Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hinweis," > 11 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7004
Aktentitel
Werbemittel 1. WP und Bundestagswahl 06.09.1953 (2)
CDU - Kandidatenwerbung
Bundeskanzler und Minister
Enthält
Das Porträt, Format A4:
1) Bundeskanzler Konrad Adenauer
2) Theodor Blank, Sicherheitsbeauftragter
3) Heinrich von Brentano
4) Elsa Brökelschen
5) Hermann Ehlers, Oberkirchenrat
6) Ludwig Erhard, Bundeswirtschaftsminister
7) Ferdinand Friedensburg
8) Jakob Kaiser
9) Kurt Georg Kiesinger
10) Robert Lehr, Bundesinnenminister
11) Ernst Lemmer
12) Fritz Schäffer, Bundesfinanzminister
13) Anton Storch, Bundesarbeitsminister
14) Franz Josef Strauß
15) Robert Tillmanns
16) Helene Weber
17) Franz-Josef Wuermeling

Personenbezogene Werbemittel:
18) Broschüre, Konrad Adenauer, Format A5
19) Ludwig Erhard, Zeitungsanzeige Wohlstand aus eigener Kraft, Format A3
20) Flugblatt: So wählst du richtig
21) Otto Lenz, Kreiskurier, Postwurfsendung, Mayen-Ahrweiler, Format A4
22) Thomas Ruf, Brief zur Übergabe dessen Wahlmaterials
23) Thomas Ruf, Flugblatt, klein, Ein Mann von wirklichem Ruf
24) Thomas Ruf, Ein Brief von Mensch zu Mensch, mit Lebenslauf
25) Thomas Ruf, offener Brief von Joachim Ohme mit Antwort von Thomas Ruf, Erstwähler
26) Gustav Jürging, Flugblatt, Die CDU muss die verantwortliche Regierungspartei bleiben! Adenauer muss wieder Kanzler werden!
27) Hellmuth Heye, Flugblatt, Format A4
28) Hellmuth Heye, Heye Dein Kandidat, Friesland, Format A4
29) Hellmuth Heye, Friesland-Wilhelmshaven, Format A5
30) Hellmuth Heye, Deine Erst-Stimme gehört unserem Hellmuth Heye, Format A3
31) Hellmuth Heye, Es geht um Wilhelmshavens Zukunft, Flugblatt, Format A3
32) Hellmuth Heye, Es geht um Wilhelmshavens Zukunft, Flugblatt, Format A3, Version als Kommandant der Admiral Hipper
33) Hellmuth Heye, Veranstaltungshinweis, Format A3
34) Hellmuth Heye, Veranstaltungshinweis, Format A3
35) Hellmuth Heye, Heye, Dein Kandidat, Flugblatt Format A4
36) Hellmuth Heye, Antwort auf offenen Brief
37) Gustav-Adolf Gedat, Pressebericht
38) Flugblatt, Kandidatenfoto, Format A4
39) Flugblatt, An die evangelischen Christen in den Kreisen Reutlingen-Tübingen
40) Elbrächter, Flugblatt A5
41) Elbrächter, Flugblatt A5 Version 2
42) Einladung Mittelstandsblock, Format A4, Flugblatt
43) Artur Jahn, Flugblatt, Unsere beiden Stuttgarter, Format A5
44) Jeden von uns geht das an! Wo stehen wir heute im Jahre 1953?.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1953
Personen
Adenauer, Konrad; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Brökelschen, Else; Ehlers, Hermann; Elbrächter, Alexander; Erhard, Ludwig; Friedensburg, Ferdinand; Gedat, Gustav-Adolf; Häussler, Erwin; Heye, Hellmuth; Jahn, Artur; Jahn, Hans Edgar; Jürging, Gustav; Kaiser, Jakob; Kemper, Heinrich; Kiesinger, Kurt Georg; Lehr, Robert; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Ruf, Thomas; Schäffer, Fritz; Schröder, Gerhard; Storch, Anton; Strauß, Franz Josef; Tillmanns, Robert; Vorwerk, Friedrich; Weber, Helene; Wuermeling, Franz-Josef

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7004/33
Datei
acdp-07-001-7004-33.pdf
Aktentitel
33) Hellmuth Heye, Veranstaltungshinweis, Format A3
Jahr/Datum
1949 - 1953

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7004/34
Datei
acdp-07-001-7004-34.pdf
Aktentitel
34) Hellmuth Heye, Veranstaltungshinweis, Format A3
Jahr/Datum
1949 - 1953

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (11)
CDU und Wählerinitativen pro CDU - Kandidatenwerbung A bis Z
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblättern, Faltblättern, Broschüren und Kleinwerbemitteln bzw. 3D, neben Vorlagen der CDU-Bundesgeschäftsstelle auch individuell gestaltetes Material, verschiedene Formate:

Gottfried Arnold
1) Faltblatt: Schwerpunkte Person und Regierungsprogramm, Format A5
1a) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
2) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Format A3, vgl. Nr.50
Rainer Barzel
3) Faltblatt: Rainer Barzel setzt sich für seinen Wahlkreis ein, mit Bildern, Sonderformat
Gerold Benz, Karlsruhe
4) Flugblatt Veranstaltungseinladung: Karlsruhe Stadt, Ortsverband Waldstadt, Thema Massenmedien, 16.10.1972, Format A5
Johann Christoph Besch, Flensburg
5) Postkarte: Kandidat mit Bild, Lebenslauf, Format A6
6) Faltblatt: Kandidat mit Bild, Familie, Programm des Kandidaten, Format A5
7) Flugblatt: Flensburger Sozialausschüsse der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Tatsachen, die für uns sprechen, Format A4
8) Aufruf: CDU-Frauenvereinigung Flensburg-Land, Format A4
9) Flugblatt: Stimmzettel, Zweitstimme ist entscheidend, Format A4
10) Flugblatt: ...was wird aus unseren hochschulen?, Format A4
11) Flugblatt: WIR unterstützen, WIR helfen, WIR sind Freunde von Besch, Besch muss nach Bonn, Format A5
12) Flugblatt: Veranstaltungshinweis, Frühschoppen mit Johann Besch, 29.10.1972
Rolf Bremer, Pinneberg
13) Broschüre: Kandidat, Lebenslauf, Programm des Kandidaten, Format quadratisch
Hellmuth Brodersen, Rendsburg-Neumünster
14) Postwurfsendung: Zur Person, Politische Schwerpunkte, Regierungsprogramm, Format A5
Albert Burger
15) Faltblatt: Mein Einsatz gilt..., Format A6
16) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Wahlbeteiligung Kreis Emmendingen 1969, Aufruf des Kandidaten, Format A5
17) Wahlbrief: Aufruf Wahlbeteiligung, Format A4
18) Wahlbrief: Aufruf Diskussion zur Jugendpolitik, Format A4
Karl Carstens, Plön
19) Wahlzeitung CDU Plön: Themen u.a.: 11 Gründe für Frauen CDU zu wählen, Kanzlertest Willy Brandt, Wiedervereinigungspolitik, Format A2
Heinrich Clouth, Moers
20) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Heinz Eyrich, Lörrach
21) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Regierungsprogram, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Karlheinz Gierden, Köln
22) Faltblatt: Wählerinitiative "Wir wählen Karlheinz Gierden", Format A4
23) Faltblatt: Unser Mann für Bonn
Hans Filbinger
24) Beitrittsbogen: Testen Sie die CDU, 53000 machen die Tür auf, Format A5
25) Broschüre: Die dynamische Partei in einem dynamischen Land, CDU Baden-Württemberg, Parole Tatkraft und Vertrauen, Format A5 quer
26) Postwurfsendung Muster, Sonderformat
Wilfried Hasselmann, Niedersachsen
27) Faltblatt: Wir setzen neue Zeichen, Neue Zeichen für Niedersachsen, Format A2
Hugo Hammans
28) Visitenkarte: Sprechzeiten, Format klein
29) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
Alo Hauser, Bonn
30) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
31) Wahlzeitung: report 63, Bonns Anwalt im Bundeshaus, auch: "Ein normaler Tag im Leben eines Abgeordneten"
Hansjörg Häfele
32) Einladungen zu öffentlichen Versammlungen Hansjörg Häfele, u.a.: Werner Marx, Eduard Adorno, Walther Späth und Erwin Teufel, chronologisch sortiert, Format A5
Friedrich-Adolf Jahn, Münster
33) Streichhölzer: Für Münster nach Bonn, Format 3D
Hans Edgar Jahn,
34) Stimmzettel, Format A4
Peter Kittelmann
35) Faltblatt: Joachim Wolf, Vorstellung von Peter Kittelmann als Nachfolger, Format A5
Konrad Kraske, Dinslaken
36) Faltblatt: Generalsekretär der CDU, unser Mann in Bonn
Heinz F. Landré
37) Der Mensch im Mittelpunkt (Würfel?), Format 3D
38) Verpackung Schokolade oder Fruchtgummiriegel? Ihr Bundestagskandidat mit Bild, Format 3D
39) Kugelschreiber, weiß-schwarz, Format 3D
Hans Jürgen Lichtenberg, Wuppertal
40) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
41) Faltblatt, klein: Demokratie ist Diskussion, Format klein
42) Faltblatt: Schwimm mal wieder, Format A5
43) Flugblatt: Vermögen, Format A4
44) Flugblatt: Aufruf des Beamtenausschuss zur Wahl, Format A4
Peter Lorenz, Steglitz
45) Geburtstagskarte: Rainer Barzel und Peter Lorenz im Bild, Format A6 quer
Werner Marx
46) Streichhölzer mit Kandidat, Format 3D
47) Plakat, gelocht: Veranstaltung in Triberg, Format A2
Paul Mikat, Düsseldorf
48) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
49) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
Adolf Müller, Düsseldorf
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
51) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
52) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
53) Flugblatt: Die Inflation stoppen, Format A5 halb
Josef Müller, Aachen
54) Wahlbrief: Beispiele der Mitarbeit im Bundestag, Format A4
55) Flugblatt: Aus 1 mach 3, 3 tüchtige Männer unserer engeren Heimat für Bonn, Rückseite Stimmzettel, Format A4
56) Flugblatt: Veranstaltung in Gressenich, Format A4
57) Flugblatt: Müller muss man wählen, Format A5
58) Karte mit Bild, Rückseite Lebenslauf, Format A7
59) Faltblatt: Unser Mann für Bonn und Europa, Müller muss man wählen, Format A5
Gerhard Orgaß, Hamburg
60) Faltblatt: Termine Wahlkampfauftritte, Sonderformat
61) Faltblatt: Lebenslauf, Anmeldung zu persönlichem Gespräch, Format A4
Herbert Ottersbach
62) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Format A4
Elmar Pieroth,
63) Karte: Bild und Lebenslauf, Format A6
64) Aufkleber: Bild und Deutschlandraute
65) Aufkleber: Bild und Name
Anton Pfeifer,
66) Wahlzeitung: CDU aktuell, Gemeinsam werden wir es schaffen, Format A4
67) Wahlbrief: Aufuf zur Wahl, Format A4 (auf Karton geklebt)
68) Flugblatt: Wir wählen Anton Pfeifer CDU, Wählerinitiative, Format A4 (auf Karton geklebt)
69) Wahlbrief: Wahlentscheidung überdenken, Format A4 (doppelseitig auf Karton geklebt)
Josef Rommerskirchen, Neuss
70) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, Format A3
71) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, mit Stimmzettel, Format A3
72) Aufkleber: Name, Format lang und dünn
80) Karte: Einladung Veranstaltung mit Heinrich Köppler, Stadthalle Neuss, Format A6
81) Faltblatt: Vertrauen in Josef Rommerskirchen, Einsatzbereit, zuverlässig, bewährt! Format A4
Ohne personellen Zusammenhang, CDU Neuss
73) Übersicht Wahlwerbemittel Agentur für Werbung, Graphik, Klischee und Druck Neuss, Format A4
74) Das Sündenregister der Sozial-liberalen Koalition, Sonderformat
75) Türanhänger: Guten Morgen! Erinnerung an den Wahltag, Format 3D
76) Faltblatt: Gründe, weshlab wir Arbeitnehmer CDU wählen! 1. Stabilitätsüpolitik, 2. Vermögenspolitik, 3. Wohnungsbaupolitik, Format A5
77) Faltblatt: Tatsachen beweisen: Bei uns hat berufliche Bildung Vorrang!! Reformpolitik der Vernunft, Format A5
78) Aufkleber: Ja! CDU
79) Flugblatt: Hier wurde geholzt! Argumente überzeugen, deshalb CDU, Format quer
Manfred Schmidt, Wuppertal
82) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
83) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
84) Flugblatt: ronsdorf aktuell, Termine und Informationen zum Kandidat, Briefwahl, Format A4
Hermann Josef Unland,
85) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
86) Faltblatt: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
Olaf von Wrangel, Bonn
87) Wahlzeitung: Ihr Kandidat, Vorstellung Person und Schwerpunkte, Format A4
88) Wahlzeitung: aktuell-Interview, unabhähige Wähler fragen den CDU-Bundestagskandidaten Olaf von Wrangel, Format A3

Enthält auch:
Serie:
89) Karten mit Slogans, Rainer Barzel: es muß wieder Ordnung geschaffen werden in Deutschland, für Kandidatenwerbung konzipiert, hier blanco:
89-1) Soll dein Geld den Wert behalten, muß es die CDU verwalten
89-2) Runter mit den hohen Preisen! Die CDU wird es beweisen!
89-3) Willst du nicht Dein Geld verlieren, muss die CDU regieren!
89-4) Stabilität zu bringen kann nur der CDU gelingen

90)Schreiben des Kreisgeschäftsführers von Herford, Hajo Lübben, an seine Kollegen über die zum Angebot stehenden Werbemittel;
92)Trau niemandem über dreißig, falls er ein Schwätzer ist. Information über eine Wahlkampfveranstaltung mit Heinrich Windelen am 11.11.1972 in Gronau
93) Wolfgang Vogt, Unser Mann für Bonn, Düren
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Arnold, Gottfried; Barzel, Rainer; Benz, Gerold; Besch, Johann Christoph; Bremer, Rolf; Brodersen, Hellmuth; Burger, Albert; Carstens, Karl; Clouth, Heinrich; Eyrich, Heinz; Filbinger, Hans; Gierden, Karlheinz; Häfele, Hansjörg; Hammans, Hugo; Hasselmann, Wilfried; Hauser, Alo; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans Edgar; Kittelmann, Peter; Kraske, Konrad; Landré, Heinz F.; Lichtenberg, Hans-Jürgen; Marx, Werner; Mikat, Paul; Müller, Adolf; Müller, Josef; Orgaß, Gerhard; Ottersbach, Herbert; Pfeifer, Anton; Pieroth, Elmar; Rommerskirchen, Josef; Schmidt, Manfred; Unland, Hermann Josef; Wrangel, Olaf von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058/12
Datei
acdp-07-001-7058-12.pdf
Aktentitel
12) Flugblatt: Veranstaltungshinweis, Frühschoppen mit Johann Besch, 29.10.1972
Jahr/Datum
1969 - 1972

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8285
Aktentitel
Deidesheim I 18.01.1969
Kulturpolitischer Kongress in Bad Godesberg 28.02.-01.03.1969
Enthält
Synoptische Übersicht Deidesheimer Leitsätze
Kulturpolitisches Büro, 23.03.1969
Hochschulpolitischer Teil der Deidesheimer Leitsätze

Ergebnisprotokoll der Klausurtagung in Deidesheim 18.01.1969:
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht Generalsekretär Bruno Heck
Hinweis, Sitzung sei ein ad hoc-Gremium zur Vorbereitung des Kulturpolitischen Kongresses
2. Referat Kultusminister Bernhard Vogel
3. Referat Prof. Ganzenmüller
4. Bruno Heck Zusammenfassung der Diskussion: 12-Punkte Katalog
I Vorschulische Erziehung
Einführung eines Vorschuljahres
II Vier Grundschuljahre mit Überspringmöglichkeit
III Eingangsstufe
Wichtiges pädagogisches Instrument einer sicheren Begabtenförderung
IV Verhältnis Hauptschule, Realschule und gymnasiale Mittelstufe
Anhängung eines Berufsgrundschuljahres nach dem neunten Hauptschuljahr
V Berufsgrundschuljahr
Anschließend zweijährige Lehre
VI Akademien und Kollegs
Reform kommt große Bedeutung für die Verteilung der Studienbewerber zu
VII Gymnasialdauer
Neun Jahre regulär, acht Jahre möglich, nach denen ein Zeugnis ausgestellt wird, das den Wechsel auf eine Fachhochschule ermöglicht
VIII Bildungsexpansion
IX Hochschulplanung und -ausbau
X Hochschulstruktur
XI Ausbildungsförderung
XII Gesamtschule
Egalisierungseffekt der Gesamtschulorganisation

Enthält auch:
Anwesenheitsliste 20.01.1969
I. Entwurf
Aktenvermerk II. Entwurf, 09.01.1969
Aktenvermerk für Ludolf Herrmann, 19.02.1969
Einladungen
Vorbereitungen zum Kulturkongress in Bad Godesberg
Mitgliederlisten
Einladungsliste zur Klausurtagung am 18.01. / 19.01.1969 in Deidesheim
Programmstruktur der Klausurtagung in Deidesheim
Arbeitsgrundlage Deidesheim
Anträge aus Hessen
Stellungnahme der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
Entwurf vom 18.02.1969
II. Entwurf
Protokoll-Notiz vom 06.02.1969
Bestimmung der Bildungspolitik der CDU
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung in Deidesheim, 18.-19.01.1969
Zusammenfassung der Leitsätze Kultusminister Vogel
Protokoll der Sitzung der der von der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU (FVK) der CDU/CSU am 10.12.1968 eingesetzten Kommission zur Vorbereitung Deidesheim am 07.01.1969 in Düsseldorf
Referatsskizze für die Klausurtagung in Deidesheim am 18.01.1969
Nachtrag zu Grundsätzen christlich-demokratischer / sozialer Bildungspolitik
Arbeitsgrundlage Deidesheim: Programmstruktur und Aufgabenstellung, 1. Entwurf unkorrigiert
Protokoll des Gesprächs zur Vorbereitung des geplanten Kulturkongresses der CDU/CSU am 10.09.1968 in Mainz
Vermerk zum Kultur-Kongress vom 28.02.-01.03.1969

Beirat der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik - Mitgliederliste
Neue Mitgliederliste Bundeskulturausschuss, 19.12.1968

Kommission zur Vorbereitung Kulturkongress:
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Bernhard Vogel, 14.01.1968
Einladungslisten der Landesverbände
Allgemeine Einladungen an die Parteigliederungen, 22.11.1968

Entwürfe (Deidesheimer Leitsätze, Hochschule, Übersicht über die programmatischen Vorstellungen zur Bildungs- und Hochschulpolitik innheralb der CDU)
Stellungnahme und Anträge zu den Deidesheimer Leitsätzen

Der hochschulpolitische Teil der Deidesheimer Leitsätze
Jahr/Datum
05.10.1968 - 21.03.1969
Personen
Ganzenmüller, Erich; Heck, Bruno; Vogel, Bernhard

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0970
Datei
ACDP-07-011-0970.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
Protokolle und Dokumente 18.02.1947 - 07.10.1947
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Dokumente und Korrespondenz
Meldungen der Vertreter der Landesverbände der SBZ an die Reichsgeschäftsstelle und den Reichsverband Berlin
Meldung der Vertreter der SBZ und von Berlin an Bruno Dörpinghaus
Wahlen für Königstein - Vorschlag für die Benennung der Vertreter der SBZ und aus Berlin für die Arbeitsgemeinschaft und die Ausschüsse
Wahlen für Königstein Vorbemerkung - Vermerk Betreff Probleme bei der Verständigung mit den Landesverbänden über die Wahl der Vertreter der SBZ und Berlins für die Arbeitsgemeinschaft und die Notwendigkeit einer raschen Vorstandsentscheidung vom 18.02.1947
Bemerkenswert ist die Verwendung des Begriffs "Reichsunion" von Johann Baptist Gradl bei Telegrammen.
2) Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - West-CDU
- Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg, Johann Baptist Gradl und Walther Schreiber - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947 (Vgl.: 07-011-0987)
- Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus - Betreff Fehler im Schreiben vom 08.04.1947 Georg Grosse nur Mitglied im Agrarausschuss, an seiner Stelle im Wirtschaftsausschuss Otto Schneider, 23.04.1947
- Schreiben von Bruno Dörpinghaus - Betreff Verschiebung der Tagung des Wirtschafts- und Sozialpolitischen Ausschusses die am 25.-26.04.1947 stattfinden sollte, 28.04.1947
- Bruno Dörpinghaus - Betreff Indiskretion bei einem Memorandum Verfassungsausschuss und deutlicher Hinweis, das Arbeitsergebnisse der Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft vertraulich zu behandeln sind, 17.04.1947
- Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser - Betreff Irrtümliche Einladung von Otto Lenz, es wird Jakob Kaiser die Entscheidung überlassen, ob Otto Lenz bei der Verfassungsdebatte mitsprechen soll, 05.05.1947

Einladung zur ersten Sitzung Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss vom
02.-03.06.1947 in Aschaffenburg, 07.05.1947
Protokoll der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands - Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss 02.-03.06.1947 in Aschaffenburg
Tagesordnung
1. Fragen der Gemeinwirtschaft und Sozialisierung
2. Fragen der Sozialversicherung
3. Fragen der Währungsordnung
4. Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Zentralverwaltung und Ländern
Grundsätze für die Ordnung des deutschen Geldwesens
Korrespondenz Betreff Einladungen und Verschiebungen Kulturausschuss und Organisationsausschuss
Organisationsausschuss
Tagesordnung für die erste Sitzung Organisationsausschuss der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am
07.10.1947 in Schlangenbad:
1. Beratung über den Etat Generalsekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Festsetzung der Beiträge der einzelnen Landessekretariate an das Generalsekretariat mit Bezug auf die Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft in Würzburg und Koblenz
2. Einrichtung von Sekretariaten, bzw. Referentenstellen für nachfolgende Ausschüsse der Arbeitsgemeinschaft:
Frauen-Ausschuss
Flüchtlings-Ausschuss
Ausschuss der Jungen Union
Wirtschafts- und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Bericht über den "Union-Dienst"
4. Beratungen über die Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft mit Bezug auf die Wahl und die Anzahl der Delegierten und ihrer Stellvertreter
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
18.02.1947 - 07.10.1947
Personen
Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grosse, Georg; Kaiser, Jakob; Landsberg, Kurt; Lenz, Otto; Schneider, Otto; Schreiber, Walther

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1760
Aktentitel
Gründungsausschuss (2)
Gründung Union-Verlag 12.07.1945
Mitgliederversammlung 09.08.1945 und 17.08.1945
Parteivorsitzender Andreas Hermes
Enthält
Notar Walther Schreiber:
Gründung "Union Verlag" GmbH
1) Treuhandvertrag vom 12.07.1945
Andreas Hermes
Otto Lenz
Theodor Stelzer
Willy Fuchs
Ernst Lemmer
Otto Nuschke
Geschäftsführer Heinrich Vockel

2) Gesellschaftervertrag vom 12.07.1945
Unterzeichnet von
Ernst Hülse
Ferdinand Friedensburg
Andreas Hermes
Otto Lenz
Ernst Lemmer
Otto Nuschke
Willy Fuchs
Martin Schwab
Theodor Stelzer
Heinrich Vockel von Vollmachtserklärungen

Notar Otto Lenz:
Mitgliederversammlung
09.08.1948:
Enthält nicht: Protokoll - Hier nur Hinweis, dass Einladung zum 17.09.1948 ordnungsgemäß erfolgte
17.08.1948:
Tagesordnung:
1) Wahl des vertretungsberechtigten Vorstandes: Vertretungsberechtigter Vorstand im Sinne § 26 BGB: Andreas Hermes, Walther Schreiber, Theodor Stelzer, Ernst Lemmer, Jakob Kaiser - dazu: die erste Abschrift und die beglaubigte Abschrift
2) Vollmacht für Fritz Blauel, Georg Dertinger und Hermann Remelé die Partei in allen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten und für sie Erklärungen abzugeben ..., unterzeichnet von Andreas Hermes, Walther Schreiber, Theodor Stelzer, Ernst Lemmer, Jakob Kaiser, 17.08.1945

Passierschein für Andreas Hermes vom 21.09.1945, genehmigt am 22.09.1945 (Kopie Format A4)
Jahr/Datum
12.07.1945 - 22.09.1945
Personen
Blauel, Fritz; Friedensburg, Ferdinand; Fuchs, Willy; Hermes, Andreas; Hülse, Ernst; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Remelé, Hermann; Schreiber, Walther; Steltzer, Theodor; Vockel, Heinrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1879
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 32. Sitzung 01.07.1963 - 09.12.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Protokolle auf Ormig
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1770, 07-011-1771 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, Film zum 20. Gründungstag

Teilnehmer
1) Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2) Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3) Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4) Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5) Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6) Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

Hans-Jürgen Rösner Bezirksverband Berlin

01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation-Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei "Zeit im Bild" produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stv. Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- BV Frankfurt: Mock Nachfolger von
- BV Halle: Kraja wird Nachfolger von Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita Chruschtschow
2. 15. Sitzung Hauptvorstand
- Appell an die Christen in Stadt und Land - Appell zur Volkswahl 1963
3. Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963
- Plan für die Berichterstattungen, Sonderdienst am Wahltag
4. Tagung mit Komplementären 14.09.1963
5. Kaderfragen
- Liste der Mitglieder der Räte der Bezirke - Rat des Bezirkes
- Vorlage Skulski
- Ausschluss Dr. Zwerg an Präsidium
- Die Abteilung Kader wird beauftragt die Kaderunterlagen bis zum 01.12.1963 für folgende Funktionäre zu vervollständigen a) Sekretäre Hauptvorstand; b) Abteilungsleiter Parteileitung; c) Instrukteure der Parteileitung; d) Bezirksvorsitzende; e) Mitglieder der Bezirkssekretariate; f) Kreissekretäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 90/63 - 92/63
02.09.1963 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen
- Verantwortlichkeiten
- Broschüre: "In die DDR verzogen"
2. Kaderfragen
- Veränderungen im Bezirksvorstand Magdeburg und - Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agit.-Prop. dem Präsidium zur Kenntnis geben
- Werner Skulski, Chefredakteur der Berliner Redaktion, wird Instrukteur für Pressearbeit bei der Parteileitung
3. Mitteilungen und Anfragen
- Neufassung Kulturpolitische Thesen
Beschlüsse Nr. 93/63 - 94/63
30.09.1963 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung
- Götting: Bekenntnis zum Wahlaufruf, Auffassungen einiger kirchenleitender Kreis, insbesondere der Magdeburger Kirche,
Tagung mit katholischen Christen am 11.10.1963
Konferenz mit jungen Unionsfreunden
Tagung Union Verlag am 06.12.1963
- Ordnung: Stellungnahmen von Geistlichen, Isolierung von ihren christlichen Gemeinden
- Gespräche führen, Wählervertreterkonferenzen,
2. Tag der Republik - Auszeichnungen
3. Messeergebnisse der Verlage
4. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
5. Seminare in Grünheide, dazu Vorlage
6. Aufbaulehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Politisches Studium
8. Mittelstufenlehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - neue Schlüsselzahlen
9. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik - Erklärung erarbeiten und von hervorragenden christlichen Persönlichkeiten, Wissenschaftlern und Künstlern unterschreiben lassen
10. Kaderfragen
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Einheitliche Abfassung von Vorlagen
- Kommission zur Verbesserung der Parteiarbeit soll sich mit Schlussfolgerungen aus der Bildung der Wohngebiete für die Parteigliederungen in den Städten befassen
- Ergebnisse Versand NZ nach Westdeutschland - Westarbeit
- Erhöhung Seitenzahl Thüringer Tageblatt
- Dokumente Band 5
- Hinweis, dass die Dienstbezeichnung Leiter VOB Union "Generaldirektor" lautet
Beschlüsse Nr. 69/63 - 99/63


21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962 bis 31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963,
- Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin
Enthält auch:
- Einladung von Ausländern zum 11. Parteitag und Besuchsprogramm
- Film zum 20. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und A
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3419
Datei
ACDP-07-011-3419.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1988 - 01.06.1988
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. Februar, ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörigen Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger, Stellvertreter im Mai 1988 Wolfgang Eckstein
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella,
neuer Vorsitzender Herbert Dreßler ab Januar 1988, erster Bericht vom 28.01.1988
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, Stellvertreter im Juni Hans-Georg Rosenstock 1988
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, in Juli und August: Stellvertreter Konrad Loibl
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Berliner Redaktion - Peter Mugay, ab Januar 1988, erster Bericht vom 29.01.1988
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich, Annemarie Gohla, ab Dezember 1987 - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Neu: Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom 27.01.1988 Themen: Vgl.: 07-011-3420
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Themen:
Aktivitäten im kirchlichen Bereich - Pfarrerwerbung, Gespräche mit kirchlichen Amtsträgern
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion zu den Ereignissen Anlass der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration im Januar 1988 und zu den Friedensgebeten
Ausreiseproblematik
Kontakte zu SED-Bezirksleitungen und zu Vertretern der befreundeten Parteien
Auswertung von SED-Vorgängen - Rede Erich Honecker
'Veranstaltungen der CDU auf Bezirksebene
zum 1. Januar:
3) Dresden: Übergabe von Horst Korbella an den neuen Vorsitzenden Herbert Dreßler, sein erster Bericht vom 28.01.1988
Neu: Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom27.01.1988
zum 1. Februar:
zum 1. März:
zum 1. April:
zum 1. Mai:
zum 1. Juni:
Trende - Abteilung Kirchenfragen: Betreff Eingriff in die Herstellung Glaube und Heimat
Die Kontroverse der Thüringer Kirchenleitung mit dem Leiter Presseamt, Genosse Blecha ist noch nicht beendet.
In seinem Gespräch mit den Herausgebern und Redakteuren der Kirchenzeitungen habe er Themen benannt, die nicht erwähnt werden dürfen.
Einladung an Kirchenrat Gottfried Müller zum Gespräch beim Stellvertreter des erkrankten Vorsitzenden des Presseamtes, der ihm schwere Vorhaltungen machte: "Sie steuern gegen gesunde gesellschaftliche Verhältnisse und den Geist des 06.03.1978." Ufrd. Müller lehnte eine Diskussion der Vorwürfe ab mit dem Hinweis, solange er nicht gegen Gesetze verstoße, nicht rechenschaftspflichtig zu sein. Im Nachgang dazu am 15.05.1988 eine Eingabe an den Vorsitzenden des Ministerrates. dazu 1) Beschwerde in Angelegenheit des Presseamtes und Eingabe an den Ministerrat vom jeweils 15.05.1988
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.01.1988 - 01.06.1988
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klaus; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Loibl, Konrad; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2012566.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode