Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Hopf" > 76 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 001/3
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1955 (Band 3)
Enthält
- 28.01.1955: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Übersendung einer Kurzniederschrift der letzten Tagung; Hinweis auf nächste Tagung am 2./3. April, Übersendung einer vorläufigen Teilnehmerliste (Anlage: Tagesordnungspunkte der letzten Sitzung im Januar).
- 07.02.1955: Strauß an Gögler: Dank für Übersendung des Protokolls und Vorschläge für die nächste Einladung.
- 01.03.1955: Arbeitsstab an ständigen Mitarbeiter: Einladung zur Tagung im April mit Tagesordnung, u. a. Referat Richard Jaegers über "Die geistige Haltung des Soldaten".
- 02./03.04.1955: Vermerk über das Referat von von der Heydte: "Die geistige Haltung des Soldaten".
- 03.04.1955: Bericht über das Referat Strauß: "Die staatsrechtliche Stellung der Wehrmacht im demokratischen Staat".
- 25.04.1955: Strauß an Gögler: Bericht über das Referat der Tagung.
- 26.04.1955: Strauß an Gögler: Bitte um Verbesserungen im zugesandten Bericht.
- 31.05.1955: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur nächsten Sitzung.
- 21.05.1955: Arbeitsstab Ellwanger Kreis an alle Freunde: Nochmalige Einladung. (Anlage: Protokoll der letzten Sitzung).
- 23.06.1955: Vermerk an Strauß: Mitteilung über Zusendung des Berichts über das Referat Strauß an Tillmanns. (Anlage: Referat).
- 13.07.1955: Niederschrift über die Tagung des Kreises. Tagesordnung: Schulfragen, Wehrmachtsfragen.
- 18.07.1955: Arbeitsstab Ellwanger Kreis an alle Freunde: Bitte um Spenden.
- Gögler an Strauß: Unterrichtung über die Einladung an Prälat Kunst zur Tagung am 5./6. November.
- Gögler an Strauß: Betrifft die Verteilung von Druckschriften.
- 20.07.1955: Strauß an Gögler: Bitte um Übersendung von Druckschriften.
- 25.07.1955: Strauß an Gögler: Mitteilung über die Zusage von Prälat Kunst.
- 01.08.1955: Strauß an Gögler: Übersendung von 25 Exemplaren "Evangelische Verantwortung".
- 10.09.1955: Gögler an Strauß: Anfrage, ob Prälat Kunst an der kommenden Tagung teilnimmt.
- 14.09.1955: Strauß an Gögler: Information über die Zusage von Prälat Kunst.
- 8.10.1955: Arbeitsstab an alle Freunde: Einladung zur Tagung im November mit Tagesordnung: Wehrmachtsseelsorge, Referat von Krull über "Wirtschaft und Rüstung".
- 12.10.1955: Strauß an Gögler: Absage der Tagung.
- 27.10.1955: Strauß an Hilpert: Mitteilung über Nichterscheinen bei Tagung.
- 31.10.1955: Hilpert an Strauß: Bestätigung.
- 08.11.1955: Gögler an Strauß: Bedauern über Nichterscheinen bei der Tagung und Übersendung einer Pressenotiz zum Ansbacher Urteil. (Anlage: Pressenotiz).
- 08.12.1955: Zeitungsausschnitt: Ellwanger Kreis zum Ansbacher Urteil.
- 21.11.1955: Arbeitsstab des Kreises: Protokoll zur letzten Tagung und Information über Tod Bundesministers Tillmanns. (Anlagen: Protokoll mit Tagesordnung: Schulreform, politische Situation, Wehrmacht).
- 28.11.1955: Strauß an Gögler: Dank für Zusendung des Protokolls.
- 03.12.1955: Strauß an Gögler: Übersendung einer Rechnung.
Jahr/Datum
1955
Personen
Adenauer, Konrad; Balke, Siegfried; Bergstraesser, Arnold; Beyerle, Josef; Bismarck, Klaus von; Blank, Joseph; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Furler, Hans; Gögler, Hermann; Heidenheimer, Arnold; Heydte, Friedrich August von der; Hopf, Volkmar; Jaeger, Richard; Kaufmann, Edmund; Kiesinger, Kurt Georg; Kogon, Eugen; Kopf, Hermann; Kraske, Konrad; Krull, Christian; Kunst, Hermann; Lücke, Paul; Lünendonk, Heinrich; Münkel, Karl; Osterloh, Edo; Pfeiffer, Anton; Poll, Friedrich von; Steinbach, Ernst; Strickrodt, Georg; Tillmanns, Robert; Vögele, Wilhelm; Wessel, Helene

2

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 003/1
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1966
Enthält
- 01.1966: Handschriftliche Notizen von Strauß.
- 09.01.1966: Predigt von Hans Asmussen (Heidelberg) in Ellwangen: "Die Weisen aus dem Morgenland".
- 05.02.1966: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Mitteilung über Vorträge von Prof. Giersch und Strauß; Mitteilung über Wahl Gebhard Müllers in den Vorstand; Ankündigung eines Vortrages von Ministerialdirektor a.D. Fischer-Menshausenüber das Troeger-Gutachten.
- 14.02.1966: Binder an Strauß: Mitteilung über den Kassenbestand lt. Aussage von Frau Gögler; Vorschlag zur Beratung über Zahlungen von Ausgaben bei Zusammenkünften. (Anlage: Kopie des Schreibens Frau Göglers).
- 15.02.1966: Binder an Strauß: Übersendung der Neufassung einer Teilnehmerliste (Anlage fehlt).
- 18.02.1966: Krone an Strauß: Erinnerung an die Einplanung eines Vortrages von Präsident Hopf.
- 01.03.1966: Daig an Binder: Mitteilung über Abwesenheit Strauß und Bitte um Geduld bis zur Beantwortung von Schreiben.
- 03.03.1966: Binder an Hopf: Bitte zur Übernahme eines Vortrags, Angabe des Themas.
- 07.03.1966: Binder an Strauß: Vorschlag zum Treffen am 2./3. Juli 1966.
- 10.03.1966: Strauß an Krone: Übersendung einer Kopie eines Schreibens an Binder:
- 10.03.1966: Strauß an Binder: Vorschläge zur Tagesordnung der Sitzung im Juli; Vorschläge für Einladungen.
- 14.03.1966: Krone an Strauß: Stellungnahme über die Absage Hopfs einen Vortrag zu halten.
- 21.03.1966: Binder an Strauß: Bericht über Einladungen zur Tagung im Juli.
- 30.03.1966: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung. Ankündigung der Referate Fischer- Menshausens (Finanzreform) und Hopfs (Verteidigungspolitik).
- 25.04.1966: Strauß an Fritz Schäffer: Einladung zur kommenden Tagung.
- 04.05.1966: Strauß an Huber: Betreffend Tagesordnungen und Tagungen in der Zeit von 1948 bis 1963. (Anlage: Liste der Tagungen).
- 16.05.1966: Schäffer an Strauß: Zusage zum Erscheinen zur Tagung im Juli.
- 27.05.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer Aufstellung der Tagungen in der Zeit von 1947 bis 1966. (Anlage: Aufstellung der vorgenannten Tagungen).
- 02.06.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer überarbeiteten Liste der Tagungen von 1947 bis 1966. (Anlage: überarbeitete Liste).
- 20.06.1966: Strauß an Huber: Dank für Schreiben und kurze Stellungnahme.
- 01.07.1966: Heinrich Barth an Strauß: Mitteilung über Nichterhalt einer Einladung zur Tagung im Juli.
- 02./03.07.1966: Anwesenheitsliste der Tagung.
- 04.07.1966: Strauß an Asmussen, Hahn, Barth, Jaeger, Sattler: Vorankündigung der Tagung 7./8. Januar 1967 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Ellwanger Kreises. Hauptthema: Kulturpolitik, Föderalismus.
- 04.07.1966: Strauß an Binder: Beschluss über Aufnahme Hattlages in den Kreis. Beschwerde von Barth über Nichteinladung zur letzten Tagung.
- 04.07.1966: Strauß an Schäffer: Bedauern über Fehlen bei letzter Tagung; kurzer Bericht über Referate; Ankündigung eines Besuchs am 20. Juli.
- 04.07.1966: Strauß an Stoltenberg: Ankündigung der Januar-Tagung; Bestätigung der Aufnahme in den Kreis und Bitte ein Referat auf der kommenden Tagung zu halten.
- 07.07.1966: Binder an Krone und Strauß: Mitteilung über Referat für Januar-Tagung. Interesse Heubls an der Aufnahme in den Kreis.
- 13.07.1966: Krone an Strauß: Mitteilung über die Zusage von Minister Mikat zur kommenden Tagung.
- 14.07.1966: Krone an Binder: Keine Bedenken bzgl. Aufnahme Heubls.
- 21.07.1966: Binder an Strauß: Frage nach der nächsten Tagung und der Thematik; Übersendung der Kopie eines Schreibens an Katzer; Verschiedene Bemerkungen zur Außenpolitik. (Anlage: erwähntes Schreiben).
- 26.07.1966: Stoltenberg an Strauß: Dank für Einladung zur nächsten Tagung und Bereitwilligkeit für ein Referat über kulturpolitische Aufgaben von Bund und Ländern.
- 28.07.1966: Hahn an Strauß: Dank für die Einladung zur kommenden Tagung.
- 03.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung eines Exposé "Wo steht die Bundesrepublik?".
- 03.10.1966: Huber an Strauß: Übersendung einer Übersicht über die Tagungen des Ellwanger Kreises 1952 bis 1962. (Anlage fehlt).
- 04.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung des Antwortschreibens von Katzer in Kopie; Bitte an Strauß, die Stellungnahme zu schreiben.
- 05.10.1966: Strauß an Huber: Dank für Schreiben und Übersendung der Übersicht der Tagungen.
- 17.10.1966: Strauß an Kraske: Bitte um Behandlung der Frage nach den künftigen Aufgaben und Zielen der CDU auf der nächsten Tagung.
- 17.10.1966: Strauß an Heck: Bitte um Behandlung der Frage nach den künftigen Aufgaben und Zielen der CDU auf der Tagung im Januar.
- 26.10.1966: Kraske an Strauß: Zusage für Referat bei nächstem Treffen.
- 27.10.1966: Asmussen an Strauß: Bestätigung zur Teilnahme an der Tagung mit seiner Tochter.
- 28.10.1966: Strauß an Asmussen: Dank für Schreiben.
- 31.10.1966: Mikat an Binder: Mitteilung, dass er leider doch nicht an der Tagung im Januar teilnehmen kann.
- 31.10.1966: Binder an Strauß: Übersendung eines Kapitels zu dem Exposé: "Wo steht die Bundesrepublik?".
- 02.11.1966: Binder an Strauß: Übersendung einer Kopie des Schreibens von Minister Mikat an Binder.
- 09.11.1966: Strauß an Mikat: Aufklärung über die Tätigkeit des Ellwanger Kreises.
- 11.11.1966: Binder an Strauß: Übersendung einer Abschrift des Schreibens von Staatsminister Huber. (Anlage: Schreiben).
- 14.11.1966: Strauß an Huber: Übersendung einer berichtigten Liste über die Tagesordnungen und Tagungen des Ellwanger Kreises und entsprechende Bemerkungen. (Anlage: Liste der Stammgäste).
- 15.11.1966: Strauß an Binder: Vorschlag, die kulturpolitischen Referate vom Januar auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
- 17.11.1966: Mikat an Strauß: Endgültige Absage für Januartagung.
- 21.11.1966: Binder an Strauß: Vorschlag für Programmänderung der Tagung akzeptiert. Übersendung einer Kopie des Schreibens an Heck bzgl. Vorschlägen über den weiteren Kurs der Union.
- 05.12.1966: Strauß an Hahn, Stoltenberg, Müller, Krone und Mikat: Bekanntgabe der Programmänderung.
- 08.12.1966: Stoltenberg an Strauß: Bedauern, doch nicht an der Tagung teilnehmen zu können.
- 12.12.1966: Arbeitsstab des Kreises: Nochmalige Mitteilung über Tagung und Programmänderung.
- 19.12.1966: Binder an Strauß: Kurze Stellungnahme zur finanzpolitischen Lage; Vermerke über Neuaufnahmen in den Ellwanger Kreis; Varia.
- 20.12.1966: Kraske an Strauß: Zusage zur nächsten Tagung.
Jahr/Datum
1966
Personen
Asmussen, Hans; Barth, Heinrich; Binder, Paul; Fischer-Menshausen, Herbert; Giersch, Herbert; Heck, Bruno; Heubl, Franz; Hopf, Volkmar; Katzer, Hans; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Mikat, Paul; Müller, Gebhard; Schäffer, Fritz; Stoltenberg, Gerhard

9

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 007/1
Aktentitel
Reden 1994/95
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
"Die Rolle Deutschlands im europäischen Einigungsprozess unter Berücksichtigung der baltischen Staaten" (dt./engl., Konferenz "Die Rolle der baltischen Ländner im europäischen Einigungsprozess", Riga, 03.12.1994),
Schulpolitisches Symposium "Spezialisierung versus Allgemeinbildung: Bilanz und Perspektiven der Reform der gymnasialen Oberstufe" (Bonn, 13.12.1994),
Kolloquium mit Alexandre Baron Lamfalussy "On the Way to Stage III of the Maastricht Treaty" (14.12.1994),
Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 20.12.1994),
1995:
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen" (Bonn, 16.01.1995),
"Von außen betrachtet. Die Entwicklung in Lateinamerika aus deutscher Sicht und Perspektiven der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen" (Caracas, 26.01.1995),
Kuba-Konferenz (Caracas, 27.01.1995),
Buchpräsentation "Staat und Gewerkschaften in Lateinamerika" (02.02.1995),
Kolloquium mit schwedischem Ministerpräsidenten a.D. Carl Bildt (Sankt Augustin, 13.02.1995),
German-American Workshop (Washington, 26.02.1995),
Kongress "Wissenstransfer - Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft" (Leipzig, 28.02.1995),
"Die politische Avantgarde der friedlichen Revolution. Was ist aus der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR geworden?" (Berlin, 10.03.1995),
Kolloquium mit chilenischem Staatspräsidenten Eduardo Frei-Ruiz Tagle (Bonn, 13.03.1995),
Internationale Frauenkonferenz d. KAS (Sankt Augustin, 16.03.1995),
"Die Europäische Union im Umbruch - Aktuelle Fragen zur Regierungskonferenz 1996" (Übernahme d. Außenstelle Prag durch Reinhard Stuth, 20.03.1995),
Ausstellung "Mensch, Natur und Kosmos. Die Schöpfung im Frühwerk von Joseph Beuys" (21.03.1995),
Kongress "Die Klimakonvention der Vereinten Nationen - Bewertungen im Vorfeld der Weltklimakonferenz 1995" (Bonn, 22.03.1995),
Vortrag vor KAS-Auslandsmitarbeitern in Lateinamerika (Cocoyoc/Mexiko, 27.03.1995),
Übergabe d. Amtes d. KAS-Vorsitzenden v. Bernhard Vogel an Günter Rinsche (Ansprachen v. Langguth, Bernhard Vogel, Günter Rinsche bei KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 03.04.1995),
"Gott und die Welt - oder: Ist auch ohne Kirche Staat zu machen?" (Mainzer Forum d. KAS-Bildungswerkes Mainz, 09.05.1995),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Pressekonferenz zur Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Expertenkonferenz "Sicherheit und Stabilität in Asien und Europa" (Bonn, 15.05.1995),
Ausstellung SICHT ART "... und größer als ich glaubte" (Kunst-Initiative d. Gewerkschaft der Polizei, 16.05.1995),
14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 21.05.1995),
Gedächtsnisrede für Manfred Wörner bei 14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 22.05.1995),
Kongress "Zukunftsstandort Berlin" (Berlin, 09.06.1995),
Verleihung d. KAS-Lokaljournalistenpreises an Berliner Morgenpost (Berlin, 12.06.1995),
Ausstellung "Fünfzig Jahre CDU" (Bonn, 14.06.1995),
2. Deutsch-skandinavische Konferenz "Sicherheit in Nordeuropa" (Visby/Gotland, 18.06.1995),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Rudolf Seiters "Erwartungen an die Regierungskonferenz 1996" (Sankt Augustin, 21.06.1995),
"Die Funktion der nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Klausurtagung d. Planungsausschusses in Cadenabbia, 25.08.1995),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Auf dem Weg in ein neues Bündnis? B'90/Die Grünen und PDS vor der Berlin-Wahl 1995" (Berlin, 29.08.1995),
Kongress "Berlin - Bundeshauptstadt und Europäische Metropole" (Preußischer Landtag Berlin, 30.08.1995),
Kolloquium "Fünf Jahre in Deutschland - Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen" anlässl. Verabschiedung d. polnischen Botschafters Janusz Reiter (Sankt Augustin, 04.09.1995),
Symposium "40 Jahre Souveränität der Bundesrepublik Deutschland" (Sankt Augustin, 07.09.1995),
Kolloquium mit Generalbundesanwalt Kay Nehm "Der demokratische Rechtsstaat und die Gewährleistung der Inneren Sicherheit" (Sankt Augustin, 12.09.1995),
Kolloquium mit mongolischem Präsidenten Punsalmaagiin Ochirbat "Die Entwicklung der Demokratie in der Mongolei" (Sankt Augustin, 19.09.1995),
Wissenschaftlicher Kongress "50 Jahre CDU - In Verantwortung für Deutschland" (Bonn, 20.09.1995),
Kolloquium mit niederländischem Botschafter Peter van Walsum "Die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 25.09.1995),
Buchpräsentation "Chile: Option für die Demokratie. Die Christlich-Demokratische Partei (PDC) und die politische Entwicklung 1964-1994" (Bonn, 28.09.1995).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
03.12.1994 - 28.09.1995
Personen
Beuys, Joseph; Bildt, Carl; Domin, Hilde; Frei, Eduardo; Lamfalussy, Alexandre Baron; Nehm, Kay; Ochirbat, Punsalmaagiin; Reiter, Janusz; Rinsche, Günter; Seiters, Rudolf; Stuth, Reinhard; Vogel, Bernhard; Walsum, Peter van; Wörner, Manfred

10

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode