Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Henrich, Michael" > 402 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-013
Bestandsname
Franken, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.12.1903
Todesdatum
15.12.1984
Berufsbezeichnung
Dozent, Direktor, Dr.
Biographie
vor 1933 Zentrum, 1930-1936 (stv.) Geschäftsführer des Kartellverbandes der katholischen deutschen Studentenvereine, 1933 NSDAP (1940 ausgeschlossen), Kontakte zu Widerstandskreisen im Rheinland, 1937-1939 Gestapo-Haft, 1943-1944 Kriegsdienst in Rom für das Amt Ausland/Abwehr unter Admiral Wilhelm Canaris (gleichzeitig Verbindungsmann zwischen Widerstandsgruppen in Berlin und dem Vatikan), 1945 CDU, 1949 Dozent und 1950-1953 Direktor der Pädagogischen Hochschule Vechta, 1952-1968 Leiter der Bundeszentrale für Heimatdienst bzw. für politische Bildung.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz 1945-1957 (u.a. Konrad Adenauer, Jakob Kaiser); Materialsammlung (u.a. Bundeszentrale für Heimatdienst, Kartellverband, Widerstand im Dritten Reich, Entnazifizierung, auch mit Briefwechsel) 1946-1948; Persönliches 1946-1969; Interview 1975.
Aktenlaufzeit
1932 - 1983
Aktenmenge in lfm.
0,3
Literaturhinweis
Michael F. Feldkamp: Paul Franken (1903-1984). Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Stephen Schröder: Dr. Paul Franken (1903-1984). Ein katholischer Akademiker in den rheinischen Widerstandskreisen. In: Historisch-Politische Mitteilungen 17/2010.

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-138
Bestandsname
Prittwitz und Gaffron, Friedrich Wilhelm von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1884
Todesdatum
01.09.1955
Berufsbezeichnung
Diplomat, Dr.
Biographie
1908-1933 diplomatischer Dienst, 1927-1933 Botschafter in Washington, 1918 Mitgründer und stv. Vorsitzender der Gesellschaft vom 16. November 1918 (Demokratischer Klub), DDP/DSP, 1933-1945 Wirtschaftsberater, 1945 Mitgründer der Liga für geistige und wirtschaftliche Erneuerung Deutschlands, Mitgründer der CSU, 1946-1954 MdL Bayern, 1947-1950 außenpolitischer Berater der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, 1948 Mitgründer und (bis 1955) Vorsitzender der Gesellschaft für Auslandskunde, 1949 Mitgründer der Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Veröffentlichungen, Vorträge, Reden, Artikel, bes. zur internationalen Politik 1907-1951; Botschafter in Washington (Reden, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1927-1933; Gesellschaft vom 16. November 1918 (Protokolle, Korrespondenz) 1918-1921, Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 1948-1952, Gesellschaft für Auslandskunde 1950-1959; Erinnerungen 1884-1933; Privatkorrespondenz 1928-1935; Biographisches 1914-1955.
Aktenlaufzeit
1884 - 1959
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Michael Wala: Botschafter Friedrich von Prittwitz und Gaffron und die deutsch-amerikanischen Beziehungen von 1927 bis 1933. Stuttgart 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode