Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "IV;" > 13 Objekte

2

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 003
Aktentitel
Allgemeiner Schriftwechsel A-Z
Enthält
Vorwiegend Glückwünsche, Dankschreiben, Privata, Petitionen.
Schriftwechsel auch zu folgenden Themen:
Autobiographie und politischer Nachlass von Joseph Blank
08.02.1985, 10.09.1985: Brigitte Kaff, Archiv für Christlich-Demokratische Politik,
09.09.1985: Günter Meyer, Landesgeschäftsführer des CDU LV Westfalen-Lippe,
14.03.1984, 27.08.1985, 06.09.1985: Rainer Stahlschmidt, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv;
Blank lehnt das Angebot ab, Bundesgeschäftsführer der CDU zu werden
11.02.1952: Dankschreiben von Johannes Gronowski, 1946-1951 Vorsitzender des CDU LV Westfalen-Lippe;
Rücktritt als Landesminister 1963
27.06.1963: Dankschreiben von Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland,
05.07.1963: Dankschreiben von Anton Köchling, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe;
Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen 1958
22.08.1958: Hans Lauscher, Landesminister für Wirtschaft und Verkehr, dankt für die erfolgreiche Vertretung westfälischer Interessen bei der Bildung der neuen Landesregierung;
Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtages von Nordrhein-Westfalen e.V.
27.01.1981: Christoph Schulze-Stapen, Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen von 1958 bis 1980, unterrichtet über die Gründung einer Vereinigung ehemaliger Landtagsabgeordneter und übersendet die Satzung dieser Vereinigung;
1500. Sitzung des Landeskabinetts Nordrhein-Westfalen
19.12.1981: Ministerpräsident Johannes Rau lädt anlässlich der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982 die Mitglieder des amtierenden Landeskabinetts und alle ehemaligen Kabinettsmitglieder in seinen Dienstsitz ein,
13.01.1982: Hans-Joachim Reck, Persönlicher Referent des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, übersendet das Schreiben von Kurt Biedenkopf an Johannes Rau, in dem dieser die auch an ihn gerichtete Einladung zur Teilnahme an der 1500. Sitzung des Landeskabinetts abgelehnt hat,
18.01.1982: Joseph-Theodor Blank teilt Kurt Biedenkopf mit, dass sein Vater aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an der 1500. Kabinettssitzung abgesagt habe,
11.03.1982: Helmut Müller-Reinig, Sprecher der Landesregierung, übersendet die Rede von Johannes Rau anlässlich der Zusammenkunft der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1946 - 1986
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Gronowski, Johannes; Kaff, Brigitte; Klausa, Udo; Köchling, Anton; Lauscher, Hans; Meyer, Günter; Müller-Reinig, Helmut; Rau, Johannes; Reck, Hans-Joachim; Schulze-Stapen, Christoph; Stahlschmidt, Rainer

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 406/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
14.02.1968
Aktionsprogramm der CDU, Agrarpolitischer Teil des Aktionsprogramms, Einbringung eines Gesetzentwurfes zur Errichtung eines Strukturfonds, Konstituierung der vorgesehenen Arbeitskreise, Ausarbeitung Hans Jürgen Klinker: Notwendigkeit eines Strukturfondsgesetzes;
09.07.1968
Agrarprogramm, Grundsatzbemerkungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zum Agrarprogramm der Bundesregierung, Entwurf eines Arbeitsprogramms für die Agrarpolitik der Bundesregierung (Agrarprogramm);
23.08.1968
Aussprache über die Bildung einer Absatzförderungsgesellschaft für land-, forst- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Sinne des Agrarprogramms der Bundesregierung, Agrarpolitischer Teil des Agrarprogramms der CDU, Entwurf Strukturfondsgesetz;
Einladung zu einer Arbeitstagung
am 30.-31.07.1968 in Münster
Tagesordnung u.a.:
Erarbeitung einer Stellungnahme des Bundesausschusses zum Aktionsprogramm der CDU, Erarbeitung von Arbeitsgrundlagen für die Arbeitskreise des Bundesausschusses für Agrarpolitik zu dem Entwurf der Bundesregierung zur Agrarpolitik (Agrarprogramm);
Organisation einer Informationsfahrt des Bundesausschusses für Agrarpolitik im Juli 1968 nach Brüssel;
Presseberichte, Mitgliederübersicht der Arbeitskreise I bis IV;
Anwesenheitsliste, Arbeitsmaterialien zur Klausurtagung am 14./15.03.1968 in Marienthal, Agrarpolitische Presseschau, Vermerke
Darin
Sonderausgabe der BMELF-informationen Nr.26 a vom 26.06.1968, Stellungnahme des Arbeitskreises des Bundesministeriums für Landwirtschaft zum Entwurf eines Aktionsprogramms der CDU
Jahr/Datum
18.01.1968 - 18.12.1968
Personen
Klinker, Hans-Jürgen; Niermann, Gustav

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0237
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
5.-11. Sitzung 16.01.1969 - 06.04.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise:
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 3/69 für 05. Sitzung bis 24/69 für 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 01/69 - 47/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
16.01.1969 - 5. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung der Mitarbeit der CDU während der Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front
2. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
a) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
b) Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
c) Zuordnung Abteilung Kirchenfragen
- Otto Hartmut Fuchs, Chefredakteur und Vorsitzender Arbeitsausschuss Berliner Konferenz
- Carl Ordnung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Veranstaltungen
a) Konzeption für die Durchführung kulturpolitisches Seminar in Grünheide vom 10.-14.02.1969
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären aus Anlass 13. Jahrestag der Bildung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung am 21.02.1969
5. Entwurf Aktenplan der CDU
6. Auswertung von Vorschlägen an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
7. Kaderfragen
a) Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
b) Schulbeschickungsplan für Weiterbildungslehrgänge von Führungskräften an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht
c) Berufung Hans Marx als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.02.1969
8. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) / Internationaler Frauentag am 08.03.1969 / Betriebsveranstaltung am 14.02.1969
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Plan der Berichterstattung für 1. Quartal 1969
- Zur Weiterführung Leistungsvergleich
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/69 - 10/69
28.01.1969 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 2/69 VVS 2/69
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1969
b) Informationsbericht Nr. 3/69 VVS 4/69
- Zum Plananlauf 1969
- Ideologische Probleme in Auswertung der 2. Sitzung Hauptvorstand bei der Gewinnung der Komplementäre und privaten Unternehmer zur Erreichung von Spitzenleistungen, zur Anpassung der Betriebe an Strukturveränderungen und zur Zusammenarbeit mit den Kombinaten
- Zu den neuen Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen in der Woche vom 10.-15.03.1969
3. Schriftenreihe CDU - Beiträge zur Geschichte
4. Veranstaltungen aus Anlass der Frühjahrsmesse 1969 in Leipzig, zusätzlich zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Dichterlesung mit Unionsfreundin Christa Johannsen
5. Betriebsvereinbarung / Urlaubsvereinbarung
6. Kaderfragen
- Abberufung Harry Richter als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
- Berufung Konrad Loibl als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
7. Mitteilungen und Anfragen
- VOB Union in Niedermülsen hat ein neues Kinderferienlager eingerichtet
- Benennung Werner Wünschmann als Mitglied Auszeichnungsausschuss Nationalpreise (Kunst und Literatur) und als Mitglied Beirat der Minister für Kultur
Beschlüsse Nr. 11/69 - 14/69
18.02.1969 - 7. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 4/69 VVS 11/69
- Zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen
- Zum Stand der Meinungsbildung zu Problemen der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Bericht über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02.1969 in Halle
2. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverband Karl-Marx-Stadt und Halle zu Fragen der Parteiorganisation - "Das Bezirkssekretariat hat zugelassen, dass seitens einer Reihe von Kreisverbänden unrichtige statistische Meldungen erarbeitet wurden und dieses Zahlenmaterial in die Berichterstattung des BV übernommen wurde."
3. Arbeitsplan 1969 der Neuen Zeit
4. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen 2. und 3. Quartal 1969
5. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 24.02.1969 in Berlin
b) Durchführung einer Studiendelegation mit westdeutschen christlichen Arbeitern vom 26.-30.03.1969
c) Studienreise mit Theologen in die Sowjetunion vom 29.03.-05.04.1969
6. Bericht Seminar zu Fragen der Westarbeit in Grünheide
7. Kadernomenklatur (Neufassung) / Veränderungen zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
8. Urlaubsvereinbarung 1969
9. Kaderfragen - Berufung Hans-Joachim Koppe zum Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
10. Mitteilungen und Anfragen
- Aufnahme, Bearbeitung und Koordinierung von Rechtsfragen im Aufgabenbereich Abteilungsleiter Abteilung Internationale Angelegenheiten im Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 15/69 - 22/69
25.02.1969 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/69 VVS 12/69
- Jahreshauptversammlungen
- Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen
- Vorbereitung Kongress der Nationale Front / Ergebnisse bei der Durchführung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationale Front
- Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten
2. Stellungnahme und Vorschläge zur Hochschulreform, dazu Entwurf und Entwurf zur Weiterentwicklung der Theologischen Fakultäten
- Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf Beschluss Staatsrat über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand am 14.-15.04.1969
4. Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
5. Beratung mit einer aus Bauschaffenden zu bildenden zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 5. Baukonferenz 04.1969
6. Einschätzung durchgeführte Seminare in Grünheide
a) mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden 03.-07.02.1969
b) mit christlichen Kulturschaffenden 10.-14.02.1969
7. Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
8. Kaderfragen - Bestätigung Nachwuchskader
9. Auszeichnung und Prämierung zum Internationalen Frauentag
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/69 - 28/69
16.03.1969 - 9. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 6/69 VVS 17/69
- Jahreshauptversammlungen
- Kaderentwicklungspläne - Kaderentwicklungsplan
- Mitarbeit bei Bezirkskonferenzen Nationale Front
2. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1969
3. Plan Thema des Monats 2. Quartal 1969
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Berufung von Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
6. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeit in den Betrieben der VOB Union
7. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur "Union teilt mit (Utm)" zum 01.04.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/69 - 35/69
25.03.1969 - 10. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 7/69 VVS 19/69
- Jahreshauptversammlungen
- Leistungsvergleich in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung unserer Wirksamkeit in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationalen Front hinsichtlich der der Festigung Staatsbewusstsein kirchliche Amtsträger und Theologen
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
3. Welttreffen für den Frieden im Juni 1969 in Berlin
4. Konzeption Durchführung weiterer Tagungen und Veranstaltungen
a) Beratung mit Ortsgruppenvorsitzende und Ortsausschussvorsitzende der Nationalen Front mit dem Ziel der Intensivierung unserer Mitarbeit in den Orts- und Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
16.01.1969 - 06.04.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Börner, Rolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Emil; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Johannsen, Christa; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Kraja, Norbert; Loibl, Konrad; Marx, Hans; Naumann, Harald; Richter, Harry; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/1
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24.-26. Sitzung 14.01.1970 - 10.02.1970
Akte geteilt, hier Teil 1: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 6/70 für 24. bis 25/70 für 28. Sitzung.
Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5771
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED,
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk -Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung Hefte aus Burgscheidungen und Beiträge zur Geschichte
2. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlung 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film "Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik" (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum V
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.01.1970 - 10.02.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/2
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. und 28. Sitzung bis 24.02.1970 und 10.03.1970
Akte geteilt, hier Teil 2: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5772
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch: Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung des Standes der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, das sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk - Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte
2.Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abt. Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum Volkswirtschaftsplan 1970
- Ergebnisse der Weit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
24.02.1970 - 10.03.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0378
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
29. - 33. Sitzung 24.03.1970 - 09.06.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 33/70 für 29. bis 41/70 für 33. Sitzung
Beschlüsse Nr. 37/70 - 78/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5773
THEMEN: Vorbereitung 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, Vorbereitung 25. Jahrestag der CDU, Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
24.03.1970 - 29. Sitzung
1. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft / Nahrungsgüterwirtschaft sowie über die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesen Aufgabenbereichen (Bericht der Abteilung Wirtschaft: siehe Vorlage vom 10.02.1970)
- Ehrenamtliche Arbeit vertiefen
- Komplementäre als Kooperationspartner für Kombinate beziehungsweise strukturbestimmende Betriebe gewinnen
- Gewinnung von Handwerkern für Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
2. Informationsbericht Nr. 16/70
- Wie ist der Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen insbesondere die kadermäßige Vorbereitung einzuschätzen?
3. Monatsplan für den Besuch der Jahreshauptversammlungen
4. Plan für die Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1970
5. Perspektivplanung der CDU-Buchverlage 1971-1975
6. Themenplan Union-Verlag für 1971
7. Stellungnahme der CDU zum Beschluss-Entwurf Staatsrat vom 19.12.1969
- Der Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands begrüßt den Beschlussentwurf, weil mit ihm das Leitbild einer sozialistischen Kommunalpolitik vorgezeichnet wird, welches den Anforderungen des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus vollauf entspricht.
8. Konzeptionen
a) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen aus Anlass 25. Jahrestag der Befreiung am 29.04.1970 in Weimar
b) für die Vorbereitung einer Studienreise von Funktionären der Partei und Theologen in die Sowjetunion
9. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern am 25.02.1970
10. Kaderfragen
- Berufung Hans-Ulrich Machnitzki als Mitglied Redaktionskollegium und stellvertretender Chefredakteur Bezirksorgan Der Neue Weg in Halle - Bezirkspresse
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/70 - 47/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 15/70 VVS 24/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme traten auf?
- Zu den Kandidatenvorstellungen
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 14/70 VVS 23/70
28.04.1970 - 30. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 20/70
- Wie sind die Inhalte und Ergebnisse der ersten Jahreshauptversammlungen einzuschätzen?
2. Entwurf der Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Monatsplan Mai 1970 für den Besuch der Jahreshauptversammlungen (JHV)
4. Entwurf einer Präsidiumsvorlage: Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens (ONE) aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
5. Plan der Thematik Politisches Studium 1970/71
6. Kaderfragen
- Berufung Werner Ulbrich als Abteilungsleiter und Mitglied des Rates des Bezirkes Suhl
- Abberufung Herbert Laube als Mitglied Redaktionskollegium der Neuen Zeit und Leiter der Abteilung Wissenschaft zum 31.05.1970
- Abberufung Eberhard Koch als Persönlicher Referent des Vorsitzenden und Berufung als Abteilungsleiter Internationale Verbindungen und Angelegenheiten Sekretariat Hauptvorstand zum 01.04.1970
- Berufung Guntram Kostka als Persönlicher Referent des Vorsitzenden zum 01.04.1970
- Berufung Fritz Rick als stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Parteiorgane zum 01.06.1970
- Berufung Klaus Bölke als stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte Otto-Nuschke zum 01.06.1970
- Abberufung Hellner als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.05.1970
- Berufung Ulrich Wernicke als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan "Die Union" in Dresden - Bezirksredakteur
7. Vorschläge zur Auszeichnung aus Anlass 1. Mai 1970 (innerbetrieblich)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Vorbereitungen zum 25. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 48/70 - 54/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 19/70 VVS 29/70
- Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 22.03.1970
Informationsbericht Nr. 18/70 VVS 28/70
- Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Verhandlungen in Erfurt zwischen Willi Stoph und Willy Brandt
- Wie unterstützen unsere Vorstände und Sekretariate unsere in der Landwirtschaft tätigen Mitglieder bei der Festigung der innergenossenschaftlichen Demokratie in LPG; welche Probleme gibt es dabei und an welchen Vorbehalten zeigen sich diese?
- Wie ist die erste Hälfte Studienjahr 1969/70 einzuschätzen?
Informationsbericht Nr. 17/70 VVS 27/70
- Vorläufiger Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
12.05.1970 - 31. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 21/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; wie weit hat sich ihr Systemdenken entwickelt?
- Wie wird mit der Rede Hermann Matern "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" gearbeitet?
- Wie wurde mit dem Film über den 12. Parteitag gearbeitet? - 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
a) Gesamtablaufplan für die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag
b) Vorlage Stand der Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
c) Vorschläge zur Auszeichnung von Unionsfreunden mit dem Otto-Nuschke -Ehrenzeichen (ONE) in Gold
d) Grußadresse an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR Walter Ulbricht
e) Thesen für die Festansprache des Parteivorsitzenden
f) Konzeption der Bezirkszeitungen für die Festausgabe zum 26.06.1970
g) Vorschläge für die Teilnehmer einschließlich Gäste der Festveranstaltung am 26.06.1970
h) Vorlage "Stiftung der Ehrengabe des Hauptvorstand - Für 25 Jahre treue Mitarbeit" und Richtlinien für die Ausreichung der Ehrengabe
i) Treffen des Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern der Partei
4. Plan für die Themen des Monats im 3. Quartal 1970
5. Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen Hauptvorstand am 21.05.1970 "Russischer Hof" in Weimar
6. Vorlage Besichtigung der Landwirtschaftsausstellung der DDR 'agra 70' durch die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand am 17.06.1970 und Tagung der Arbeitsgemeinschaft am 18.06.1970 in Leipzig
7. Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand am 10.06.1970 in Berlin
8. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel Hauptvorstand 21.04.1970 in Berlin
9. Kaderfragen
Beschlüsse Nr. 55/70 - 61/70
26.05.1970 - 32. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 22/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen und die Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und ihren Hauptwesenszug demokratischer Zentralismus?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirks
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
24.03.1970 - 09.06.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brandt, Willy; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0379
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
34.-39. Sitzung 30.06.1970 - 13.10.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 44/70 für 34. Sitzung bis 57/70 für 39. Sitzung
Beschlüsse Nr. 79 /70 - 134/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle 25.02.1969 - 15.12.1971 - Kartei der Beschlüsse und 07-011-5774
THEMEN: Vorbereitung der Kreis- und Bezirksdelegiertenkonferenzen, Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschman - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann: Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter :
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
30.06.1970 - 34. Sitzung
1. Politische Information
a) "25 Jahre CDU"
b) Informationsbericht 25/70 VVS 42/70
Inwieweit unterstützten unsere Vorstände und Mitglieder die Vorbereitung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin?
2. Bericht über die Arbeit der Abteilung West
Die Westarbeit der CDU ist eine Form des Wirkens unserer Partei innerhalb der Nationalen Front im Dienste der Stärkung unserer Republik und des ständigen Wachstums der Ausstrahlungskraft unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung.
3. Arbeitspläne der Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
- Vorbereitung der 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 in Verbindung mit der Auswertung der 13. Tagung Zentralkomitee der SED
- Unterstützung der Bezirksvorstände und Kreisvorstände bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Delegiertenkonferenzen 1970
4. Direktive für die Delegiertenkonferenzen der CDU 1970 - Bezirksdelegiertenkonferenzen und Kreisdelegiertenkonferenzen
Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
5. Konkretisierte Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksvorstand Halle
6. Viertes Seminar mit Führungskadern vom 18.-23.01.1971 in Grünheide
7. Schlussfolgerungen aus dem 7. Pädagogischen Kongress 05.-07.05.1970 für die weitere bildungspolitische Arbeit unserer Parteiverbände
8. Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
9. Veranstaltungen Zentralorgan Neue Zeit aus Anlass 25. Jahrestag des Bestehens der Zeitung am 22.07.1970
10. Lizenzen der Tageszeitungen der CDU für 1971 / Preisänderungen der Bezirksorgane - Bezirkspresse
11. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Seddig als Redakteur "Union Pressedienst" (UPD) und Berufung als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1970
- Berufung Hans Engelhardt als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung West zum 01.07.1970
- Berufung Werner Becker als Instrukteur für Parteiorganisation in der Abteilung Parteiorgane zum 01.09.1970
- Berufung Manfred Potschka als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.07.1970
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorschläge für Gestaltung und Inhalt der Broschüre "25 Jahre CDU" - Gründungstag
Beschlüsse Nr. 79/70 - 90/70
14.07.1970 - 35. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 26/70 VVS 45/70
- Abschlussbericht über Durchführung und Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen 1970
b) Probleme im Zusammenhang mit dem Parteitag der CSU am 03.-04.07.1970
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Rostock
a) Bericht Bezirkssekretariat Rostock
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand
4. Wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand über sozialistische Gemeinschaftsarbeit
5. Bildung einer zeitweiligen Kommission Ökonomische Systemregelungen in der Landwirtschaft
6. Herstellung: neue Mitgliedsausweise
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 24.09.1970 in Berlin
8. Bericht über die Besichtigung der "agra 70" und die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
9. Berichte über kirchenpolitische Veranstaltungen
a) über die Tagung Bund Evangelischer Pfarrer im Mai 1970
b) über das Internationale Symposium der Berliner Konferenz am 29.-31.05.1970
c) über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 10.06.1970
10. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
11. Kaderfragen Neue Zeit - Berufung
- Josef Hertelt als Abteilungsleiter
- Erwin Bräuning, Marianne Waterstradt und Horst Buder als Redakteur
- Evelyn Gottschild als redaktionelle Mitarbeiterin
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 91/70 - 99/70
11.08.1970 - 36. Sitzung
1. Politische Information
Informationsbericht Nr. 27/70 VVS 47/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder, dass die Wissenschaft immer mehr zu einer unmittelbaren Produktivkraft wird und dass daraus die Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung und der ständigen Weiterbildung erwächst, die auf die Aufgaben des Perspektiv- und Prognosezeitraums abgestimmt sein müssen?
Informationsbericht Nr. 28/70 VVS 48/70
- Inwieweit haben die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU die Zielsetzung erreicht, die Richtigkeit und Erfolge des politischen Weges der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksverband Rostock
3. Themen des Monats im 3. Quartal 1970
4. Zur Situation und Entwicklung des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR nach seiner 2. Synode - Klare Standortbestimmung
- gültige Interpretation Artikel 4/4 der Ordnung des Bundes in Übereinstimmung mit den Grundsätzen unserer sozialistischen Verfassung
- Schritte zu einer bewussten Neuorientierung
5. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
6. Arbeitsberatung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 23.09.1970 in Berlin
7. Aussprache beim Ministerium für Volksbildung über die Vorschläge der CDU aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress
8. Herausgabe von Broschüren
9. Formatänderung der Bezirkspresse ab 1971
10. Messeveranstaltungen in Leipzig
11. Konzeption für die Durchführung Studienaufenthalt christlicher Frauen aus der Evangelischen Frauenhilfe Niedersachsen und weiterer westdeutscher Kirchen vom 15.-20.09.1970
12. Plan für den Besuch der 1. Kreisdelegiertenkonferenz durch Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
13. Kaderfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 100/70 - 113/70
25.08.1970 - 37. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 29/70 VVS 49/70
- Wie haben unsere Vorstände die Planerfüllung bis zum 25. Jahrestag der CDU bzw. die Aufholung bestehender Rückstände unterstützt?
- Einschätzung der Ergebnisse Studienjahr 1969/70 und Vorbereitung Studienjahr 1970/71
- Wie ist der Stand der Vorbereitungen der Kreisdelegiertenkonferenzen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Dresden
a) Bericht Bezirkssekretariat Dresden
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1970
4. Monatsplan für den Besuch der Kreisdelegiertenkonferenzen im September 1970
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 114/70 - 118/70
21.09.1970 - 38. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht 30/70 VVS 50/70
- Inwieweit betrachten unsere Mitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
30.06.1970 - 13.10.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0380
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
40. - 44. Sitzung 27.10.1970 - 22.12.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 58/70 für 40. Sitzung bis 2/71 für 44. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/70 - 169/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und 07-011-5775
THEMEN: Parteiwahlen 1970, 20jähriges Bestehen der Buchverlage der CDU
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane und Fritz Rick; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader - nicht anwesend; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; Max Christiansen
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg, Walter Günnel; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Vertretung Heinz Büttner; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.10.1970 - 40. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 31/32/70 VVS 55/70
- Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen
- Zum Stand der Perspektivplandiskussion
2. Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand
- 9. Sitzung steht unter der Losung: Unsere Taten zur Stärkung der DDR - unser Beitrag zu Frieden und Sicherheit in Europa.
3. Vorlage 20jähriges Bestehen der Buchverlage der CDU im November 1971
4. Vorlagen zur Schulungsarbeit und Weiterbildungsarbeit
a) Plan für die Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1971
b) Lehrplan der Kreissekretär-Seminare 1971
c) Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten im Jahr 1971
5. Themen des Monats im 1. Quartal 1971
6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel am 11.11.1970 im Otto-Nuschke-Haus in Berlin
7. Präzisierung zur Richtlinie für die Arbeit mit der Kerblochkartei
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
- Berichterstattung der Bezirkssekretariate Neubrandenburg, Potsdam, Dresden, Erfurt und Gera - sowie Suhl und Rostock als wiederholte Berichterstattung - über die Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Bestätigung der Wahlvorschläge der Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 135/70 - 145/70
10.11.1970 - 41. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 33/70 VVS 59/70
- Wie wurde die von der 7. Hauptvorstandssitzung gestellte Aufgabe erfüllt, die Unterstützung der Mitglieder aus der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) mit niedrigem Produktionsniveau zu verbessern? - Sitzung Hauptvorstand
- Wie ist der Erfüllungsstand der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 einzuschätzen?
2. Beschluss Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft
3. Lehrplan der Kreissekretärseminare 1971
4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft im Dezember 1970 in Berlin
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Fragen zum Freizeitsport und Erholungssport unter dem Thema Gesunde Lebensführung im Januar in Berlin
6. Verleihung Ehrenwimpel der CDU
7. Steigerung der Wirksamkeit des für Westdeutschland bestimmten Agitationsmaterial / Veränderung im Herstellungsverfahren "Union Pressedienst (UPD)"
8. Kaderfragen
- Vorlage Veränderung der Kandidatenvorschläge für die neu zu wählenden Bezirksvorstände Neubrandenburg, Erfurt, Gera und Dresden
- Abberufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 30.11.1970
- Berufung Ulrich Wernicke als Mitglied Redaktionskollegium des Bezirksorgan Die Union, Dresden
9. Bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebene Vorlage
- Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 13.11.1970
- Vorlage Veränderung der Kandidatenvorschläge für die Wahl Bezirksvorstand Berlin
10. Mitteilungen und Anfragen
- Protokolländerung der 39. Sitzung des Sekretariats
- Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
Beschlüsse Nr. 146/70 - 156/70
24.11.1970 - 42. Sitzung
1. Vorbereitung der 9. Hauptvorstand Sitzung
- Vorlage Weihnachtsgruß des HV
2. Plan der Berichterstattung 1. Quartal 1971
3. Vorlage Verleihung des Ehrenwimpel der CDU
4. Planung der Herausgabe von Broschüren im Jahre 1971
5. Information zur Situation in der katholischen Kirche in der DDR
- Personelle Veränderungen
- Synoden
- Zur Haltung der katholischen Hierarchie
- Zur Entwicklung des staatsbürgerlichen Bewusstseins bei katholischen Geistlichen
- Schlussfolgerungen und Aufgaben
6. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
7. Vorlage Veranstaltungen aus Anlass 20jährigen Bestehen der VOB Union am 30.11.1970
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 157/70 - 162/70
15.12.1970 - 43. Sitzung
1. Politische Information / Auswertung der 9. Hauptvorstand Sitzung
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Schwerin
- Bericht Bezirkssekretariat Schwerin
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Information über die Ergebnisse der Unterstützung Bezirksverband Karl-Marx-Stadt bei der Überwindung kaderpolitischer Probleme durch die Abteilung Kader
4. Änderung Zeitungskopf Thüringer Tageblatt - Signet
5. Einführung eines Informationsdienstes
6. Änderungen im Perspektivthemenplan und in den Jahresplänen der CDU-Buchverlage
7. Plan für den Ablauf der Jubiläumsveranstaltungen der Bezirksorgane
8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 13.01.1971 in Berlin
9. Berichte über Beratungen der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Handel
10. Schlussfolgerungen zu der Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 163/70 - 168/70
22.12.1970 - 44. Sitzung
1. Politische Information
a) Überblick über den Verlauf und Inhalt der 19. Tagung der Volkskammer
b) Informationsbericht Nr. 34/70 VVS 61/70
- Abschlussbericht über die Delegiertenkonferenzen 1970
c) Informationsbericht Nr. 35/70 VVS 63/70
- Welche Diskussion gibt es unter Mitgliedern zu den Aussagen der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund?
- Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September dazu beigetragen unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung des Staatsratsbeschlusses zur Entwicklung der sozialistischen Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen?
- Wie hat sich in den Bezirks- und Kreissekretariaten die Einführung Aktenplan vollzogen?
2. Bericht über die Arbeit der Abteilung Parteiorgane
3. Ergänzung zum Bericht der Abteilung Schulung auf der 33. Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 09.06.1970
- Politisches Studium
- Zur Weiterbildung der hauptamtlichen politischen Mitarbeiter
- Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Vorlage Neujahrsbotschaft Präsidium Hauptvorstand
5. Konzeption der 10. Hauptvorstand Sitzung am 11.01.1971 im Haus des Nationalrates in Berlin
6. Vorlage Auswertung von Zeitschriften für die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und die Abteilungsleiter
- Informationsberichte jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, beginnend ab 05.01.1971
7. Information über die evangelische Herbstsynode 1970
8. Kaderfragen
- Berufung Christian Müller als Instrukteur für operativen Einsatz der Abteilung Parteiorgane zum 01.01.1971
9. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand über die Aufgaben der CDU-Presse
Beschlüsse Nr. 169/70 - 176/70
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.10.1970 - 22.12.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Günnel, Walter; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode