Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "III." > 246 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1000
Bestandsname
Adenauer, Paul
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.01.1923
Todesdatum
05.08.2007
Berufsbezeichnung
Monsignore, Dr. rer. pol.
Biographie
Sohn von Konrad Adenauer.
1951 Priesterweihe, 1953-1957 Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre (1957 Diplom-Volkswirt, 1959 Dr. rer. pol.), 1957 CDU, 1960 Verleihung des Titels Monsignore durch Papst Johannes XIII., 1962-1969 Direktor des Katholischen Zentralinstitutes für Ehe- und Familienfragen e.V. in Köln, 1969-1976 Pfarrer in Schildgen und 1974-1976 Dechant des Dekanats Bergisch Gladbach, 1976 Mitarbeit in der Abteilung Weiterbildung und 1990-1993 Leiter des Referates "Praxisbegleitung/Praxisberatung" in der Hauptabteilung Seelsorge-Personal im Erzbistum Köln, 1978 Lehrbeauftragter für Pastoral-Psychologie am Kölner Priesterseminar und im Bonner Collegium Albertinum.
Kurzbeschreibung
Familiäre und private Korrespondenz (teilw. in Kopie) 1904-1964, u.a. Konrad Adenauer, Gussie Adenauer, Familie Zinsser, Paul Adenauer, Ella Schmittmann, Dora Pferdmenges (Edition 2007); Kondolenzschreiben zum Tode Konrad Adenauers 1967; Aufzeichnungen zur Religiosität Konrad Adenauers 1998; Varia zu Konrad Adenauer und Familie Adenauer, u.a.: Fotoalben, Totenzettel, Gebetbüchlein, medizinische Rezepte, Kostenaufstellung, abgeschnittene Locken, Bücher mit Widmungen, Stammbaum Familie Zinsser, Urkunde Paul Adenauer; Schriftverkehr mit Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Aktenlaufzeit
1904 - 2006
Aktenmenge in lfm.
1,6
Literaturhinweis
Hanns Jürgen Küsters: Konrad Adenauer - Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tabuch des Monsignore Paul Adenauer 1961-1966. Paderborn 2017.

2

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 005/1
Aktentitel
Veröffentlichungen
Enthält
Vorträge u. Referate, Artikel, Aufzeichnungen u. Geleitworte Göglers zu verschiedenen Themenbereichen,
u.a.
I. Württemberg, Land und Leute:
"Wallfahrt im Schwäbischen Land" (1934),
"Der schaffende Mensch in Württembergs Wirtschaft" (1934),
"Württemberger Land, Wirtschaft, Verkehr", für Illustrierter Beobachter (1934),
"Fahrt durch schwäbisches Land" (hierzu Bildverzeichnis, 1936).

II. Religion und Kirche:
"Christentum und 'nationaler Gedanke'" (handschriftl., undatiert),
Gedanken zu einer Denkschrift über Gebildetenseelsorge in Stuttgart (handschriftl., undatiert),
umfangreiche Aufzeichnungen: "Liturgischer Zirkel" (handschriftl., 1924-26),
Stichworte für Ansprache: "Ciborium & Monstranz" (Pommertsweiler, 16.09.1945),
Ansprache zum Diözesantag d. katholischen Jugend in Ulm am 09.07.1950,
Ansprachen zur Kirchweihe in Waldenbuch am 22.10.1950,
Ansprache zur Kirchweihe d. evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt am 03.12.1950,
Referat auf Tagung d. Katholischen Akademie Rottenburg: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als christliche Aufgabe" (03.05.1951),
Referat vor Frauenbund Stuttgart: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als Aufgabe der christlichen Frau" (handschriftl., 17.05.1951),
Eröffnungsansprache anlässl. Katholikentag in Stuttgart am 20.05.1951,
Ansprache zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952,
Ansprache zum Goldenen Priesterjubiläum d. Ellwanger Stadtpfarrers Otto Häfner am 22.07.1956 (handschriftl.).

III. Katholischer Akademikerverband:
Entwurf: "Vorschläge der kath. Studentenschaft für die Neuordnung der Universität Tübingen" (undatiert),
Fragmentarische Aufzeichnugnen zu Erziehungsfragen (undatiert),
Konzept für Aufbau d. katholischen Bildungsarbeit (teilw. handschriftl., undatiert),
Artikel: "Der Akademiker in der katholischen Aktion", in: Katholisches Sonntagsblatt (Sonderbeilage "Das katholische Württemberg", 26.10.1930),
Sonderdruck: "Aus dem Leben eines katholischen Akademikers", in: Augsburger Volkszeitung, 12.03.1931,
Geleitwort in Festschrift zur Herbsttagung 1932 d. Katholischen Akademikerverbandes Stuttgart,
Gesprächsaufzeichnung zur Besprechung mit Pfarrer Breucha betr. Katholische Bildungsarbeit in Stuttgart (Juli 1945),
Referat auf Vertretertagung: "Zum Problem des Arbeitsstils im KAV" (Bonn, 29./30.09.1951).

IV. Caritative Bereiche:
Referat im Liturgischen Zirkel: "Einiges über Caritas-Wissenschaft" (handschriftl., 06.05.1927),
Referat: "Akademiker und Caritas" (1927),
Ansprache zur Einweihung d. Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim am 18.05.1947,
Ansprache zur Feierstunde d. 30-Jahr-Feier d. Caritas-Verbandes für Württemberg (Stuttgart, 24.10.1948), hierzu Jahresbericht 1946 d. Caritas-Verbandes für Württemberg.

V. Jubiläen:
Ansprache zum 50-jährigen Bestehen d. Firma Bosch sowie zum 75. Geburtstag v. Robert Bosch am 23.09.1936, hierzu auch Zeitungsausschnitt mit Rede v. Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht,
Ansprache zum Festakt 600 Jahre Stadt Neresheim u. 200 Jahre Grundsteinlegung d. Abteikirche am 28.06.1950,
Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum d. Firma Maschinen-Fabrik Geislingen am 14.10.1950.

VI. Verschiedene Bereiche:
Rede zur Stadtvorstandwahl in Schwäbisch Gmünd am 14.01.1923,
Rede bei Ratsherrensitzung in Schwäbisch Gmünd am 16.09.1936,
Gesprächsbeitrag bei Tagung d. Evangelischen Akademie Bad Boll für Studenten d. Jurisprudenz u. Volkswirtschaft d. Universität Tübingen am 28.04.1951,
Sonderdruck: "Zum Problem des Unfallkrankenhauses", in: Monatsschrift für Unfallheilkunde 3/1954.

VII. Beiträge fremder bzw. unbekannter Autoren:
Syndikus Metzger: "Das württembergische Handwerk" (undatiert),
"Die württembergische Wirtschaft. Struktur, Aufbau, Darstellung von Industrie und Handel im besonderen" (undatiert),
Skizze für den Völkischen Beobachter (undatiert),
Beiträge für Besuche d. Württembergischen Wirtschaftsministers Oswald Lehnich: "Das Heuberggebiet - ein Notstandsgebiet", "Der Bezirk Heidenheim - ein Spiegelbild der württembergischen Wirtschaftsstruktur" (29.05.1934).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1923 - 1951
Personen
Häfner, Otto; Lehnich, Oswald; Schacht, Hjalmar

4

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 008/1
Aktentitel
Reden 1996/97
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1996:
Übergabe d. Studie "Perspektiven der Biotechnologie in Deutschland" (Bonn, 09.07.1996),
Zehn Thesen zu: "Europa - eine kommunikative Herausforderung" (Götzenburg, 17.08.1996),
Ausstellung "Leben in Entwicklungsländern" (Bonn, 04.09.1996),
Ungarisch-Deutsches Wirtschaftsforum v. KAS und Deutscher Telekom (Budapest, 05.09.1996),
Kolloquium mit französischem Minister Francois Bayrou "La France dans l'Europe de demain" (05.09.1996),
Kolloquium mit australischem Außenminister Alexander Downer "Australia and Europa: A new Partnership" (Sankt Augustin, 18.09.1996),
Kongress "Umwelt und Markt - Perspektiven der Ökologischen und Sozialen Marktwirtschaft" (Leipzig, 24.09.1996),
Präsentation d. Studie "Finanzkontrolle und Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union" (Bonn, 11.10.1996), hierzu auch Pressetext,
Kolloquium mit Bernhard Jagoda (Präsident d. Bundesanstalt für Arbeit) "Perspektiven für mehr Beschäftigung" (Sankt Augustin, 14.10.1996),
"Jugend und Wertewandel" (Vortrag vor Mitgliedern d. Europäischen Parlamentes, Brüssel, 15.10.1996),
Kolloquium mit bolivianischem Präsidenten Gonzalo Sánchez de Lozada "Die neuen politischen Reformen in Bolivien" (16.10.1996),
Ausstellung v. Edgar Knoop "objekte - projekte" (Sankt Augustin, 29.10.1996),
Hochschulpolitisches Forum "Neuregelung des Hochschulzugangs: Bilanzen und Perspektiven" (Bonn, 31.10.1996),
Rechtspolitische Tagung "Die Entwicklung des Rechts in der EU - Ein Weg zur Einheit Europas" (Sankt Augustin, 08.11.1996),
Kolloquium mit Gouverneur Chris Patten (Hongkong) "Countdown to 1997 - Europe's stake in Hong-Kong's Future" (Sankt Augustin, 13.11.1996),
"Zum deutsch-amerikanisch-jüdischen Dialog" (Workshop "Deutschland und die amerikanischen Juden" in Washington, 21.11.1996),
Veranstaltung "Security and Regional Order in ASEAN and the Role of External Powers" (Manila, 02.12.1996),
Awarding Ceremonies Konrad Adenauer Medal of Excellence (Makati City, 03.12.1996),
Kolloquium mit britischem Nordirland-Staatsminister Michael Ancram (05.12.1996),
Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Bonn, 09.12.1996),
Kolloquium mit georgischem Außenminister Irakli Mengarischwili "Georgien im Prozess des demokratischen Aufbaus und die aktuelle Lage im Kaukasus" (17.12.1996),
III. Forum Bildungsstandort Deutschland ("RCDS Bildungsgipfel", Bonn, 19.12.1996),
1997:
Kolloquium mit britischem Außenminister Malcolm Rifkind "Europe: Wich Way forward" (Sankt Augustin, 19.02.1997),
Kolloquium mit französischem Arbeitsminister Jacques Barrot "Deutschland und Frankreich: Aktuelle wirtschaftliche und soziale Herausforderungen" (Sankt Augustin, 27.02.1997),
Ausstellung "Formas del Espiritu" Kunst aus Spanien (Sankt Augustin, 04.03.1997),
Verabschiedung v. Max Georg Meier u. Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997),
Pressekonferenz zur Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997),
Kolloquium mit Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster "Eine moderne Großstadt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.03.1997),
Fachkonferenz in Zusammenarbait mit BStU "Die Akten und die Wahrheit. Fünf Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz" (Berlin, 10.04.1997),
Kolloquium mit Kommissionspräsident Jacques Santer "Welcher Weg für Europa?" (Berlin, 17.04.1997),
Kolloquium mit polnischem Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski "Polen und Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.04.1997).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.07.1996 - 18.04.1997
Personen
Ancram, Michael; Barrot, Jacques; Bayrou, Francois; Downer, Alexander; Knoop, Edgar; Kwasniewski, Aleksander; Meier, Max Georg; Mengarschwili, Irakli; Patten, Chris; Rifkind, Malcolm; Sánchez de Lozada, Gonzalo; Santer, Jacques; Schönbohm, Wulf; Schuster, Wolfgang

6

Bestand
Köhler, Erich (01-447)
Signatur
01-447
Faszikelnummer
01-447 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte, Aufzeichnungen, Reden und Schriftverkehr aus der Nachkriegszeit
Enthält
Sammlung maschinenschriftlicher Dokumente:
"1933 bis 29. März 1945" (Bericht Köhlers über die Erlebnisse in der NS-Zeit, 15 S.);
"Künftige Parteienbildung im 'Bürgertum'" (Aufzeichnungen zu Grundfragen, geistig-ideenmäßigen Grundlagen, Grundriss eines Programms einer einheitlichen demokratischen Partei, April 1945, 6 S.);
"Die Aufgaben der Christlichen Demokratischen Union beim Wiederaufbau der Deutschen Wirtschaft" (Rede vor Unternehmern zum wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen und politischen Wiederaufbau Deutschlands, 12.03.1946, 34 S.);
"Die CDU Groß-Hessens zur Berliner Einheitsforderung" (Bericht über die Kundgebung der Einheitsfront der Berliner Parteileitung am 30.01.1946, 3 S.);
Ansprache v. Franz Blücher in der Schlusssitzung des Wirtschaftsrates am 08.08.1949 in Frankfurt am Main (1 S.);
"Christlicher Sozialismus" (Ausarbeitung v. Otto Heinrich von der Gablentz, Gliederung: I. Die soziale Frage und die Christen, II: Sozialismus, III. Christlicher Sozialismus, 1946/47, 54 S.);
"Die Christlich-Demokratische Union in der Not der Zeit" (Ausarbeitung v. Maria Sevenich aufgrund d. Stuttgarter Rede v. 23.02.1946, 21 S.);
Brief Maria Sevenichs an die Junge Union betr. Hungerstreik (29.11.1946, 2. S.);
Schreiben v. Leopold Bauer (KPD-Fraktion im Beratenden Landesausschuss Groß-Hessen) an Maria Sevenich betr. persönliche Angriffe der KPD (08.05.1946, 2 S.);
"Speisekammergesetz - Januar 1948" (Aufzeichnungen zum Speisekammergesetz zur Erfassung d. Lebensmittel im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, 2 S.);
"Erste Frankfurter Konferenz am 7. und 8. Januar 1948" (Memorandum Köhlers mit Vorschlägen: Zahl der Mitglieder d. Wirtschaftsrates, Zusammensetzung d. Exekutive, Besprechung mit Vertretern d. Besatzungsmacht, 4 S.);
Politischer Monatsbericht d. Landrates d. Rheingaukreises an den hessischen Innenminister (Thema: politische Beobachtungen u. Anliegen d. Arbeiterschaft, 24.05.1946, 1 S.);
Gründungsaufruf Christlich-Demokratische Partei 1945 (Herkunft unsicher, evtl. Hessen, 3 S.);
Protokoll über CDU-Versammlung in Wiesbaden am 16.04.1946 (Redner: Ernst Lemmer, 13 S.);
Fraktionserklärung der CDU in der Eröffnungssitzung d. Verfassungsgebenden Landesversammlung Hessen (Rede Köhlers zu Fundamenten d. staatlichen Neuordnung, 4 S.);
Schreiben Heinrich von Brentanos an Köhler betr. Abschied v. CDU-Fraktion im Hessischen Landtag u. Berufung in Wirtschaftsrat, Wahl von Brentanos zum Nachfolger Köhlers (20.06.1947, 3 S.);
Schreiben Ulrich Noack an Finanzminister Werner Hilpert betr. Übersendung d. Buchs "Politik als Sicherung der Freiheit" (Kündigung d. Mitarbeit im Königsteiner Kreis, hierzu Presseausschnitt über Noack, 28.04.1947, 2+1 S.).
Darin
Persönliche Schreiben, u.a. General Lucius D. Clay an Köhler (21.12.1949, 04.01.1950), Private Office of the High Commissioner, Control Commission for Germany (15.04.1950)
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Blücher, Franz; Brentano, Heinrich von; Clay, Lucius D.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Lemmer, Ernst; Sevenich, Maria

7

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode