Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Internierung" > 9 Objekte

2

Bestand
Gerig, Otto (01-087)
Signatur
01-087
Faszikelnummer
01-087 : 002/1
Aktentitel
Inhaftierung und Tod im KZ Weimar-Buchenwald
Enthält
Briefe von Otto Gerig aus dem Lager Köln-Deutz an seine Frau Hanna Gerig, o.D.,
Postkarte von Otto Gerig an seine Frau während des Transportes von Köln nach Buchenwald, 17.019.1944,
Schreiben an Hanna Gerig mit der Nachricht vom Tode von Otto Gerig (beglaubigte Abschrift), 05.10.1944,
Brief von Hanna Gerig an Otto Gerig in Buchenwald, 08.10.1944,
Telegramme von Hanna Gerig an ihren Sohn Karl Hermann Gerig zur Inhaftierung und zum Tod des Vaters,
Otto Gerigs Häftlings-Personal-Karte im Konzentrationslager Buchenwald (Fotokopien übersandt von Bernd Wittschier am 30.01.1975),
Schreiben des Leiters der Verwaltung des KZs Buchenwald zum Nachlaß von Otto Gerig,
amtsärztliche Todesbescheinigung Otto Gerigs vom Standortarzt der Waffen-SS Buchenwald (beglaubigte Abschrift), 23.10.1944,
Schreiben von Karl Hermann Gerig an seine Familie mit einem Bericht zu seinem Besuch in Buchenwald, 23.10.1944,
Antrag auf Aushändigung der Urne von Otto Gerig, 19.11.1944 und Korrespondenz mit der amerikanischen Verwaltung des KZ Buchenwald zur Aushändigung der Urne, Mai 1945,
Brief Josef Baumhoffs mit einem Bericht über den Tod von Otto Gerig, 22.11.1944,
Schreiben von Hanna Gerig an Karl Stier (Vetter von Otto Gerig) mit einer Schilderung ihrer Versuche, die Verhaftung und Internierung ihres Mannes zu beenden, 29.12.1944,
eidesstattliche Erklärung von Walter Eugen Weinberg (Lagerältester des Lagers Köln-Messe) zu den Umständen des Transportes von Otto Gerig von Köln nach Buchenwald, 07.08.1945.
Darin
Aufsatz von Walter Hammer: Die Gewitteraktion vom 22.08.1944. Vor 20 Jahren wurden deutsche Parlamentarier zu Tausenden verhaftet, o.D.
Jahr/Datum
1944 - 1945
Personen
Baumhoff, Josef; Gerig, Hanna; Hammer, Walter

7

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-598
Bestandsname
Ulitzka, Carl
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1873
Todesdatum
12.10.1953
Berufsbezeichnung
Pfarrer, Reichstagsabgeordneter.
Biographie
1910 Mitglied der Zentrumspartei, 1918-1933 Vorsitzender der Zentrumspartei in Oberschlesien (KVP), 1919 Mitglied der Verfassungsgebenden Nationalversammlung in Weimar, 1920-1933 MdR (1922-1928 stv. und 1929-1930 erster außenpolitischer Sprecher der Zentrumsfraktion, 1924-1933 Mitglied im Vorstand der Reichstagsfraktion), 1920-1933 Mitglied im Reichsparteivorstand der Deutschen Zentrumspartei, 1922-1924 amtierender Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien, 1922-1933 Vorsitzender des Provinzialausschusses der Provinz Oberschlesien und Vorsitzender der Zentrumsfraktion im oberschlesischen Provinziallandtag, 1946 CDU.
Kurzbeschreibung
Pfarrer in Bernau (1901-1910): Korrespondenz (u.a. zu Kirchenbauten, Kircheinweihung) 1901-1910, Auszüge aus der Pfarrchronik Bernau 1901-1953; MdR: Redemanuskripte, Aufsätze 1922-1933, Protokoll der Koalitionsgespräche DNVP/Zentrum vom 8.10.1927; Krankenhausgeistlicher (nach 1945): Denkschriften zur Integration der Heimatvertriebenen, zum deutsch-polnischen Verhältnis, zur Oder-Neiße-Grenze 1945-1949, Korrespondenz, Rundschreiben an Heimatvertriebene 1945-1952, Zeugnisse für Entnazifizierungsverfahren, Denkschriften zu Felix Porsch (1953) und Eduard Pant (o.D.); Persönliches: Testamente von 1916 und 1953, Rechtfertigung seines politischen Handelns vor 1933, private Korrespondenz 1933-1939 und 1946-1953, Tagebuch 1937-1952, Aufzeichnung über Verhaftung und Internierung im KZ Dachau, Berichte über das Goldene Priesterjubiläum (1947), 80. Geburtstag und Tod, Familiendokumente (Sammlung Jendryssek) 1867-1957, Ausarbeitung über das priesterliche Wirken Carl Ulitzkas von Herbert Jendryssek, Familienfotos.
Aktenlaufzeit
1867 - 1957
Aktenmenge in lfm.
0,25
Literaturhinweis
Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873-1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen. Düsseldorf 2002.
Bemerkungen
Ordinariat des Bistums Görlitz

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 728/2
Aktentitel
CDU/CSU-Fraktion: Abgeordnete S-Sch
Korrespondenz.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke;
Fraktionsangelegenheiten, Glückwünsche, Innenpolitik, Außenpolitik.
enthält u.a.:
S: Helmut Sauer mit Kopien von Schreiben an Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher zum Gebrauch des Wortes Ostdeutschland für die Gebiete jenseits von Oder und Neisse;
Franz Sauter mit Vorschlag zur Bildung einer AG oder ad-hoc-Kommission "Umwelt" (1983);
Hans Seesing zur Amnestie für Parteispenden, Novellierung des Kreditwesengesetzes;
Rudolf Seiters mit Schreiben von Elmar Pieroth;
Baukommission des Ältestenrates (10.WP) mit Beratungsunterlagen zum Umbau des Bundestages;
Rudolf Seiters mit der Bitte um einen Artikel Dreggers für "Europa im Blickpunkt", hier auch Entwurf des Artikels.
Adolf Freiherr Spiess von Büllesheim: Todesanzeige vom Vater, Wahlkreisberichte, Aktion Ausbildungsplätze 1983;
Egon Susset: Schreiben zu: Einzelplan 10 des Haushaltes 1984;
Sch: Wolfgang Schäuble: Vermerk an Dregger bezüglich öffentlicher Festlegungen von Ministern ohne Rücksprachen innerhalb der Koalition, Rundschreiben zur Diätenanpassung, Friedensinitiativen aus dem Bereich der Union;
Dr. Reichert an Schäuble: Teilnahme von Mitarbeitern der Pressestelle bei den Sitzungen des Fraktionsvorstandes, technische Hilfsdienste im Zusammenhang mit einem eventuell zu schaffenden Referat "Dokumentation";
Schreiben zu einem Interview Schäubles zur Diätenfrage;
Schäuble an Norbert Blüm bezüglich einer Wende in der Gesundheitspolitik (30.06.1983), an Heiner Geißler zu § 218.
Liselotte Funcke mit Beschwerde gegen den Plan Friedmanns, die Stelle der Bundesbeauftragte für Ausländerfragen abzuschaffen;
Günther Schartz mit der Forderung, dass die Fraktion von Rainer Barzel über die Vorwürfe gegen ihn unterrichtet wird;
Heinz Schwarz: Forderung nach Abberufung von Horst Eylmann aus dem Untersuchungsausschuß; Kopie des Schreibens an Giulio Andreotti bezüglich dessen Äußerungen über "Pan-Germanismus" 1984;
Kopien von Schreiben türkischer Politiker gegen die Militärherrschaft, hier u.a.: Süleyman Demirel aus dem Internierungslager Canakkale zur Lage in der Türkei, weitere Materialien zum Thema Türkei.
Jahr/Datum
1983 - 1984
Personen
Andreotti, Giulio; Barzel, Rainer; Blüm, Norbert; Demirel, Süleyman; Eylmann, Horst; Funcke, Liselotte; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Pieroth, Elmar; Sauer, Helmut; Sauter, Franz; Schäuble, Wolfgang; Schartz, Günther; Schwarz, Heinz; Seesing, Hans; Seiters, Rudolf; Spies von Büllesheim, Adolf Freiherr; Susset, Egon

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode