Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Herzig, Arthur" > 87 Objekte

8

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

10

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 011/4
Aktentitel
Materialien
Enthält
Duesterberg-Briefwechsel:
- Briefwechsel zwischen Duesterberg und W. Müller (handschriftlich) (1946-1948).
- Aufzeichnung von W. Müller zu Georg Duesterberg (o.J.),
- "Die Regierungsbildung am 30. Januar 1933. Von einem Augenzeugen" (27.04.1946),
- Abschrift eines Briefes von G. Duesterberg "Meine Behandlung durch Hitler und die NSDAP in den Jahren 1931/1945" (24.04.1946),
- Lebenslauf von G. Duesterberg (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung in Nürnberg von G. Duesterberg (27.01.1947),
- Brief (handschriftlich) von G. Duesterberg über den 30. Juli 1934 "Deutsche Bartholomäusnacht" (o.J.),
Unterlagen zu A. Hitler:
- Porträt Hitlers von G. Duesterberg (o.J.),
- mehrere Zeitungsartikel über Hitler (1947-1948),
- Douglas Mc. Glashen Kelley: "Hitler ohne Maske" (Abschrift) (o.J.),
Testament Hindenburgs:
- Entwurf eines Aufsatzes von W. Müller: "Oscar von Hindenburg gegen Brüning" (27.12.1947),
- Aufsatz von W. Müller: "Die Wahrheit über das Hindenburg-Vermächtnis" (o.J.),
- Entwurf eines Aufsatzes von W. Müller: "An Oscar von Hindenburg! 9 Fragen zum Hindenburg-Testament!" (o.J.),
- mehrere Zeitungsartikel zum Hindenburg-Testament (1948-1949),
- Aufsatz von W. Müller: "Papen verfasste das Hindenbueg-Testament zu Gunsten Hitlers" (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Franz v. Papen" (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Die Doppelrolle Franz von Papens" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Herr von Papen als Verräter am politischen Katholizismus" (o.J.),
- Klageschrift gegen Franz v. Papen (10.01.1947),
Unterlagen aus dem Nachlaß von Arnold Rechberg:
- "Aus dem Nachlaß von Arnold Rechberg" (14.10.1945),
- Office of U.S. Chief of Council for war crimes: "Lagebericht der Ostverbindungsstelle über Rußland" (03.01.1942),
- Alfred Miller: "Dollarhilfe für Hitler 1929-1933" (Juli 1948),
Schleicher, Bredow, Papen:
- Auszug aus dem Richterspruch gegen Franz von Papen (24.02.1947),
- Aufsatz: "The way of the chancellor General v. Schleicher" (o.J.),
- Paul Kamke: "Bericht über den politischen Lebenslauf des Ober-Telegrapheninspektors Paul Kamke" (15.07.1946),
- Graf Arthur von Bredow: "Bericht des Vorsitzenden in der von Bredow'schen Familienversammlung am 05.04.1935 über den Tod des Generalmajors a.D. Ferdinand von Bredow am 1.7.1934" (05.04.1935),
- Bericht von A. Rechberg: "General Hoffmanns Plan und die Verhandlung darüber" (05.11.1946),
- Bericht über Arnold Rechberg (o.J.),
- Aufsatz: "Schleicher, wie err wirklich starb" (o.J.),
Ludendorff-Bewegung:
- "Beispiele von Veröffentlichungen des Ludendorff-Verlages seit seiner Gründung im April 1929 bis zum Verbot im Juli 1933 der Zeitungen und Organisationen von General Ludendorff durch Hitler" (o.J.),
- Hans Kurth: "Denkschrift zu meiner Belastung durch Ludendorff" (30.05.1946),
- Aufsatz: "Der 4. Oktober 1947" (o.J.).
Jahr/Datum
1935 - 1949
Personen
Bredow, Arthur von; Duesterberg, Georg; Hindenburg, Oscar von; Hindenburg, Paul von; Kurth, Hans; Ludendorff, Erich; Papen, Franz von; Rechberg, Arnold; Schleicher, Kurt von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode