Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Intensive" > 13 Objekte

2

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 819/1
Aktentitel
Grußadressen, Artikel, Interviews, Rundfunkansprachen, Reden
Enthält
enthält u.a.:
Grußadressen zu Jahrestagen des "Bauern-Echo"; Artikel, Rundfunkansprachen, Interviews:
Artikel von Goldenbaum: "Im Bündnis bewährt - 30 Jahre DBD", Werner Schneeweiß: "Unser Bauern-Echo" - wichtige Quelle für Bildung und Aktivität;
Frühkommentare im Rundfunk, "Bauern-Echo"-Werbung ist intensive politisch-ideologische Arbeit, Auflistung von Artikeln im "BE" von Parteivorstandsmitgliedern, "Weg und Kampf der DBD an der Seite und unter Führung der Arbeiterklasse ...", "Der Pflüger": Das revolutionäre und humanistische Erbe Thomas Müntzers und des deutschen Bauernkrieges in der politisch-ideologischen Arbeit der Demokratischen Bauernpartei;
Reden, Interviews, u.a.: Rede von Ernst Goldenbaum zum 15. Jahrestag der SED, Interview von Ernst Mecklenburg für den Rundfunk über die 9. Tagung des ZK der SED und den Bericht E. Honeckers, Fragen für ein Interview von Goldenbaum mit einer bulgarischen Zeitung, Rede von Hans Rietz: Das Volk der DDR lernt und meistert erfolgreich die Ausübung der sozialistischen Staatsmacht;
Goldenbaum: Ein erfolgreicher Weg an der Seite der Arbeiterklasse, ADN-Interview zum 25. JT der Gründung der DBD, Artikel: 25 Jahre "BE" in "Der Pflüger";
"Empfehlung für eine schwerpunktmäßige Auswertung der Probleme der Moskauer Konferenz im "Bauern-Echo";
Pressewerbung: Erich Erdmann: Pressewerbung ist Sache aller Vorstände und Funktionäre, Werbung für das "Bauern-Echo";
Erfurter Treffen Brandt/Stoph: Artikel zum Treffen, Schuldenfrage, Wiedergutmachung etc.;
Diskussionsbeitrag von E. Mecklenburg auf der 8. PVS zum Thema: Die wachsende Mitverantwortung unserer Partei bei der Lösung der kulturpolitischen Aufgaben im Wettbewerb zu Ehren des 100. Geb. von Lenin
Jahr/Datum
1960 - 1979
Personen
Brandt, Willy; Erdmann, Erich; Goldenbaum, Ernst; Mecklenburg, Ernst; Rietz, Hans; Schneeweiß, Werner

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19043
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Studienzentrum der CDU und Konservativen Partei Großbritannien 1962 - 1966
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
1) Einrichtung Studienzentrum der CDU, Vermerke, Ausarbeitungen 1962-1966:
Vermerke Hermann Josef Unland an Konrad Kraske Betreff:
Aufgabe für Josef Hermann Dufhues einer intensiveren Beteiligung der zuständigen Parteigremien an der politischen und gesetzgeberischen Meinungsbildung
Aufgabenstellung Studienzentrum der CDU
Vermerk Hermann Josef Unland an Josef Hermann Dufhues Betreff: Diskussionsschilderung zweiter Tag der Tagung zum Studienzentrum in Eichholz 06.-07.07.1964
Beobachtungen zum englischen Wahlkampf 1966:
1. Zeitpunkt der Vorbereitung
2. Images der Kandidaten
3. Themen und Streitfragen
4. Wahlkampf und Werbung
5. Canvassing
6. Meinungsumfragen
7. Conservative Research Department
Arbeitspapier: Aufbau eines Studien- und Dokumentationszentrum der CDU
Lothar Kraft: Diskussionsbeitrag für die Erarbeitung einer Stellungnahme der Jungen Union zum Studienzentrum, 13.04.1966
Vermerk Hermann Josef Unland an Gerhard Elschner Betreff: Studienzentrum als Koordinationsstelle für die innerparteiliche Willensbildung und Dienstleistungen für die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Aufgaben und Aufbau des englischen Research Department (R.D.) und Conservative Political Center (CPC / P.Z.)
2) Informationen über das Conservative Research Center der Konservativen Partei Großbritanniens - Materialsammlung:
CPC: Handbook
The Research Department
Korrespondenz mit dem Conservative Overseas Bureau Betreff: Treffen mit führenden Mitgliedern des Research Department und des CPC
Veröffentlichungen CPC
Vermerk Hermann Josef Unland an Konrad Kraske Betreff: Konstruktion, Arbeitsweise, Entwicklung seit 1930 des Conservative Research Center, 12.07.1966
Programm für das deutsch-englische Begegnungstreffen 09.-14.09.1966
3) Aufbau englisches Regierungssystem
Auszug: Die Zusammensetzung des Kabinetts - Die Überlords - Koordinationsminister
Erläuterungen zum Institut der Juniorminister - Fazit: Englisches System so unterschiedlich im Vergleich zum Deutschen Bundestag, dass Institut der Juniorminister nur bedingt Vorbild für deutsche Einrichtungen sein kann
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1962 - 1966
Personen
Dufhues, Josef Hermann; Elschner, Gerhard; Kraft, Lothar; Kraske, Konrad; Unland, Hermann Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19062
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Politische Sachreferate
Vorlagen Briefentwürfe für Parteivorsitzende Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Rainer Barzel 21.01.1966 - 23.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
1966
Vorgang zu Gebührenordnung für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, 21.01.1966 - 05.04.1966
Karl Hohmann an Hermann Josef Unland: Überlegung über intensivere Beteiligung der zuständigen Parteigremien an der politischen und gesetzgeberischen Meinungsbildung, 14.05.1965
Gerold Rummler an Hermann Josef Unland: Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU der Landtage in Saarbrücken, 09.03.1966, dazu Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigen zur Finanzreform
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Beteiligung des Bundes an der Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer sowie Finanzverfassungsreform
Ludwig Erhard an Richard Becker: Mitbestimmung, 29.04.1966
Klaus Scheufelen an Ludwig Erhard: Bezugnahme auf Artikel Ludwig Erhards in Welt der Arbeit über Mitbestimmung, 05.05.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hange: VI. Königsteiner Gespräch, 25.05.1966
Franz Hange an Hermann Josef Unland: Organisationsfragen, 07.06.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hange: Nominierung der parteiinternen Finanzkommission, 14.06.1966
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Formierte Gesellschaft, 30.06.1966
Hermann Josef Unland an Franz Hage: VII. Internationale Ernährungskongress vom 03.-10.08.1966, 25.07.1966
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Exposé Die Straffung der Regierungsarbeit von Manfred Lepper, 06.09.1966
Theo Hieronimi an Wolfram Langer: Kaufhof-AG, Preispsychose und Lebenshaltungskosten, 08.09.1966
Hermann Josef Unland an Roesch: Abbau Wohnungszwangswirtschaft in Berlin, 27.09.1966
1967
Karl-Heinz Bilke an Heinz Seger: Angelegenheit Kurt Georg Kiesinger, 18.01.1967
Karl-Heinz Bilke an Friedrich Wegehaupt: Artikel Ernst Lemmer in Wochenzeitung Echo der Zeit, 18.01.1967
Karl-Heinz Bilke an Carlo Labriola: Artikel aus Corriere della Sera, 01.02.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
21.01.1966 - 23.03.1973
Personen
Barzel, Rainer; Bilke, Karl-Heinz; Erhard, Ludwig; Hange, Franz; Hieronimi, Theo; Hohmann, Karl; Kiesinger, Kurt Georg; Labriola, Carlo; Langer, Wolfram; Lepper, Manfred; Scheufelen, Klaus H.; Seger, Heinz; Unland, Hermann Josef; Wegehaupt, Friedrich

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8145
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sport (4) 25.04.1973 - 14.04.1975
Arbeitskreise: I Leistungssport und II Schul- und Hochschulsport
Enthält
I) Gemeinsame Sitzung der Arbeitskreis Leistungssport und Schul- und Hochschulsport
14.09.1973 in der Sportschule des Landessportbundes Berlin
1. Sportdirektor Manfred Freiherr von Richthofen: Situation des Leistungssports in Berlin
2. Politische Situation des Sports in Berlin
3. Besichtigung
Enthält auch:
Hans Evers:
a) Diskussionsbeitrag Deutsche Sportkonferenz, 22.06.1973
b) Stellungnahme der Schulsportreferenten der Kultusministerien zur Frage der Beamtung und besseren Besoldung von Sportlehrern und Diplomsportlehrern
Albert Pürsten (Mitglied des Deutschen Landtages): Zur Situation des Schulsports in Nordrhein-Westfalen, Februar 1973

II) Arbeitskreis Schul- und Hochschulsport 1975
Vorsitzender Horst Singer

14.04.1975 Tübingen, Institut für Sportwissenschaft (IfS)
Tagesordnung:
1. Gabler: Sport in der Schule intensiver gestalten
2. Kurz: Die moderne Sportlehrerausbildung

Enthält auch:
Aufstellung der Mitglieder
Korrespondenz Bernhard Fröhlich
Deutscher Sportbund (DSB): Empfehlungen der Teilnehmer der Werkwoche vom 30.09.-04.10.1974 in Malente zum Thema: Sport, Spiel und Bewegung im Elementarbereich (Evangelische Kirche, Katholische Kirche und Deutscher Sportbund)
27.09.1974 Protokoll Bundesausschuss
Jahr/Datum
25.04.1973 - 14.04.1975
Personen
Evers, Hans; Fröhlich, Bernhard; Pürsten, Albert; Richthofen, Manfred Freiherr von; Singer, Horst

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0650
Datei
ACDP-07-011-0650.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 19. Sitzung 05.01.1971 - 07.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Enthält nicht: Ab 14. Sitzung bis zur 19. Sitzung kein Protokoll.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 66/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 298 gekennzeichnet.
Neu:
Erstmalig hier die Information Sekretariat Hauptvorstand für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-5845 und 07-011-5842 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn)
Beschlüsse 1/71 bis 46/71
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 19.-1. Sitzung
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - Prager Frühling
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD), Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und dass es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste Mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeindekirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk (PGH)
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magde
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1971 - 07.12.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2727
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.- 73. Sitzung 13.01.1981 - 07.04.1981
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 7/81 für 68. bis 15/81 für 73. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/81 - 76/80
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung und Vorschläge an den 10. Parteitag SED, Jahreshauptversammlungen 1981, Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahl zur Volkskammer, neue Bezirksvorsitzende Neubrandenburg - Bernd Hillmann, Halle - Michael Heinemann und Berlin - Dietrich Voigtberger
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting, Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl, Adolf Niggemeier, Werner Wünschmann, Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle, Gerhard Fischer, Werner Franke, Kurt Höhn
Protokollführer: Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
4) Werner Lechtenfeld
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 08 Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann
Weitere Teilnehmer: Klaus-Peter Bigalke, Udo Kamm, Johannes Ermer
13.01.1981 - 68. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Artikel Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR, Erich Honecker, zum Jahreswechsel
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1980
3. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 1981 (ONP)
4. Vorschläge zur weiteren Erhöhung der Massenwirksamkeit und zur Vereinheitlichung der praktischen staatlichen Arbeit der örtlichen Volksvertretungen, ihrer Organe und Abgeordneten
5. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten der CDU 1980 - Plan der Auslandsaktivitäten CDU 1981
6. Konzeption Tagung Arbeitskreis Handwerk 11.02.1981 Berlin
7. Kaderfragen
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Holm Wiedrich
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/81 - 9/81
26.01.1981 - 69. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
2. Plan für Herausgabe von Broschüren 1981
3. Mitarbeit unserer Freunde im Elternaktiv
4. Vorschläge an den 10. Parteitag SED 11.-16.04.1981
- Fragen einer effektiven Wohnungspolitik und Verbesserung der Arbeit der Betriebe der Wohnungswirtschaft bei Erhaltung Wohnungsbestand
- Erschließung weiterer Rohstoffreserven durch intensive Erfassung von Sekundärrohstoffen
- Unterstützung der Wirksamkeit Kommissionshandel und privater Einzelhandel bei der Versorgung der Bevölkerung
5. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen Februar 1981
6. Berichterstattung Zentralorgan über Jahreshauptversammlungen, an denen Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand teilnehmen
7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU Aktiver Beitrag der christlichen Demokraten zur Landesverteidigung 23.02.1981 Burgscheidungen
8. Information Gespräche stellvertretender Vorsitzender CDU, Wolfgang Heyl, in Österreich 08.-13.12.1980
9. Kaderfragen
- Bestätigung Bernd Hillmann als Vorsitzender Bezirksverband Neubrandenburg
- Bestätigung Dietrich Voigtberger als Vorsitzender Bezirksverband Berlin
- Berufung Ursula Raurin-Kutzner als Direktor für Sozialfragen der VOB Union zum 01.03.1981
- Bestätigung Harald Maurer als stellvertretender Bezirksvorsitzender Neubrandenburg
- Bestätigung Reinhard Geistlinger als Mitglied Bezirkssekretariat Dresden und Abteilungsleiter Wirtschaft
10. Information über Geburtstage und Gedenktage von Persönlichkeiten CDU Februar 1981
11. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Halle
Beschlüsse Nr. 10/81 - 16/81
10.02.1981 - 70. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee SED über die Ergebnisse der Kreis,- Stadt- und Stadtbezirksdelegiertenkonferenzen
- Kulturpolitische Wirksamkeit der Vorstände in Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand 23.11.1979
2. Zu den ersten Jahreshauptversammlungen
3. Mitarbeit von Unionsfreunden am Plananlauf
4. Weitere Verstärkung unserer Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Analyse zur Jahresstatistik 1980
6. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1981
7. Änderungen Themenplan 1981 Union Verlag
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Sozialistisches Kunstschaffen 22.01.1981 Berlin
9. Kaderfragen
- Berufung Gottfried Techert als stellvertretender Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Planung und Koordinierung - Sozialistische Demokratie zum 01.03.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Juliane Weiss
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 17/81 - 27/81
24.02.1981 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen
2. Jahreshauptversammlungen 1981 (2. Zwischenbericht)
3. Schwerpunkte unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihrer Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag SED
4. Unsere Mitarbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und Verteidigungsbereitschaft
5. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 01.09.1980
6. Plan für Teilnahme an Jahreshauptversammlung März 1981
7. Berichterstattung Zentralorgan über Jahreshauptversammlungen, an denen Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand teilnehmen März 1981
8. Vorläufige Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982
9. Information
- Aufenthalt einer Delegation der CDU in der CSSR 04.-05.02.1981
- Gespräche einer Delegation CDU in Norwegen 08.-15.12.1980
- Gespräche stellvertretender CDU-Vorsitzender Wolfgang Heyl in Österreich 08.-13.12.1980
10. Bericht Tagungen
- Arbeitskreis Handwerk 11.02.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung 20.02.1981 Burgscheidungen
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 28/81 - 40/81
10.03.1981 - 72. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum 26. Parteitag der KPdSU
2. Unsere politisch-ideologische Arbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft der DDR
3. Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
5. Reise nach Budapest anlässlich 50. Geburtstag Präsident Christliche Friedenskonferenz (CFK) Bischof Karoly Toth
6. Aufenthalt einer Studiendelegation spanischer katholischer Persönlichkeiten in der DDR
7. Aufenthalt einer Delegation Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) anlässlich Leipziger Messe in der DDR
8. Delegation ZZG-Warschau zur Leipziger Frühjahrsmesse 1981
9. Bericht über Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit kirchlichen Amtsträgern im 2. Halbjahr 1980
10. Kaderfragen
- Abberufung Horst Wolf als Lektor Union Verlag Berlin (VOB) zum 15.03.1981
- Berufung Erwin Florian als Betriebsleiter VOB Kunst- und Verlagsbuchbinderei Leipzig zum 01.04.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Ulrich Wernicke, Herbert Rosenfeld, Volkmar Hänel
11. Mitteilungen und Anfragen
- Information über ernsten Gesundheitszustand Bezirksvorsitzender Halle Paul Konitzer, Empfehlung Abberufung Konitzer und Wahl Michael Heinemann als neuen Vorsitzenden
Beschlüsse Nr. 41/81 - 50/81
07.04.1981 - 73. Sitzung
1. Politische Information
2. Maßnahmeplan zur Auswertung 26. Parteitag der KPdSU
3. Abschlussbericht über Jahreshauptversammlungen
4. Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen 1981
5. Termine zur ersten Auswertung 10. Parteitag SED
6. Themenplan Buchverlage 1982
7. Information über Tätigkeit Mitglieder der Fraktion der CDU und der Nachfolgekandidaten während der 7. Wahlperiode der Volkskammer der DDR
8. Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahl zur Volkskammer
9. Vorschläge für die Wahlkommission der Republik
10. Maßnahmeplan für die Mitarbeit der CDU in Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.06.1981
11. Zeitplan für die Mitarbeiterkonferenz 16.10.1981 Leipzig
12. Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1982
13. Aktivitäten zum 100. Geburtstag Otto Nuschke
14. Vorhaben der CDU zur Martin-Luther-Ehrung 1983
15. Konzeption Tagungen der Arbeitsgemeinschaft:
- Kirchenfragen 29.04.1981 Berlin
- Agrarpolitik 06.05.1981 Berlin
- Bildungswesen 14.05.1981 Berlin
- Handwerk und Gewerbe 20.05.1981 Berlin
- Kulturpolitik 21.05.1981 Berlin
Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.05.1981 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 27.05.1981 Berlin
Seminar der Leitungskader der VOB Union 04.05.-08.05.1981 Burgscheidungen
16. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskader der CDU zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik 23.03.1981 Burgscheidungen
17. Teilnahme Ulrich Fahl an einem internationalen Symposium in Moskau
18. Reise CDU-Delegation nach Brno
19. Information
- Aufenthalt Delegation Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) in der DDR 18.-22.03.1981
- Aufenthalt Delegation spanischer Katholiken in der DDR
20. Auszeichnung Margarete Ludwig und Horst Rieck mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
21. Kaderfragen
- Bestätigung Michael Heinemann als Vorsitzender Bezirksverband Halle zum 30.03.1981
- Bestätigung Johannes Ermer als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Bestätigung Dieter Raschke als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Magdeburg
- Berufung Dorothea Matschuk als Lektor Union Verlag (VOB) zum 15.04.1981
- Kaderveränderungen Neue Zeit: Birgitte Kirilow
22. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 51/81 - 76/81
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.01.1981 - 07.04.1981
Personen
Bigalke, Klaus-Peter; Eberle, Dieter; Ermer, Johannes; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Florian, Erwin; Franke, Werner; Geistlinger, Reinhard; Götting, Gerald; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Hillmann, Bernd; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Kamm, Udo; Kirilow, Birgitte; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Lechtenfeld, Werner; Ludwig, Margarete; Matschuk, Dorothea; Maurer, Harald; Niggemeier, Adolf; Raschke, Dieter; Raurin-Kutzner, Ursula; Rieck, Horst; Rosenfeld, Herbert; Techert, Gottfried; Toth, Karoly; Voigtberger, Dietrich; Weiss, Juliane; Wernicke, Ulrich; Wiedrich, Holm; Wolf, Horst; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3092
Datei
ACDP-07-011-3092.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
20. bis 27. Sitzung 05.02.1985 - 19.-20.12.1985
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Enthält nur: Protokolle 22., 23., 24., 25. und 26. Sitzung.
Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse
Ansonsten nur Einladungen, Tagesordnungen, Dokumente und Materialien
(Vgl.: 07-011-6049 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Dokumente und Materialien
05.02.1985 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1985
4. Delegation Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
5. Wirksamkeit der "Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen"
6. Information Auslandsaktivitäten 1984 und Plan für 1985
7. Auszeichnung Metropolit Philaret mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
8. Bericht Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
26.03.1985 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Wort Präsidium Hauptvorstand an alle Mitglieder zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes 08.05.1985
3. Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1985
4. Information über Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
5. Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände
6. Konzeption
- Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
- Festveranstaltung Anlass 40 Gründungstag der CDU 24.06.1985 Berlin
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 26.02.1985 Burgscheidungen
8. Auszeichnung Zbynek Zálmán, CSL Vorsitzender, mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
22.05.1985 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Würdigung Verlängerung Warschauer Vertrag um 20 Jahre als wichtige Entscheidung für den Weltfrieden
2. Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik (GöV) vom 04.07.1985 (GBl. I S. 213) - Gewachsener Entscheidungsspielraum, Eingaben vertiefen das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bürgern
3. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1985
5. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
6. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder und die Aktivitäten der CDU im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag des Sieges und der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus
7. Thematik Politisches Studium 1985/86 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger"
8. Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 40. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen - Auszeichnungsvorschläge
09.07.1985 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 40. Jahre Demokratischer Block am 01.07.1985 und 10. Tagung Zentralkomitee der SED , ... mit der gewachsenen Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei hat sich für die christlichen Demokraten in der DDR eine ständig zunehmende Mitverantwortung ergeben. (Am 14.07.1945 gründeten die vier von der SMAD zugelassenen Parteien den Block der antifaschistischen demokratischen Parteien.)
Hermann Kalb und Otto Hartmut Fuchs informieren über die Christliche Friedenskonferenz (CFK) und die BK
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1985
3. Einschätzung Politisches Studium 1984/85
4. Konzeption
- Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 02.09.1985
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Eltern am 04.10.1985
5. Bericht
- Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
- Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 16.05.1985
- Festveranstaltung zum 40. Gründungstag der CDU am 24.06.1985
6. Mitteilungen und Anfragen - Mitarbeiterkonferenz am 14.10.1985 in Karl-Marx-Stadt
10.09.1985 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung Kosmos, 40. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform
Prof. Manfred von Ardenne Vortrag zu gegen Weltraumrüstung friedliche Erforschung Weltraum
zwei neue Arbeitsgemeinschaften gründen, um Fragen der Friedenspolitik und Umgestaltung intensiver zu bearbeiten
2. Zur Mitarbeit von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb unter der Losung "Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Vorwärts zum 11. Parteitag der SED" 17.-21.04.1986
3. Stand der Auswertung der Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Tradition und Verpflichtung" vom 26.02.1958 und
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 03.09.1985 in den Parteiverbänden
4. Bericht Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand mit der Otto-Nuschke-Preis (ONP) und das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- nächste Sitzung im neuerbauten Dienstgebäude CDU-Hauptvorstand
15.10.1985 - 25. Sitzung
Teilnahme: Vorsitzende der Bezirksverbände und Abteilungsleiter
Tagesordnung:
1. Politische Information - Besuch Michael Gorbatschow in Frankreich und Vorschläge zum Stopp Wettrüsten, Dank an Generalsekretär Erich Honecker für Gespräche mit namhaften Vertretern des öffentlichen Lebens in der BRD sowie in der SFRJ und Griechenland
Heyl: Bisher 27 Studien und 899 Einzelvorschläge in Volksaussprache zur Vorbereitung 11. Parteitag der SED 17.-21.04.1986
2. Informationsbericht über die Initiativen unserer Mitglieder im Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
3. Konzeptionen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk am 25.10.1985 Burgscheidungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand am 30.10.1985 Burgscheidungen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen am 20.12.1985 in Burgscheidungen - neue Fassung
4. Mitteilungen und Anfragen
28.11.1985 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Demokratischer Block am 01.07.1985 und 11. Tagung Zentralkomitee der SED
- Genfer Gipfeltreffen Michael Gorbatschow und Ronald Reagan - neuer Beginn Dialog über die Grundfragen von Frieden und Sicherheit,
- Prager Treffen der führenden Vertreter der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
- es entspricht christlicher Verantwortung für das Leben und den Frieden, wenn die Mitglieder der CDU angesichts solch positiver Entwicklung ihre Anstrengungen nun darauf konzentrieren, eine größtmöglichen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus zu leisten.
- Ulrich Fahl: Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986
- Wolfgang Heyl: Reise nach Kuba Nicaragua
- Gerald Götting: 40 Jahre PAX in Warschau
- Otto Hartmut Fuchs: 11. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
- Günter Wirth: Christliche Friedenskonferenz (CFK)
2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1985 Burgscheidungen
3. Rahmenplan Arbeit der CDU im ersten Halbjahr 1986
4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
5. Vorbereitung und Auswertung 8. Baukonferenz in den Parteiverbänden
6. Initiativen unserer Mitglieder aus Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
7. Wie unterstützen unsere Parteiverbände die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben der Landwirtschaft in den Territorien?
8. Bericht Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1985
- zu bildungspolitischen Fragen 04.10.1985
- mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe 25.10.1985
9. Konzeptionen Tagungen
- Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985 Berlin
- Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985 Berlin
10. Bildung von Arbeitsgemeinschaften und Umbenennunng von Kommissionen beim Hauptvorstand der CDU
11. Auszeichnung von Franz Baumert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
12. Kaderfragen - Vorschlag von Gerald Götting, Dietmar Czok zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand zu wählen
12. Mitteilungen und Anfragen
03.12.1985 Besuch der Fürstenwalder Samariteranstalten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
05.02.1985 - 20.12.1985
Personen
Baumert, Franz; Czok, Dietmar; Fahl, Ulrich; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Zálmán, Zbynek

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3831
Aktentitel
Bezirksverband Berlin
Informationsberichte 15.01.1988 - 15.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage
Bezirksvorsitzender Dieter Voigtberger, ab Oktober 1988 amtierender Bezirksvorsitzender Werner Eckstein, ab Juli 1989 Siegfried Berghaus
Themen allgemein:
Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
- Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen
- Zur politisch-ideologischen Arbeit
- Kaderpolitische Fragen namentlich
- Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
- Erneuerung der CDU
Enthält auch:
Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht:
Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat
A) Bezirksvorstand
B) Bezirkssekretariat
C) Dienstberatung mit den Kreissekretären
D) Differenzierte Veranstaltungen
E) Besondere Termine

1988
Themen Januar bis März
- Januar: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen
Elternvertretungen, Plananlauf, Besetzung hauptamtlicher Funktionen der Kreissekretariate der Nationale Front
- Februar: Ereignisse 17.01.1988 - Einsatz der Kirche für die Verhafteten und unter Klage gestellten Personen, schlechte Informationspolitik, Reisen CSSR, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Nationale Front, Veränderungen bei Wahlfunktionen in den Räten der Stadtbezirke, Landeskultur und Umweltschutz,
- März: Rede Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, Gespräch Honecker mit Bischof Werner Leich 06.03.1988
Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
Handel, Handwerk aller Eigentumsformen
Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Themen April bis Juni
- Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Statistik Jahreshauptversammlungen
Beschluss 5/18/88 - Anleitung und Kontrolle der Kreisverbände
Qualifizierung hauptamtlicher Mitarbeiter im Partei- und Staatsapparat und deren Nachwuchskader
- Synode, Ereignisse in Polen, Ausreise, Wehrdienst, SOFD,
Abschlussbericht Jahreshauptversammlung, Arbeit mit der Parteipresse,
Zur Arbeit mit Leitungskadern der ersten Ebene in der Wirtschaft und Landwirtschaft, dazu Auflistung
- Beratung mit den Kreissekretären am 10.06.1988, Auswertung der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens, Rundbrief WBA Berlin-Rahnsdorf, OG Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel zur Parteiarbeit
Themen Juli bis September
- Treffen für atomfreie Zonen in Berlin, Politisches Studium 1987/1988, in Industrie tätige Unionsfreunde
Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989, Aufstellung Stadtbezirksräte
- 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988, SS-20-Raketen, Zur Ärztebewegung für den Frieden
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht 02.09.1998, Probleme im Bezirksverband, Entwicklung geistig-kulturelles Leben, Auszeichnungen 25 und 40 Jahre treue Mitarbeit, im Bauwesen tätige Unionsfreunde, Kommunalwahlen
Themen Oktober bis Dezember
- langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen
Studienreisen
Landeskultur und Umweltschutz
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht, Reise Kohl nach Moskau, Friedensdekade, Betreuung
Parteiveteranen
Zur differenzierten Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und Theologen
- 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Rentenerhöhung, Zeitschrift Sputnik und abgesetzte sowjetische Filme, rumänischer Partei- und Staatsbesuch, Auswertung Tagung SHV 26.05.1988 mit Künstlern und Kulturschaffenden vom 26.05.1988
1989 - Erneuerung der CDU
Themen Januar bis März
- Wahlen FDJ
Kommunalwahlen 07.05.1989
- Bildungspolitische Arbeit
- Unionsfreunde aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Themen April bis Juni
- Jahreshauptversammlungen 1989
Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vom 22.11.1988
- Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen, Besetzung Mandate
Wahlen FDGB, Förderung Ehe und Familie durch unsere Vorstände
- Diskussion über das Wahlergebnis 07.05.1989, Briefe von Pfarrern, Besetzung der Mandate
Politisches Studium 1988/89
Zur Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich
Themen Juli bis September
- Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand, 9. Pädagogischer Kongress, Gipfeltreffen Warschauer Vertragsstaaten, Entwicklung in Ungarn, Polen und China, Gespräch mit Freidenkerverband
Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand: Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht
- Ausreise aus der DDR, Kommunalwahl, Briefwechsel Honecker - Bischof Gienke, Prozess der Briefbewegung, Auswertung Tagung SHV mit Mitgliedern aus der Industrie vom 27.01.1989
- 37. Bundesparteitag 11.13.09.1989 in Bremen und einseitiger Bruch des bilateralen Abkommens durch die ungarische Regierung, das große Reserven darin bestehen, wenn die sozialistische Demokratie auf allen Ebenen und allen Wechselbeziehungen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im gesellschaftlichen Leben noch weiter und intensiver ausgelebt würde,
Zur Arbeit mit Unionsfreunden im Hoch- und Fachschulwesen
Themen Oktober bis November
- Gespräch Wolfgang Heyl am 15.09.1989: Beginnen wir mit der Wahrheit, schaffen wir Vertrauen
Brief aus Weimar,
Zeichen der Parteileitung: Unser Auftrag und Sorge um das Haus, in dem wir wohnen
Standpunkte aus den Kreisverbänden zusammengefasst
Zur Arbeit mit Freunden in den Konsumgenossenschaften, Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe und der Kammer der Technik
- CDU hat sich in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit nicht richtig dargestellt und die Massenmedien ungenügend genutzt
Erklärung des Bezirksverbandes vom 15.11.1989 in der Neue Zeit, Kaderveränderungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1988 - 15.11.1989
Personen
Heyl, Wolfgang

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode