Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Informationspolitik," > 4 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3831
Aktentitel
Bezirksverband Berlin
Informationsberichte 15.01.1988 - 15.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage
Bezirksvorsitzender Dieter Voigtberger, ab Oktober 1988 amtierender Bezirksvorsitzender Werner Eckstein, ab Juli 1989 Siegfried Berghaus
Themen allgemein:
Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
- Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen
- Zur politisch-ideologischen Arbeit
- Kaderpolitische Fragen namentlich
- Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
- Erneuerung der CDU
Enthält auch:
Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht:
Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat
A) Bezirksvorstand
B) Bezirkssekretariat
C) Dienstberatung mit den Kreissekretären
D) Differenzierte Veranstaltungen
E) Besondere Termine

1988
Themen Januar bis März
- Januar: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen
Elternvertretungen, Plananlauf, Besetzung hauptamtlicher Funktionen der Kreissekretariate der Nationale Front
- Februar: Ereignisse 17.01.1988 - Einsatz der Kirche für die Verhafteten und unter Klage gestellten Personen, schlechte Informationspolitik, Reisen CSSR, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Nationale Front, Veränderungen bei Wahlfunktionen in den Räten der Stadtbezirke, Landeskultur und Umweltschutz,
- März: Rede Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, Gespräch Honecker mit Bischof Werner Leich 06.03.1988
Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
Handel, Handwerk aller Eigentumsformen
Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Themen April bis Juni
- Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Statistik Jahreshauptversammlungen
Beschluss 5/18/88 - Anleitung und Kontrolle der Kreisverbände
Qualifizierung hauptamtlicher Mitarbeiter im Partei- und Staatsapparat und deren Nachwuchskader
- Synode, Ereignisse in Polen, Ausreise, Wehrdienst, SOFD,
Abschlussbericht Jahreshauptversammlung, Arbeit mit der Parteipresse,
Zur Arbeit mit Leitungskadern der ersten Ebene in der Wirtschaft und Landwirtschaft, dazu Auflistung
- Beratung mit den Kreissekretären am 10.06.1988, Auswertung der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens, Rundbrief WBA Berlin-Rahnsdorf, OG Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel zur Parteiarbeit
Themen Juli bis September
- Treffen für atomfreie Zonen in Berlin, Politisches Studium 1987/1988, in Industrie tätige Unionsfreunde
Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989, Aufstellung Stadtbezirksräte
- 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988, SS-20-Raketen, Zur Ärztebewegung für den Frieden
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht 02.09.1998, Probleme im Bezirksverband, Entwicklung geistig-kulturelles Leben, Auszeichnungen 25 und 40 Jahre treue Mitarbeit, im Bauwesen tätige Unionsfreunde, Kommunalwahlen
Themen Oktober bis Dezember
- langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen
Studienreisen
Landeskultur und Umweltschutz
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht, Reise Kohl nach Moskau, Friedensdekade, Betreuung
Parteiveteranen
Zur differenzierten Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und Theologen
- 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Rentenerhöhung, Zeitschrift Sputnik und abgesetzte sowjetische Filme, rumänischer Partei- und Staatsbesuch, Auswertung Tagung SHV 26.05.1988 mit Künstlern und Kulturschaffenden vom 26.05.1988
1989 - Erneuerung der CDU
Themen Januar bis März
- Wahlen FDJ
Kommunalwahlen 07.05.1989
- Bildungspolitische Arbeit
- Unionsfreunde aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Themen April bis Juni
- Jahreshauptversammlungen 1989
Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vom 22.11.1988
- Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen, Besetzung Mandate
Wahlen FDGB, Förderung Ehe und Familie durch unsere Vorstände
- Diskussion über das Wahlergebnis 07.05.1989, Briefe von Pfarrern, Besetzung der Mandate
Politisches Studium 1988/89
Zur Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich
Themen Juli bis September
- Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand, 9. Pädagogischer Kongress, Gipfeltreffen Warschauer Vertragsstaaten, Entwicklung in Ungarn, Polen und China, Gespräch mit Freidenkerverband
Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand: Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht
- Ausreise aus der DDR, Kommunalwahl, Briefwechsel Honecker - Bischof Gienke, Prozess der Briefbewegung, Auswertung Tagung SHV mit Mitgliedern aus der Industrie vom 27.01.1989
- 37. Bundesparteitag 11.13.09.1989 in Bremen und einseitiger Bruch des bilateralen Abkommens durch die ungarische Regierung, das große Reserven darin bestehen, wenn die sozialistische Demokratie auf allen Ebenen und allen Wechselbeziehungen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im gesellschaftlichen Leben noch weiter und intensiver ausgelebt würde,
Zur Arbeit mit Unionsfreunden im Hoch- und Fachschulwesen
Themen Oktober bis November
- Gespräch Wolfgang Heyl am 15.09.1989: Beginnen wir mit der Wahrheit, schaffen wir Vertrauen
Brief aus Weimar,
Zeichen der Parteileitung: Unser Auftrag und Sorge um das Haus, in dem wir wohnen
Standpunkte aus den Kreisverbänden zusammengefasst
Zur Arbeit mit Freunden in den Konsumgenossenschaften, Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe und der Kammer der Technik
- CDU hat sich in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit nicht richtig dargestellt und die Massenmedien ungenügend genutzt
Erklärung des Bezirksverbandes vom 15.11.1989 in der Neue Zeit, Kaderveränderungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1988 - 15.11.1989
Personen
Heyl, Wolfgang

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/1
Aktentitel
Korrespondenz G bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Hermann Glüsing, Wilhelm Goldhagen, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Ferdinand Friedensburg.
enthält u.a.:
Walter Gaßmann mit Rundbriefen für den Wahlkreis Balingen.
Schreiben zum Tode von Heinrich Gerns am 19.08.1963.
Heinrich Gewand an Heinrich von Brentano am 26.06.1962 zur Rolle der christlich-demokratischen Parteien in Lateinamerika, hier auch Bericht.
Will Rasner am 01.10.1963 an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen der Schriftlichkeit der bisherigen Koalitionsverhandlungen bzw. Arbeitspapiere zwischen CDU/CSU und FDP;
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg am 9. Februar 1963 mit Stellungnahme und Dokumentation zum Schiedsgerichtverfahren der CSU gegen ihn, hier u.a.: zu Sondierungen mit der SPD und Schreiben von Konrad Adenauer (Kopie);
Heinrich von Brentano mit Rundschreiben und Empfehlung zu einer Konferenz in Brüssel und Schreiben des Auswärtigen Amtes, 22.10.1962, hier auch Antworten aus den MdB-Büros.
H:
Lothar Haase, Karl Hahn, Carl Hesberg, Matthias Hoogen, Anton Hilbert, Heinrich Höfler.
enthält u.a: Briefwechsel zwischen Karl Hahn und Heinrich von Brentano zur Frage des Verfahrens der Kür des Bundeskanzlers, 11.03.1963.
Matthias Hoogen an Will Rasner bezüglich der Angelegeneheit Ernst Majonica / Deutsche China-Gesellschaft e.V., 18.04.1962.
Kondolenzschreiben von Will Rasner an Emma Höfler zum Tode von Heinrich Höfler, 22.10.1963;
Heinrich Höfler am 13.02.1963 an Heinrich von Brentano bezüglich der Nominierung eines Mitgliedes für den Europarat.
Briefwechsel zwischen Erich Mende und Matthias Hoogen bezüglich einer Meldung in der "Welt" zur Person Erich Mendes.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Joseph Illerhaus zum Baubedarf bei Warenhäusern.
Maria Jacobi an Heinrich von Brentano zum Thema polnischer Sprachunterricht für Kinder polnischer Abstammung im Ruhrgebiet, 15.06.1963.
Gerhard Jungmann mit Stellungnahme zur Zulassung von Ärzten zur Heilbehandlung Unfallverletzter, 08.02.1963.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Ludwig Knobloch, Hermann Kopf, Hans Krüger, Ernst Kuntscher;
enthält u.a.: Margot Kalinke zur Frage der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung, 27.05.1963;
Margot Kalinke an Heinrich von Brentano zur Benennung eines neuen Mitgliedes für die beratende Versammlung des Europäischen Rates als Nachfolgerin der verstorbenen Helene Weber, 06.08.1962.
Karl Kanka an Franz Josef Strauß zur Kanzlerfrage und "Spiegel-Affäre", 26.11.1962 (Kopie);
Karl Kanka: Einige Gedanken im Rückblick auf das Jahr 1962 (Broschüre).
Kopie des Briefwechsels von Hans Katzer mit Karl Atzenroth zur Frage der Lohnfortzahlung, 16.01.1964.
Hermann Kopf an Heinrich von Brentano bezüglich der Bildung eines Bundestagsausschusses für europäische Angelegenheiten, 11.01.1963;
Hermann Kopf mit Antrag der Abgeordneten Hermann Kopf, Max Güde, Anton Hilbert, Hugo Hauser, Adolf Bieringer und anderer: "Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung des Gebietsteiles Baden des Bundeslandes Baden-Württemberg nach Artikel 29 Absatz 2/3 des Grundgesetzes" zur Wiederherstellung des Landes Baden, 12.10.1962.
Hans Krüger mit Schreiben und Satzung der "Deutschen Stiftung für europäische Friedensfragen";
Hans Krüger am 06.02.1963 an Heinrich von Brentano zum Selbstbestimmungsrecht und Heimatrecht sowie Eingliederungsfragen.
Hans Kuntscher und Wenzel Jaksch zum Dritten Umstellungsergänzungsgesetz, hier Institute mit früherem Sitz außerhalb des Reichsgebietes von 1937, hier: Sudetenland10.10.1963.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Manfred Luda.
enthält u.a.: Ernst Lemmer zum Wahlkampf in Berlin, 29.01.1963.
Gottfried Leonhard zur Zeitungsberichten über die Raumausstattung der Arbeitsräume für Konrad Adenauer, 26.07.1963.
Josef Lermer am 14.11.1962 zur Problematik der Einfuhr von Gänsen aus Polen, 15.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Josef Stingl, Ernst Müller-Hermann, Franz Josef Müser.
enthält u.a.: Josef Maier zur Altershilfe für Landwirte, 16.01.1963.
Berthold Martin zur Umsatzsteuer für Journalisten und andere freie Berufe, 04.03.1963.
Adolf Müller u.a. zu folgenden Themen: Gewerkschaften, Sozialpaket, "Altenwerk", Berufsbildung.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu folgenden Themen: Mineralöl-Abgabengesetz, Verkehrspolitik, Presse- und Informationspolitik, Straßenbau, Binnenschiffahrt, zur Kanzlerfrage (24.02.1963).
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
enthält u.a: Erich Peter Neumann mit Bericht über die Klausurtagung der CDU Kreisverbände Groß-Gerau und Main-Taunus am 23.11.1963 in Rüsselsheim, am 22.07.1963 zum Kanzlerwechsel und Fragen der Ehrung Konrad Adenauers.
O-P-Q:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten.
Maria Panhoff: Korrespondenz, Kondolenz und Todesanzeige für August Pannhoff.
Elisabeth Pitz-Savelsberg u.a.: Kurzbericht über das Gespräch der Familienorganisationen mit Mitgliedern der SPD-Fraktion am 08.01.1964;
an Ludwig Erhard zu Fragen des Kindergeldes;
Antrag zum Kindergeld;
Bericht über die Arbeit des Diskussionskreises für Familienfragen von Januar 1958 bis Juni 1961, 01.07.1961;
zur Harmonisierung der Sparförderung;
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Dienstes, 29.11.1962.
Arnold Poepke mit Bericht zur Altersversicherung der Landwirte.
R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf.
enthält u.a.: Clemens Riedel an Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, 28.08.1963;
zum NDR an Gerhard Schröder, 04.10.1963;
Diskussionsbeiträge aus der Kreisdelegiertenversammlung Büduingen/Oberhessen am 09.03.1963 in Schotten u.a. zu aktuellen politischen Themen.
Dietrich Rollmann zum "Fall Oberländer" und zu Franz Josef Strauß.
Thomas Ruf u.a.: "Gesetzliche Unfallversicherung auch für Bundestagsabgeordnete?".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1961 - 1964
Personen
Atzenroth, Karl; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Friedensburg, Ferdinand; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Glüsing, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Haase, Lothar; Hahn, Karl; Hesberg, Carl; Hilbert, Anton; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Hoogen, Matthias; Illerhaus, Joseph; Jacobi, Maria; Jaksch, Wenzel; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Klein, Johann; Kliesing, Georg; Knobloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kuntscher, Ernst; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leicht, Albert; Lenze, Franz; Lenze, Franz; Lermer, Josef; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Mende, Erich; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Rasner, Will; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Strauß, Franz Josef; Weber, Helene

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode