Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Helsinki," > 10 Objekte

1

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 006/2
Aktentitel
Reden 1994
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
Kolloquium mit Ministerpräsident Bernhard Vogel (11.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Jochen Borchert "Agrarpolitik in der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 13.04.1994),
Fachkonferenz mit Bundesminister Wolfgang Schäuble "Die Deutschen und ihre Einheit - Lebenslüge der Nation?" (Bonn, 15.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Wolfgang Bötsch "Moderne Post und Telekommunikation" (Bonn, 20.04.1994),
Gesprächsreihe Frauenpolitik zum Thema "Gesetz zur Gleichberechtigung" (Bonn, 21.04.1994),
KAS-Fachkongress "Der neue Stadtteil" (Freiburg, 23.04.1994),
KAS-Medienkongress "Quote statt Information? oder Welche Information braucht die Fernseh-Demokratie?" (Köln, 25.04.1994),
Eichholzer Forum "Kriminalität bekämpfen - Innere Sicherheit stärken: Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols für die Sicherung von Recht und Gesetz" (Schloss Eichholz, 26.04.1994),
Kongress "Mecklenburg-Vorpommern: Standort mit Zukunft" (Schwerin, 27.04.1994),
Vorbereitungskonferenz für Weltgipfel für soziale Entwicklung 1995 (28.04.1994),
Kiesinger-Gedenkveranstaltung (Stuttgart, 02.05.1994),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Walter Kempowski (Weimar, 03.05.1994),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus" v. Patrick Moreau u. Viola Neu (Bonn, 04.05.1994),
Kolloquium mit Botschafter Avi Primor "Der Friedensprozess im Nahen Osten und die Haltung der Europäischen Union" (04.05.1994),
"Historische Leistung, aktuelle Probleme und Zukunft der Volksparteien in Deutschland" (Amtseinführung v. Dr. Kuypers, Rom, 05.05.1994),
II. Canadian-German Roundtable (Ottawa, 13.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Manfred Kanther "Aktuelle Probleme der inneren Sicherheit in Deutschland" (16.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Gerhard Stoltenberg "Deutsch-französische Zusammenarbeit und europäische Politik" (18.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Norbert Blüm "Sozialstaat - Bewährung auch in schwierigen Zeiten" (31.05.1994),
Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Moskau, 02.06.1994),
"Finnland und Deutschland - gemeinsame europäische Perspektive" (Deutsch-finnische Konferenz, Helsinki, 03.06.1994),
KAS-Medien-Treff (Maternushaus Köln, 07.06.1994),
Eröffnung d. Ausstellung "Fünfter Maisalon - Kunst in Berlin (Berlin, 09.06.1994),
KAS-Forum gemeinsam mit Hermann-Ehlers-Stiftung "Der Wirtschaftsstandort Norddeutschland als Region der EU" (Kiel, 15.06.1994),
Kolloquium mit Staatsminister Steffen Heitmann "Gedanken zu Recht und Justiz in Deutschland" (Sankt Augustin, 16.06.1994),
Verleihung d. 14. Lokaljournalistenpreises (Marburg, 20.06.1994),
Eröffnung d. KAS-Regionalbüros Südosteuropa (Sofia, 23.06.1994),
Fachkongress "Flexible Arbeitszeiten - Perspektiven für Frauen auf dem Arbeitsmarkt" (Bonn, 27.06.1994),
Kolloquium mit britischem Schatzkanzler Kenneth Clarke "The Future fo Europe" (29.06.1994),
Buchpräsentation Karl-Rudolf Korte: "Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands" (29.06.1994),
13. Deutsch-Amerikanischer Roundtable "Amerikaner in Deutschland und die Zukunft der amerikanisch-europäischen Beziehungen" (Berlin, 04.06.1994),
"Was sagt uns der 20. Juli 1944 heute?" (Bonn, 05.07.1994),
Pressekonferenz "Aktuelle Analyse der PDS nach den Wahlen" (Bonn, 06.07.1994),
"Widerstand im totalitären Staat. Vermächtnis und Auftrag" (Ausstellungspräsentation "Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Christliche Demokraten gegen Hitler", 08.07.1994),
Eröffnung d. KAS-Büros Taschkent (Taschkent, 18.07.1994),
"Politische Sitftungen in Deutschland - ihre Entstehungsgeschichte und nationalen wie internationalen Aufgaben" (Taschkent, 18.07.1994),
"Wissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft: Chancen und Perspektiven" (Stuttgart, 25.08.1994),
Veranstaltung zum 50. Jahrestages d. Warschauer Aufstandes (Warschau, 30.08.1994), hierzu auch Pressefassung,
"Deutsche Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 1994" (Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus Bonn, 31.08.1994),
5. Jahrestag d. ungarischen Grenzöffnung (08.09.1994),
Veranstaltung "Fünf Jahre 'Brief aus Weimar'. Reformverlangen in der DDR-CDU im Spätsommer 1989" (Weimar, 10.09.1994),
Ausstellung "Rettungsaktion Planet Erde" (Bonn, 28.09.1994),
Festakt zum 90. Geburtstag v. Hermann Ehlers (Oldenburg, 01.10.1994),
Kolloquium mit polnischem Botschafter Wladyslaw Bartoszewski zum "Warschauer Aufstand" (05.10.1994),
"Innovation in der Konrad-Adenauer-Stiftung und Arbeitsplanung 1995" (KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 10.11.1994),
Deutsch-Französisches Kolloquium "Handeln für Stabilität und Frieden in Europa" (Paris, 21.11.1994),
Forum "Die Intellektuellen und die nationale Frage" (Schloss Eichholz, 24.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Afrika u. Lateinamerika (29.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Asien u. Nahost (30.11.1994).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1994 - 30.11.1994
Personen
Bartoszewski, Wladyslaw; Blüm, Norbert; Bötsch, Wolfgang; Borchert, Jochen; Clarke, Kenneth; Ehlers, Hermann; Heitmann, Steffen; Kanther, Manfred; Kempowski, Walter; Kiesinger, Kurt Georg; Korte, Karl-Rudolf; Moreau, Patrick; Neu, Viola; Primor, Avi; Schäuble, Wolfgang; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Bernhard

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-433
Bestandsname
Birrenbach, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.07.1907
Todesdatum
26.12.1987
Berufsbezeichnung
Jurist, Verwaltungsratsvorsitzender, Dr. Dr. h.c.
Biographie
1954-1978 Generalbevollmächtigter der Gräfin Anita de Zichy-Thyssen in Deutschland, 1957-1965 Vizepräsident der Europa-Union, 1957-1961 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bzw. ab 1958 des Europaparlaments, 1957-1976 MdB, 1962-1973 Vorsitzender des Aufsichtsrates der August-Thyssen-Hütte AG, 1965 Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel, 1965-1987 Vorsitzender des Kuratoriums der Fritz-Thyssen-Stiftung, 1971-1978 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fritz-Thyssen-Vermögensverwaltung, 1973-1981 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1976-1981 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Thyssen-Beteiligungsverwaltung, 1980-1987 Vorsitzender des Beirates der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Geschäftskorrespondenz (bes. Fritz-Thyssen-Hütte, Fritz-Thyssen-Stiftung) 1939-1976; Korrespondenz mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft (bes. Dean Acheson, Zbigniew Brzezinski, Alexander Haig, Henry Kissinger, Helmut Kohl, John McCloy, Eugene V. Rostow) 1945-1987; MdB: Auswärtiger Ausschuss, Ausschuss für Außenhandel und Wirtschaft (Korrespondenz, Materialien) 1957-1968, Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Stellungnahmen) 1966-1975, NATO-Parlamentarier-Konferenz (Korrespondenz, Aufzeichnungen) 1961-1972; Materialsammlung zur Europapolitik 1961-1987; Materialsammlung zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Memoranden, Geprächsnotizen, Aufzeichnungen, Reisen): Israel (Wiedergutmachung, deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehungen) 1965-1985, Polen und Sowjetunion 1962-1986, England (bes. Beitrittsverhandlungen zur EWG) 1958-1985, USA (bes. Deutschlandpolitik) 1960-1986, Deutschland- und Ostpolitik (innerdeutsche Beziehungen, Berlinfrage, Ostverträge) 1965-1980, Beitritt Deutschlands zur UN-Konvention über die Unverjährbarkeit von Mord und Völkermord 1967-1969, NATO (sicherheitspolitische Konzeptionen, Ministertagungen des Nordatlantikrates) 1962-1983, Atomsperrvertrag 1965-1975, KSZE (Helsinki, Belgrad) 1971-1978, Abrüstungsverhandlungen (MBFR, SALT) 1964-1979; Materialsammlung zur Wirtschaftspolitik (bes. Energiepolitik, Kernenergie) 1962-1984; Institute, Vereinigungen, Stiftungen (Protokolle, Korrespondenz, Arbeits- und Sitzungsunterlagen): Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1961-1987, Atlantik-Brücke 1964-1988, Stiftung Wissenschaft und Politik 1963-1983, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1973-1985, Atlantic Institute 1960-1987, Trilateral Commission 1974-1985; CDU: Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974-1984; Reden, Artikel, Aufsätze 1925-1986; Persönliches: Terminkalender, Glückwünsche, Würdigungen 1957-1989.
Aktenlaufzeit
1925 - 1989
Aktenmenge in lfm.
26,7
Literaturhinweis
Kurt Birrenbach: Meine Sondermissionen. Düsseldorf 1984. - Hans-Peter E. Hinrichsen: Der Ratgeber. Kurt Birrenbach und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2002.

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16048
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (5)
Vereinigungen der CDU und Stiftungen (2) 28.09.1977 - 20.11.1978
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
Konrad-Adenauer-Stiftung
Büro für internationale Zusammenarbeit:
Josef Thesing Betreff Problem zahlreicher politischer CDU-Besucher in Washington, 28.09.1977
Programm Konferenz National security policy and decision making, Bonn / Berlin 04.-10.12.1977
Josef Thesing Betreff Artikel Manfred Neuber Partnerpartei COPEI links von der sozialdemokratischen Acción Democrátrica, 17.03.1978
Josef Thesing Betreff Informationsdienste der CDU und Außenstellen, 21.04.1978
Henning Wegener Betreff Bericht der Commission on Security and Cooperation in Europe über Beachtung der Beschlüsse der Schlussakte von Helsinki, 20.06.1978

Institut für Internationale Solidarität (IIS): Fragebogen zur Beurteilung, 08.03.1978

Politische Akademie Eichholz (PAE):
Tagungsbericht mit Politikern aus:
Italien, 15.-21.01.1978, Berlin
Malta, 26.03.-05.03.1978, Berlin
Belgien und der Schweiz, 02.-08.04.1978, Berlin

Elmar Brok: Jusos auf Anti-West-Kurs. Eindrücke von Ost-West-Jugendkonferenzen
Ulf Fink Betreff Wissenschaftliche Arbeitstagung Nationale Interessen in der europäischen und internationalen Politik, 20.04.1978
Tagungsbericht mit Politikern aus Portugal, 21.-27.05.1978, Berlin

Karl-Arnold-Bildungsstätte:
Karl Lamers Betreff Kurzbericht über Treffen in Cadenabbia 04.-07.05.1978, 05.07.1978

Herman-Ehlers-Stiftung
Henning Wegener Betreff Entscheidungen für EUCD (Europäische Union Christlicher Demokraten) -Kongress
Heiner Geißler Betreff Einladung konservativer Parteien Skandinaviens nach Schleswig-Holstein, 12.04.1978

Hanns-Seidel-Stiftung:
Betreff Besuch Delegation der Stiftung bei der Centro Democratico Social (CDS) in Portugal, 14.08.1978
Henning Wegener Betreff Wochenendregionalseminar: Die Situation christlicher und konservativer Parteien in Europa, 05.-07.05.1978

Europäische Mittelstandsvereinigung (EMSU):
Protokoll der konstituierenden Sitzung der Exekutivbüros für das Projekt EMSU am
19.-20.02.1978 Brüssel
Tagesordnung:
1. Berichte der nationalen Exekutivbüros
2. Terminplanung für das Exekutivbüro und den Kongress
3. Inhaltliche Vorbereitung für das Treffen in Rom
4. Kongressvorbereitungen
5. Kommuniqué für Empfang im Cercle des Nations
6. Partei-politische Anbindung der EMSU
7. Abschlussempfang
Enthält auch:
Adressen der Mitglieder
Rahmenplan für Gründungskongress 19.-21.11.1978, Brüssel, dazu: Pressemitteilung, 21.02.1978 und DUD-Artikel, 22.02.1978
Jürgen Wahl: Auf dem Weg zur politischen Europäischen Mittelstandsunion, 09.11.1977
Abschlusserklärung der ersten Europäischen Mittelstandskonferenz 06.-07.11.1977, Bonn, dazu:
Konferenzablauf
Statement der offiziellen Teilnehmergruppe der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 07.11.1977
Pressemitteilung von Kurt Biedenkopf
Christian Schwarz-Schilling: Begrüßungsansprache
Ders.: Politische Kräfte der Mitte sichern Freiheit Europas - Zur europäischen Mittelstandskonferenz (DUD-Artikel), 26.10.1977

Protokoll der Sitzung der Exekutivbüros für das Projekt EMSU am
28.-30.06.1978, London
Tagesordnung:
1. Aussprache und Festlegung Name Europäische Mittelstandsunion und Abkürzung
2. Beratung und Verabschiedung deutscher Statutenentwurf
3. Gründungskongress
4. Pressekonferenz
Enthält auch:
Christian Schwarz-Schilling Betreff Erste Europäische Mittelstandskonferenz, 07.-08.11.1977, Bonn
Manifest der europäischen Mittelstandsunion (EMSU), 18.-20.11.1978
Statuten der EMSU (deutsche, französische und englische Fassung)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
28.09.1977 - 20.11.1978
Personen
Biedenkopf, Kurt; Brok, Elmar; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Neuber, Manfred; Schwarz-Schilling, Christian; Thesing, Josef; Wahl, Jürgen; Wegener, Henning

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16132
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Parteien Europa - A bis F 22.02.1978 - 29.11.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
B) Belgien:
Bericht über die politische Situation seit Oktober 1978
Sonderbericht über die politische Lage vor der Sommerpause 1979
Korrespondenz zwischen Christlicher Volkspartei Belgien und CDU-Kreisverband Rheingau-Taunus Betreff Parteienpartnerschaft, 18.06.1979

Abhandlungen der Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften für ein Handbuch zur Europapolitik:
Die Regionalpolitik der Gemeinschaft
Auf dem Wege zu einer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungspolitik für die Europäische Gemeinschaft
Abschnitte zur Energie- und Rechtspolitik
Revision und Ergänzung der Verträge
Abschnitte zum Schutz der Grundrechte; zur Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit; zum Gesellschaftsrecht
Wirtschafts- und Währungspolitik
Vermerk Parteiführung Betreff Kontakte der belgischen Christlichen Demokraten zur Ost-CDU, 08.03.1979

Vermerk Kai-Uwe von Hassel, Egon Klepsch und Jürgen Hartmann Betreff Kontakte der belgischen und niederländischen christlichen Demokraten mit der CDU/CSU, 05.02.1979
Vermerk Parteiführung Betreff Kontakte der niederländischen christlichen Demokraten mit der CDU/CSU, 02.01.1979, dazu: Schreiben an Generalsekreät der niederländischen Christen Democratisch Appèl (CDA),
Auszug aus DDR-Presse und Schreiben an Internationalen Sekretär der Christlichen Volkspartei Belgiens, 16.01.1979

D) Dänemark:
Korrespondenz Betreff Parteitag der Konservativen Partei Dänemarks 03.-04.11.1979, dazu: Korrespondenz zu Parteitagen am 05.11.1977 und 28.-29.10.1978
Korrespondenz mit Uganda Refugee Students Assoiation in Scandinavia Betreff Christian Democratic Party of Uganda

Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Vermerk Meinhard Ade Betreff Besuch ZK-Mitglied der SED, Terminwunsch von Prof. Kurt Hager, 02.10.1979, dazu: Vermerk Heiner Geißler, 28.09.1979
Vermerk Henning Wegener Betreff Aktivitäten der Ost-CDU, 22.08.1979

F) Finnland:
Vermerk Parteiführung Betreff Stellung der Finnischen Konservativen Partei in der EDU (Europäische Demokratische Union), 29.11.1979

Vermerk Betreff EDU-Unterausschuss Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Sitzung am 21.11.1979 in Helsinki, 29.11.1979, dazu: Mitgliederliste Unterausschuss Nr. 6 und kurze Darstellung über Tätigkeit und Aufgabe, Positionspapier Security and Cooperation in Europe EDU/1979/113 (mit erstem Entwurf), Fragenkatalog der österreichischen Delegierten EDU/1979/115/d. und Richtlinien für eine gemeinsame Sicht der gesamteuropäischen Probleme im Zusammenhang mit der 2. Folgekonferenz der KSZE in Madrid

Jürgen Westphal: Bericht über Parteitag der finnischen Konservativen, 01.-02.06.1979, dazu: Korrespondenz und
Soziale Marktwirtschaft - Modell der CDU für Europa (Erklärung von Jürgen Westphal)
Stichworte zu Grußwort von Jürgen Westphal auf Parteitag

Vermerk Werner Marx Betreff Finnlandisierung, 14.09.1978
Vermerke Helmut Kohl Betreff Gespräch mit Vorsitzenden der Konservativen Partei in Finnland (Kansallinen Kokoomus) und zwei Abgeordneten der (finnischen) Schwedischen Volkspartei, 02. und 03.03.1978
Vermerk Betreff informelle Arbeitsgruppe zur Pflege der Beziehungen zu finnischen Parteien, 21.02.1978
Vermerk Horst Teltschik Betreff Besuch finnischer Reichstagsabgeordneter, 22.02.1978
Korrespondenz Betreff Besuch Walther Leisler Kiep bei der Konservativen Partei in Finnland
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
22.02.1978 - 29.11.1979
Personen
Ade, Meinhard; Geißler, Heiner; Hager, Kurt; Hartmann, Jürgen; Hassel, Kai-Uwe von; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Marx, Werner; Wegener, Henning; Westphal, Jürgen

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16223
Aktentitel
Büro für auswärtige Beziehungen (1)
Ausländische Parteien - Europa A bis F 18.12.1980 - 03.11.1981
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
B) Belgien:
Front de la Jeunesse

D) Dänemark:
Konservative Folkeparti
Bericht 63. Parteitag Konservative Partei Dänemark 04.-06.09.1981

F) Finnland:
Korrespondenz zu
Besuch Helmut Kohl in Helsinki, dazu: Programm Reise nach Finnland und Norwegen, 17.05.-23.05.1981
Parteikongress der Kansallinen Kokoomus, 15.-17.05.1981, dazu: Entwurf Ansprache Helmut Kohl
Aktenvermerk Betreff Besuch des Vorsitzenden der Kansallinen Kokoomus, Ilka Suominen, 22.01.1981
Vermerk Gert Hammer Betreff Deutsche Staatsangehörigkeit, 18.12.1980

Frankreich:
Vermerk Hartmann Betreff Beiliegendes Papier des Centre des démocrates sociaux (CDS) Die Außenpolitik der sozialistischen Regierung, 03.11.1981
Korrespondenz Betreff Reise nach London und Paris von Helmut Kohl
Vermerke Betreff
Interview mit Jean-Marie Daillet (Vizepräsident CDS)
13. Kongress der Association Internationale des Conseils Politiques
Ingeborg Hoffmann: Frankreichs Mitte sucht Gespräch mit der CDU (DUD-Artikel), 21.10.1981
Vermerk Hartmann Betreff Organisatorische und personelle Änderungen der Oppositionsparteien, 12.10.1981
Vermerk Franz Josef Bindert Betreff Übersetzung Artikel zum Ergebnis der Wahlen in Frankreich und der Bundestagsdebatte am 27.05.1981
Vermerk Helmut Kohl Betreff Äußerungen von Jacques Chirac über das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser, 06.05.1981
Papier: Die Zusammenarbeit der CDU mit französischen politischen Parteien, 30.01.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
18.12.1980 - 03.11.1981
Personen
Bindert, Franz Josef; Chirac, Jacques; Hammer, Gert; Hartmann, Peter; Hoffmann, Ingeborg; Kohl, Helmut

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1768
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24. - 40. Sitzung 13.08.1962 - 08.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 88/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1877
THEMEN: Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL
Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen:
Heinz Brodde
Erfurth
Karl Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
Bezirksverband 15 Berlin - Hans-Jürgen Rösner
13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan "Neue Zeit" in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeitsplan und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär Kreisverband Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.08.1962
8. Mitteilungen und Anfragen
- Desczyk Vorlage zum 80. Geburtstag Otto Nuschke
Beschlüsse Nr. 97/62 - 102/62
27.08.1962 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ernteeinsatz der Parteileitung
2. Niggemeier: Bezirksdelegiertenkonferenzen, Brigade in Karl-Marx-Stadt
3. Bericht Sitzung der Arbeitsgruppe Volkswirtschaftliche Masseninitiative beim Nationalrat
4. Zusammenarbeit mit Lidova Demokracie
5. Zur Verteilung der Westpresse
6. Auslandsreisen - Rumänien und CSSR
7. Kaderfragen
8. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
9. Mitteilungen und Anfragen
Ordnung und Puff Bericht über westdeutscher Katholikentag - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 103/62 - 104/62
04.-05.09.1962 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Graupner, Dölling, Eckardt
2. Richtlinien zum Finanzplan 1963
3. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
b) Politisches Studium
Beschlüsse Nr. 105/62 - 107/62
10.09.1962 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes ... Betreff
1) namentliche Aufstellung Kandidaten und 2) Nachfolgekandidaten des Bezirksvorstandes und der 3) Revisionskommission, 4) berufliche Zusammensetzung und 5) Mitglieder Bezirkssekretariat- gilt auch für folgende Sitzungen, in denen noch Änderungen erfolgen durch die Bezirkssekretariate und Sekretariat Hauptvorstand
- Sadler Kandidatenliste Bezirksvorstand Rostock
2. Bericht Katholikentag Hannover- Übereinstimmung mit der Adenauer-Politik
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) Politisches Studium
b) Prager Christliche Friedenskonferenz - Verhältnis zur Weltfriedensbewegung und zur DDR, Verhalten der Landeskirchen
c) Mitarbeit in den christlichen Arbeitskreisen der Nationalen Front
d) Halbjahresstatistik
Beschlüsse Nr. 108/62 - 111/62
17.09.1962 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Bestätigung Wahlvorschlag vom Bezirksverband
a) Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen Cottbus und Karl-Marx-Stadt - Kandidatenliste Bezirksvorstand
b) Bericht Werner Behrend Suhl - Kandidatenliste Bezirksvorstand
c) Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam - Kandidatenliste Bezirksvorstand
2. Kaderfragen - Beschluss 113/62
- Bezirksverband Dresden Kurt Leuner und Leipzig Heinz Nieft Berufung zum Sekretär Agitation Propaganda
- Als ständiger Gast ist zu den Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand Pfarrer Götz Bickelhaupt, Vorsitzender Pfarrerbund, aus Lauscha Bezirksverband Suhl, einzuladen
3. Zur Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
4. Neue Zeit - Kalb über die Ursachen für einen schwerwiegenden Druckfehler in der Berliner Ausgabe Neue Zeit vom 14.09.1962, Bestrafung und Schlussfolgerungen - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Neue Zeit vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
5. Bericht Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
Beschlüsse Nr. 112/62 - 114/62
24.09.1962- 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes
- Wippler Bezirksverband Gera und Bartnig Leipzig
2. Union teilt mit (Utm) - Ulrich, dazu Vorlage und Beschluss 115/62, 21.09.1962
3. Dezentrale Beratungen mit den Kreisschulungsreferenten 10.-24.10.1962
4. Kaderfragen - fristlose Abberufung Alfred Klegin Kreisverband Ückermünde
5. Prämierungen zum 07.10.1962 - 13. Jahrestag der DDR, Vorschlag Sekretariat: Klaus Dimer Parteileitung und Helmut Brauer UPD und weitere Vorschläge BGL
6. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962 - Thesen zur Arbeit in der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Mitarbeit bei der Einführung der Planung in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
Beschlüsse Nr. 115/62 - 117/62
01.10.1962 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Rösner Bezirksverband Berlin und Winkelmann Halle
2. Kaderfragen
3. Vertrieb Union teilt mit (Utm) - Abonenntenzahl
4. Bericht Messeergebnisse der Verlage - Umsätze Leipziger Herbstmesse
5. Bericht Durchführung Kinderferienlager 1962
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962, 08.10.1962 und 16.10.1962, Dienstbesprechung 09.10.1962
7. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Ulrich Stahl
8. Prämienvorschläge der BGL
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 118/62 - 121/62
08.10.1962 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. 17. Tagung Zentralkomitee der SED und Grundri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.08.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1877
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
20. - 40. Sitzung 02.07.1962 - 08.12.1962
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Durchschlagpapier. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 72/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1767 und 1768
THEMEN:

Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November,

Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL

Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen.
Heinz Brodde
Erfurth
Ferdinand Fiedler
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt

Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann

09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner

02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA),
- Direktive zur Bildung einer Kaderreserve wird zurückgestellt
4. Hefte aus Burgscheidungen - Manuskripte
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Verlegung Erfurt
6. Tagungen - Präsidium 03.07.1962
7. Schlussfolgerungen aus Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
8. Ostseewoche - Vorlage der Abteilung West
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb fährt zum Weltkongress für Abrüstung und Frieden nach Moskau
- 15jähriges Bestehen UtM - Chefredakteur Josef Ulrich Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze
Beschlüsse Nr. 72/62 - 76/62
09.07.1962 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand und 16. Plenum Zentralkomitee der SED - Generalaussprache mit den Abteilungsleitern zur Leitungstätigkeit
Götting:
- Kongress "Welt ohne Bombe" in Ghana
- Dokument der Geschichte der Arbeiterklasse - Es sei erforderlich, diese Probleme genauestens zu studieren und die Frage eingehend zu untersuchen, wie sich die Christen in der Vergangenheit zur Arbeiterklasse verhalten haben und wie die von uns gezogenen Schlussfolgerungen daraus auch den Christen Westdeutschlands noch besser erläutert werden können. - Westarbeit
Heyl:
- Ausführungen von walter Ulbricht zur Lage in Deutschland und Westberlin,
Verbesserung der Leitungstätigkeit durch Maximum an Kontrolle, regelmäßige Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit den Abteilungsleitern, Berichterstattung der AL und der Bezirksvorsitzenden vor dem Sekretariat
- Kritik an der Abteilung Kirchenpolitik mit Carl Ordnung
- Enge in der Arbeit der Abt. West überwinden, die Verantwortlichen für die Kontakte zu Ausländern und zu Westdeutschen müssen besser zusammenarbeiten,
- Arbeit mit Christlichen Kreisen der entscheidende Schwerpunkt unserer politischen Arbeit
- Bezirksverbände stärker zu befähigen mitzuwirken, Arbeit stärke auf die Bezirke verlagern
Niggemeier Abteilung Politik:
- Protokolle und Informationsberichte besser auswerten, Brigadeeinsätze
Fischer:
- aktuelle Argumentation noch schöpferischer gestalten, Flugblätter, Informationen an die BV, Utm, Parteipresse und Monatsthemen
Franke: Kreissekretäre und Kreisvorsitzende besser anleiten

2. Thema des Monats - Plan für das 2. Halbjahr Technischer Fortschritt hilft, eine glückliche Zukunft Deutschlands in einer Welt ohne Kriege zu sichern".
3. Nachtrag zum Titelplan 1963 und Perspektivplan für Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Auswertung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
5. Seminare im Winterhalbjahr 1962/63 in Grünheide
6. Kaderfragen - Walter Kunzmann Otto Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht AK Acker- und Pflanzenbau 28.06.1962
Beschluss Nr. 77/62
23.07.1962 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksvorsitzender Gotthard Graupner Karl-Marx-Stadt über eingeleitete Maßnahmen zur Auswertung der 11. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung Sitzung Bezirksvorstand am 25.07.1962
- keine qualitative Führungstätigkeit und keine Planmäßigkeit in der Leitung, Mängel in der Arbeit mit der christlichen Bevölkerung
2. Ergänzungen zum Plan 1963 und Perspektivplan 1964 der Verlage Köhler & Amelang und Union Verlag
3. Kaderfragen - Lothar Ficker Meißen Vorbereitung als Bezirksvorsitzender
4. Arbeits- und Terminplan August - Dezember 1962
5. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Kreise 06.09.1962
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Delegation Hauptvorstand
7. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig 18.-28.07.1962
8. Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände - Auswertung mit den Al, Exakte Kontrolle durch die Abteilung Politik, Kontinität durch feststehende Ansprechpartner - gleiche Unionsfreunde fahren in die entsprechenden Bezirksverbände
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 78/62 - 82/62
30.07.1962 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
- Gotthard Graupner will in Karl-Marx-Stadt nicht erneut kandidieren, kritische Auseinandersetzung in den Bezirksvorstandssitzungen
- mit Argumenten, die nicht nur in einem BV auftauchen, stärker in Utm auseinandersetzen
2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 1962
3. kirchenpolitische Situation - 79. Katholikentag 22.-26.08.1962 in Hannover
- Bistum Hildesheim, Tagungsort an der Staatsgrenze, Konrad Adenauer spricht auf der Schlußkundgebung
4. Auslandsreisen - Reisegruppe der AG Gesundheitswesen in die Sowjetunion 31.08-16.09.1962 und CSSR 15.-18.08.1962
5. Kaderfragen
6. Berichte
7. Einsatz der Brigade - Brigadeeinsatz im BV Erfurt 07:08:-22:09:1962
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Fischer: Broschüre: Klerikalismus, Kapital, und Generale
Beschlüsse Nr. 83/62 - 87/62

13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan der "Neuen Zeit" in Vorbereitung der BDK unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeits- und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10..1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär KV Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis "Bildende Künstler" 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.07.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode