Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Innenpolitik:" > 28 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1008
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 05.11.1979
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 05.11.1979 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Politische Lage:
Außenpolitik: Staatsbesuch Chinesischer Partei- und Regierungschef Hua Guofeng, sicherheitspolitische Pläne der NATO für Europa, Wahlkampf in Portugal
Innenpolitik: Gesamtschule, geplante Parteigründung der Partei Die Grünen
Bundestagswahlkampf: Zeitliche und organisatorische Planung, Wahlkampfplattform, Herbstaktion
2. Beratung Etat CDU-Bundesgeschäftsstelle 1980
3. Lesung Umweltschutzprogramm der CDU
4. Programm zur Entbürokratisierung von Staat und Gesellschaft
5. Politikfreies Wochenende, vertagt
Enthält auch:
Vermerk Uwe Lüthje für Walter Leisler Kiep Betreff: Stichwortmanuskript Vortrag Bundesschatzmeister
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll, mit handschriftlichen Korrekturen
Redeauszug aus der Sitzung CDU-Bundesvorstand:
Zu Tagesordnungspunkt 3: Heinz Riesenhuber, Uwe Albrecht, Kurt Biedenkopf, Richard von Weizsäcker, Gerhard Zeitel, 36 Seiten
Zu Tagesordnungspunkt 4: Heiner Geißler, Hanna-Renate Laurien, Alfred Dregger, Bernhard Vogel, Horst Waffenschmidt, Uwe Albrecht, Helga Wex, Johann Baptist Gradl, Kurt Biedenkopf, Roland Koch, 23 Seiten
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
05.11.1979
Personen
Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Dregger, Alfred; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Hua Guofeng; Kiep, Walther Leisler; Laurien, Hanna-Renate; Lüthje, Uwe; Riesenhuber, Heinz; Vogel, Bernhard; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1053
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 12.03.1984
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 12.03.1984 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Begrüßung von Albrecht Martin, dem neugewählten Bundesvorsitzenden des Evangelischen Arbeitskreises, EAK
Wiederwahl von Franz Dormann als Bundesvorsitzender des RCDS
Gäste: Vorsitzende der Bundesfachausschüsse Energiepolitik, Ludwig Gerstein und Entwicklungspolitik, Karl Lamers
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Außenpolitik: Bericht Amerika-Reise, Helmut Kohl, Analyse EG-Gipfel, Europäische Gemeinschaften, am 19.-20.3.1984, Beziehungen zur DDR, Treffen mit Erich Honecker in Moskau
Innenpolitik: Ablehnung der 35-Stunden-Woche, Landtagswahl in Baden-Württemberg unter einer CDU/CSU-FDP-Bundesregierung
2. Verabschiedung: Entwurf Leitantrag zum 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984, Stuttgarter Leitsätze der CDU zur Sozialen Marktwirtschaft in den 80er Jahren - die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland als moderne und humane Industrienation, kein neues Grundsatzprogramm - Antwort auf Strukturwandel, Antragsschluss: 10.04.1984
3. Verschiedenes, u.a.: Beschluss der Zusammensetzung der Antragskommission zum 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu Beschlussvorlage
Enthält auch:
Antrag des Bundesvorstandes der CDU vom 12.03.1984 Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation - Stuttgarter Leitsätze für die 80er Jahre
Presseschau: Berichte und Kommentare zum Besuch von Helmut Kohl in Washington, 08.03.1984
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.03.1984
Personen
Dormann, Franz; Gerstein, Ludwig; Honecker, Erich; Kohl, Helmut; Lamers, Karl; Martin, Albrecht; Radunski, Peter

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1059
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 10.12.1984
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 10.12.1984 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Begrüßung Bundestagspräsidient Philipp Jenninger, Geburtstagsglückwünsche Alfred Dregger
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Außenpolitik: Durchführung NATO-Doppelbeschluss über die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik, Gespräch mit Ronald Reagan und bevorstehende Ost-West-Gespräche, EG-Gipfel in Dublin, Europäische Gemeinschaft, Beitritt Portugal und Griechenland, Europäische Politische Union - Zuständigkeiten für Außen- und Sicherheitspolitik, Innenpolitik:
Arbeitslosigkeit, Renten, Steuerreform - Solidarbeitrag für Besserverdienende
2. Vorbereitung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985: Frauenpolitik in den Mittelpunkt rücken, Veranstaltung 21.03.1985 Frauentag mit Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, Leitsätze Frauenpolitik
3. Medienpolitik: Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens, Koordinierungsausschuss Medienpolitik der CDU/CSU - Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU für den Medienkongress am 27.-28.02.1984 in Mainz
4. Auseinandersetzung mit den Grünen: Analyse zu einzelnen Politikfeldern, Argumentationshandbuch, Fachkongress zum Thema Rente
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Ergebnisprotokoll
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
10.12.1984
Personen
Dregger, Alfred; Jenninger, Philipp; Radunski, Peter; Reagan, Ronald

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1060
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 04.02.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 04.02.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Begrüßung der Gäste Dorothee Wilms, Roswitha Verhülsdonk, Rita Süßmuth
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Spekulation um die Nachfolge von Familienminister Heiner Geißler, Einsatz für bevorstehende Landtagswahlen an der Saar, in Berlin und Nordrhein-Westfalen, 40. Jahrestag Kriegsende am 08.05.1985,
Außenpolitik: Genfer Gespräche,
Innenpolitik: Renten haben Priorität in der Sozialpolitik,
Norbert Blüm: Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik
2. Vorbereitung 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 u.a.:
Beschlüsse:
Personelle Zusammensetzung der Mandatsprüfungskommission,
Seniorenarbeit in der CDU - (Senioren-Union)
Antragsfrist für antragsberechtigte Gliederungen der Partei zum Bundesvorstandsantrag,
3. Heiner Geißler: Beratung Entwurf Bundesvorstandsantrag - Leitsätze zur Frauenpolitik der CDU, erarbeitet von 30 Frauen aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden, Ziel Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau bis 2000, Scheidungsfolgerecht, Nominierungs- und Wahlverfahren für weibliche Mandatsträger
Beschluss: Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau
Enthält auch:
Dokumentation zum politischen Verhalten von Frauen - Zusammengestellt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 1985 und
Frauen in der Bundesrepublik - vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, Sommer 1984
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
04.02.1985
Personen
Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Radunski, Peter; Süßmuth, Rita; Verhülsdonk, Roswitha; Wilms, Dorothee

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1065
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 22.04.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 22.04.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung
Begrüßung der neu gewählten Mitglieder
1. Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen: Bericht Spitzenkandidat Bernhard Worms, Analyse von Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
2. Politische Lage u.a.: Staatsbesuch von Ronald Reagen - Debatte um Besuch Soldatenfriedhof Bitburg und Konzentrationslager Bergen-Belsen, mahnmal für die Toten des Krieges in Bonn,
Gespräch mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR, Günther Mittag - allgemeine und Fragen zum Umweltschutz,
Europäische Gemeinschaft EG: schwerwiegende Probleme der deutschen Landwirtschaft,
Innenpolitik: Kostendämpfung Gesundheitswesen, § 218, Fragen der Rechts- und Innenpolitik,
Gerhard Stoltenberg: Sanierung Haushalt,
Heiner Geißler: Strategie der sogenannten Ant-Faschismus-Tage, Neutralismus-Strategie der SPD mit Verharmlosung der Sowjetunion und politischen Kriminalisierung der Vereinigten Staaten,
Auswertung 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 - CDU erstmals in Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau Vorsprung errungen, offene Parteitage auf Stadt- und Kreisverbandsebene mit Frauen durchführen, Informationsmappe zum Parteitag
3. Verabschiedung Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU: Werner Remmers Vorsitzender Koordinierungsausschuss Medienpolitik, Helga Wex Fortsetzung der Diskussion: Frauen in den Medien
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Analyse: Frauen und CDU, Peter Gluchowski, 16.04.1985
Erklärung des CDU-Bundesvorstandes zur SPD-Politik und deren Verstrickung in organisierte antiamerikanische Aktionen und gegen den amerikanischen Präsidenten in Neustadt an der Weinstraße, dazu Flugblätter: Hambach - 05.05.1985, SPD und Rundschreiben von Norbert Neuser, Juso-Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz: Fest für den Frieden in Hambach -
Pressemitteilung zum gleichen Thema
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.04.1985
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Gluchowski, Peter; Mittag, Günther; Neuser, Norbert; Radunski, Peter; Reagan, Ronald; Remmers, Werner; Stoltenberg, Gerhard; Wex, Helga

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1068
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 02.09.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 02.09.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Hinweis auf bevorstehende Landtags- und Kommunalwahlen
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.:
Gute Koordinierung zwischen Bundesregierung, CDU-Bundespartei und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Häufung von Spionagefällen - an Grundlinien der Deutschlandpolitik aber festhalten, Chancen der Union bei der Bundestagswahl 1987,
Beziehungen zu USA und deutsch-französische Zusammenarbeit nicht als entweder-oder sondern Sowohl-als-auch-Position geschaffen,
Innenpolitik:
Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, Politische Aufgaben: Arbeitslosigkeit, Gesundheitswesen, Tarifpolitik, Agrarpolitik,
Rita Süssmuth als Nachfolgerin von Familienminister Heiner Geißler, Lutz Stavenhagen als Nachfolger von Staatsminister Alois Mertes im Auswärtigen Amt
2. Arbeitsplanung der Bundespartei:
Heiner Geißler: Arbeitskonzept der CDU für den Herbst 1985, tiefgreifender Wandel der wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse,
Groß angelegte Mobilisierungs- und Informationskampagne, in deren Mittelpunkt eine beschäftigungspolitische Offensive steht, zugleich Werte und Grundlagen auf denen die Außen- und Sicherheitspolitik der CDU beruht, darstellen, dazu Menschenrechte und ihrer Verteidigung
Auseinandersetzung mit der SPD im Bundestagswahlkampf 1987, CDU als Volkspartei auch auf Orts- und Kreisverbandsebene keine Berührungsängste, Aktionen der CDU, politische Inhalte definieren auch für das Wahlprogramm,
Rentenpolitik und Gesundheitskosten
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Offensive `87:
I. Mobilisierung und Informationskampagne: Offensive '87 und
II. Aktionen der Parteiarbeit, 04.09.1985

Redeauszug:
Diskussionsbeiträge zu der Sitzung von Gerhard Stoltenberg, 8 Seiten, Ernst Albrecht, 7 Seiten, Zusammenfassung von Heiner Geißler, 4 Seiten und Norbert Blüm, 24 Seiten
Rundschreiben von Heiner Geißler, Situationsanalyse des ländlichen Raumes, 31.07.1985
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
02.09.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Mertes, Alois; Radunski, Peter; Stavenhagen, Lutz; Stoltenberg, Gerhard; Süssmuth, Rita

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1307
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (1)
Dokumente und Materialien 20.04.1970 - 27.09.1972
Abteilung Politik Hauptabteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Berichte, Satzungen, Pressemitteilungen, Programme

1970
23.04.1970:
Liste der Bundesvorstandsmitglieder

Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik
Zum Thema Umweltprobleme
Zur Vermögensbildung
Kurzfassung Vortrag Emminger vor dem Arbeitskreis II, 14.04.1970
Zitate aus dem Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1969
Institut für Weltwirtschaft kritisiert Wirtschaftspolitik der Bundesregierung
Die Deutschlandpolitik der SPD

19.06.1970:
Statistik: Die Mitgliedschaft der CDU nach den Unterlagen der Zentralen Mitgliederkartei

1971
Antrag Kreisverband Frankfurt/Main an den 18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971 Betreff: Kurzfassung für das Berliner Programm 2. Fassung

03.09.1971:
Rundschreiben Betreff: Zweifel an der neuen Parteischiedsgerichtsordnung (PSGO)
Die Delegierten der CDU zum Bundesparteitag

25.10.1971
Ergebnis einer Umfrage von Emnid Betreff: Resonanz der Kanzlerkandidaten in der Bevölkerung
Aufträge und Überweisungen an den Bundesvorstand durch den 19. Bundesparteitag Saarbrücken 04.-05.10.1971
Initiativanträge
Anträge zum 19. Bundesparteitag
Ergebnisprotokoll 19. Bundesparteitag der CDU
Helga Wex: Einsetzung der Medienkommission
BACDJ, Fachkommission Strafrechtsreform: Vorlage für den Vorstand des Bundesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen zum § 218

09.12.1971:
Mitgliederliste Organisationskommission der Bundespartei

1972
13.03.1972:
Abteilung III Politik, Gruppe II Innenpolitik: Radikale im Öffentlichen Dienst? Beurteilung der rechtlichen Situation und ihre Konsequenzen

15.05.1972:
Ergebnisprotokoll Sitzung CDU-Bundesvorstand am 15.05.1972 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus

25.09.1972:
Bericht Konrad Kraske über de Meinungsumfrage-Ergebnisse in der 2. August-Hälfte 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.04.1970 - 27.09.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Kraske, Konrad; Wex, Helga

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode