Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Jene" > 17 Objekte

2

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 172/3
Aktentitel
Marcel Kaufmann
Eingehende Schreiben A - Z
Enthält
u.a. Einladungen zu Veranstaltungen, u.a. zur Gründungsveranstaltung des Collegium Europaeum Jenense am 11.01.1991 in Jena und zu Seminaren der Konrad-Adenauer-Stiftung, zu Parteitagen des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und zu Gesprächen, u.a. mit Anton Pfeifer am 27.09.1990 zu jugendpolitischen Fragen und mit Jürgen Möllemann am 19.11.1990 zur Wohnraumversorgung von Studierenden, Glückwunsch- und Dankschreiben, u.a. von Helmut Kohl, Erwin Teufel, Norbert Lammert, Christoph Böhr, Hermann Gröhe, Lothar Späth und Peter Spary, Anfragen, Schreiben von Ulrich Zweiner von der Universität Jena zur Gründung des Collegium Europaeum Jenense, Übersendungen von Informationsmaterialien, u.a. Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes, Flugblätter und Satzung der Unabhängigen Christlichen Studenten an der Universitäts-Gesamthochschule Essen und Ausarbeitungen von Achim Schäfer zur RCDS-Arbeit.
Darin
Vereinzelt eingehende Schreiben an den Bundesvorsitzenden Christian Schede.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1990 - 1991
Personen
Böhr, Christoph; Gröhe, Hermann; Kaufmann, Marcel; Kohl, Helmut; Lammert, Norbert; Möllemann, Jürgen; Pfeifer, Anton; Schäfer, Achim; Schede, Christian; Späth, Lothar; Spary, Peter; Teufel, Erwin; Zweiner, Ulrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 625
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 10.12.1979
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 10.12.1979 in Berlin, Internationales Congress Centrum
Tagesordnung:
1. Politische Lage Parteivorsitzender Helmut Kohl
Geiselnahme Iran - Freundschaft zu den USA
NATO-Doppelbeschluss
Treffen Schmidt-Honecker
Brief von Gerald Götting - Vorsitzender der CDU in der DDR Betreff NATO wird nicht beantwortet, Rolle der Ost-CDU als Transmissionsriemen der sowjetische und SEDistische Auffassungen an jene Bevölkerungsteile in der DDR herantragen soll, die für kommunistische Aussagen nicht zugänglich sind Parteitag SPD
2. Vorbereitung der Bundestagswahl 1980 wegen der Erkrankung von Heiner Geißler durch Helmut Kohl
Gemeinsames Wahlprogramm, Thesen zur Familienpolitik und Rentenpolitik, Steuerpolitik der Union, Entbürokratisierung, Etatplanung,
3. Verabschiedung Umweltschutzprogramm der CDU, dazu Redebeitrag von Heinz Riesenhuber Verabschiedung Umweltprogramm der CDU
4. Wahl der Mandatsprüfungskommission für den 28. Bundesparteitag Berlin 19.-20.05.1980

Presseerklärung Günther Henrich zur Sitzung vom 10.12.1979, Betreff: Solidarität mit USA
Erklärung zum 31. Jahrestag der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen
Presseerklärung der Exil-CDU Betreff: Deutschlandpolitische Situation, 10.12.1979

Enthält auch:
Änderungsanträge zum Umweltpolitischen Programm
Entwurf: Umweltpolitisches Programm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands - erarbeitet vom Bundesfachausschuss Energie und Umwelt, 12.11.1979
Broschüre Format A5:
20/129 Nr. 3050 Argumente 80 - Machterhalt statt Politik - Die Konfliktlinien in der SPD/FDP Koalition

Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Siehe auch: 07-001 : 16125
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
10.12.1979
Personen
Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Götting, Gerald; Kohl, Helmut; Riesenhuber, Heinz

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7008
Aktentitel
Werbemittel 2. WP und Bundestagswahl 15.09.1957 (2)
CDU, CSU, Vereinigungen der CDU und CSU sowie
Initiativen pro CDU und CSU
Insertionen, Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Enthält
a) Sonderangebot von Flugschriften, 26.07.1957:
1a) Eine siegreiche Mannschaft, Format A5
2a) Die gute "alte-neue" Zeit, Format A6
3a) Greife nicht nach den Sternen, Format A6
4a) Wir stehen erst am Anfang, Format A6
5a) Wer zündet sein eigenes Haus an? (ohne Nummer), Format A5
6a) SPD-Spiegel, Format A5:
Herausgeber CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn, 1957
7a) Artikel: 1957 - das Jahr des schmutzigen Lorbeers? CDU in Pantoffeln!, Artikel Neue Bildpost, 30.12.1956
Insertionen (nummeriert):
2-7, 10-13, 17) Serie: Männer neben Adenauer: ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt, für
2) Konrad Adenauer
3) Franz-Josef Strauß
4) Karl Arnold
5) Gerhard Schröder
6) Heinrich von Brentano
7) Ludwig Erhard
10) Ludwig Erhard
11) Heinrich von Brentano
12) Fritz Schäffer
13) Karl Arnold
17) Anton Storch
8, 9, 14, 25) Serie: Uns allen geht es besser ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt
8) Der Kleiderschrank bestätigt es, quer
9) Der Kleiderschrank bestätigt es, hochkant
14) Die Lohntüte bestätigt es, quer
25) allen geht es besser!, quer
Weiteres:
15) Ein neues Leben - eine neue Heimat
16) Ein neues Leben - eine neue Heimat
18) Persönlichkeiten ... keine Funktionäre
19) Ein neues Leben - eine neue Heimat - in eine neue Zukunft mit der CDU
20) Neues Leben für Millionen - durch die CDU
21) Jene die auf solche Weise nicht den tiefen Abgrund sehn, werden auf dem glatten Eise purzeln oder baden gehen. Tatsachen zählen CDU wählen!
22) In eine sichere Zukunft ... CDU Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt. Weiter aufwärts wie bisher - Liste 1
23) Zünglein an der Waage spielen ... am 15. September wählen alle wieder CDU
24) Deutschland wählt ihn wieder ... Wohlstand für alle. Einheit für Deutschland. Frieden in der Welt CDU
24-2) Deutschland wählt wieder, Format A5
24-3) Deutschland wählt wieder, Sonderformat
26) Die CDU ist an allem Schuld, 2-seitig
27) Die CDU ist an allem Schuld
28) Neues Leben für Millionen!
29) In eine neue, bessere Zukunft
30) Siehe 07-001-7009
31-49, 58-62, 64-68, 70,Kandidaten und regionale Werbung in Form von Wählerbriefen, Wahlzeitungen, Faltblättern und Flugblättern:
Kandidat im Vordergrund:
31) Karl Theodor von Guttenberg (CSU)
32) Franz-Josef Würmeling
33) Karl Gossel
34) Josef Schüttler
35) Berthold Martin
36) Hans Richarts
37) Gerhard Stoltenberg (Wahlprogramm)
38) Otto Fricke
39) Heinrich Lindenberg (mit Stimmzettel)
40) Hermann Koch
41) Albert Leicht
42) Alois Zimmer
43) Fritz Berendsen
44) Heinz Petermann
44-1) Wilhelm Freitag
44-2) Walter Gaßmann, Der große Unbekannte
44-3) Walter Gaßmann, Anwalt für den Mittelstand
44-4) Walter Gaßmann, Der fröhliche Landmann
44-5) Raban Graf Adelmann, Ungewissheit
44-6) Raban Graf Adelmann, Kirchturmpolitiker
44-7) Arved Deringer, Trau schau wem...
44-8) Walter Gaßmann, Einladung
45) Gustav-Adolf Gedat, Auch diesmal wieder
46) Ludwig Kroll, Stellt die Weichen richtig!
47) Christian Carstens
48) Karl Hackethal, Es liegt in deiner Hand
49) Berthold Martin, Unser Kandidat
Faltblätter:
50) Wohin geht die Reise, Format A5
51) Wohlstand für alle! Einheit für Deutschland! Frieden in der Welt!
52) Glaubst Du an Wunder?, 3 Exemplare, Format A5
53) Wohin geht die Reise, 2 Exemplare
54) Die Frau steht ihren Mann, Format A5
55) vgl. ACDP. 07-001-7009
56) Die 7 Sorgenbrecher - Ein Abend des Frohsinns, Format A5
57) Wir spielen für Sie
58) Wohlstand und Sicherheit: Franz Etzel, Format A3
59) Jungwählerbrief Konrad Adenauer, Format A4, nur in Kopie vorhanden (?)
60) Im Bildschirm, CDU-Rheinland, 2 Exemplare
61) Das Extrablatt, Südhessen
62) Gute Fahrt!... mit Adenauer und seinen Männern
63) Illustrierte, Format A3: Um diesen Platz geht es, 3 Exemplare
64) Pfalz-Post, mit Kandidat Ludwig Knobloch
65) Wir Stuttgarter, mit Kandidaten Erwin Häußler und Artur Jahn, 2 Exemplare
66) Kurz gesagt, Bocholt mit Kandidaten Theodor Teriete und Theodor Blank
67) Alle Trümpfe in der Hand! Konrad Adenauer, Heinrich von Brentano, Fritz Schäffer, Ludwig Erhard, Heinrich Lübke, Franz Josef Strauß, Montabaur mit Kandidat Robert Stauch und Limburg mit Kandidat Josef Arndgen; Hörstel; Steinfurt Tecklenburg
68) Wählerinnen und Wähler von Hörstel, Format A4
Flugblätter:
69) Uns wird die Wahl nicht sauer, wir wählen den ollen, ollen ... Adenauer / Keine Experimente. Wohlstand für alle mit der CDU, Format A6
70) An die Wählerinnen und Wähler des Wahlkreises Steinfurt-Tecklenburg, Format A4
71) Der Bundeskanzler an die Vertriebenen und Flüchtlinge, Format A4
72) Das ist Demagogie (nur in Kopie)
73) Warum wählt der Heimatvertriebene CSU-CDU Adenauer?
Fragenkatalog und Sonstiges:
74) Bundestagswahl 1957
75) Wahlkampfspenden
Siehe zu 6a)
Zusammenstellung von Zitaten und Aussagen der SPD zu einzelnen politischen Themen A bis R
Vgl. 07-001 : 5247
A) Außenpolitik
Sowjet-Gefahr, Amerika, Verteidigungsbeitrag, Neutralisierung, NATO, Vertragstreue, Kollektive Sicherheit, Ungarn, Souveränität, Europa, Saar, Sozialistische Internationale
B) Wiedervereinigung
Aufrüstung und Wiedervereinigung, Gesamtdeutschland, "Aktive" Wiedervereinigungspolitik, Freie Wahlen, Pankow und Bonn
C) Wehrpolitik
Allgemeine Wehrpflicht, Nationale Streitkräfte, Demokratische Streitkräfte, Kriegsdienstverweigerer, Pazifisten, Anti-Wehrpropaganda, Atomrüstung, Atomwaffen und Abrüstung, Atomwaffen und Sicherheitsgarantie, Göttinger Appell
D) Wirtschafts- und Sozialpolitik
"Eklatante Mißerfolge", Arbeitslosigkeit, Bewirtschaftung, Planwirtschaft und Freiheit, Sozialisierung, Kontrolle, Löhne-Preise, Währung, Lebensstandard, Sozialpolitik, Rentengesetze, Rentenreform
E) Innen- und Kulturpolitik
Innenpolitische Kampfbahn, Opposition, KP-Verbot, Christentum, Kirche, Papstbotschaft, Schule und Konkordat, Bekenntnisschule
F) Von Marx zu Ollenhauer
Marxismus, Unter der Roten Fahne, "Ballast abwerfen", Freie Diskussion, "Das menschliche Fundament", Ollenhauer, Klarheit und Zuverlässigkeit
(vgl. 07-001 : 7005 Bundestagswahl 1953).
Darin
Entwürfe: Serie: Alle wählen wieder CDU zu einzelnen politischen Themen u.a.: Wirtschaft, Leistungen der CDU, Auseinandersetzung mit der SPD (ohne Nummer) Spende.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
30.12.1956 - 31.08.1957
Personen
Berendsen, Fritz; Blank, Theodor; Carstens, Christian; Deringer, Arved; Etzel, Franz; Freitag, Wilhelm; Fricke, Otto; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gossel, Karl; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Hackethal, Karl; Häussler, Erwin; Jahn, Artur; Knobloch, Ludwig; Koch, Hermann; Kroll, Ludwig; Leicht, Albert; Lindenberg, Heinrich; Lübke, Heinrich; Martin, Berthold; Martin, Berthold; Petermann, Heinz; Richarts, Hans; Schäffer, Fritz; Schmücker, Kurt; Schüttler, Josef; Stauch, Robert; Stoltenberg, Gerhard; Teriete, Theodor; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmer, Alois

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1779
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1868 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Cottbus: Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64
03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft Union teilt mit (Utm)
10. Plan Union Pressedienst (UPD)
11. Arbeitsplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl Heinz Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch:
- Themenplan zum Produktionsplan 1965
- Union Verlag 1401 bis 1490
- Koehler & Amelang 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan Neue Zeit - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 7
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Böhner, Ruth; Bohm, Manfred; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1780
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1869 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)
17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat Die Satzung der CDU Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion Union teilt mit (Utm) und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzender Rat des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64
24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser
2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen - Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch:
Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium Neue Zeit - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang Präsidium Hauptvorstand:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch:
Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen und Absagen Hauptvorstand, Vorsitzende der Arbeitskreis die in die bzw. nicht in die Kandidatenliste aufgenommen werden
6. Kaderfragen
a) Fritz Piassek
b) Frank Lippold ab 07.09.1964 Redakteur Union teilt mit Utm
c) Hans-Günther Seiffert, Greiz Auszeichnung Verdienter Arzt d
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1868
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1779 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
...Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
...Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt

Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
Werner Behrend - Bezirksverband Suhl
Georg Wipler - Bezirksverband Gera

20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der DSF
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Cottbus - Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
"In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft"
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64

03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft "Union teilt mit (Utm)"
10. Plan "Union Pressedienst (UPD)"
11. Arbeits- und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl (Heinz) Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch: - Themenplan zum Produktionsplan 1965
- UNION VERLAG 1401 bis 1490
- KOEHLER @ AMELANG 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan "Neue Zeit" - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 75 Unionsfreunde, Frauenanteil
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Bohm, Manfred; Böhner, Ruth; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Kraja, Norbert; Krätzig, Johannes; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wulff, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1869
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle. Hier auch die Seiten, die nach der Protokollbestätigung im Protokoll auszutauschen sind
Vgl.: 07-011-1780 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der BDK, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann: Sekretär für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)

17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat "Die Satzung der CDU" Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion "Union teilt mit (Utm)" und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Zusätzlich zu 1780: Präsidium Hauptvorstand 18.08.1964: Dem Präsidium Hauptvorstandes wird folgende vorläufige Kandidatenliste für die Wahl des Hauptvorstandes durch den 11. Parteitag zur ersten Beratung vorgelegt
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64

24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser

2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen -Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch: Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium "Neue Zeit" - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang des Präsidiums Hauptvorstandes:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch: Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen un
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode