Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hochschullehrertätigkeit" > 5 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-122
Bestandsname
Laforet, Wilhelm
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1877
Todesdatum
14.09.1959
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Geheimrat, Prof. Dr.
Biographie
1908-1927 Bayerisches Innenministerium (zuletzt Ministerialrat, Referent für Gemeindegesetze), vor 1933 BVP, 1927-1951 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht (Würzburg), 1945 bayerischer Vertreter im amerikanischen Ausschuss für Verwaltungsrecht (Heidelberg), 1946 Sachverständiger im vorbereitenden Verfassungsausschuss für Nordwürttemberg und Nordbaden, 1946-1950 MdL Bayern (CSU), 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1953 MdB (Vorsitzender des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht, Vorsitzender des Richterwahlausschusses).
Kurzbeschreibung
Bayerisches Innenministerium: Verfassungs-, Verwaltungs-, Steuer- und Gemeinderecht (Ausarbeitungen, Korrespondenz, Gesetzblätter) 1912-1944; Rechtsgutachten betr. Kommunal- und Verwaltungsrecht 1927-1945; Verfassungsausschuss Nordwürttemberg 1946; Länderverfassungen 1946-1948; Ministerpräsidentenkonferenzen 1947-1949; Vereinigtes Wirtschaftsgebiet der Bizone (Korrespondenz und Zeitungsausschnitte) 1946-1949; Verfassungskonvent Herrenchiemsee: Unterausschüsse I, II und III (Protokolle, Zeitungsausschnitte) 1948; Materialien zur Besatzungspolitik und Errichtung der Bizone 1946-1949; Parlamentarischer Rat 1948/49: Organisation, Plenum, Ausschüsse (Protokolle und Korrespondenzen), Stellungnahmen u.a. von Alliierten, Länderregierungen, Institutionen und Verbänden, CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Vermerke, Stellungnahmen), Bayerns Haltung zum Grundgesetz, Verfassungsentwürfe, Stellungnahmen anderer Parteien 1946-1949, Materialsammlung, bes. Reichskonkordat/Elternrecht, Bundesrat/Länderkammer, Beamtenrecht, Verkehr, Rundfunkrecht, Ruhrstatut, Bundeshauptstadt; MdL: Wahlkreis Ochsenfurt (Korrespondenz) 1946-1950, Landtagswahlen (Reden) 1946 und 1950, Drucksachen 1946-1953, CSU (Rundschreiben) 1947-1953; MdB: Drucksachen und Korrespondenz 1949-1954, Rechtsausschuss (Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen, Korrespondenz), bes. Gemeinderecht, Kleine Justizreform, Strafrechtsreform, Familienrecht, Beamtenrecht, Wiedergutmachung, Neuordnung des Bundesgebietes, Südweststaat, Wahlrecht, Haushaltsfragen, Saarfrage, Kriegsschäden, Deutschlandvertrag 1949-1953; Rechtsprechung des amerikanischen Militärgerichtshofes (Kriegsverbrechen, Besatzungszeit) 1946-1953; Bundesverfassungsgericht 1949-1953; Bundesverwaltungsgericht 1951-1953, Richterwahlausschuss 1951-1953; Vorträge und Publikationen 1925-1950; Hochschullehrertätigkeit 1927-1951; Vereinigungen 1922-1951; Broschüren und Zeitungsausschnitte 1921-1955; Privatkorrespondenz 1928-1954.
Aktenlaufzeit
1912 - 1955
Aktenmenge in lfm.
13,5
Literaturhinweis
Otto Depenheuer: Wilhelm Laforet (1877-1959). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-200
Bestandsname
Böhm, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.02.1895
Todesdatum
26.09.1977
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1925-1932 Reichswirtschaftsministerium (Kartellreferat), 1933-1940 Privatdozent, Widerstandsbewegung (Freiburger Kreis), 1945 CDU, 1945/46 Minister für Kultus und Unterricht Groß-Hessen, 1946-1962 Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht (Frankfurt a.M.), Wissenschaftlicher Beirat beim Direktor für Wirtschaft der Bizone (1948/49) bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft (ab 1949), 1952 Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation für ein Wiedergutmachungsabkommen mit Israel, 1953-1965 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Korrespondenz 1940-1977, Artikel und Reden 1945-1977, Glückwünsche 70. Geburtstag; Kartellreferat des Reichswirtschaftsministeriums 1913-1929; Hochschullehrertätigkeit: Habilitation und Lehrstuhlvertretung 1934-1941, Dienststrafverfahren 1937-1943, NS-Hochschulpolitik 1933-1944, Freiburg 1945, Frankfurt a.M. 1945-1962; Kultusminister Groß-Hessen 1945/46; Widerstandsbewegung (Freiburger Kreise, Kreisauer Kreis): Stellungnahmen und Aufzeichnungen 1960-1973; deutsch-israelisches Wiedergutmachungsabkommen 1952, Wiedergutmachung (Rechtsberatung) 1952-1976; CDU: KV Frankfurt a.M. 1953-1959; MdB: bes. Wiedergutmachungsausschuss 1955-1971, Wirtschaftsausschuss 1955-1957, deutsch-israelisches Verhältnis 1956-1963, Kartellgesetzgebung 1920-1959; Rechtsgutachten 1934-1967; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft 1948-1969; Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1959; Conseil international pour l'entreprise libre (CIEL) 1955-1960.
Aktenlaufzeit
1913 - 1977
Aktenmenge in lfm.
6,3
Literaturhinweis
Franz Böhm: Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung (Hg. Ernst-Joachim Mestmäcker zum 65. Geburtstag Franz Böhms). Karlsruhe 1960. - Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm am 16. Februar 1965 (Hg. von Helmut Coing, Heinrich Kronstein und Ernst-Joachim Mestmäcker). Karlsruhe 1965. - Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Festschrift für Franz Böhm zum 80. Geburtstag (Hg. von Ernst-Joachim Mestmäcker und Heinz Sauermann). Tübingen 1975. - Franz Böhm - Beiträge zu Leben und Wirken (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Klaus Gotto). Archiv für Christlich-Demokratische Politik Forschungsbericht 8. Melle 1980. - Christine Blumenberg-Lampe: Franz Böhm (1895-1977). Vater der Kartellgesetzgebung. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Niels Hansen: Franz Böhm und Ricarda Huch. Zwei deutsche Patrioten. Forschungen und Quellen, Bd. 57. Düsseldorf 2009.

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-237
Bestandsname
Wahl, Eduard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.03.1903
Todesdatum
06.02.1985
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1935-1941 Professor für deutsches und ausländisches Privatrecht in Göttingen, 1941-1971 in Heidelberg, 1945 CDU, 1949-1969 MdB (1953-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Besatzungsfolgen), 1950-1969 Vorsitzender des KV Heidelberg, 1952-1964 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 1953-1969 Mitglied (ab 1966 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
MdB: bes. Rechtsausschuss, u.a. Deutschlandvertrag, Lastenausgleich, Reparationen, Bundesverfassungsgericht, KPD-Prozeß, Kartellgesetz, Verjährung, Notstandsgesetze, Wahlrechtsreform (Berichte, Ausarbeitungen, Gesetzentwürfe) 1950-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, Wahlkreisunterlagen 1949-1969; CDU: LV Nordbaden, LV Baden-Württemberg, KV Heidelberg (auch Wahlen) 1947-1969; Europarat: Reden und Berichte (u.a. europäische Integration, Rechtsvereinheitlichung, Verjährung) 1952-1969; Hochschullehrertätigkeit: Korrespondenz, Protokolle, Unterlagen 1938-1968; Materialsammlung, juristische Gutachten und Stellungnahmen anderer Autoren: Recht (u.a. Bundesverfassungsgericht, Wahlrechtsreform, Notstand, Verjährung, Familienrecht, Kartellrecht, Mitbestimmung), Heidelberger Kreis, Außenpolitik (Saarfrage, Ruhrstatut, Wiedervereinigung, WEU, EVG, NATO, Europäische Bewegung), Nachkriegszeit (u.a. Nürnberger Prozesse, IG Farben, Besatzungspolitik, Bundeshauptstadt, Bundeswehr, Südweststaat, Kriegsfolgen) 1945-1968; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1956-1982; Persönliche Korrespondenz 1928-1980, Urkunden und Medaillien.
Aktenlaufzeit
1928 - 1987
Aktenmenge in lfm.
7,5
Literaturhinweis
Rechtswissenschaft und Gesetzgebung. Festschrift für Eduard Wahl zum 70. Geburtstag 1973. - In memoriam Eduard Wahl (Hg. Juristische Fakultät Heidelberg). Heidelberg 1988.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-345
Bestandsname
Dietze, Constantin von
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
09.08.1891
Todesdatum
18.03.1973
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1925-1927 Professor für Nationalökonomie in Rostock, 1927-1933 Jena, 1933-1937 Berlin, 1937-1961 Freiburg (1946-1949 Rektor), Mitglied der Bekennenden Kirche (1937 und 1944/45 von der Gestapo inhaftiert), 1955-1961 Präses der Gesamtdeutschen Synode der EKD.
Kurzbeschreibung
Hochschullehrertätigkeit: Vorlesungen, Reden, Aufsätze, Korrespondenz, Materialsammlungen zur Agrar- und Wirtschaftspolitik 1934-1973, Veröffentlichungen (bes. Agrarpolitik, Widerstand) 1920-1971; Widerstand im Dritten Reich: Freiburger Kreise (Freiburger Konzil, Freiburger Bonhoeffer-Kreis, Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath) 1939-1947, Aufzeichnungen aus der Gestapo-Haft 1944/45; Evangelische Kirche: Bekennende Kirche 1937-1945, EKD, auch Evangelische Landeskirche in Baden (bes. Synoden und Synodenausschüsse) 1945-1972; Christlich-Demokratische Organisationen: u.a. Christliche Arbeitsgemeinschaft (CAG) 1945/46; CDUD: Gründungsaufrufe, Flugblätter 1945; Persönliches: Lebenslauf, Privatkorrespondenz, Tagebuchkalender und Notizbücher 1887-1973.
Aktenlaufzeit
1887 - 1973
Aktenmenge in lfm.
1,8
Literaturhinweis
Baden-Württembergische Biographien. Bd. 1. Hg. Bernd Ottnad im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 1994. - Detlef J. Blesgen: Constantin von Dietze (1891-1973). Agrarpolitiker aus Freiburg. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.
Bemerkungen
Universitätsarchiv Freiburg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode