Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hochschulreformprogramm" > 7 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22076
Aktentitel
18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971 (3)
Antragskommission, 01.12.1970 - 27.01.1971
Abteilung Politik, Bildung: Alfons-Maria Kühr
Enthält
Abteilung Innenpolitik Gert Hammer:
Kapitel IV: Staat, Bürger, Gesellschaft
Gliederung und Ziffer 105 bis 127

Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb:
E. Synopse Grundsatzarbeit der Partei im Querformat A4, dreispaltig
Antrag des Bundesvorstandes - Anträge von Landes-, Kreisverbänden, Bundesvereinigungen - Raum für Notizen
1. Anträge
2. Material zur Grundsatzarbeit

F. Synopse Weitere Anträge im Querformat A4, 2-spaltig
Anträge von Landes- und Kreisverbänden, Bundesvereinigungen - Raum für Notizen

Alfons-Maria Kühr:
1) Übersicht über die erkennbaren Tendenzen der Stellungnahmen zum Entwurf Berliner Programm 2. Fassung
Synopse Tabelle im Querformat A4 (Kopie) ohne Datum
Spalte 1: Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung
Spalte 2: Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen getrennt nach parteiintern und parteiextern

2) Kapitel II: Bildung, Wissenschaft und Forschung,
Kurzfassung Berliner Programm 2. Fassung, 08.02.1971
Stichwortverzeichnis
Entwurf Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, 21.12.1970
Erklärung des Generalsekretärs vor der Bundespressekonferenz am 01.12.1970

3) Synopse im Querformat A4, zweispaltig
Spalte 1: Antrag des Bundesvorstandes für das Berliner Programm 2. Fassung
Spalte 2: Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen, hier handschriftlich
- Entwurf des Bundesvorstandes für den 18. Bundesparteitag der CDU in Düsseldorf
- Änderungsanträge zur Programmvorlage des Bundesvorstandes, beschlossen vom Bundeskulturausschuss am 11.01.1971 in Bonn
Antragsbroschüre mit handschriftlichen Bemerkungen
Jahr/Datum
01.12.1970 - 27.01.1971
Personen
Göb, Rüdiger; Hammer, Gert; Kühr, Alfons-Maria

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7070
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (23)
CDU - Drucksachen I bis V
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Handbuch der CDU, fünf Ordner in rot mit weißer Schrift, Format A5, Dubletten vorhanden:
I) Enthält nicht: Ordner I

II) CDU Dokumentation, 4. Auflage 1972, anderes Design für Neumitglieder vgl.: 07-001-7069:
Geschichte der CDU
Berliner Programm 1972
Schulreform und Hochschulreformprogramm
Statut. Finanzordung, Geschäftsordnung und Parteigerichtsordnung
III) Leitfäden der CDU:
Leitfaden für die Mitgliederwerbung
IV) Argumente. Dokumente. Materialien:
a) Europapolitik
Lfd.Nr.I/4: Zur europäischen Sicherheitskonferenz
Lfd.Nr.I/5: Kontinuität in der Europapolitik 1945-1972
Lfd.Nr.I/6: Materialien der Außenpolitischen Kommission der CDU zur Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
Lfd.Nr.I/6: Vor- und Nachteile KSZE
b) Ost- und Deutschlandpolitik:
kein Material abgelegt
c) Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik
Lfd.Nr.III/7: Inflation gefährdet Wirtschaft und Gesellschaft
d) Sonstige Innenpolitik:
Lfd.Nr.IV/2: SPD und Vermögenspolitik
Lfd.Nr.IV/10: Berufliche Bildung - Schwerpunkte der Bildungspolitik der CDU, 21.12.1971
Lfd.Nr.IV/21: Radikale im öffentlichen Dienst
Lfd.Nr.IV/23: Justizpolitisches Programm der CDU vom 13.10.1972
e) SPD
Lfd.Nr.V/I: Linkstendenzen in der SPD
Lfd.Nr.V/3: Das Wichtigste aus versprochen - nicht gehalten. Zwei Jahre Linkskoalition
Lfd.Nr.V/4: Bilanz der Linkskoalition
Lfd.Nr.V/7: SPD und FDP nach ihren Parteitagen
Lfd.Nr.V/8: Die jüngsten Juso-Kongresse
Lfd.Nr.V/9: Wahlkampfbroschüre für Jungsozialisten
f) Sonstiges
Lfd.Nr.VI/4: Das Wichtigste aus - Berliner Programm, 2. Fassung. Verwirklichung durch CDU-Initiativen
Lfd.Nr.VI/5: Berlinder Programm, 2. Fassung, Verwirklichung durch CDU-Initiativen
Lfd.Nr.VI/7: Die Leistungen der CDU während ihrer Regierungszeit von 1949-1969 im Vergleich zur Linkskoalition 1969-1972
Lfd.Nr.Lfd.Nr.VI/6: Zusammenfassung von Lfd.Nr.VI/7
V) Reden führender Politiker:
Rainer Barzel: 05.10.1971 Saarbrücken, 23.02.1972 Bundestagsrede zur 1. Lesung der Ostverträge, 11.03.1972 in Kehl Polizeikongress zur Inneren Sicherheit Landesverband Baden-Württemberg, 18.01.1973 Bundestag
Regierungs-Programm
Serie: Reden auf dem 20. Parteitag in Wiesbaden am 10.10.1972:
Richard von Weizsäcker,
Hans Katzer und Helga Wex,
Frans-Josef Strauß und Karl-Heinz Narjes,
Gerhard Schröder und Manfred Wörner,
Kurt Georg Kiesinger und Ludwig Erhard sowie Kai-Uwe von Hassel,
Konrad Kraske
VI) Rednerdienst der CDU:
Der Vermögensplan der CDU
Unsere Demokratie im Schußfeld, Musterrede zur Inneren Sicherheit, Konzept der CDU zur Wioederherstellung der Inneren Sicherheit
Langfassung, Rednerdienst Herbst 1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Erhard, Ludwig; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kraske, Konrad; Narjes, Karl-Heinz; Schröder, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga; Wörner, Manfred

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (24)
CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Broschüre: Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, Bonn im Juli 1971, Format A5
vgl.: 07-001-7070, CDU-Dokumentation
2) Flugblatt: Nach den Wahlen bitte zahlen. Zeche zahlt der Arbeitsnehmer, Format A5
3) Faltblatt: 5 gute Gründe, Warum wir nein zum Grundvertrag sagen, Entwurf, Fomat A6
4) Faltblatt: 5 gute Gründe, offizielle Version, Format A6
5) Hülle: Argumentationskarten, Plastik, Format A6
6) Serie: Argumentationskarten, Format A6, alphabetisch thematisch sortiert:
a) Bildungspolitik: Die Bildungspolitik der CDU / Bildungsruine der SPD
b) Bodenrecht: CDU für ein soziales Bodenrecht / SPD - Sozialisierung des Bodens
c) Europapolitik: Die zielstrebige Europapolitik der CDU / SPD-Europapolitik: Morgen, morgen
d) Familienpolitik: Familienpolitik der CDU / SPD versagt in der Familienpolitik
e) CDU-Frauen: 11 Gründe für die Frauen, CDU zu wählen
f) Hochschulpolitik: CDU: Politik der Taten / SPD: Ideologie statt Politik
g) Innere Sicherheit: 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit
h) Juso-Zitate
i) Landwirtschaft: Zukunftsorientierte Agrarpolitik der CDU / Landwirtschaft = Stiefkind der SPD
j) Mitbestimmung: Partnerschaft statt Klassenkampf / SPD wortbrüchig
k) Die CDU Ostpolitik: Die CDU hat das Bestmögliche herausgeholt
l) Die SPD Ostpolitik: Negativ-Bilanz der Ostpolitik der SPD
m) Radikalismus: Linksrutsch der SPD / Vormarsch der Linksradikalen
n) Radikale Ausländer: Die Tatsachen / Reaktion der SPD: Theaterdonner / Forderungen der CDU
o) CDU-/SPD-Rechtspolitik: Die Rechtspolitik der CDU / SPD-Ideologie statt Rechtspolitik
p) Sicherheitspolitik: Die Sicherheitspolitik der CDU / 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik
q) SPD: Der Leim der SPD: Demokratischer Sozialismus / Es geht um unsere Freiheit
r) SPD Godesbergerprogramm: Das Godesberger Feigenblatt der SPD
s) SPD-Politik: 13 Beispiele gescheiterter SPD-Politik
t) Staatsdienst: Kein Steigbügel für Radikale
u) Steuern: Die Steuerpolitik der CDU / SPD: Jede 2. Mark dem Staat
v) Umweltschutz: Die Umweltpolitik der CDU / Der Umweltschutz der SPD
w) Verbraucherpolitik: Die Verbraucherpolitik der CDU / Die SPD-Zeche müssen die Verbraucher bezahlen
x) Verbrechensbekämpfung: Die Fakten / Maßnahmen und Forderungen der CDU für die wirksame Verbrechensbekämpfung
y) Vermögenspolitik: Die Vermögenspolitik der CDU / Die Vermögensblockade der SPD
z) Wirtschaftspolitik: Der Stabilitätskurs der CDU / Wirtschaftspolitik à la SPD
zz) Wohnungsbau: Die Wohnungsbaupolitik der CDU / SPD - Galoppierende Baupreisinflation

7) Broschüre: Reden von Gerhard Schröder, Außenpolitik für Deutschland und Manfred Wörner, Friedenspolitik in Sicherheit und Freiheit, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
8) Broschüre: Reden von Hans Katzer, Gesellschaftspolitik im Mittelpunkt der Wahlauseinandersetzung und Helga Wex, Refompolitik der Vernuft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
9) Broschüre: Richard von Weizsäcker, Bericht der Grundsatz-Kommission, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
10) Broschüre: Konrad Kraske, Entschlossen zum Erfolg, Bericht des Generalsekretärs 20. Bundesparteitag Wiesbaden, 09.10.1972, Format A5
11) Broschüre: Reden von Kurt Georg Kiesinger, Ludwig Erhard und Kai-Uwe von Hassel 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
12) Broschüre: Reden von Josef Strauß Stabilität durch Soziale Marktwirtschaft und Karl-Heinz Narjes Herausforderung der Sozialen Marktwirtschaft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
Nachträglich in 07-001-7070 integriert: Lfd.-Nr. IV/10, Lfd.-Nr. I/5, Lfd.-Nr. V/I, Lfd.-Nr. V/3, Lfd.-Nr. VI/4, Lfd.-Nr. IV/23.
Darin
13) Aus der Serie Argumente, Dokumente, Materialen, Lfd.Nr.I/5: Inflation. Die Zeche zahlt der kleine Mann. Eine Dokumentation der CDU/CSU (Planungsstab), 18.10.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Erhard, Ludwig; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kraske, Konrad; Narjes, Karl-Heinz; Schröder, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga; Wörner, Manfred

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071/1
Datei
acdp-07-001-7071-01.pdf
Aktentitel
1) Broschüre: Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, Bonn im Juli 1971, Format A5
Jahr/Datum
1971

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8239
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 06/1970 - 09/1971
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Anwesenheitslisten, Einladungen, Presseerklärungen, Arbeitsunterlagen, Vermerke, Schriftwechsel, Mitgliederlisten, insbesondere:
Schule und Hochschule von morgen - Leitsätze der CDU,
Schul- und Hochschulreformprogramm, Bildungsreform auf klaren Wegen
Bericht über die Arbeit des Bundeskulturausschusses (BKA) der CDU seit Jahresbeginn 1971
Neuberufung der Mitglieder für Oktober 1971 (auch Personalvorschläge)
Kosten der Bildungsreform und bildungspolitische Prioritäten
Entwurf Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU
Bericht über die Tätigkeit der gemeinsamen Arbeitsgruppe Hochschulrahmengesetz des Bundeskulturausschusses der CDU und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Bericht: Aktuelle Fragen der Reform der beruflichen Bildung (Prof. Dr. Braun)

Ergebnisprotokolle Bundeskulturausschuss:
04.06.1970 Gespräch zwischen Bundesassistentenkonferenz und Bundeskulturausschuss der CDU:
Tagesordnung u.a.:
Lehrkörperstruktur; Habilitation; Assistenzprofessoren; Graduiertenprogramm; Kompetenzen der Hochschulplanung; Wissenschaftsrat,
Studien- und Prüfungsordnung; Studienreform

22.06.1970 in Bonn:
Tagesordnung u.a: Kritik an Hans Leussink, Klausurtagung Deidesheim, Hochschulrahmengesetz
Enthält auch:
Stellungnahme zu Empfehlungen von Bildungsrat, Wissenschaftsrat, Thesen der WRK und Bildungsbericht der Bundesregierung
Presseerklärung zur Sitzung

14.07.1970 Gemeinsame Sitzung des Arbeitskreises VI der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der CDU-Kultusminister der Länder in Mainz:
Ergebnisse zu: Gesamthochschule, Rechtsstellung der Hochschule, Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Hochschule, Hochschulplanung, Finanzierung der Hochschule, Mitglieder der Hochschule, Studentenschaft, Zugang zur Hochschule, Staatliche Prüfungen, Hochschullehrer

18.09.1970 in Bonn:
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Stellvertretender Vorsitzender: Horst Schröder
Tagesordnung:
1. Bericht Horst Schröder über USA-Reise
2. Berichte Kultusminister Bernhard Vogel und Berthold Martin zur kulturpolitischen Situation: Ausscheiden von Richard Langeheine als Kultusminister von Niedersachsen; Bund-Länder-Kommission; Hochschulrahmengesetz;
Bericht von der Weltkultusministerkonferenz; Bildungsdebatte im Bundestag; Finanzierung der Bildungsaufwendungen; Besoldungsreform
3. Wiederbelebung Beirat für Hochschul- und Forschungspolitik
4. Richard Langeheine über die Arbeit der Kommission I (Schule)
Enthält auch:
Presseerklärung zur Sitzung

27.11.1970 in Bonn:
Stellvertretender Vorsitzender: Horst Schröder:
Tagesordnung:
1. Klausurtagung in Deidesheim und Fortschreibung des Berliner Programms
2. Bericht Berthold Martin über den Stand des Hochschulrahmengesetzentwurfes der CDU
3. Bund Freiheit der Wissenschaft
4. Lehrerbildung
5. Schriftstellerkongress
Enthält auch:
Bericht über die Tätigkeit der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Hochschulrahmengesetz" des Bundeskulturausschusses der CDU und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag von Berthold Martin
Presseerklärung zur Sitzung

10.-11.12.1970.
Kultusministerkonferenz: kein Protokoll vorhanden
Enthält auch:
Presseerklärung vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Kultusministerkonferenz am 10.-11.121970
21.12.1970:
Besprechung im Kultusministerium in Mainz:
Tagesordnung:
1. CDU-Bundesparteitag vom 25.-27.1.1971 in Düsseldorf
2. Bildungsfinanzierung
3. Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU
4. Hochschulrahmengesetz

11.01.1971 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht zur bildungspolitischen Sitaution und Aussprache darüber
2. Bildungsfinanzierung und Prioritäten entsprechend dem Beschluss von Deidesheim
3. Beratung des Teils II. "Bildung, Wissenschaft und Forschung" des Bundesvorstandsentwurfs für den Düsseldorfer Parteitag
4. Hochschulrahmengesetz

26.02.1971 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht zur bildungspolitischen Situation und Aussprache darüber
2. Bericht über den Bundesparteitag der CDU und die Konsequenzen für das "Schul- und Hochschulprogramm der CDU"
3. wurde abgesetzt
4. Entwurf Graduiertenförderungsgesetz
Enthält auch:
Presseerklärung der Sitzung
Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU
Ergänzung zum Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU

30.03.1971 in Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz:
Tagesordnung:
1. Bericht zur bildungspolitischen Situation und Aussprache darüber
2. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung
3. Erwachsenenbildungsgesetze in den Bundesländern

09.06.1971 in Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz:
1. und 2. Bildungspolitische Situation und Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung
3. Stand der Hochschulrahmengesetzgebung des Bundes
4. Schulmitbestimmung

02.09.1971 in Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz:
Tagesordnung:
1. Bericht zur bildungspolitischen Situation, einschließlich Stand der Beratungen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Aussprache darüber
2. Reformprobleme der beruflichen Bildung
Enthält auch:
Aktuelle Fragen der Reform der beruflichen Bildung von Kultusminister Walter Braun (Schleswig-Holstein)
Unterlage zum Kurzbericht zu aktuellen Problemen der Reform der beruflichen Bildung vor dem Bundeskulturausschuss

Einladung zum 1. Kongress Bund Freiheit der Wissenschaft am 18.11.1970
Zitate zur Bildungspolitik von SPD- und FDP-Politikern sowie Mitgliedern der Bundesregierung
Jugendpolitische Initiativen im Deutschen Bundestag 6. Wahlperiode
Inhaltliche Unterschiede zwischen CDU-Programmentwurf vom 21.06.1970 und Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU
CDU-BKA: Stellungnahme zu Empfehlungen von Bildungsrat, Wissenschaftsrat, Thesen der WRK und Bildungsbericht der Bundesregierung
RCDS-Aktuell: Thesen zur Bildungsreform (Vorlage des RCDS-Bundesvorstandes zur Bildungspolitischen Tagung der CDU)
Materialien bildungspolitische Klausurtagung Deidesheim II: Berichte der Kommissionen und Arbeitskreise, Aufstellungen Ausgaben/Einnahmen, Vorschläge

Protokollnotiz: Gespräch des Arbeitskreises VI der CDU/CSU- Fraktion mit Kultusminister Bernhard Vogel am 04.06.1970 im Bundeshaus Bonn
Protokollnotiz: Gespräch zwischen Bundeskulturausschuss der CDU und Verband Deutscher Diplomhandelslehrer (VDDH) am 22.06.1970 in Bonn
Jahr/Datum
04.06.1970 - 02.09.1971
Personen
Braun, Walter; Langeheine, Richard; Leussink, Hans; Martin, Berthold; Schröder, Horst; Vogel, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode