglieder sind Landesvorsitzender:
August Bach, Magnus Dedek, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Josef Wujciak,
Neuorganisation der Partei
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss - Entschließungen
e) Anträge
Nr. 1 - Einführung einheitliches Mitgliedsbuch
Nr. 2 - Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
Nr. 3 - Revisions-Kommission
Nr. 4 - Wissenschaftlicher Arbeitskreis der CDU
Nr. 5 - Einführung monatliches Bildungsthema
f) Geschäftsbericht (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950 (1)
Tagesordnung:
Vertretung der Landesvorsitzenden im Politischer Ausschuss erwünscht
Vertraulichkeit
1. Politische Lage - Hauptvorstand 10.10.1950
2. Angelegenheit Josef Ragsch und Max Karg
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung - Fortschritts-GmbH liquidieren und dann neu gründen
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle - Vorschläge von Götting gebilligt
5. Instrukteur-Einsatz zur Wahl am 15.10.1950
6. Angelegenheit Wolfrum und Nowak (Leipzig)
7. Verschiedenes
Aufruf; Ein Jahr DDR
Hauptvorstand 10.10.1950 (3)
Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950 (2)
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zum Wahlergebnis, dazu Kundgebung beschlossen
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände, dazu Einsatz der Volkskammer- und Landtagskandidaten, Patenschaften
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Abberufung Brandt als Geschäftsführer
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik in der Hauptgeschäftsstelle - Heinrich Toeplitz Berlin, gleichzeitig soll ihn Gerigk als Justizminister in Brandenburg vorschlagen
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
Walter Rübel wird Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer
Ungerechtfertigtes Eingreifen der Polizei im Gespräch Nuschke mit Minister Wilhelm Zaisser klären
Enthält auch: Mitglieder Hauptvorstand laut Wahl auf 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
24.10.1950 (8)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf
2. Presse
3. Bildung der Länderregierungen-Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben - "Die politische Linie der Partei wird gemäß dem Auftrag der 5. Jahrestagung vom Hauptvorstand beziehungsweise vom Politischen Ausschuss festgelegt. Die Beschlüsse und Richtlinien für die politische Arbeit teilt das Generalsekretariat in Rundschreiben den Landesverbänden mit, die die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung tragen."
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung der neuen Mitgliedsbücher - Mitgliederausweise
7. Fall Walter Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950 (7)
Fragen der Teilnahme an den Sitzungen
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung - Landesregierungen
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Fortschritts-GmbH soll Trägerin der Zentralen Vermögensverwaltung werden
4. Fraktionsvorsitz, Vizepräsident Volkskammer - Vorsitzender CDU-Fraktion weiterhin August Bach, Vizepräsident Hermann Gerigk und Gerald Götting
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
- Fall Walther Rücker - Verbleib in der Regierung Thüringen
- die CDU-Nadel mit der Friedenstaube - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - ist künftig das offizielle Abzeichen der CDU
- Betriebsgruppe der Regierung
07.11.1950 (6)
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss, dazu Beschluss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950 (5)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950 (4)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
Enthält auch: Niederschrift über die Sitzung der Landesschatzmeister am 17.11.1950
28.11.1950 (13) Vgl.: 07-011-1457
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
Hauptvorstand 29.11.1950 (12)
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz, Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion
2. Politische Lage - Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz, dazu Entschließung
3. Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse des Politischen Ausschusses zur Zentralen Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind:
Vorlage 1:
A) Mitgliedsbeiträge:
a) Beitragsgrundlage
b)Fälligkeit und Einhebung des Mitgliedsbeitrag
c) Beitragsstaffel
d) Besoldete Wahlbeamte und ihnen Gleichgestellte
e) Ausnahmen von der Beitragsstaffel
B) Beitragsstaffel
vier weitere genehmigte Vorlagen zu:
- Beitragsstaffel
- Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und für den Finanzierungsablauf
- Haushaltsrichtlinien einschließlich Schema für Haushaltspläne und Sachkontenrahmen
- Strukturplan für Landesgeschäftsstelle
Enthält auch: Anwesenheitsliste
Politischer Ausschuss
05.12.1950 (11)
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ, dazu Verhältnis der Christen zum Marxismus-Leninismus (ML)
Wir Christen sind dazu berufen:
a) unser Verhältnis zu der alten Gesellschaftsordnung zu überprüfen
b) unsere Aufgaben als Christen im politischen Leben überhaupt zu klären
c) praktische Konsequenzen für unsere alltäglichen Entscheidungen daraus zu ziehen
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950 (10)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland
2. 75. Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck
3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Erklärung Betreff: Wiener Ratstagung des Weltbundes der demokratischen Jugend, auf der französische Delegierte Berlin als Ort der dritten Weltjugendfestspiele vorsc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.09.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Karg, Max; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Pöhls, Werner; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stalin, Josef; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Wächter, Erich; Warning, Willy; Zaisser, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode