Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Josten" > 15 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7026
Aktentitel
Werbemittel 4. WP und Bundestagswahl 19.09.1965 (3)
CDU, CSU, FDP - Drucksachen
Enthält
Insertionen, Broschüren, Faltblätter, Flugblätter, Wahlzeitungen und 3D-Materialien

1) Drehscheibe
Vorderseite: Sie haben's gewusst... Zahlen des Fortschritts, was wir erarbeitet haben.
Rückseite: Die Zukunft will Fortschritt. Der Fortschritt braucht sicheren Boden, Format-3D-A5
2) Flugblatt: CDU es gibt keine bessere Wahl Format A5 und A6
3) Regionale Anzeigen, Insertionen, Es geht um Deutschland und weitere Kopien zu Ludwig Erhard
4) Faltblatt: CDU Informationen: Sie haben sicher schon vom 312 DM-Gesetz gehört! Jeder kann sein eigenes Vermögen besitzen, Format A5
Broschüren:
5) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Johann Peter Josten, Format Quadratisch
6) Denkt Ihr dabei auch an mich? Kindergesicht, Kandidat Aenne Brauksiepe, Format Quadratisch
7) Gute Reise, Hilfe für Reisen ins Ausland (Zoll, Sprache, Vokabeln, Informationen)
8) Faltblatt: Unsere Sicherheit CDU, Rathaus Bremen, Gerhard Schröder, Format A6
9) Gesunde Umwelt, gesunde Menschen, Format quadratisch
10) Landwirtschaft heute und morgen, zur Agarpolitik der CDU, Format quadratisch,
11) Sport ist für alle da, Format quadratisc, zur Sportpolitik der CDU, Format quadratisch
12) Alle sollen schöner Wohnen, zur Wohnungspolitik der CDU, Format quadratisch
13) Menschen und Straßen, Zur Verkehrspolitik der CDU, Format quadratisch
14) Soziale Sicherheit, Wohlstand in der Bundesrepublik, Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU, Format quadratisch
15) Der Weg in die Zukunft, Zur Kulturpolitik der CDU, Format quadratisch

16) Faltblatt: 37 Millionen Wähler hatten 1961 zu entscheiden. Dieses jahr sind es fast 3 Millionen mehr. In Köln knapp 32.000, Kandidaten für Wahlkreise in Köln, u.a. Anne Brauksiepe, Hans katzer, Carl Hesberg und Kurt Schmelter
17) SPD - Wahllokomotive Erhard fährt immer langsamer
18) Es geht um Deutschland, Peter Lehmann Düsseldorf Wahlkreis I
19) Faltblatt: Wähle mit der Post, Briefwahl, Bundestagswahl 19.09.1965
20) Flugblatt: Wegweiser für die Briefwahl, Format A4
21) Merkblatt für die Briefwahl, Kreisverband Bonn-Stadt, Foramt A4
22) Seit 16 Jahren friedlicher Aufbau, Format A5
23) Druckplatte: Es geht um Deutschland mit Kopf Erhard
24) Karlchen Schmitz. Mein Briefwechsel mit Konrad Adenauer (gedruckt), Format quadratisch
25) Flugblattserie 26-36, Format A5: Wusste Sie schon... CDU Tatsachen zählen. Auch in der Zukunft, einmal gemeinsam.
26) Nr.1: Rente und Sozialleistungen
27) Nr.2: Preise und Verdienst
28) Nr.3: Straßenbau und Verkehr
29) Nr.4: Währung, Straßenbau und Sozialstaat
30) Nr.5: Wohnungswunder und Wohnungsbau
31) Nr.6: Wohnungsbau
32) Nr.7: Bildung und Forschung
33) Nr.8: Familienpolitik und Kindergeld
34) Nr.9: Gesundheitspolitk
35) Nr.10: Kindergeld
36) Nr.11: Gesundheitspolitik und Schluckimpfung

37) Flugblatt: Tatsachen zählen. Leistung entscheidet. Auch in der Zukunft! Wie steht's mit den Preisen?, Format A5
37-1) CDU-Information: Der Straßenbau in der Bundesrepublik
37-2) CDU-Information: Zur Geldwertstabilität
37-3) CDU-Information: Das neue Wohngeldgesetz
37-4) CDU-Information: Der Blick nach Norden (Schweden)
37-5) CDU-Information: Vor Sozialismus wird gewarnt!
38) Flugblatt: Es geht um Deutschland, Darum: Ludwig Erhard
39) Anzeige: Ludwig Erhard muss Kanzler bleiben, Sonderformat
40) Klebeanweisung: Muster Großplakat: So hat sich die SPD geirrt, so hätte sie Deutschland runiert!
41) Klebeanweisung CSU-Großaffichen "Erhard": Für meine Politik bürgt in Bayern die CSU
Enthält auch: Plakate in Format A5
41-1) SPD-Plakate und Aussagen,
41-2) Flugblatt Sprachrohr: Makabres Schauspiel der CDU (Delmenhorst)
41-3) So hat sich die SPD geirrt! So hätte sie Deutschland ruiniert! (SPD Plakate)
Plakatentwürfe: Es geht um Deutschland, CDU
41-4) Adenauer, Ludwig erhard setzt mein Werk fort
41-5) Verkehrschild (u.a. Königsberg)
41-6) Mutter und Kind beim Einkaufen
41-7) Kinder und Mädchen auf Schaukel
41-8) älteres Ehepaar, Rentner beim Lesen
41-9) Familie beim Hausbau
41-10) Meister mit Geselle an Maschine

7026b Wahlzeitungen (vor allem Sonderformate)
42) 19. September. Wahltag CDU wählen! Erhard ist besser, sagt Ministerpräsident K.G. Kiesinger
43) Blickpunkt, Meinungsfreudig-hart-politisch: Edelhard Rock, Liste 1, Kein Prozess gegen Mörder
44) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherheit und Fortschritt, Carl Otto Lenz
45) Extrablatt. Kleine Zeitung für Südhessen, Sicherer Weg in die Zukunft
46) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Erhard muss Kanzler bleiben
47) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sind Deutschlands Frauen glücklich?
48) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Sonne, Sommer, Urlaub
49) '65 Eine Zeitung für Jedermann: Die Zukunft hat begonnen
50) Deutsches Monatsblatt, Rhenische Ausgabe CDU65 09/1965
51) CDU65, Vier für Köln Kandidaten in der Mitte (u.a. Aenne Brauksiepe), Design des Deutsches Monatsblatt, Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentlich Meinungsbildung e.V.
52) Kurz und Aktuell, Die Politische Information, Juli 1965
53) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, Januar 1965
54) Kurz und Aktuell, Die Politische Meinung, August 1965

55) Wahl 65, Nicht alles den anderen überlassen und weitere Thesen (Wahlthesen)
56) Der Agrarbrief, Sondernummer, Nr.8/1965, Sichere Zukunft - Glückliche Zukunf durch CDU/CSU
Diverse Anzeigen CSU
Ihr Geld ist knapp? gut. So soll es ein.
CSU mit Brandenburger Tor
CSU Das große Thema Stabilität
CSU steht in Bonn ein für Bayern
Diverse Anzeigen FDP
Büchlein Hinter den Kulissen
Wer nachdenkt, weiß warum
Aller guten Dinge sind drei
FDP 1, 2, 3 nötiger denn je
Nicht für dumm verkaufen lassen
Gegen die sozialisierte Mark...
Die kleben nicht am Sessel...
Ohne Scheuklappen ...weiter auf neuen Wegen
Freie Fahrt - auf neuen Wegen
Otto Eisenmann
Wollen Sie nach dem 19. September überfahren werden?
Kandidatenblatt Rudolf Rahn, FDP.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1965
Personen
Adenauer, Konrad; Brauksiepe, Aenne; Brauksiepe, Aenne; Erhard, Ludwig; Heck, Bruno; Lehmann, Peter; Lenz, Carl Otto; Schröder, Gerhard; Stingl, Josef; Wrangel, Olaf von

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 190
Aktentitel
Korrespondenz H bis K
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen.
H:
Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Andreas Hellwig.
Erwin Häussler: Briefwechsel mit Ludwig Rosenberg (DGB), hier: Information für Heinrich Krone, 03.01.1960.
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung des Finanzwesens der Partei, hier: Treffen der Kreisgeschäftsführer von Ostwestfalen und Lippe mit dem Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10.11.1960.
Karl Hahn an August Bachmann im Bundeskanzleramt bezüglich der Rückgabe des deutschen Vermögens in den USA, 15.08.1960.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich des Vorschlages von Martin Rosenberg und der NEI in Rom ein Internationales Studieninstitut für christliche Demokratie einzurichten, 13.07.1960, hier: Ausarbeitung: Projekt zur Schaffung eines internationalen Studieninstituts für christliche Demokratie;
Bruno Heck an Konrad Adenauer bezüglich mangelnden Rednereinsatzes der Bundesminister in Baden-Württemberg, 09.03.1960;
Bruno Heck an Gerhard Schröder bezüglich des Honnefer Modells zur Studienförderung, hier: Nachteile für Ordensleute, 19.11.1959;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich kulturpolitischen Etatpositionen im Haushalt des Auswärtigen Amtes, 19.11.1959; an Konrad Adenauer am 9.11.1959 zu kulturpolitischen Positionen des Haushaltes;
Bruno Heck an Heinrich Krone: Werner Marx ist bereit die Führung der Akademie in Eichholz zu übernehmen, 29.05.1959.
Andreas Hellwig mit der Mitteilung dass er sein Volkswirtschaftliches Büro" an Hans-Hermann Lutzke und Egon Sciwek mit dem Namen "Dokumentation GmbH" übergibt, 29.10. 1959.
Georg Graf Henckel von Donnersmarck: Vermerk bezüglich des Besuches bei dem französischen Justizminister Edmond Michelet, 09.09.1960: Förderung des Buches "Die Freiheitsstraße" durch Konrad-Adenauer, Wirtschaftspolitik, Algerienkrieg; NATO, deutsch-französische Freundschaft, Werbematerial.
Carl Hesberg: Organisationsfragen, an Franz Etzel bezüglich der möglichen Einschränkung der öffentlichen Mittel für den Wohnungsbau, 03.07.1960;
Ausarbeitung über den Lücke-Plan: Das Gesetz über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Miet- und Wohnungsrecht nach den beschlüssen des Bundestages vom 24.05.1960;
Carl Hesberg an Heinrich Krone zu Fragen des Lastenausgleichs, 05.02.1960;
Carl Hesberg mit Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezüglich des Bundesbaugesetzentwurfs, 16.11.1959.
Hellmuth Heye: mit Durchschlag eines Briefes an Staatssekretär Volkmar Hopf bezüglich der Benennung des neuen Schulschiffs der Bundesmarine, hier "Deutschland" oder "Berlin", 22.10.1960; Korrespondenz zur Lage der NATO;
Hellmuth Heye: Gedanken über eine Verteidigungskonzeption des Westens,025.10.1959;
Hellmuth Heye: "Dringende Planungen auf zivilem Gebiet": Bericht vorgelegt im Namen des Verteidigungsausschusses der WEU-Versammlung am 03.12.1959.
Anton Hilbert: an Heinrich Krone bezüglich der Lage in Baden-Württemberg, hier: mögliche neue Abstimmung in Baden und Wirken der Badischen Volkspartei gegen die CDU, 02.10.1959.
Hermann Höcherl: an Heinrich von Brentano mit Dank über die Unterrichtung der Fraktionen über die außenpolitische Lage, 26.08.1960;
Wilhelm Höck: an Ernst Müller-Hermann zur Verkehrskonzeption, 28.11.1960.
Matthias Hoogen: an Heinrich Krone: "Richter am Bundesverfassungsgericht", 20.04.1960;
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich interfraktioneller Gespräche über die Notstandsartikel, 07,10.1960;
Matthias Hoogen an Heinrich Krone bezüglich Frachthilfen für Kohlentransporte, 30.04.1960, am 04.03.1960 zur Heizölsteuer.
Matthias Hoogen an Karl Mommer: Entwurf eines Gesetzes über die Frist für die Anfechtung von Entscheidungen des Deutschen Patentamtes, 12.12.1959.
Karl Hübner an Adolf Cillien und Heinrich Krone über seine Studienreise in den Irak und den Iran, hier: die Lage im Irak; 10.10.1959 und 22.09.1959.
I-J:
Josef Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Pascual Jordan, Johann Peter Josten:
Richard Jaeger: an den Pressedienst der Freien Demokratischen Partei mit Stellungnahme zur Deutschlandpolitik und der Frage des Status der Bundesrepublik, 13.05.1960.
Will Rasner an Artur Jahn bezüglich einer Bürgeranfrage: hier: zur Person Hans Globke, Fall Simon, Adolf Eichmann, Notstandsgesetzgebung, Zweites Deutsches Fernsehen, 09.09.1960.
Artur Jahn an Heinrich Krone mit Einschreiben vom 14.07.1960 zu einer Meldung der Stuutgarter Nachrichten zur Frage der Abgeordnetenpension, hier auch Antwort von Will Rasner.
Pascual Jordan zu Wissenschaftsfragen, zur Lage der Fraktion.
Johann Peter Josten am 25.08.1958 zu Kinderfreibeträgen.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Emil Kemmer, Gerd Kisters, Elfriede Klemmert, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Angelo Kramel, Karl Krammig, Hans Krüger, Ludwig Kroll, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Ernst Kuntscher, August Kunst, Johannes Kunze, Margot Kalinke: an Heinrich Hellwege zur Lage der DP in Niedersachsen und Willy Steinmetz, 01.08.1960;
an Heinrich Krone zu den Notstandsartikeln, 10.11.1960, dazu weitere Schreiben und Ausarbeitung.
Karl Kanka: Überlegungen zu einem Straffreiheitsgesetz, 22.06.1960;
Karl Kanka: an Heinrich Krone zum Entwurf eines Gesetzes gegen den Gebrauch der Kennzeichnung "DDR" und das Zeigen der DDR-Flagge, 16.10.1959;
Entwurf: Gesetz gegen die irreführende Kennzeichnung Mitteldeutschlands und der dort errichteten politischen Zwangsordnung, 15.10.1959;
Vermerk: "Zum Verbot des Gebrauchs der Bezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" und das Zeigen der SBZ-Flagge"
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich des neuen Bischofs von Fulda, Adolf Bolte, hier: Eidesleistung in Hessen und Entwurf eines offenen Briefs, 1959;
Hans Katzer: Hans Katzer und Bernhard Winkelheide an Hans Globke zwecks Bitte um Unterstützung für den Christlich-sozialen Arbeitnehmerkongress in Köln, 16.02.1960;
Hans Katzer an Heinrich Krone bezüglich Alexander Elbrächter, hier: Eigentumsbildung, 25.02.1960; weitere Schreiben zur Eigentumsproblematik;
Emil Kemmer: an Heinrich Krone zum Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften, 09.03.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich Zivilverteidigung, hier: Auszug aus der Zeitschrift: "Das Echo", 14.11.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich der Wahlkreiseinteilung, 14.03.1960;
an Konrad Adenauer bezüglich der Beamtenbesoldung, 12.04.1960, dazu weitere Schreiben u.a. an Heinrich Krone
Ernst Kuntscher an Hans Globke bezüglich Angriffen auf Konrad Adenauer und einer schwierigen Lage im Raum Bremervörde und Stade gegenüber der DP, 04.07.1960;
Johannes Kunze: Kondolenzschreiben zum Tode von Johannes Kunze, u.a. von Erich Ollenhauer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1958
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bachmann, August; Bolte, Adolf; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Cillien, Adolf; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Globke, Hans; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Heck, Bruno; Hellwege, Heinrich; Hellwig, Andreas; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Hoogen, Matthias; Hübner, Karl; Illerhaus, Josef; Jaeger, Richard; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Kemmer, Emil; Kisters, Gerd; Klemmert, Elfriede; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Kramel, Angelo; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Kunze, Johannes; Lutzke, Hans-Hermann; Marx, Werner; Michelet, Edmond; Müller-Hermann, Ernst; Ollenhauer, Erich; Rasner, Will; Rosenberg, Ludwig; Rosenberg, Martin; Schröder, Gerhard; Sciwek, Egon; Winkelheide, Bernhard

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 346/1
Aktentitel
Korrespondenz H bis J (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers.
H:
Bruno Heck, Kai-Uwe von Hassel, Hugo Hammans, August Hanz, Hansjörg Häfele, Lambert Huys, Kurt Härzschel, Reinhold Heinen, Hans Hubrig, Alfred Hein, Hermann Höcherl, Carl Hesberg, Liselotte Holzmeister, Erwin Häussler.
enthält u.a.: Kai-Uwe von Hassel mit Kondolenzschreiben zum Tode von Alfred Burgemeister, 23.04.1970;
August Hanz an Rainer Barzel bezüglich der Auflösung der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), hier: Anrechnung von Beschäftigungszeiten, hier auch Schreiben von Heinrich Köppler vom 15.10.1969, weitere Schreiben zur Thematik in der Akteneinheit vorhanden;
Lambert Huys an den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion und Rainer Barzel bezüglich der Besetzung des neugebildeten wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung, 12.05.1969, hier auch Tageskopien von Will Rasner zur Thematik;
Vermerk von Werner Hüttche (Arbeitskreises IV) vom 31.05.1969 zum SPD-Antrag zum zweiten Mitbestimmungssicherungsgesetz;
Staatssekretär Karl Maria Hettlage mit Ausarbeitung vom 19.03.1969 zum möglichen Abstimmungsergebnis im Bundestag über die Annahme des Vermittlungsausschusses zur Finanzreform;
Kai-Uwe von Hassel mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion: "Lastenausgleich für Deutsche aus der Sowjetzone", 22.01.1969;
Rainer Barzel mit Glückwunschschreiben zum 75. Geburtstag des Herausgebers der Kölnischen Rundschau, Reinhold Heinen, 06.01.1969;
Hansjörg Häfele mit Schreiben und Gesetzentwurf zum "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgestzes" (Bundeswehr), 13.11.1970;
Hans Hubruig am 17.09.1970 mit Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Grossforschung und Neue Technologien;
Hansjörg Häfele;
Presseausschnitt aus dem Rheinischen Merkur: "Kein Programm für die Opposition", 04.09.1970;
Hermann Höcherl mit "Entwurf eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Überlassung von Wertpapieren an Arbeitnehmer zu Vorzugspreisen", 14.08.1970, hier auch Schreiben von Philipp von Bismarck vom Wirtschaftsrat der CDU e.V.;
Hugo Hauser mit Anfrage an die Bundesregierung zu Ausschreitungen während der internationalen Tagung zur Entwicklungshilfe am 19.06.1970 in Heidelberg, 29.07.1970;
Walter Hallstein mit Auszug aus der Bundestagsdebatte: "Es geht um die politische Einheit von Europa", hier: Vorwort und Protokollauszug vom 18.06.1970;
Hermann Höcherl an Will Rasner bezüglich Spannungen zwischen den USA und der EWG bezüglich der Agrarpolitik;
August Hanz an Rainer Barzel bezüglich des Gesetzes über die Volksabstimmung im ehemaligen Land Baden, 22.01.1970;
Hugo Hauser an Rainer Barzel mit Forderung dass die CDU/CSU-Fraktion den Vorsitz des Rechtsausschusses übernehmen soll und Vorschlag Carl-Otto Lenz zu benennen, 30.10.1969;
Kai-Uwe von Hassel an Karl Moersch bezüglich dessen Äußerungen über von Hassel, 12.08.1969;
Hugo Hammans mit Ausarbeitung eines Petenten zum Scheck-Gesetz, 21.12.1967
Carl Hesberg an Kai-Uwe von Hassel bezüglich einer Beschwerde bezüglich des Städte- und Gemeindeentwicklungsgesetzes, hier Kritik an Hesberg, 22.07.1969;
Carl Hesberg an Will Rasner mit Mitteilung dass die SPD eine Geschäftsordnungsdebatte beantragt um zu klären ob das Städteförderungsgesetz durch eine Sondersitzung verabschiedet wird oder nicht mehr in dieser Legislaturperiode kommt, 06.05.1969.
I-J:
Maria Jacobi, Gerhard Jungmann, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Johann Peter Josten.
enthält u.a.:
Maria Jacobi an Theodor Blank mit Vorschlag einen Härtefonds im Lastenausgleichsamt zu schaffen, 01.02.1968;
Maria Jacobi an Josef Stingl zum Betriebsverfassungsgesetz und der Versicherungspflicht für Angestellte, 04.02.1968;
Gerhard Jungmann an Rainer Barzel bezüglich des "Einsatzes von Wirkstoffen in der tierischen Erzeugung", 04.11.1970;
Gerhard Jungmann an die CDU/CSU-Mitglieder des 2. Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, hier zum Entwurf des Bundeszentralregistergesetzes, 16.10.1970;
Richard Jaeger am 14.10.1970 an Will Rasner zur Delegationsfrage für die Nordatlantische Versammlung;
Richard Jaeger mit Bericht über die Jahrestagung der Atlantic Treaty Association, 1970;
Maria Jacobi an Will Rasner bezüglich eines Gesprächs mit Magnus Freiherr von Braun zur Wahrnehmung der Vertriebenen und der Haltung der CDU, hier: Berliner Programm und erscheinen von Maria Jacobi als einzige Abgeordnete auf der Feierrstunde zum 50 Jahrestag der Abstimmung in Ost- und Westpreußen, 16.07.1970;
Johann Peter Josten mit Mitteilung über die Konstituierung der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe, enthält auch Mitgliederliste, 30.01.1970;
Richard Jaeger an Rainer Barzel bezüglich Äußerungen von Herbert Wehner zur Frage der Gerichtshoheit über Bürger der DDR ("Handschellengesetz"), 28.01.1970;
Hans Edgar Jahn am 16.09.1968 an Rainer Barzel zu Fragen des ADK, hier weitere Vorgänge.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1967 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Bismarck, Philipp von; Braun, Magnus Freiherr von; Häfele, Hansjörg; Häfele, Hansjörg; Härzschel, Kurt; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hanz, August; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Hein, Alfred; Heinen, Reinhold; Hesberg, Carl; Höcherl, Hermann; Höcherl, Hermann; Holzmeister, Liselotte; Hubrig, Hans; Hüttche, Werner; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Lenz, Carl Otto; Moersch, Karl; Rasner, Will

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :550/1
Aktentitel
Korrespondenz E bis J
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation, Genesungswünsche .
E:
Walter Eckhardt, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Benno Erhard, Franz Etzel, Bert Even, Karl-Heinz Exner.
F:
Heinrich Franke, Göke Frerichs, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Heinz Frieler, Gerhard Fritz, Hans Furler.
G:
Walter Gaßmann, Ingeborg Geisendörfer, Walter Geisler, Heinrich Geißler, Walter Richard Gerlich, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Udo Gulini, Hermann Glüsing, Hermann Götz, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Annemarie Griesinger, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
H:
Centa Haas, Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Marlis Gräfin vom Hagen, Karl Hahn, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Martin Heix, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Anton Hilbert, Heinrich Holkenbrink, Josef Hofmann, Peter Horn, Alphons Horten, Lambert Huys.
I-J:
Joseph Illerhaus, Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Johann Peter Josten, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Vermerk des BMJ zur Neuordnung des Abzahlungsrechts;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes.

Benno Erhard zur Wahlordnung der Fraktion;
Kurzbericht von Heinrich Gewandt über seine Reise nach Saigon.
Gerhard Fritz: Nachricht über Niederlegung des Bundestagsmandats und Vorschlag Albert Leicht in den Fraktionsvorstand zu berufen, 06.01.1965.
Walter Richard Gerlich: Memorandum: Die Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeshaushalt. Im Besonderen die baulichen Schutzmassnahmen für den zivilen Bevölkerungsschutz, 20.03.1964.
Hansjörg Häfele: Antrag der Abgeordneten Häfele, Adorno und Vogel: Vereinheitlichung von Bahnbus- und Postbusverkehr, hier mit Originalunterschriften, 03.05.1966.
Erwin Häussler: Denkschrift als Diskussionsbeitrag zur Schaffung einer unionskonformen Gesamtkonzeption in den Fragebereichen Mitbestimmung und Vermögensbildung, Juni 1966.
Heinz Kuby: Deutsche Aussen- und Sicherheitspolitik; Europapolitik;
Karl Hahn für die Arbeitnehmergruppe an Barzel bezüglich der Regierungsbildung;
Alphons Horten zum Deutschen Nationalmuseum in Berlin.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1965 - 1966
Personen
Erhard, Benno; Gewandt, Heinrich; Hahn, Karl; Horten, Alphons; Jahn, Hans Edgar; Rasner, Will

9

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 515
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
03.09.1953
Titel
Ludwigshafen-Friesenheim
Enthält/Text
Öffentliche Wahlversammlung
Es sprechen: Peter Josten, M.d.L. Oberwesel
Dr. Friedrich Grass, Landrat, Landau
Auftraggeber
CDU Friesenheim, Vorstand
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode