Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "III.3" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8296/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 55-57
Protokolle, Dokumente und Materialien 20.-21.09.1984 - 21.-22.03.1985
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokolle zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland und des Bundes

Kissingen 55 am 20.-21.09.1984 in Aurich
Vorsitz: Weert Börner
Tagesordnung:
1. HRG-Novellierung, Zeitvertragsgesetz
2. Ausbildungsplatzsituation zum 30.09.1984
3. Struktur des Stellenplans für Professoren
4. Unterrichtsmaterialien des BMI
5. Bestandsaufnahme über Fremdsprachenregelungen in der Sekundarstufe I und II
6. Rahmenvereinbarung für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an integrierten Gesamtschulen
7. "Schwier-PLan"
8. Reformvorstellungen des Saarländischen Ministers für Kultus, Bildung und Sport zur Abschaffung des "Numerus Clausus"
9. "Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Sicherheit der Jugend e.V."
10. Postdoktoranden-Programm des Bundes
11. Vorsitz im Auslandsschulausschuss

Kissingen 56 am 13.-14.03.1985 in Homburg-Saar
Vorsitz: Klaus Schaede
Tagesordnung:
I.1 Die Wahlen vom 10.03.1985 an Saar und Spree (Saarland und Berlin) - Ergebnisse, Meinungsaustausch, Analysen
I.2 Festlegung Termin für "Kissingen 57"
II.1 Rahmenvereinbarung für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an Integrierten Gesamtschulen vom 27.-28.05.1982
II.2 Lehrerarbeitslosigkeit
II.3 Berücksichtigung von sozialen Gesichtspunkten bei der Einstellung von Bewerbern für das Lehramt an Schulen
II.4 Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes
II.5 Umsetzung der Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst für die verbeamteten Lehrer
II.6 Gleichwertigkeit des Abschlusses der Technikerschule mit einem "mittleren Bildungsabschluss"
II. 7 Kulturabkommen mit anderen Ländern, hier: Fragen der beruflichen Bildung
III.1 Studiengang Informatik
III.2 Bafög-Teilerlassverordnung
III.3 Restriktive Anwendung des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG) durch den Bund
III.4 Forschungsinstitut "Frau und Gesellschaft"
IV.1 Termin der nächsten AK
IV.2 Nachfolgeregelungen
IV.3 Befragungsraster für die gymnasiale Oberstufe
IV.4 Auslandslehrer
IV.5 Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
IV.6 Anwesenheit von ausländischen Gästen in der AK
Enthält auch:
Beteiligung anderer Bundesländer am Institut Frau und Gesellschaft (IFG)
Informationen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu: CDU/CSU-Kultusminister gegen schulpolitischen Alleingang der SPD in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisprotokolle der Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-geführten (unionsgeführten) Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 57 am 21.-22.03.1985 in Berlin
Vorsitz: Hermann Josef Schuster
Tagesordnung:
1. Weiterentwicklung des Fachhoschulbereichs
2. Japanisch-Unterricht in Schule und Weiterbildung (Volkshochschule)
3. Vorbereitung und Behandlung der Themen des CDU-Kulturkongresses 1986 in Berlin
4. Offenhalten eines Einstellungskorridors für Lehrer (Situation nach dem Beschluß der FMK zu den Empfehlungen der BLK)
5. Umsetzung der Tarifabschlüsse im Schulbereich
6. Staatliche Finanzierungsprogramme zur Ausstattung von Schulen mit Computern
7. Vereinbarung von einheitlichen Voraussetzungen für den Erwerb der Fachhochschulreife über besondere Bildungswege (Beschluss der KMK vom 18.09.1981)
8. Fragen einer Gesetzesnovellierung und Harmonisierung privatschulgesetzlicher Regelung zwischen den Ländern
9. Fragen der beruflichen Grundbildung
10. Allgemeiner Erfahrungsaustausch zu deutschlandpolitischen Fragen
11. Entwurf eines 10. BAFöG-Änderungsgesetzes (hier vor allem die Erweiterung der Förderung von Zusatz- / Ergänzungsausbildungsgängen in § 7 Abs. 2 Nr. 1, in § 9 Abs. 2 und § 48 Abs. 5 A
12. Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte
13. Änderung der Kapazitätsverordnung (vgl. Schreiben von StS Dr. Börner vom 13.05.1985)
14. Auswirkungen der Wehrpflichtverlängerung auf 18 Monate
15. Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes
16. Entwurf zur Änderung des BBesG (Amtsbezeichung und Besoldungsnovelle von Hochschullehrern)
17. Unterreichtung: Weisung des Bundesministers gemäß Artikel 85 Abs. 3 GG an Hessen zur Auslegung des § 12 Abs. 2 Satz 2 BAFöG-Änderungsgesetz vom 23.10.1985
18. Finanzierung der United World Colleges (UWC)
19. Finanazierung der Partnerschaften mit ost- und südosteuropäischen Hochschulen
20. Zusammenarbeit bei der Kooperation mit Ländern der Dritten Welt und der Entsendung nicht eingestellter Lehrer
21. Wahlen zu KMK-Kommissionen
22. Herstellung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung

Enthält auch:
Vorläufige Tagesordnung für die 226. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 28.-29.11.1985 in Darmstadt
Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte
CDU-Bundesgeschäftsstelle zu Deutschlands Zukunft als Kulturnation, Kulturkongress, Planungsstand 14.11.1985
Bundesminister der Verteidigung zur Wehrgerechtigkeit und Dauer Grundwehrsdienst und Gesetzesentwürfe
Jahr/Datum
09.1984 - 03.1985

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1721
Datei
ACDP-07-011-1721.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Meißener Thesen, Dokumente 16.11.1946 - 07.04.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
I) Dokumentation - 16.11.1946 bis 15.07.1950
1946
Abteilung V Berlin, 18.11.1946
Grundbegriffe des christlichen Sozialismus I bis IV und Schrifttum der CDU, 21 Seiten
I. Die Notwendigkeit des christlichen Sozialismus
II. Die Neugründung des christlichen Sozialismus
II.1. durch das Naturgesetz
II.2. durch das Sittengesetz
III. Der Weg des christlichen Sozialismus
III.1. Erneuerung der Gesinnung
III.2. Kampf gegen die Verzweiflung
III.3. Planung auf weite Sicht
III.4. Nationaler Agrarplan
IV. Auseinandersetzung und Zusammenarbeit
IV.1. mit dem Marxismus
IV.2. mit dem Liberalismus
IV.3. mit den Kritikern in unseren Reihen
Schrifttum
1. Flugschriften der Union
2. Rundschreiben der Union
3. Zeitungen und Zeitschriften
Parteiamtliches Material zum Thema "Christlicher Sozialismus"
1. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor dem erweiterten Parteivorstand am 13.02.1946
2. Aus der Rede von Jakob Kaiser vor der Berliner Tagung der Union am 16.06.1946
3. Aus der Rede von Georg Grosse vor der Tagung der Berliner Union am 17.06.1946
4. Aus der Rede von Wilhelm Herschel vor der Berliner Tagung der Union am 17.06.1946
5. Flugblattentwurf "Christlicher Sozialismus" (FBL) herausgegeben vor der Landtagswahl vom 20.10.1946 - Flugblatt
6. Aus der Rede von Jakob Kaiser "Die Union nach den Wahlen" vom 06.11.1946
7. Die Wirtschaftspolitik der Union 26.-27.10,1946
8. Entschließung der Berliner Tagung der Union
Neuordnung der Konzerne, 18.11.1946
1948:
Praktische Anwendung des Grundsatzes Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 25.03.1948
Ludwig Kirsch: "Christentum und Sozialismus" in Neue Zeit, 28.11.1948
1949:
Abteilung V Gerhard Desczyk an Walter Rübel "Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung" Kreisverband Chemnitz, 28.03.1949
1950:
Neues Deutschland - Thesen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Abteilung II Desczyk, 03.05.1950: Entwurf! - Thesen der CDU 1 bis 7
Abteilung IIIa Walter Rübel, 09.05.1950:
Vorlagen für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950:
- Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
- Josef Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
- Hans-Georg Schöpf, Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
- Roland Stojek: Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung 1 - 8, 17.07.1950
- Johannes Oertel, Gera: Entwurf Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 1 - 12, 15.07.1950 II) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung
1951
Beschluss Politischer Ausschuss über die Bildung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, basierend auf dem Beschluss 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 den Arbeitskreis Sozialismus aus christlicher Verantwortung zu einem solchen zu erweitern, Anlage zum Brief vom 05.02.1951
Themenliste Wissenschaftlicher Arbeitskreis, 17.03.1952
"Der Christliche Realismus und die Lage an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik", 12.12.1951
Maßnahmen zur Auswertung der Meißener Tagung, 25.10.1951
Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
19.-21.10.1951 - Arbeitstagung der CDU in Meißen
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Referat Gerald Götting "Grundlagen des christlichen Realismus"
3. Referat Georg Dertinger "Christlicher Realismus und der Kampf für den Frieden"
4. Referat Heinrich Toeplitz "Christlicher Realismus und der Lebenskampf unseres Volkes"
5. Schlussaussprache, dazu Entschließung 1 Beiträge zum Christlichen Realismus, Entschließung 2 Bildung von Arbeitszirkeln und Anlage Betreff Vorschläge für Arbeitszirkel
Enthält auch:
Abteilung Organisation Auswertung der Meißener Arbeitstagung, 25.10.1951
1952
01.02.1952 - Protokoll der Sitzung Sekretariat des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion über die Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirke
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk, Gerald Götting, Heinrich Toeplitz, Günter Wirth Betreff Diskussion über den Christlichen Realismus: "Die Absicht, die Diskussion über die Thesen wieder aufzunehmen, ist unbedingt zu begrüßen, da die 6. Jahrestagung auch in dieser Beziehung weithin und rechtzeitig vorbereitet werden muss."
Aktenvermerk für Gerhard Desczyk zur Sitzung wissenschaftlicher Arbeitskreis am 28.05.1952
30.07.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Aussprache
2. Prüfung Vorschläge zu einzelnen Thesen
3. Ergänzungsvorschläge
4. Aussprache über den Plan eines Parteiamtlichen Kommentars
Enthält nicht: Protokoll
22.08.1952 - Sitzung der Redaktionskommission des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Kenntnisnahme von den Beschlüssen Politischer Ausschuss zu den Thesen 1 - 15 und 17 - 19
2. Erarbeitung einer neuen Diskussionsgrundlage für die Thesen 16, 20 - 22
3. Aussprache über den parteiamtlichen Kommentar
Enthält nicht: Protokoll
27.-28.09.1952 - Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Aussprache
Liste der Arbeitszirkel des Wissenschaftlichen Arbeitskreises und deren Themen, 10.11.1952
Entwurf der Erläuterung der Thesen des Christlichen Realismus, o.D.
04.12.1952- Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
1953:
Aktenvermerk Betreff Änderungsvorschläge für Mitglieder der Redaktionskommission zum Thesenkommentar, 19.01.1953, Verteiler: Heinrich Toeplitz, Günter Wirth, Gerhard Fischer, Walter Bredendiek, Herbert Trebs
Stellungnahme Nr. 1 von Heinrich Toeplitz
Stellungnahme Nr. 2 von Gerhard Fischer
Stellungnahme Nr. 3 von Viktor Werner Promnitz
Stellungnahme Nr. 4 von Johannes Leipoldt
Stellungnahme Nr. 5 von Günter Wirth
Stellungnahme Nr. 6 von Pfarrer Mathow
Stellungnahme Nr. 7 von Wladimir Bucholtz
Stellungnahme Nr. 8 vom Bezirksverband Magdeburg
Stellungnahme Nr. 9 von Gerda Maria Arndt
Stellungnahme Nr. 10 von Karl Gottfried
Änderungsvorschläge zum Thesenkommentar, 30.01.1953
14.02.1953 - Protokoll der Sitzungen der Redaktionskommission Thesen-Kommentar
Tagesordnung:
1. Aufstellung eines Arbeitsplanes
2. Einzelberatung der Änderungsvorschläge
Brief von Gerhard Fischer an die Parteileitung der CDU Betreff Ausarbeitungen für den Wissenschaftlichen Arbeitskreis "Der Christ und die kapitalistische Gesellschafsordnung"
04.05.1953 - Protokoll der Festsitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Thema:
Feierstunde aus Anlass der 135. Wiederkehr Geburtstag von Klar Marx
1954:
Entwurf Herbert Trebs für Christliche Wochenzeitung, 07.04.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
16.11.1946 - 07.04.1954
Personen
Arndt, Gerda Maria; Bredendiek, Walter; Bucholtz, Wladimir; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Gottfried, Karl; Grosse, Georg; Herschel, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Karisch, Rudolf; Kirsch, Ludwig; Küchler, Josef; Leipoldt, Johannes; Oertel, Johannes; Promnitz, Viktor Werner; Rübel, Walter; Schöpf, Hans-Georg; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Trebs, Herbert; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode