Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Heuel," > 10 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 063
Aktentitel
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Aktionen, Dieter Heuel
Enthält
Enthält u.a.: Korrespondenz zum Wahlkampf 1976, Kritik am Slogan "Alternative '76", Aktionen zu Wahlkampf usw.
Großes Wahl-Preisausschreiben vom KV Köln (und kritisches Feedback)
Unabhängiger Freundeskreis von Martin Voigt
Anfrage vom Archiv des Bundestages zu Werbemitteln des KV Cloppenburg, 01.07.1974
Ergebnisse Test-Spendenaktion Arnsberg, Kassel, Koblenz, Nord-Württemberg 1975
Bericht über Kreisgeschäftsführerkonferenz LV Hessen, 08.10.1975 von Dieter Heuel, über Wahlkmapf und Werbemittel und Terminübersicht.
Übersicht: PR- und Werbemaßnahmen 1975
Alfred Dregger: Vorlage Werbemittel für Veranstaltungen (u.a.: Opposition, Die bessere Hälfte im Landtag CDU Hessen)
Schreiben von Axel König an Peter Radunski: Verzicht auf eigene Werbemittel der Landesverbände, 17.01.1975
Aktionsvorschläge: 100 Jahre Konrad Adenauer
Erfahrungsbericht Canvassing der Ratsfraktion Alfeld Leine (Kommunalwahlkampf)
Auch Anfragen zur Wahlwerbemitteln und Bewertung von Wahlwerbung der JU und jungen Organisationen, u.a.:
Broschüre Junge Union Landau (JU-35)
Landesschülerzeitung Schleswig-Holstein vom 15.11.1974 und 13.12.1974, mit Bewertung von Karl-Joachim Kierey und Magazin JO Halbjahr 1974/1975
alternative: Wilhelmshavener Jugensmagazin Oktober 1975
Konzept zum Jugendwettbewerb der KAS am 29.09.1975 und weiterer Schriftverkehr mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1974 - 1976
Personen
Heuel, Dieter; Voigt, Martin

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19093
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein
Abteilung Politik
5) Gruppe 5 Außenpolitik, Deutschlandpolitik, Entwicklungspolitik, Ostpolitik Gruppenleiter Eckhard Biechele
Frank-Roland Kühnel: Dokumentation in Anlehnung an den von Wrangel-Aufsatz, 04.02.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms:
Besuch des ersten Botschaftssekretärs A. B. Tarassow am 13.01.1974 in der Bundesgeschäftsstelle, 04.02.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge, 05.02.1974: Grundlagenvertrag, Vier-Mächte-Abkommen
Besuch Botschaftsrätin Hava Bitan der Botschaft Israel, 18.02.1974
Gespräch mit europapolitischen Assistenten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Frank-Roland Kühnel: Niedersachsen-Papier, 15.03.1974
Frank-Roland Kühnel an Dieter Heuel: Neuauflage der Borschüre Wirklichkeit in der DDR, 29.05.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Deutschlandpolitische Arbeitskreise in den Landesverbänden, 06.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Helmut Kohl:
Entwurf Artikel über Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 26.06.1974
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - Problemaufriss, 26.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Gespräch mit Heinrich Böx am 10.07.1974 über ein deutschlandpolitisches Seminar für Mitglieder der EUCD und konservativen Parteien, 11.07.1974
Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung der Außenpolitische Kommission am 22.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Außenpolitische Kommission, hier: Kriterienkatalog, 27.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Vorbereitung zur Pressekonferenz unter anderem zu Themen Jugoslawien, Rumänien, Polen, 07.1974
Frank-Roland Kühnel an Christian Hacke: Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974
Eckhard Biechele an Dorothee Wilms:
DDR-Lehrbuch, 25.07.1974
Erich Dieterle - Ausarbeitung, 30.05.1974, dazu Erich Dieterle: Auszüge aus Das Kapital von Karl Marx - Darstellung des ökonomischen Bewegungsgesetzes der modernen kapitalistischen Gesellschaft als das Grundgesetz des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus, 21.05.1974
Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke:
Bericht über Teilnahme und Ergebnisse der Tagung des Club of Rome in Berlin vom 14.-17.10.1974, 21.10.1974
Neuer Organisationsplan, Gruppe 5 wird zu Gruppe 4, 03.12.1974
DDR-Beobachtung Hans-Ulrich Pieper
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Beitrag für das neue Deutsche Monatsblatt, neue Gestaltung und Die neue Berlin-Krise, 27.07.1974
Hans-Ulrich Pieper:
Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und ihrer Unterausschüsse seit 1972, 13.08.1974
Auswertung der Umfrage Handreichungen, 09.09.1974
Faltblatt (FBL): Wir reisen in die DDR (vgl. 07-001 : 7565)
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Erziehung zum Hass - Jugend in der DDR
6) Gruppe 6 Bildungspolitik, hier auch Kirchenpolitik Gruppenleiter Emil Nutz
Bildungspolitik Dorothea Göbel
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Referat von W. Schwarz über Identifikationsprozesse, 09.10.1974, dazu Thesenübersicht
Politische Bildung / Weiterbildung - Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Bildungsstätten e.V., 25.09.1974
Bildungspolitik und Jugend Emil Nutz
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Auseinandersetzung mit linksorientierten Schulbüchern, 18.01.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms:
Kurzfassung Hamburger Programm 18.-20.11.1973 zur Reform der beruflichen Bildung, 01.02.1974, dazu Entwurf
Deutsche Nationalstiftung, 28.02.1974
Fachkongress Bildung, 08.03.1974
Hochschulrahmengesetz - egal, was drinsteht!, 20.06.1974
Ausarbeitung CDU: Die Schule als Testfall für Freiheit und Verantwortung
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Hochschulrahmengesetz, 06.12.1974
Neuordnung der Beratungsgremien, insbesondere Bildungsrat, 06.12.1974
Kirchenpolitik
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Aufgaben und Besetzung des neu geschaffenen Referats Kirchenpolitik, 11.01.1974
7) Gruppe 7 Frauen Annelies Klug
Annelies Klug an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsprogramm der Frauenvereinigung, 03.12.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms:
Arbeitsteilung im Frauenreferat, 25.01.1974
Zeitschrift Frauen, 01.02.1974
Grußwort für die Bundesfrauenkonferenz der IG Druck und Papier am 16.-17.02.1974, 05.02.1974
Literatur zu Frauenthemen, 07.02.1974
Zeitschrift Frau und Politik
Arbeitskreis Medienerziehung, Vorsitzende Anne Beelitz
Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218 StGB, 15.02.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Informationstagung der Europäischen Gemeinschaft (EG) - Probleme der EG - speziell soziale Frauenfragen, 28.05.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms: Kommunistische Absolventen der Hochschulen in Berlin, 08.07.1974
Rosemarie Heckmann an Dorothee Wilms: Bericht über Zielgruppenarbeit der Frauenvereinigung zur Sitzung der Geschäftsführer der Vereinigungen am 30.10.1974, 30.10.1974
Vermerk an Helmut Kohl: Anfrage Brigitte
Text für die Zeitschrift Brigitte zum Jahr der Frau
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Planungen zum Internationalen Jahr der Frau 1975, 28.11.1974
Aufkleber Deutscher Frauenrat, schwarz-rot-goldene Farben in Form von Frauengesichtern
8) Beobachtung anderer Parteien - Feindbeobachtung Alfons-Maria Kühr
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Erste Kurzanalyse Juso - Bundeskongress vom 25.-27.01.1974 in München
Arbeitsausschuss für politische Bildung, 12.02.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Bundesdelegiertenkonferenz 1974 der Jungdemokraten in Bad Honnef, hier: Kurzbericht von Herrn Merkes, 19.02.174, dazu Erste Kurzanalayse der Bundesdelegiertenkonferenz
Dorothee Wilms an Alfons-Maria Kühr: Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung / CDU-Bundesgeschäftsstelle (KAS-CDU)
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Sozialistischer Lehrerbund (SLB), hier: Dokumentation zum SLB in der Märznummer der Information des Bundes Freiheit der Wissenschaft, 21.03.1974
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Notiz über den zweiten Teil des Gesprächs über die Situation von SPD und FDP am 11.06.1974, Konrad-Adenauer-Haus, 12.06.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Strategie der CDU gegenüber Bundeskanzler Helmut Schmidt, 27.06.1974
Internationales Jugend-Colloquium in Straßburg, Treffen von europäischen sozialistischen und kommunistischen Jugendverbänden zur Entwicklung einer Strategie gegen multinationale Konzerne, 18.07.1974
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Konstituierung Arbeitsgruppe Politische Bildung / Weiterbildung am 22.07.1974 in der Politischen Akademie Eichholz, 23.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), 22.08.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Ausschreibung zum Experimentalprogramm Bildungsurlaub, 17.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: FDP-Bundesparteitag vom 30.09.-02.10.1974 in Hamburg, bisher vorliegende Anträge, 23.09.1974
Abteilung Information und Dokumentation Heinz Winkler
9) Gruppe Information
Heinz Winkler an Dorothee Wilms:
Stellungnahme zum Etat der Bundesgeschäftsstelle 1974, 14.01.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Grundlagenvertrag und Berlin-Abkommen, 12.02.1974
Vorschlag Dokumentation zum Thema Brandt im Wort, 07.03.1974
Heinz Winkler: Presseschauen und Informationsdienste während der Parlamentsferien, 19.06.1974
Vermerke zu Publikationen und Personalangelegenheiten
10) Gruppe Dokumentation/Archiv Hildegard Schlüter
Dorothee Wilms an Hildegard Schlüter: Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Akademie Eichholz, 12.03.1974
Hildegard Schlüter an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek der CDU-Bundesgeschäftsstelle und der Bibliothek des Institutes der Deutschen Wirtschaft, 28.03.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 06.12.1974
Personen
Beelitz, Anne; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Böx, Heinrich; Dieterle, Erich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Heckmann, Rosemarie; Heuel, Dieter; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Schlüter, Hildegard; Schmidt, Helmut; Schnitzius, Dieter; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 549
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1985 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.01.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
2. Bericht der wahlkampfführenden Landesverbände Saarland und Berlin
3. Verschiedenes u.a.: Resonanz des Films über die Leistungen der Regierung Kohl
Enthält auch:
Zwischenbericht zum Stand der Verhandlungen über die Unfallversicherung für ehrenamtlich tätige Helfer der CDU, 24.01.1985
Parlamentarischer Staatssekretär Peter Kurt Würzbach zum Fehlen der Vertreter der CDU bei Podiumsdiskussionen auf regionaler Ebene zum Thema Sicherheitspolitik
Film über die Leistungen der Regierung Helmut Kohl
Handschriftliche Notizen von Peter Radunski Betreff: Vorbereitungen zum Bundesparteitag
Bericht: Trends in der Wirtschaftswerbung von der HMS Media-Service GmbH, 12/1984
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.03.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach den Landtagswahlen in Berlin und an der Saar und den Kommunalwahlen in Hessen
2. Vorbereitung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
3. 40 Jahre CDU
4. Btx-Präsentation (Bildschirmtext als neues Kommunikationsinstrument der CDU-Bundesgeschäftsstelle)
5. Verfahren bei der Ausstellung von Spenden- und Beitragsbescheinigungen
Enthält auch:
Behandlung von Sachspenden - Durchführungsbeschluss zu Artikel 3a FBO (Spendenrichtlinien)
Mitteilung an alle CDU Gebietsverbände, die im Jahre 1984 am neuen Kontakter-Modell (K-Modell) teilgenommen haben
Vermerk: Wahlanalyse 10.03.1985 - Vortrag Bundesgeschäftsführer Peter Radunski auf der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 13.03.1985
Bericht Mitgliedsbeiträge: Steuerliche Möglichkeiten nach dem neuen Parteiengesetz, PartG
Plakatausstellung (Zelt) 40 Jahre CDU
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.04.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Wahlkampf in NRW
2. Verfahren bei Sachspenden
3. 40 Jahre CDU
4. Verschiedenes u.a.: Unterstützung der Nea Demokratia, XXII. EUCD-Kongess in Madrid und Barcelona
Enthält auch:
Unterstützung der Nea Demokratia
XXII. EUCD-Kongress vom 06.- 08.06.1985 in Madrid und Barcelona (Europäische Union christlicher Demokraten)
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), Peter Gluchowski: Frauen und CDU - Die Resonanz auf den 33. Bundesparteitag der CDU Essen 19.-22.03.1985 in der Nordrhein-westfälischen Bevölkerung, 16.04.1985
Plakatausstellung 40 Jahre Politik für Deutschland
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 22.05.1985 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Diskussion zur politischen Lage mit Generalsekretär Bundesminister Heiner Geißler
Enthält auch:
Tischvorlage Uwe Lüthje und Dieter Heuel zum Parteienfinanzierungsgesetz 1984

Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführer-Tagung vom 13.-16.06.1985 in Cadenabbia
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlforschung (Hans Joachim Veen)
2. Auseinandersetzung mit den Grünen (Gerd Langguth)
3. Auswertung von Wahlkampferfahrungen (Peter Radunski)
4. Mobilisierung in den Wahlkämpfen (Karl Schumacher)
5. Wahlkampfwerbung (Walter Brückmann)
6. Aussprache / Allgemeiner Erfahrungsaustausch
7. Verschiedenes u.a.: Teilung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Enthält auch:
Personalveränderungen und Organisationsveränderungen in der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Kurt Biedenkopf für die Kommission des Landespräsidiums der CDU in Nordrhein-Westfalen zur weiteren Entwicklung der CDU in Nordrhein-Westfalen
Jahr/Datum
11.12.1984 - 22.08.1985
Personen
Biedenkopf, Kurt; Gluchowski, Peter; Heuel, Dieter; Kohl, Helmut; Langguth, Gerd; Lüthje, Uwe; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Veen, Hans-Joachim; Würzbach, Peter Kurt

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 553
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1986 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1986 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf (ausführlich)
2. Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
3. Kommunalwahlen Schleswig-Holstein, Bericht von Rolf Rüdiger Reichardt
Enthält auch:
Begleichung monatlicher Beitragsforderungen der Bundesgeschäftsstelle gegenüber den Landesverbänden
Unfallversicherung für ehrenamtliche Wahlkampfhelfer
Buch von Hannelore Kohl "Was Journalisten anrichten" in der Presse und als Geschenk
Beschluss des CDU-Bundesvorstandes über Repräsentanz von Vertretern der CDU im Jahr 1986 zu verschiedenen Themenbereichen
Sonderkalendarium Stand 11.02.1986
Vermerk von Dieter Heuel zu Beitragsrückständen der Landesverbände
Liste für die Mitgliederberechnung
Heiner Geißler zur Strategie der Gewerkschaften der totalen Verweigerung gegenüber der Gesetzesänderung zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit (Artikel 116 AFG)
Musterrede zu Artikel §116 AFG
Flugblatt "Zur Sache: Jetzt reicht's! Der DGB überzieht" Wir wollen Partnerschaft - nicht Klassenkampf
Entwurf zum Bericht zum Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
Auslandstreffen der Nea Democratia in Stuttgart
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.03.1986 zusammen mit den Geschäftsführern der Vereinigungen in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Bericht Generalsekretär Heiner Geißler
2. Ergebnis der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein, Bericht Generalsekretär Rolf Rüdiger Reichardt
3. Wahlkampf Niedersachsen, Bericht: Generalsekretär Martin Biermann
Enthält auch:
Auszug aus dem Beitrag von Generalsekretär Heiner Geißler
Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schleswig-Holstein
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.04.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf
2. Bundesrednereinsätze
3. Seniorenarbeit
Enthält auch:
Informationsmaterialien zur "Offensive 1987"
Konzept zum Nordrhein-Westfalen-Fest der SPD aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Landes Nordrhein-Westfalen
Buch "Macht, Profit & Kollegen - die Affäre Neue Heimat" von Franz Kusch
Zielgruppenansprache der Sozialdemokraten
Johannes Rau zur Kinokultur und "Kinotag der SPD"
Veranstaltung zur Kinokultur der SPD-Bundestagsfraktion
Stellvertretender Pressesprecher beim SPD-Parteivorstand Eduard Heußen an die Redaktionen der Jugendpresse
Karl Schumacher zum Vierzigjährigen Bestehen der Bundesländer
Konzeption und Gestaltungsvorschläge für das Nordrhein-Westfalen-Fest 1986
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.05.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Niedersachsen-Zeitung
2. Lokale Mobilisierung
3. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
4. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
5. Plakatierungsaktion
6. Großveranstaltung 04.01.1987
7. Journalistische Nachwuchsförderung
Enthält auch:
Spezielle Sommeraktion für deutsche Feriengebiete,
Informationstagung Journalistische Nachwuchsförderung am 16.04.1986, Bonn KAH (Konrad-Adenauer-Haus)
Broschüre zum Thema Medien von Morgen, für mehr Bürgerfreiheit und Meinungsvielfalt
Inhaltliche Zielplanung der "Informationstagung zur journalistischen Nachwuchsförderung"
Merkblatt zur Förderung des journalistischen Nachwuchs
Karl-Arnold-Stiftung zu Workshops für Junge Zeitungsmacher
Hanns-Seidel-Stiftung zur Jahresplanung für den Bereich Journalistische Nachwuchsförderung im Jahr 1986
Deutsche Journalistenschule zur Nachwuchsförderung
Die Akademie für Publizistik
Übersicht über Aktivitäten in der Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Überblick
Informationen zum Fachstudium - nebenbei Journalismus
Informationen vom Haus Buch, Deutsches Institut für publizistische Bildungsarbeit
Journalistenpreise in der Bundesrepublik Deutschland
Reisen mit der Deutschen Bundesbahn zu Veranstaltungen der CDU bzw. Vereinigungen
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 18.06.1986 in Bonn, KAH
Tagesordnung:
1. Landtagswahl in Niedersachsen
2. Erfahrungsbericht über die Verteilaktion Wochenendzeitung
3. Repräsentative Auswertung der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein
4. Telefoncanvassing und Nachbarschaftstreffen
5. Wahlkampfseminare der Landesverbände für Kreisverbände
6. Großkundgebung 04.01.1987 - Dortmunder Westfalenhalle
7. Verschiedenes u.a.: Kandidatenplakate, UiD, Antragsfristen 34. Bundesparteitag
Enthält auch:
Rückgang des Fraktionsanteils für den Wahlkampfetat und somit für den Kandidatenservice
Vereinheitlichung der Werbelinie durch Fotoservice der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Bezug der Rahmenplakate über das IS-Versandzentrum in Versmold
Liste der Orte in denen kommerzielle Plakatierung durchgeführt werden soll
Auslieferung der ersten Zeitung
Zusätzliche Bezieher des UiD
Publizistischer Kampf gegen den bezahlten Journalismus durch SPD
Vorlage: Erfahrungsbericht zur Verteilung der Zeitung Niedersachsen am Wochenende
Neue Wahlkampfform Telefoncanvassing mit Erfahrungsbericht Köln und Neumünster und SPD-Handbuch
Neue Wahlkkampfform Nachbarschaftstreffen
Pressemitteilung Bundesgeschäftsführer Peter Radunski über die Formulierung politischer Schwerpunktthemen und der Zusammenarbeit mit der CDU in Niedersachsen
Fristbestimmungen für den 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986
Statistische Berichte über die Kreiswahl und Gemeindewahl am 02.03.1986 in Schleswig-Holstein.
Jahr/Datum
1986
Personen
Geißler, Heiner; Heuel, Dieter; Heußen, Eduard; Kohl, Hannelore; Kusch, Franz; Rau, Johannes; Reichardt, Rolf Rüdiger; Schumacher, Karl; Veen, Hans-Joachim

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7801
Aktentitel
Werbemittel bis zur Europawahl am 10.06.1979 (1)
CDU - Werbemittelkatalog, Informationsmappen und Andrucke bzw. Entwürfe
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
A) Kataloge
1) Aktions-Katalog. Auf in den Europa-Wahlkampf (Werbemittelkatalog) Aufhänger im Sonderformat 38x116
Vorderseite Werbemittel, einschließlich Bestell-Liste der Werbemittel
Rückseite: Aktionsanleitungen
2) Flagge zeigen - für Europa werben. Unsere Europa-Werbemittel im Herbst '78, Faltblatt dreispaltig doppelseitig bedruckt Format A3 mit Bestellformular
B) Mappen
3) Informationsmappe: Europa - Informationen vor der Wahl
3.1) Schreiben an die Kreisgeschäftsführer von Dieter Heuel über Werbemateriallieferungen, 03.04.1979
3.2) Schallplatte: Beim Wort genommen: die Diskussion in der deutschen Politik um Europa - in Reden, Schlagworten und Taten. Ein Stück Zeitgeschichte. Von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl
Flugblätter, Serie: Informationen zu Europa, Format A4:
3.3) CDU-Generalsekretär Heiner Geißler: Europa-Programm der SPD ist eine einzige Kampfansage an die CDU
3.4) In Stichworten: Vergleich der Programme von EVP / CDU und SPD für die Europa-Wahl
3.5) Die Mehrheit für die Mitte? Wer stellt den Parlaments-Präsidenten?
3.6) Daten und Taten auf dem Weg nach Europa - Als die SPD immer nein sagte
3.7) CDU für den Europa-Wahlkampf gut gerüstet - Fünf renommierte Agenturen machen mit
3.8) Auch Deutsche, die seit drei Monaten in einem anderen EG-Land wohnen, dürfen am 10. Juni wählen
4) Informationsmappe Informationen, 3 Exemplare, H20 Nr. 0398
4.1) Schreiben an Landes-, Bezirks- und Kreisgeschäftsführer von Peter Radunski über Mustermappe, 28.06.1977
4.3) Auto-Aufkleber: CDU für Europa
4.4) Auto-Aufkleber: CDU für Europa, mit Schmetterling, Parallelogramm, (vgl. 07-001 : 7809)
4.5) Schallplatte, s.o.
4.6) Hnr.: 50/019/ 2915: Grundlage für die Politik der Zukunft. Eine Kurzdokumentation zum Grundsatzprogramm der CDU, Faltblatt Forma 105x210, entfaltet Format A3 zwölfseitig
4.7) Hnr.: 50/078/ 3885: Politisches Programm der Europäischen Volkspartei
4.8) Hnr.: 26/128/ 3918: Aktions-Handbuch zur Europawahl
4.9) Hnr.: 10/108/ 3896: Europa vor den ersten Direktwahlen
4.10) Hnr.: 1000/088/ 2871: Die Zeit ist reif ... werden Sie Mitglied in Deutschlands großer Volkspartei, Faltblatt, Format A3 zwölfseitig, vgl. BTW 1980
4.11) Flagge zeigen - für Europa werben. Unsere Europa-Werbemittel im Herbst '78, Format A4
5) Europawahlkampf '79 - Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei, Format A4, siehe 7806
6) Nr. 921: Verbindliche Musterfarben und Muster für Schwarz-Weißdruck
7) Andrucke
Abgabe ans Medienarchiv
Jahr/Datum
1978 - 1979
Personen
Adenauer, Konrad; Geißler, Heiner; Heuel, Dieter; Kohl, Helmut; Radunski, Peter

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9856
Aktentitel
Organisationskommission (1)
Kommission I - Neue Formen der Parteiarbeit 07.04.1981 - 02.09.1981
Unterkommissionen 1 bis 5
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski, Vorsitzender der Kommission
Enthält
Dieter Heuel an Peter Radunski, Betreff: PR-Maßnahmen für den Parteivorsitzenden, hier: Gemeinsame Veranstaltungen mit den Parteiverbänden, 16.02.1981
Norbert Esser an Peter Radunski, Betreff: Neue Veranstaltungsformen für den Parteivorsitzenden, 07.04.1981

13.05.1981 Beschlussvorlage für die Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz
Tagesordnung:
3. Einsetzung von Kommissionen der Landesgeschäftsführerkonferenz für die Parteiarbeit
4. Personelle Zusammensetzung
Enthält nicht:
Tagesordnungspunkt 1) und 2), Teilnehmerliste

Ulf Fink, Entwurf für Presseerklärung für das Pressegespräch am 20.05.1981, 19.05.1981
Karl-Joachim Kierey, Arbeitspapier für die Besprechung am 03.06.1981, hier: Zeitraster für die Arbeit der beiden Unterkommissionen "Spitzenpolitiker-Veranstaltungen" und "Zielgruppen", 01.06.1981
Teilnehmerliste der Kommission I, "Neue Formen der Parteiarbeit", 03.06.1981
Walter Brückmann an Karl-Joachim Kierey, Betreff: Neue Formen der Parteiarbeit 09.06.1981
Dieter Heuel, Ortsverbandsarbeit, Handbuch für Ortsverbandsvorsitzende, 02.06.1981
Übersicht über die Arbeitsschwerpunkte und Themenstellungen der Kommission, 02.06.1981

12.06.1981:
Protokoll der ersten gemeinsamen Sitzung der Kommissionen
Verbesserung der Parteiorganisationen und Neue Formen der Parteiarbeit
Tagesordnung:
1. Einführung in die Aufgaben der Kommission 1
2. Einführung in die Aufgaben der Kommission 2
3. Aussprache
4. Konstituierung der einzelnen Kommissionen mit Festlegung von Arbeitsauftrag und Terminvorgabe
Konsequenzen der Wahlkampfanalyse

Winfried Ockenfels, Neue Zielgruppen im politischen Marketing, 04.08.1981
Winfried Ockenfels, Vorüberlegungen für ein Zentrales Datenmanagement- und Informationssystem der CDU, 06.08.1981
Kommission "Neue Formen der Parteiarbeit", Unterkommission 1: "Spitzenpolitiker-Veranstaltungen", Überlegungen zu erweiterten Formen von Parteiveranstaltungen, 21.08.1981
Karl Schumacher an Peter Radunski, Betreff: Übersendung zweier Referate zum Thema "Textverarbeitung" und "Bildschirmgeräte", 02.09.1981

Enthält auch:
Veranstaltungsformen auf Ortsverbands-, Gemeindeverbands- und Kreisebene, Anlage 1 - 15a
Arbeitspapier Kommission II, Material für Projektgruppe 2 (Textverarbeitung) und Projektgruppe 3 (Telekommunikation)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
07.04.1981 - 02.09.1981
Personen
Brückmann, Walter; Esser, Norbert; Esser, Norbert; Fink, Ulf; Heuel, Dieter; Kierey, Karl-Joachim; Kierey, Karl-Joachim; Motek, Max; Ockenfels, Winfried; Ockenfels, Winfried; Radunski, Peter; Radunski, Peter; Schumacher, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode