Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Honnefer" > 10 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10116
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (2)
Verschiedene Themen
Enthält
Veranstaltungen und Gespräche
Landesversammlung der CSU am 09.07.1961 in München, darunter Grußwort und Informationen für die Rede von Konrad Adenauer
2. Agrarpolitische Bundestagung der CDU am 06.07.1961 in Bad Godesberg, darunter Reden von Konrad Adenauer, Gustav Niermann, Werner Schwarz, Hans A. Lücker und Martin Frey sowie eine Entschließung der CDU zur Agrarpolitik
Frauenkundgebung am 22.06.1961 in Stuttgart, darunter Informationen über die Frauenarbeit der CDU
Gespräch mit Verlegern Verein Union-Presse am 16.06.1961 in Bonn
Kundgebung des RCDS am 06.06.1961 in Würzburg, darunter Informationen über die Arbeit des RCDS
Gespräch mit dem Verband Deutscher Reeder am 28.05.1961 in Hamburg
Gespräch mit dem Ständigen Ausschuss der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) am 02.03.1961 in Bonn
Gespräch mit Chefredakteuren von der CDU/CSU nahestehenden Zeitungen am 01.03.1961 in Bonn
Gespräch mit den Vorsitzenden deutscher Frauenverbände am 03.02.1961 in Bonn
Gespräch mit den Präsidialmitgliedern der kommunalen Spitzenverbände am 04.11.1960 in Bad Godesberg
Gespräch mit Chefredakteuren von der CDU/CSU nahestehenden Zeitungen am 03.11.1960 in Bonn
Gespräch mit Vertretern der katholischen Verbände am 13.10.1960 in Bonn
Unterlagen über die Kundgebungen der JU mit Konrad Adenauer, 1961
Kontakte zu Landsmannschaften der Vertriebenen, 1960 - 1961
Übersicht über die Rednereinsätze Konrad Adenauer, 1961

Texte
Artikel von Konrad Adenauer: Die Zukunft sichern, 1961
Interview mit Konrad Adenauer für die Katholische Nachrichtenagentur, 1961
Artikel von Konrad Adenauer für den Münchner Merkur, Entwurf, 1961
Interview mit Konrad Adenauer für die Honnefer Volkszeitung, Entwurf, 1961

Bundestagswahl 1961
Wahlbriefe von Konrad Adenauer
Denkschrift von Heinrich Hellwege vor allem über das Verhältnis zwischen CDU und GDP in Niedersachsen
Die Frage, ob für Konrad Adenauer eine Unterschriftenmaschine angeschafft werden sollte

Verschiedenes
Vermerk von Bundesschatzmeister Burgbacher und Konrad Kraske, die Bauvorhaben der Bundespartei betreffend, 1961
Statistische Daten zu den Kommunalwahlen Niedersachsen 1961 und Nordrhein-Westfalen 1961
Vermerk von Franz Josef Bach über die Regierungsbildung im Saarland, 1960
Jahr/Datum
1959 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Franz Josef; Burgbacher, Fritz; Frey, Martin; Hellwege, Heinrich; Kraske, Konrad; Lücker, Hans August; Niermann, Gustav; Schwarz, Werner

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1808
Aktentitel
Kulturpolitisches Büro
Unterkommission III 1969-1970
Enthält
1. Sitzungsprotokolle
Kommission Hochschulpolitik (30.06.1969, 24.03.1969)
2. Einladungen
Einladungen Hochschulkommission und Kommission Hochschulreform
3. Briefe A bis Z
Einladungen
4. Aktenvermerke
5. Material
Thesen (Fachhochschulen und wissenschaftliche Hochschulen, Reform des Studiums, Neuordnung der studentischen Krankenversicherung)
Verbesserung des Honnefer Modells
6. Mitgliederliste
7. Unterkommission III
Disposition für das Gesamtpapier der Unterkommission III
Lernziele
Grundsätze (Schulwesen, Grundsätze und Maßnahmen auf dem Gebiet der Bildungsplanung, Schulreform)
Überarbeitung des Berliner Programms
Thesen (Schülermitverantwortung, Lehrerbildung, Orientierungsstufe / Kollegstufe / Sekundarbereich, Öffentliches Bibliothekswesen, Berufsausbildung - Fortbildung, Moderne Lehr- und Lernmethoden, Orientierungsstufe, Kunst, Kindergarten und Vorschule)
Ausbildungsförderung - Jugendpolitik
Berufliches Schulwesen und neue Schule
Katalog von legislativ regelbaren Themenkomplexen
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Programmkommission am 20.02.1970
Verhältnis Bürger - Staat
8. Arbeitsunterlagen
Innovationen
Empfehlungen des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen
Thesen zur Erwachsenenbildung
Grundsätze des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Erwachsenenbildung
Enthält auch:
Problemkatalog der Sitzung der Hochschulkommission des Beirats der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik am 30.06.1969
Jahr/Datum
28.03.1969 - 08.04.1970

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8216
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 11/1968 - 07/1970
Beirat für Hochschul- und Forschungspolitik
Enthält
Protokolle, Vermerke, Einladungen, Entwürfe, Arbeitsunterlagen, insbesondere:
Protokolle der Arbeitskreise und Kommissionen:
Protokoll Beirat für Hochschul- und Forschungspolitik:
23.05.1969:
Tagesordnung:
1. und 3. Hochschulpolitischer Situationsbericht und die Situation an den Universitäten
5. Ausbildungsförderungsgesetz: wurde als Tagesordnungspunkt vorgezogen
4. Tutorenprogramme
6. Universitätsfernsehen: wurde im Einvernehmen mit Kultusminister Bernhard Vogel nicht behandelt
2. Hochschulpolitischer Teil der Deidesheimer Leitsätze
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen

Protokoll Hochschulkommission:
30.06.1969 in Bonn:
Vorsitzender: Gerhard Stoltenberg
Tagesordnung:
1. Tutorenprogramm
3. Studentische Krankenversicherung: wurde als Tagesordnungspunkt vorgezogen
2. Honnefer Modell
Enthält auch:
Problemkatalog für die Tagesordnungspunkte der Sitzung

Protokoll Kommission Hochschulrahmengesetz:
03.11.1969 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Bonn:
Vorsitzender: Gerhard Stoltenberg
Tagesordnung:
1. Allgemeines: Geltungsbereich für das Hochschulrahmengesetz
2. Aufgaben der Hochschule
3. Hochschulbereich
4. Gliederung und Organisation der Einrichtungen im Hochschulbereich
5. Lehrkörper
6. Studenten und Studentenschaft
7. Studien- und Prüfungswesen
8. Forschung
9. Hochschulfrieden

Protokollnotiz Gespräch zwischen Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS), Deutsche Studentenunion (DSU) und CDU:
02.12.1969:
Tagesordnung:
1. Hochschulbereich
2. Rechts- und Fachaufsicht
3. Beteiligungsverhältnisse
4. Universitätsspitze
5. Lehrerkörperstruktur
6. Studentenschaft

Ergebnisprotokoll Bundeskulturausschuss (BKA):
11.02.1970 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht zur Lage: a) numerus clausus - Debatte Bundestag b) Stand der Beratungen zum nationalen Bildungsplan des Bildungsrates und Wissenschaftsrates
2. Thesen des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft
3. Hochschulrahmengesetz
4. Deidesheim II: a) Langeheine-Kommission b) Unterkommission III der Reformkommission
5. Termine

Protokollnotiz der gemeinsamen Sitzung der Kultusminister der CDU und dem Arbeitskreis VI:
11.03.1970:
Tagesordnung: Hochschulrahmengesetz

Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung des Arbeitskreises VI der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der CDU-Kultusminister der Länder:
14.07.1970 in Mainz:
Tagesordnung:
1. Gesamthochschule
2. Rechtstellung der Hochschule
3. Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Hochschule
4. Hochschulplanung
5. Finanzierung der Hochschule
6. Mitglieder der Hochschule
7. Studentenschaft
8. Zugang zur Hochschule
9. Staatliche Prüfungen
10. Hochschullehrer
Kommission Hochschulreform
Kommission Hochschulrahmengesetz
Protokolle, Vermerke, Einladungen,
Entwürfe Hochschulrahmengesetz,
Arbeitsunterlagen
Jahr/Datum
13.11.1968 - 29.07.1970

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9106
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971 (3)
Kommission III Bildung, Wissenschaft und Forschung,
05.1969 - 01.1971
Kulturpolitisches Büro der CDU Wolfgang Bergsdorf
Enthält
Entwicklung Schul- und Hochschulpolitischer Teil des CDU-Programms
Anträge, Antragsbroschüre, Vermerke, Korrespondenz
Enthält auch:
18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971
Alfred Dregger: Rede Landesvorsitzender des CDU-Landesverbandes Hessen zur Mitbestimmung
Hans Katzer: Rede zur Mitbestimmung

Vergleich: Entwurf des Bundesvorstandes mit Entwurf der Programmkommission Exemplar Nr.18 Günter Böhme
Kapitel II. Bildung, Wissenschaft und Forschung Ziffer 27-60, auch Orginal der Entwürfe, ohne Datum

Vorlage des Bundesvorstandes für das Berliner Programm 2. Fassung - Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen, ohne Datum
Entwurf und Anträge zum Entwurf für das Berlinger Programm 2. Fassung, gebundenes Exemplar
Einzelanträge, Telegramm zur Ziffer 37 berufliche Bildung von den Verbänden der Deutschen Wirtschaft (Fritz Berg, Friedrich, Otto Wolff von Amerongen, Joseph Wild, F. Concen), 15.12.1970-20.01.1971
Übersicht über die Schulgesetzgebung

Kulturpolitisches Büro, Wolfgang Bergsdorf:
Kommission Hochschulrahmengesetzpolitik am 15.12.1969
Verbesserung Honnefer Modell, Sitzung am 22.09.1969
Gerhard Stoltenberg: Vergleich Regierungserklärung und Aussagen Bundesministerium, 05.11.1969
Horst Schröder: Über den hochschulpolitischen Teil der Deidesheimer Leitsätze, Sitzung CDU-Bundesausschuss, 07.06.1969

Änderungsvorschläge zum hochschulpolitischen Teil des CDU-Programms in der Fassung vom 05.05.1969
Neuformulierung der Deidesheimer Leitsätze, 05.05.1969
Änderungsvorschläge der CDU Nordrhein-Westfalen zu Punkt IV. der Deidesheimer Leitsätze, ohne Datum

Vermerke Wolfgang Bergsdorf zum Schul- und Hochschulpolitischen Teil des CDU-Programms, 06.-12.06.1969
Teilnehmerliste Sitzung Kommission Hochschule, 17.06.1969

Synoptische Übersicht über Entwürfe zum hochschulpolitischen Programm mit handschriftlichen Korrekturen:
Hier: Kulturpolitischer Kongress 28.02.-01.03.1969 und Neuformulierung Kommission am 22.04.1969 und am 05.05.1969, 10.06.1969
Jahr/Datum
05.05.1969 - 27.01.1971
Personen
Amerongen, Otto Wolff von; Bergsdorf, Wolfgang; Böhme, Günter; Dregger, Alfred; Katzer, Hans; Schröder, Horst; Stoltenberg, Gerhard; Wild, Joseph

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 190
Aktentitel
Korrespondenz H bis K
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen.
H:
Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Andreas Hellwig.
Erwin Häussler: Briefwechsel mit Ludwig Rosenberg (DGB), hier: Information für Heinrich Krone, 03.01.1960.
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung des Finanzwesens der Partei, hier: Treffen der Kreisgeschäftsführer von Ostwestfalen und Lippe mit dem Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10.11.1960.
Karl Hahn an August Bachmann im Bundeskanzleramt bezüglich der Rückgabe des deutschen Vermögens in den USA, 15.08.1960.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich des Vorschlages von Martin Rosenberg und der NEI in Rom ein Internationales Studieninstitut für christliche Demokratie einzurichten, 13.07.1960, hier: Ausarbeitung: Projekt zur Schaffung eines internationalen Studieninstituts für christliche Demokratie;
Bruno Heck an Konrad Adenauer bezüglich mangelnden Rednereinsatzes der Bundesminister in Baden-Württemberg, 09.03.1960;
Bruno Heck an Gerhard Schröder bezüglich des Honnefer Modells zur Studienförderung, hier: Nachteile für Ordensleute, 19.11.1959;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich kulturpolitischen Etatpositionen im Haushalt des Auswärtigen Amtes, 19.11.1959; an Konrad Adenauer am 9.11.1959 zu kulturpolitischen Positionen des Haushaltes;
Bruno Heck an Heinrich Krone: Werner Marx ist bereit die Führung der Akademie in Eichholz zu übernehmen, 29.05.1959.
Andreas Hellwig mit der Mitteilung dass er sein Volkswirtschaftliches Büro" an Hans-Hermann Lutzke und Egon Sciwek mit dem Namen "Dokumentation GmbH" übergibt, 29.10. 1959.
Georg Graf Henckel von Donnersmarck: Vermerk bezüglich des Besuches bei dem französischen Justizminister Edmond Michelet, 09.09.1960: Förderung des Buches "Die Freiheitsstraße" durch Konrad-Adenauer, Wirtschaftspolitik, Algerienkrieg; NATO, deutsch-französische Freundschaft, Werbematerial.
Carl Hesberg: Organisationsfragen, an Franz Etzel bezüglich der möglichen Einschränkung der öffentlichen Mittel für den Wohnungsbau, 03.07.1960;
Ausarbeitung über den Lücke-Plan: Das Gesetz über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Miet- und Wohnungsrecht nach den beschlüssen des Bundestages vom 24.05.1960;
Carl Hesberg an Heinrich Krone zu Fragen des Lastenausgleichs, 05.02.1960;
Carl Hesberg mit Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezüglich des Bundesbaugesetzentwurfs, 16.11.1959.
Hellmuth Heye: mit Durchschlag eines Briefes an Staatssekretär Volkmar Hopf bezüglich der Benennung des neuen Schulschiffs der Bundesmarine, hier "Deutschland" oder "Berlin", 22.10.1960; Korrespondenz zur Lage der NATO;
Hellmuth Heye: Gedanken über eine Verteidigungskonzeption des Westens,025.10.1959;
Hellmuth Heye: "Dringende Planungen auf zivilem Gebiet": Bericht vorgelegt im Namen des Verteidigungsausschusses der WEU-Versammlung am 03.12.1959.
Anton Hilbert: an Heinrich Krone bezüglich der Lage in Baden-Württemberg, hier: mögliche neue Abstimmung in Baden und Wirken der Badischen Volkspartei gegen die CDU, 02.10.1959.
Hermann Höcherl: an Heinrich von Brentano mit Dank über die Unterrichtung der Fraktionen über die außenpolitische Lage, 26.08.1960;
Wilhelm Höck: an Ernst Müller-Hermann zur Verkehrskonzeption, 28.11.1960.
Matthias Hoogen: an Heinrich Krone: "Richter am Bundesverfassungsgericht", 20.04.1960;
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich interfraktioneller Gespräche über die Notstandsartikel, 07,10.1960;
Matthias Hoogen an Heinrich Krone bezüglich Frachthilfen für Kohlentransporte, 30.04.1960, am 04.03.1960 zur Heizölsteuer.
Matthias Hoogen an Karl Mommer: Entwurf eines Gesetzes über die Frist für die Anfechtung von Entscheidungen des Deutschen Patentamtes, 12.12.1959.
Karl Hübner an Adolf Cillien und Heinrich Krone über seine Studienreise in den Irak und den Iran, hier: die Lage im Irak; 10.10.1959 und 22.09.1959.
I-J:
Josef Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Pascual Jordan, Johann Peter Josten:
Richard Jaeger: an den Pressedienst der Freien Demokratischen Partei mit Stellungnahme zur Deutschlandpolitik und der Frage des Status der Bundesrepublik, 13.05.1960.
Will Rasner an Artur Jahn bezüglich einer Bürgeranfrage: hier: zur Person Hans Globke, Fall Simon, Adolf Eichmann, Notstandsgesetzgebung, Zweites Deutsches Fernsehen, 09.09.1960.
Artur Jahn an Heinrich Krone mit Einschreiben vom 14.07.1960 zu einer Meldung der Stuutgarter Nachrichten zur Frage der Abgeordnetenpension, hier auch Antwort von Will Rasner.
Pascual Jordan zu Wissenschaftsfragen, zur Lage der Fraktion.
Johann Peter Josten am 25.08.1958 zu Kinderfreibeträgen.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Emil Kemmer, Gerd Kisters, Elfriede Klemmert, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Angelo Kramel, Karl Krammig, Hans Krüger, Ludwig Kroll, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Ernst Kuntscher, August Kunst, Johannes Kunze, Margot Kalinke: an Heinrich Hellwege zur Lage der DP in Niedersachsen und Willy Steinmetz, 01.08.1960;
an Heinrich Krone zu den Notstandsartikeln, 10.11.1960, dazu weitere Schreiben und Ausarbeitung.
Karl Kanka: Überlegungen zu einem Straffreiheitsgesetz, 22.06.1960;
Karl Kanka: an Heinrich Krone zum Entwurf eines Gesetzes gegen den Gebrauch der Kennzeichnung "DDR" und das Zeigen der DDR-Flagge, 16.10.1959;
Entwurf: Gesetz gegen die irreführende Kennzeichnung Mitteldeutschlands und der dort errichteten politischen Zwangsordnung, 15.10.1959;
Vermerk: "Zum Verbot des Gebrauchs der Bezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" und das Zeigen der SBZ-Flagge"
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich des neuen Bischofs von Fulda, Adolf Bolte, hier: Eidesleistung in Hessen und Entwurf eines offenen Briefs, 1959;
Hans Katzer: Hans Katzer und Bernhard Winkelheide an Hans Globke zwecks Bitte um Unterstützung für den Christlich-sozialen Arbeitnehmerkongress in Köln, 16.02.1960;
Hans Katzer an Heinrich Krone bezüglich Alexander Elbrächter, hier: Eigentumsbildung, 25.02.1960; weitere Schreiben zur Eigentumsproblematik;
Emil Kemmer: an Heinrich Krone zum Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften, 09.03.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich Zivilverteidigung, hier: Auszug aus der Zeitschrift: "Das Echo", 14.11.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich der Wahlkreiseinteilung, 14.03.1960;
an Konrad Adenauer bezüglich der Beamtenbesoldung, 12.04.1960, dazu weitere Schreiben u.a. an Heinrich Krone
Ernst Kuntscher an Hans Globke bezüglich Angriffen auf Konrad Adenauer und einer schwierigen Lage im Raum Bremervörde und Stade gegenüber der DP, 04.07.1960;
Johannes Kunze: Kondolenzschreiben zum Tode von Johannes Kunze, u.a. von Erich Ollenhauer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1958
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bachmann, August; Bolte, Adolf; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Cillien, Adolf; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Globke, Hans; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Heck, Bruno; Hellwege, Heinrich; Hellwig, Andreas; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Hoogen, Matthias; Hübner, Karl; Illerhaus, Josef; Jaeger, Richard; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Kemmer, Emil; Kisters, Gerd; Klemmert, Elfriede; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Kramel, Angelo; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Kunze, Johannes; Lutzke, Hans-Hermann; Marx, Werner; Michelet, Edmond; Müller-Hermann, Ernst; Ollenhauer, Erich; Rasner, Will; Rosenberg, Ludwig; Rosenberg, Martin; Schröder, Gerhard; Sciwek, Egon; Winkelheide, Bernhard

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :551/1
Aktentitel
Korrespondenz M bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Fraktionsorganisation u.a. an und von:
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Werner Marx, Eugen Maucher, Agnes Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Linus Memmel, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Mick, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin zu Maßnahmen auf dem Gebiet der deutschen Filmwirtschaft, zum Filmförderungsgesetz;
Werner Marx über einen Besuch bei der EWG und dem Vorschlag Hans v. d. Groeben zu einer Fraktionssitzung einzuladen, zu Wirtschaftskontakten zur CSSR;
Eugen Maucher zum Heimkehrerentschädigungsgesetz;
Linus Memmel zur Zahl der Berliner Abgeordneten im Bundestag;
Ernst Müller-Hermann: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, Quo vadis CDU, an Ludwig Erhard zur Situation der Deutschen Bundesbahn, Politische Überlegungen zum Thema "Innerstädtischer Verkehr";
Siegfried Müller-Markus: Die unbequemen Sowjet-Physiker.
N:
Erich Peter Neumann, Günter von Nordenskjöld.
O:
Theodor Oberländer, Gerhard Orgaß.
enthält u.a.:
Theodor Oberländer: Schriftlicher Bericht über den Bericht der Bundesregierung über die EURATOM-Forschungsstätten;
P:
Maria Pannhoff, Gerhard Philipp, Walter Picard, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wolfgang Pohle, Josef Porten, Helmut Prassler, Maria Probst, Herbert Prochazka.
enthält u.a.:
Elisabeth Pitz-Savelsberg zur Ausbildungsförderung, Hausfrauenfreibetrag, zum Kongreß der Europabewegung, Studienförderung nach dem Honnefer Modell;
Wolfgang Pohle mit einem Bericht über die Israel-Reise von Konrad Adenauer;
Q-R:
August Ramminger, Will Rasner, Hans Richarts, Thomas Ruf, Clemens Riedel, Günter Rinsche, Edelhard Rock, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Hermann-Josef Russe.
enthält u.a.:
Bitte von Rainer Barzel an Edelhard Rock, die Kritik an Bundesminister Richard Stücklen einzustellen;
Rainer Barzel an Will Rasner zur Leitung der Fraktion bis zu den Wahlen innerhalb der Fraktion.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1965 - 1966
Personen
Maier, Josef; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Müller, Adolf; Müller-Hermann, Ernst; Neumann, Erich Peter; Nordenskjöld, Günter von; Oberländer, Theodor; Orgaß, Gerhard; Pannhoff, Maria; Picard, Walter; Pohle, Wolfgang; Prassler, Helmut; Prochazka, Herbert; Ramminger, August; Rasner, Will; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rinsche, Günter; Rock, Edelhard; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode