Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ingenieurschulen," > 6 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 200/1
Aktentitel
Korrespondenz D bis F (1967-1968)
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
D:
Carl Damm, Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, Heinrich Draeger.
enthält u.a.: Carl Damm mit Antrag zur Flugsicherung, 31.10.1968 und am 30.10.1968 an Georg Leber zur Situation im Flugsicherungs-Kontrolldienst.
Arved Deringer mit Rundschreiben vom 13.12.1968 zur Situation an der Universität Tübingen und Aktionen des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS).
Hans Dichgans mit Antrag bezüglich Wettbewerbsbeschränkungen im Handel zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Carl Damm am 09.03.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Initiativentwurfs zur wirksameren Bekämpfung von Triebverbrechen.
Ludwig van Delden an Ludwig Erhard bezüglich des Entwurfs einer Großen Anfrage über Strom- und Gasversorgung der deutschen Wirtschaft, 14.11.1968, hier auch Schreiben von Fritz Burgbacher an Rainer Barzel zur Thematik, 07.12.1968.
Arved Deringer betreffend "Neue Wirtschaftspolitik der Tschechoslowakei", 09.05.1968;
Arved Deringer an Siegfried Balke zur Situation an deutschen Ingenieurschulen, 22.05.1968.
Hermann Diebäcker an Rainer Barzel bezüglich des Informationsbedürfnisses aus seinem Wahlkreis bezüglich der Notstandsverfassung, 20.05.1968.
Schriftwechsel zwischen Hans Dichgans und Bertold Martin bezüglich der bildungspolitischen Aktivität der CDU (Martin-Plan), hier 13 Jahre bis zum Abitur;
Hans Dichgans an Eugen Gerstenmaier bezüglich des Bundesverdienstordens, hier: Reformwunsch, 13.08.1968,
zur Frage des EWG-Rechts, der Altersversorgung der Abgeordneten;
Hans Dichgans u.a. an Rainer Barzel zu einer Föderalismusreform, hier u.a.: Konferenz der Ministerpräsidenten in ein Verfassungsorgan umzuwandeln, 08.03.1968, hier auch Ausarbeitung: "Zur Weiterbildung der föderalistischen Struktur", Grosse Anfrage,
Bericht von Hans Dichgans über seine Reise in die USA 1967;
Vermerk vom 28.08.1967 zum innerdeutschen Handel;
am 30.08.1967 an Rainer Barzel zur Steuerfreiheit der Abgeordneten-Diäten;
am 03.07.1967 zum nächtlichen Fluglärm den Postverkehr;
Vorgänge zur Förderung des Aufbaus der Dresdner Frauenkirche, 28.12.1966.
Hermann Diebäcker zum Berufsausbildungsgesetz, 11.11.1968.
Stefan Dittrich zur Änderung der Geschäftsordnung im Deutschen Bundestag, 27.12.1967.
E:
Arthur Enk, Felix von Eckhardt, Benno Erhard, Elisabeth Enseling, Ludwig Erhard, Ferdinand Erpenbeck, Bert Even, Leo Ernesti.
enthält u.a.: Arthur Enk zum Gesetz über die Besteuerung des Straßengüterverkehrs, 04.11.1968,
zum Auftreten eines SPD-Abgeordneten in seinem Wahlkreis Gifhorn-Peine, 05.08.1967 mit Antwort von Josef Rösing.
Benno Erhard mit Rundschreiben bezüglich des Gesetzentwurfs über den Straßengüterverkehr, 07.11.1968.
Arthur Enk am 07.08.1968 zur Förderung des Zonenrandgebietes.
Ludwig Erhard mit Eingabe eines Petenten, 25.04.1967, Vermerk über ein Geburtstagsgeschenk für Ludwig Erhard.
Schreiben des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen mit Annahmeerklärung des Bundestagsmandats durch Leo Ernesti als Nachfolger von Heinrich Wilper, 10.03.1967.
Bert Even zum Regierungsentwurf des 3. Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes, hier Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und der Koalition, 21.03.1967;
Bert Even an Rainer Barzel mit Schreiben an Adolf Arndtz bezüglich der Notstandsverfassung, 21.05.1968.
F:
Göke Frerichs, Hans Furler, Edmund Forschbach, Heinrich Franke, Friedrich Freiwald, Martin Frey, Friedrich Fritz, Heinz Frieler.
enthält u.a.: Hans Furler an Rainer Barzel bezüglich der Debatte um den Kernwaffen-Nichtverbreitungsvertrag, 20.05.1968, siehe auch Verhandlungen des Europäischen Parlaments vom 14.05.1968.
Göke Frerichs zum Initiativentwurf zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, 13.02.1968;
Vortrag Göke Frerichs am 24.10.1968: "EWG - Wunsch oder Wirklichkeit".
Heinz Frieler am 29.08.1967 mit Rundschreiben zur Frage der Änderung der Besteuerung der Realkreditinstitute, Sparkassen und Kreditgenosschenschaften.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Balke, Siegfried; Barzel, Rainer; Damm, Carl; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Dittrich, Stefan; Draeger, Heinrich; Enk, Arthur; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Erhard, Ludwig; Ernesti, Leo; Forschbach, Edmund; Franke; Freiwald, Friedrich; Frerichs, Göke; Frey, Martin; Frieler, Heinz; Fritz, Friedrich; Furler, Hans; Gerstenmaier, Eugen; Leber, Georg; Martin, Berthold; Wilper, Heinrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode