Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Jury" > 19 Objekte

1

Bestand
LV Hamburg (03-010)
Signatur
03-010
Faszikelnummer
03-010 : 222/2
Aktentitel
Hamburger Bürgerpreis 1980 - 1982
Enthält
Korrespondenz der Jury, Protokolle, Statut, Organisation, Vorschläge zur Verleihung des Hamburger Bürgerpreises
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1979 - 1982

2

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 255/2
Aktentitel
Union Verlag (VOB)
Enthält
2. Literarischer Wettbewerb, Jury, Teilnehmer, Einsendungen, Protokoll der Auswertung und Prämien, Märkische Union, Teilnahmebedingungen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1959

3

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 273/2
Aktentitel
Presseorgan "Märkische Union"
Enthält
1. Literatur Wettbewerb, Preisträger, Jury, Reportagen der Preisträger.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1957

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4132
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik - Abteilung Rechtspolitik
Fachkommission Verbraucherschutz 20.05.1974 - 04.10.1977
Protokolle, Dokumente und Materialien
Vorsitzende Philipp Held / Karl Hillermeier, Geschäftsführer Peter Scheib und Fred J. Heidemann
Enthält
Protokoll der Sitzung der Fachkommission Verbraucherschutz des BACDJ am
20.05.1974
Tagesordnung:
1. Bericht über Anhörung von Verbänden am 22.04.1974
2. Gutachten für den 50. Deutschen Juristentag 24.-27.09.1974 Hamburg, dazu: Gutachten, 16.04.1974
3. Weiteres Arbeitsprogramm
4. Verfahrensrechtliche Lösung

22.04.1974
Tagesordnung:
Öffentliches Hearing zur Reform des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Enthält nicht: Anwesenheit

31.07.1974
Tagesordnung:
1. Fertigstellung Gesetzentwurf über Allgemeine Geschäftsbedingungen
2. Weitere Behandlung Entwurf
3. Beteiligung der Fachkommission an den Verhandlungen beim 50. Deutschen Juristentag
4. Abschluss der bisherigen Arbeiten und weitere Arbeiten

29.09.1975
Tagesordnung:
1. Entwicklung der Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dazu: diverse Zeitungsartikel
2. Weiteres Arbeitsprogramm
3. Zeitplanung

24.11.1975
Tagesordnung:
Referate zu verschiedenen Themen (Schutz des Verbrauchers vor irreführender Werbung, Lösungsrecht von Verträgen, Schadensersatzansprüche für Verbraucherverbände, Verbraucherschutz vor unlauterer Werbung, Gesetzliche Regelung einer Beschränkung des Prozesskostenrisikos), dazu: Referate
Enthält auch:
Synopse der Gesetzentwürfe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

26.01.1976
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975 Karlsruhe
2. Fortsetzung Beratungen über die Ausgestaltung eines individuellen Schadenersatzanspruches
3. Fortsetzung Beratungen über neue bußgeldbewehrte Verbote und Untersagungen im UWG?

05.04.1976
Tagesordnung:
1. Stand Reform Allgemeiner Geschäftsbedingungen
2. Ergänzung Thesenpapier, dazu: These 6 und Thesen zur Verbesserung des Rechtsschutzes des Verbrauchers vor unlauterer Werbung
3. Ergebnisse Hearing der Verbände am 31.03.1976
4. Diskriminierungsverbot und Preisempfehlung
Enthält auch:
Mitgliederliste der Fachkommission

04.10.1977
Tagesordnung:
Erörterung Beteiligung von Kartellbehörden an UWG-Rechtsstreitigkeiten, dazu: Papier und Leitsätze
Enthält auch:
Stellungnahme Bundesjustizministerium zum Vorschlag einer EG-Richtlinie über Produzentenhaftung, 31.10.1977
European convention on products liability in regard to personal injury and death
Anhörung zum Vorschlag einer EG-Richtlinie über Produzentenhaftung am 18.01.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.05.1974 - 04.10.1977
Personen
Heidemann, Fred; Held, Philipp; Hillermeier, Karl; Scheib, Peter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1780
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1869 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)
17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat Die Satzung der CDU Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion Union teilt mit (Utm) und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzender Rat des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64
24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser
2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen - Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch:
Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium Neue Zeit - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang Präsidium Hauptvorstand:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch:
Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen und Absagen Hauptvorstand, Vorsitzende der Arbeitskreis die in die bzw. nicht in die Kandidatenliste aufgenommen werden
6. Kaderfragen
a) Fritz Piassek
b) Frank Lippold ab 07.09.1964 Redakteur Union teilt mit Utm
c) Hans-Günther Seiffert, Greiz Auszeichnung Verdienter Arzt d
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode