Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Integrierten" > 14 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1052
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 23.01.1984
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 23.01.1984 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Verabschiedung von Peter-Stefan Herbst als Bundessprecher der Schüler-Union und Begrüßung von Volker Streu als dessen Nachfolger
Glückwünsch an Walter Wallmann zur Wiederwahl als Landesvorsitzender der hessischen CDU
Unterrichtung über Roman Herzog: Rücktritt als Mitglied des Bundesvorstandes und als Delegierter zum Bundesparteitag wegen der Übernahme des Amtes des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes
Beteiligung der Landesverbände an der Wahlkampfkostenerstattung bei der Europawahl
Parteienfinanzierungsgesetz ab 01.01.1984 in Kraft, neue Spendenrichtlinien sind im Bundesfinanzausschuss zu erörtern, Ziel dauerhafte Kosolidierung der Finanzen der CDU-Bundespartei
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Politische Entscheidungen als Vorraussetzungen für Wahlsieg 1987, Positive Stimmung vor der Europawahl und Landtagswahl in Baden-Württemberg, 35-Stunden-Woche, Thema 32. Bundesparteitages der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984: Soziale Marktwirtschaft in den 80er Jahren - Erarbeitung wirtschafts- und gesellschaftspolitische Leitlinie der CDU, Einstimmiges Vertrauen für Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner im Fall Günter Kießling, dazu Pressemitteilung
2. Diskussion Programmentwurf zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit - Arbeit der Zukunftskommission Jugend unter Vorsitz Heiner Geißler und Renate Hellwig, 170 Anträge, dazu Pressemitteilung
Enthält auch:
Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Beschluss des CDU-Bundesvorstandes vom 23.01.1984
Winfried Ockenfels Abteilung Informatik: Die zukünftige Entwicklung des integrierten Text- und Datenverarbeitungssystem der CDU, 11.01.1984
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
23.01.1984
Personen
Herbst, Peter-Stefan; Herzog, Roman; Kießling, Günter; Radunski, Peter; Streu, Volker; Wallmann, Walter; Wörner, Manfred

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16033
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Parteien Europa - D bis Sch 27.02.1975 - 23.12.1977
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
D) Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Deutsche SWA / Namibia Vereinigung
Deutscher Rat der Europäischen Bewegung:
Präsidium, Liste Vorstand und Mitglieder, Satzung, 27.02.1975

Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises am
05.10.1976
Tagesordnung u.a.:
3. Aspekte der gegenwärtigen europäischen Situation
4. Die Aufgaben des Deutschen Rates im Hinblick auf die Europa-Wahl 1978
5. Weitere Arbeitsvorhaben
a) Seminare zum Thema Europa-Wahl 1978
b) Vorhaben der Deutschen Gruppe im Parlamentarischen Rat der Europäischen Bewegung
c) Austausch von Presseinformationen

Deutsch-französischer Arbeitskreis / Cercle de travail franco-allemand:
Liste der Teilnehmer am Dämmerschoppen, 28.09.1977
Derek C. Pey (Vorsitzender Vorstand der Interunion-Banque): Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Frankreich (Rede), 23.03.1977, dazu: Vita und Informationen zur Interunion-Banque
Liste der Teilnehmer am Déjeuner, 23.03.1977
Übersicht zur Zusammensetzung, Gründung und Tätigkeit des Arbeitskreises

I) Irland:
Vermerke Betreff Ferienaktion für irische Kinder in Deutschland
Vermerk Politische Akademie Eichholz Betreff Zusammenarbeit mit Partnern aus Irland, 20.10.1977

M) Malta:
Partit Nazzjonalista (Nationalistische Partei Maltas)
Volker Rühe: Bericht über Reise nach Malta, 01.-04.07.1977

N) Niederlande:
Vermerke Horst Teltschik Betreff
Kongress der holländischen Christdemokraten am 10.12.1977 in Amsterdam, 08.12.1977
Äußerungen von Andries van Agt, dazu: Korrespondenz, Briefentwurf und Zeitungsbericht
Programm Bilaterales Gespräch der CDU mit dem Christen-Democratischen Appèll der Niederlande (CDA), 16.-17.01.1977

Norwegen:
Liste Kontaktpersonen in Oslo
Programm für ausländische Gäste der General Elections 1977
Dr. Hermann Wentker: Bericht zur norwegischen Innenpolitik
Vermerk Parteiführung Betreff Norwegische Stortingwahlen, 15.09.1977
Kurzbericht über den Parteitag der Norwegischen Konservativen, 26.-27.03.1977

O) Österreich:
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Stellungnahme des ÖVP (Österreichische Volkspartei)-Parteivorstandes zur EDU (Europäisch Demokratische Union)

P) Portugal:
Vermerk Parteiführung Betreff Lage in Portugal, Finanzwünsche unserer Partnerpartei Centro Democratio Social (CDS), 21.12.1977
Programm Erste Christlich Demokratische Tagungen - Funchal 1977
Vermerk Betreff Begegnungen mit Ministerpräsident Mário Soares, 29.10.1977
Vermerk Betreff Besuch beim Staatspräsidenten António Eanes am 27.10.1977
Vermerk Betreff Besuch von Prof. Freitas do Amaral (Vorsitzender CDS), 11.11.1977, dazu: Vermerk Betreff Absage Besuch und Besuchsprogramm
Ergebnis der Parlamentswahlen 1976
Vermerk Parteiführung Betreff Politische Lage in Portugal, 11.11.1977
Vermerk Dieter Putz Betreff Lisbon Conference on the Russian Threat, 11.10.1977, dazu: Broschüre
Vermerk Kai-Uwe von Hassel Betreff Parteienentwicklung in Portugal - Annäherung von CDS und PSD (Partido Social Democrata), 07.06.1977

S) Spanien:
Anton Cañellas an Helmut Kohl Betreff Union des Demokratischen Zentrums (UCD), 23.12.1977
Vermerke Parteiführung Betreff Korrespondenz Kai-Uwe von Hassel mit Joaquin Ruiz-Giménes, 15.12.1977, dazu: Brief in Übersetzung und spanisches Original
Bericht über Reise einer Delegation des Deutschen Bundestages nach Spanien, 13.-16.11.1977, dazu: Brief Kai-Uwe von Hassel an Helmut Kohl
Erklärung spanischer Rechtsanwälte zum Terrorverdacht gegen Kollegen Klaus Croissant, 08.11.1977
Vermerk Karl Carstens Betreff: Die christdemokratischen Parteien in Spanien, 11.11.1977
Georg Gaupp-Berghausen: Ist Spanien anders?, 29.10.1977
Karl Lamers: Bericht über Spanien-Reise, 06.-08.09.1977
Vermerk Betreff Haltung der spanischen Zentrumspartei zur EDU, 25.08.1977
Vermerk Betreff Künftige Zusammenarbeit der KAS und der CDU mit der UCD, 25.07.1977
Aktennotiz Betreff Informationsarbeit über Fragen der Unternehmensverfassung und Mitbestimmung, 21.07.1977
Manfred Huber:
Telefonbericht Perspektiven für die Konsolidierung der UCD in einer integrierten Volkspartei, 23.06.1977
Programmbroschüre der Unión Demócrata Cristiana (UDC)
Vermerk Parteiführung Betreff Mögliche Zusammenarbeit mit der neuen spanischen Zentrumspartei, 27.06.1977
Botschafterberichte über die Tätigkeit der italienischen Christdemokraten im spanischen Wahlkampf
Vermerk Betreff spanische Parteienentwicklung
Kurzbericht über Kongress der Federación Popular Democrática (FPD), 31.01.1977
Offener Brief von Augusto Assia: Konrad Adenauer - Ein ideales Vorbild für Adolfo Suarez, 30.03.1977

Manfred Huber: Zusammenschluss von FPD und ID zur Federación Demócrata Cristiana (FDC), 31.03.1977
Ders.: Neue Perspektiven für eine Vereinigung aller christdemokratischer Parteien in Spanien, 22.03.1977, dazu: Berichte und Notizen von Manfred Huber
Überlegungen über eine Neuorientierung unserer Zusammenarbeit mit der spanischen DC, 05.04.1977
Manfred Huber: Bericht über die Lage in Spanien, 07.02.1977
Ders.: Das neue Wahlgesetz für Spanien, 17.03.1977
Vermerk Parteiführung Betreff Aufstellung über politische Gruppierungen und Zusammenschlüsse in Spanien, 04.03.1977
Liste der Regierungsmitglieder
Liste deutscher politischer Korrespondenten
Erklärung der UDC

Schweiz:
Organigramm der Parti démocrate-chrétien (PDC)
Aktennotiz Betreff Verhältnis der schweizerischen Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) zur EDU, 05.07.1977
Programm Besuch Heinrich Böx und Karl Holzamer in der Schweiz, 21.02.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
27.02.1975 - 23.12.1977
Personen
Adenauer, Konrad; Agt, Andries van; Assia, Augusto; Böx, Heinrich; Cañellas, Anton; Carstens, Karl; Croissant, Klaus; Eanes, Antonio; Freitas do Amaral, Diogo; Gaupp-Berghausen, Georg; Geißler, Heiner; Hassel, Kai-Uwe von; Huber, Manfred; Kohl, Helmut; Lamers, Karl; Putz, Dieter; Rühe, Volker; Ruiz-Giménes, Joaquin; Soares, Mario; Soares, Mario; Teltschik, Horst; Wegener, Henning

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3730
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Transferkommission
Protokolle, Dokumente und Materialien 1971 - 1979
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
Vorsitz: Georg Milbradt

16.06.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Integration von Transferleistungen und Einkommensteuer
Horst Claus Recktenwald: Finanzpolitik / Finanz- und Geldpolitik im Umbruch
Wilhelm Pfähler: 15000 Verwaltungsbeamte können eingespart werden, 27.04.1973
Ingeborg Chrysant / Bert Rürup: Zum Problem negativer Einkommensteuern, 04.1971
Papier: Unterausschuss "Negative Einkommensteuer", 16.06.1978
Texte von Robert H. Haveman, Harold W. Watts und Kenneth C. Kehrer zum Negative Income

07.07.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Legal- / Antragsanspruch
2. Familien- / Individualtransfer
3. Bestimmung und Differenzierung der Bemessungsgrundlage
Joachim Mitschke: Problemkreise - Negative Einkommensteuer, 13.06.1978

08.09.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Berücksichtigung besonderer Lebensverhältnisse
2. Festlegung des Transfertarifs
3. Averaging
4. Wirkungsanalyse
Entwurf: Probleme bei der Einführung eines integrierten Einkommensteuer- und Transfersystem

15.12.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht der Transferkommission, dazu Anlage, 20.12.1978 und 16.12.1978
Joachim Mitschke: Reorganisierung der staatlichen Umverteilung - Steuer- und Transferpolitik aus einer Hand, 30.09.1978

Antrag: Partnerschaft ja - Klassenkampf nein, 02.1979, (verschiedene Versionen)
Vorlage: Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein
Mitgliederliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1971 - 1979
Personen
Andersen, Peter; Chrysant, Ingeborg; Haveman, H.; Kehrer, Kenneth C.; Milbradt, Georg; Mitschke, Joachim; Pfähler, Wilhelm; Recktenwald, Horst Claus; Rürup, Bert; Watts, Harold W.

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 541
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1982 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 27.01.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Landtagswahlen 1982 Hamburg, Niedersachsen und Hessen, Veranstaltungen des DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) anlässlich des Tages der Solidarität am 30.01.1982 mit Polen unterstützen
2. Arbeitsplanung der Bundespartei: Politisches Schwerpunktthema: Arbeit und Frieden (Polen), Arbeiten der Bundesfachausschüsse, Aktionen, Parteiveranstaltungen
3. Informationskampagne der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
4. Aktion Dritte Welt in den Kreisverbänden
5. Zusammenarbeit mit dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
6. Einsetzung einer Kommission Vereinigungen
Enthält auch:
Bericht Bundesgeschäftsführer Peter Radunski zu Landtagswahlen, Arbeitsplanung und Rundschreiben des ACDP vom 03.02.1982
Hinweis: am 03.02.1982 findet eine Kreisgeschäftsführerkonferenz statt, vgl. 07-001 : 542
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.03.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Landtagswahlen und Kommunalwahl Schleswig-Holstein
2. Drei Phasen der Vorbereitung der Großdemonstration der CDU am 05.06.1982 in Bonn
Enthält auch:
Großdemonstration der CDU in Bonn am 05.06.1982 (dazu Vermerk) Hausmitteilung vom 17.02.1982 zur neuen Gliederung in der CDU-Bundesgeschäftsstelle ab dem 01.03.1982
Ergebnisprotokoll der Besprechung der Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU am 25.03.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Großdemonstration der CDU am 05.06.1982 in Bonn
Enthält auch:
Vermerk betreffs Großdemonstration am 05.06.1982 in Bonn
Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz und der Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU am 21.04.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Großdemonstration der CDU in Bonn am 05.06.1982
Enthält auch:
Tischvorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz
Tischvorlage Die Grünen in Hessen (20.04.1982)
Tischvorlage Die Grünen/Alternativen in Hamburg
Pressemitteilung zur Rede des Parteivorsitzenden Helmut Kohl vor der Konferenz mit den Kreisvorsitzenden (am gleichen Tag)
Tischvorlage und Rede Peter Radunski zur Großdemonstration der CDU am 05.06.1982 in Bonn
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.-24.06.1982 in München, CSU-Landesleitung
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Begrüßung und politische Einführung durch Generalsekretär der CSU Edmund Stoiber
2. Präsentation CSU-Landtagswahlkampf
24.06.1982
Tagesordnung u.a.:
1. Ablauf der Großdemonstration der CDU am 05.06.1982
2. Bürgerschaftswahl in Hamburg
3. Vorbereitung der Landtagswahl in Hessen
Enthält auch:
Entwurf Protokoll
Kongressplanung 1982/83 vom 16.06.1982
Sommerplanung 1982
Papier: Organisationspolitik auf dem SPD-Bundesparteitag am 19.-23.04.1982 Organisation der politischen Sacharbeit des SPD-Vorstandes
Tischvorlage: Bericht über den Wahlkampf und die Wahlen der Hamburger Bürgerschaft am 06.06.1982
Pressemitteilung seitens Wolter von Tiesenhausen zur Strafanzeige des Generalsekretärs Heiner Geißler wegen eines gefälschten Flugblattes
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 12.10.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Landtagswahlen in Hessen und Bayern
2. Regierungserklärung von Helmut Kohl und Bundestagsneuwahlen am 06.03.1983
3. Verschiedenes: Karl Schumacher: Aufbau eines integrierten Text- und Verarbeitungssystems zu den Landes-, Bezirks- und Kreisverbänden (Wang)
Enthält auch:
Pressemitteilung des stellvertretenden Sprechers der CDU, Walter Brückmann, zur Rede des CDU-Bundesgeschäftsführers Peter Radunski bezüglich der Strategie der Bundesgeschäftsstelle für den Wahltag am 06.03.1983
Beschluss CDU-Präsidium zum Verfahren des Bundesrednereinsatzes
CDU-Liederbuch
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 03.11.1982 in Leverkusen, Hotel Ramada
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Wahlkampfstrategie: Politische, organisatorische und werbliche Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes
Enthält auch:
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz: Wahlkampfplanung der CDU-Bundesgeschäftsstelle (02.11.1982)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 01.12.1982 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische, organisatorische und werbliche Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes
2. Verschiedenes: Neu konzipierter Aufnahmeantrag der CDU, zwei Entwürfe
Enthält auch:
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 01.12.1982:
a) Bisherige Überlegungen der Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit zur Mediaplanung
b) Hauptabteilung Organisation: Regionalkonferenzen und Zielgruppenveranstaltungen (30.11.1982)
c) Abteilung Politik: Leporello und Argu-Karten.
Jahr/Datum
12.01.1982 - 10.12.1982
Personen
Brückmann, Walter; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Stoiber, Edmund; Tiesenhausen, Wolter von

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 543
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1983 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.01.1983 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Auswertung der Meinungsumfragen
3. TV-Flugblatt-Aktionen zu den Sendungen von ARD und ZDF
4. Zielgruppen-Veranstaltungen
5. Zentrale Wahlkampfveranstaltungen des Bundeskanzlers
6. Mieten-Aktion
7. Anzeigenkampagne
8. Vorstellung der aktuellen Werbemittel
9. Vorstellung des politischen Argumentationsmaterials und des Wahlprogramms der CDU/CSU
10. Neue Form der CDU-Beitrittserklärung
Enthält auch:
Verfahrensweise für die Übermittlung des Flugblattes in den Landesverbänden
Tischvorlage zur LGFK
Programm Zielgruppenveranstaltung Mittelstand am 22.01.1983, Oberrheinhalle Offenburg
Programm Zielgruppenveranstaltung Frauen am 25.01.1983, Stadthalle Wolfsburg
Programm Zielgruppenveranstaltung Jugend am Sonntag, 30.01.1983, Congress-Centrum West in Köln, Halle 8
Programm Zielgruppenveranstaltung Arbeitnehmer am Samstag, 05.02.1983, Dortmund - Westfalenhalle/Halle IV
Programm Zielgruppenveranstaltung Senioren am Dienstag, 08.02.1983, in der Kongresshalle Böblingen
Botschafter Ruth: Akten zur Intensivierung der Informationsarbeit im Zusammenhang mit dem Nato-Doppelbeschluss
Tischvorlage: Briefwahl bei der Bundestagswahl am 06.03.1983
Tischvorlage: Mitteilungen für die Presse, Pressekonferenz mit SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz am 12.01.1983 über den Wahlkampfstil und Werbemittel der SPD
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 03./04.05.1983 in Baden-Baden
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 31. Bundesparteitag der CDU Köln 25.-26.05.1983
2. Vorbereitung Europawahlkampf
3. Nacharbeit Bundestagswahl 1983
4. Kurzbericht über die Landtagswahlen von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
5. Vorgesehene Tagesordungspunkte für die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz
Enthält auch:
Phasenplanung im Europawahlkampf 1983/1984, Vorschlag und Entwurf der Beschlussvorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 25.04.1983
Kandidatenvorschlag der Landesgeschäftsführerkonferenz für ein neues Vorstandsmitglied der Stiftung Versorgungswerk der CDU
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 08.06.1983 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Europawahlkampf 1984 und Politische Lage
2. Vorschläge der Sachverständigen-Kommission zur Neuordnung der Parteienfinanzierung
3. Vereinigungen
4. Alters- und Familienversorgung hauptamtlicher Mitarbeiter
5. Ablauf 31. Bundesparteitag der CDU Köln 25.-26.05.1983
6. Berufung der Bundesfachausschüsse
Enthält auch:
Terminliste zur Kandidatenaufstellung der Landesvertretungen für die Europawahl 1984
Rechtliche Hinweise zur Europawahl am (voraussichtlich) 17.07.1984
Heft 5 des Statistischen Bundesamt Wiesbaden
Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 10.07.1979
Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 06.07.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensdiskussion
2. Wahlkampf Hessen
3. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
4. Wahlkampf Bremen (vertagt auf die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz)
5. Wirtschaftsbetriebe UBG (vertagt auf die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz)
Enthält auch:
Pressemitteilung des Generalsekretärs der CDU, Heiner Geißler über Sicherung des Friedens und Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Junge Union und der Schüler-Union und mit Hilfe von Friedenstagen im Bundesgebiet, der Informationskampagne "Deutsches Monatsblatt" und des Informationsdienst "Union in Deutschland", durch der Zeitung "CDU Extra und der Eröffnung der Aktion Gemeinsam für den Frieden und Freiheit durch Bundeskanzler Helmut Kohl und Generalsekretär Heiner Geißler, hier auch zum NATO-Doppelbeschluss und zur Friedenspolitik
CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Herbstaktion zum Thema Gemeinsam für Frieden und Freiheit, Bundesrednerliste für Veranstaltungen Aktion Frieden und Freiheit, Vermerk Friedensdiskussion Landesgeschäftsführerkonferenz 06.07.1983
Generalaussprache 10000 Friedenstage der CDU zum Thema Friedensbewegung, Angst, totalitäre Sowjetunion Meinungsbildung und Wahlkampagne - (Teilnehmer Heiner Geißler, Thiel, Kanther, Günter Meyer, Bobzien, Reichardt, Kierey, Terlinden, Penther)
Nicht verteilte Vorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 19.09.1983, Bonn KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensdiskussion
2. Bürgerschaftswahlkampf in Bremen
3. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
4. Stand der Gesetzgebung zur Parteifinanzierung
5. Wirtschaftsbetriebe UBG / WDU (vertagt auf unbestimmt)
6. Alters- und Familienversorgung hauptamtlicher Mitarbeiter
7. Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien (vertagt auf unbestimmt)
(Termin der nächsten Landesgeschäftsführerkonferenz am 26.10.1983)
Enthält auch:
Kopie des Ergebnisprotokolls, Teilnahme zur Kreisvorsitzendenkonferenz am 19.09.1983 im Konrad-Adenauer-Haus, Rede von CDU-Generalsekretär Bundesminister Heiner Geißler auf der Kreisvorsitzendenkonferenz am 19.09.1983, Gemeinsam für Frieden und Freiheit - Die 10000 Friedenstage der CDU und Entwurf, Tischvorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz Stiftung Vesorgungswerk zu Risiko-Direktversicherung und Anlage
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 26.10.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensaktionen
2. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
3. Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien
4. Verschiedenes enthält auch: Herr Lüthje wird auf der nächsten Landesgeschäftsführerkonferenz zum Thema UBG/Wirtschaftsbetriebe der Union berichten, Medaillen und Kosten
Enthält auch:
Bericht für die Landesgeschäftsführerkonferenz zum Stand der Zusammenarbeit mit den der CDU nahestehenden Ausländerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Eberhard Luetjohann zu Medaillen als Jubiläumsgeschenk und Spendenbescheinigung
Anfrage aus Landesgeschäftsführerkonferenz an Peter Radunski zu Werbemittelangebot der Partei an ausländische Parteifreunde
Es ist lange genug aufgerüstet worden. Da spürt man den neuen Regierungsstil: Wurfsendung vom Bundeskanzler Helmut Kohl an die Mitbürgerinnen und Mitbürger über die erwägte Aufkündigung der Mitgliedschaft im Nordatlantischen Bündnis (NATO)
Umsatz der Materialien zur Friedensaktion 1983 ab 31.08.1983
Tischvorlage Pressekonferenz des Koordinationsausschusses der Friedensbewegung 24.10.1983, 11 Uhr
Presseerklärung Koordinationsausschuss Pershing II Cruise Missiles Nein! Bilanz der Aktionswoche: Der Bundesregierung bricht die Gesellschaft weg. Bundesregierung hält an undemokratischen Verhaltensweisen gegenüber der Friedensbewegung fest
Kampagne Volksbefragung - Info Nr. 3 Pershing II Cruise Missiles Nein! Volksbefragung - Ja! vom Oktober 1983 Prüfstein für's Parlament. Friedensbewegung legt Gesetzentwurf zur Volksbefragung vor
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 26.10.1983 Europawahl und Entwurf der Europa-Dokumentation und Musterrede
Bericht für Landesgeschäftsführerkonferenz:
Stand der Zusammenarbeit mit den der CDU nahestehenden Ausländerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Grußwort des Bundeskanzlers Helmut Kohl zur bundesweiten Woche der ausländischen Mitbürger
CDU/CSU Fraktionsvorsitzender Alfred Dregger zur Woche der ausländischen Mitbürger am 25.09.1983 bis 01.10.1983 unter dem Motto "Ängste überwinden - zur Nachbarschaft finden" an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion
Veröffentlichung des CDU/CSU Fraktionsvorsitzenden Alfred Dregger im Deutschland-Union-Dienst vom 23.09.1983, Betreff: Die Partnerschaft mit den Ausländern in Deutschland pflegen
CDU-Bundesgeschäftsstelle an Peter Radunski und Peter Hartmann zum Punkt 3 der Tagesordnung der Landesgeschäftsführerkonferenzen am 26.10.1983, Betreff: Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien
Heiner Geißler an Generalsekretär Ciriaco De Mita von der Democrazia Cristiana (DC) und ihrer verstärkten Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland und Antwort dazu von Giampaolo Bettamio von der EVP-Fraktion (Europäische Volkspartei) im Europäischen Parlament
Jürgen Zander von der CDU-Bundesgeschäftsstelle zum Ergebnisvermerk über das Gespräch von Generalsekretär Heiner Geißler mit dem HÜR TÜRK-Vorstand am 14.05.1982
Entwurf des Bundesgeschäftsführers zur Ausländerpolitik, insbesondere gegenüber türkischen Mitbürgern in Deutschland
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 30.11.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Europawahlkampf
2. Technische Modalitäten der neuen Rechenschaftslegung
3. Stiftung Versorgungswerk
4. Rahmenpflichtversicherung
5. Aufbau CDU-Kommunikationsgesetz
Enthält auch:
Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, UBG beabsichtigt die Herausgabe einer neuen Medaille mit Konrad Adenauer und Helmut Kohl, Vorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz am 30.11.1983 zum Werbemittelkonzept der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Europawahlkampf
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.12.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Arbeit 1984
2. Vorbereitung Europawahlkampf
3. Neue Kommunikationstechnik, siehe Anlage
4. Parteifinanzierung
Enthält auch:
Bundesweites Pauschalabkommen mit der GEMA
Haftpflichtvertrag mit der Colonia-Versicherung
Winfried Ockenfels (Leiter der Abteilung Informatik) zur künftigen Entwicklung des integrierten Text- und Datenverarbeitungssystem der CDU
Ausschnitte der Tagespresse über das Thema Spendenverfahren, Steuer- und Strafansprüche
Wolfgang Bersdorf zum Merkblatt m
Jahr/Datum
1983
Personen
Bobzien; Geißler, Heiner; Luetjohann, Eberhard

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8029
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkommission Verwaltungsreform
Klausurtagung in Wiehl 17./18.2.1975
Gert Hammer
Enthält
Protokolle:
17./18.2.1975, Beschlussprotokoll Klausurtagung Fachkommission Verwaltungsreform in Wiehl mit Anwesenheitsliste, auch 19.03.1975 Redaktionskommission in Bonn
Strukturreform neuer Entwurf, abschließende Formulierung der Entwicklung der Staatsaufgaben, Funktionalreform und Verwaltungsreform
13.12.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Verwaltungsreform, Anwesenheitsliste
Tagesordnung: keine
27.09.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Verwaltungsreform, Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Strukturreform, 2. Entwicklung der Staatsaufgaben, 3. Stadt-Umland-Probleme, 4. Terminierung
Korrespondenz:
Werner Neumann an Gert Hammer: Einarbeitung der Stellungnahmen aus Kiel und Stuttgart in die Reform
Rudolf Titzck an Heinrich Schwarz: Stellungnahme zur Vorlage Hauptprobleme der Verwaltungsreforn
Franz Weber an Gert Hammer: Teilnahme an der Klausurtagung
Herbert König an Gert Hammer: Stellungnahme zur Ausarbeitung Strukturreform, 02.02.1975
Heinrich Siedentopf an Werner Neumann: Teilnahme an der Fachkommission und Kritik an Organisation und Arbeitsweise der Fachkommission, 10.12.1974
Vermerk an Kurz Biedenkopf: Briefwechsel und vermitelndes Gespräch zwischen Werner Neumann und Ullrich Berger zum Zwischenbericht der Fachkommission Verwaltungsreform, 18.11.1974
Stellungnahme: Ullrich Berger zum Entwurf Funktionalreform, 18.06.1974
Werner Neumann an Ullrich Berger: Stellungnahme zur Kritik.
Vermerke, Entwürfe, Vorlagen, Beschlüsse:
Aufrag der Kommission: Hauptprobleme der Verwaltungsreform, Beschlussvorlage erstellen
Strukturreform
Heinrich Siedentopf: Entwicklung der Staatsaufgaben
Funktion der Verwaltung
Struktur einer Landesregieung - Ziele und Möglichkeiten
Presseerklärung: Hanna Walz zur Verwaltungsreform, 15.01.1975
Herbert König: Thesen zu einer integrierten Gesamtplanung - Entwicklungstendenzen und Perspektiven, Stand 25.05.1974
dabei auch: Das politisch-administrative System (Theoretische Ansätze von der Pragmatik bis zum Systemverständnis und Regierung und Verwaltung als System) und Kritik an Regierung und Verwaltung
Vermerk: von Klaus SeemannStrukturreform
Beschluss der Fraktionsvorsitzendenkonferenz: Vorschläge zur Neuordnung des Bund-Länder-Verhältnisses, 02.06.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
02.06.1972 - 04.09.1975
Personen
Berger, Ulrich; Biedenkopf, Kurt; Hammer, Gert; König, Herbert; Neumann, Werner; Siedentopf, Heinrich; Titzck, Rudolf

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode