Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Köln)" > 21 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-088
Bestandsname
Gerig, Hanna
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1900
Todesdatum
15.12.1991
Berufsbezeichnung
Journalistin.
Biographie
Ehefrau von Otto Gerig (ACDP, 01-087).
1944/45 Engangement für die Gefangenen des NS-Regimes in den Messehallen Köln-Deutz (Ehemann Otto Gerig 1944 im KZ Buchenwald an den Folgen der Haft verstorben), 1945 Mitgründerin der CDU Köln und an der Abfassung der "Kölner Leitsätze" beteiligt, 1946-1965 Stadtverordnete in Köln, 1950 Gründungsvorsitzende des "Bundes der Verfolgten des Naziregimes" (BVN) in Köln und Vizepräsidentin der "l'Union de la Resistance et de la Deportation", 1950 Redakteurin bei der Kölnischen Rundschau.
Kurzbeschreibung
Privatkorrespondenz (bes. ihres Ehemannes 1924-1929) 1924-1990; Beileidsbriefe zum Tode Otto Gerigs 1944/45; Nachrichten und Briefe von Inhaftierten im Lager Köln-Messe 1944-1947; biographisches Material und Zeitungsausschnitte zum politischen Katholizismus (Karikaturen) 1922-1985; BVN (v.a. Kreisverband Köln) 1969-1989; Artikel, Notizen und Aufzeichnungen 1945-1989.
Aktenlaufzeit
1922 - 1990
Aktenmenge in lfm.
1,3
Literaturhinweis
Horst Matzerath: Hanna Gerig (1900-1991). Kommunalpolitikerin in Köln. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

6

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/1
Aktentitel
Artikel und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946),
Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946),
Die kommende Gemeindewahl in der britischen Zone. Rundfunkansprache im NWDR (Köln). Politische Abteilung (31.07.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Einführung und Grundsätzliches. Ein modifiziertes Mehrheitswahlrecht (17.08.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Stimmabgabe, Stimmenzählung, Wahlgeheimnis. Artikel in der "Rheinischen Post" (07.09.1946),
Die Gemeinde und was jeder wissen muß. Stimmenzählung und Verteilung der Sitze. Artikel in der "Rhein-Ruhr-Zeitung" (10.09.1946),
Das neue Wahlsystem. Artikel in der "Rheinischen Zeitung" (11.09.1946),
Wahlvorgang und Stimmzählung. Artikel in der "Westfalen-Zeitung" (13.09.1946),
Wie wird die Wahl ausgehen? Politische Aussichten des neuen Gemeindewahlrechts. Artikel in "Die Welt" (13.09.1946),
Warum muß ich morgen wählen? Rundfunkansprache (aber nicht gesendet, 14.09.1946),
Ansprache am Vorabend der Wahlen. Rundfunkansprache im NWDR (12.10.1946),
Stark umstrittenes Wahlsystem. Bisher nirgendwo angewandt und erprobt. Artikel im "Weser-Kurier" (16.10.1946),
Hat sich das neue Gemeindewahlrecht bewährt? Artikel in der Rheinischen Post (19.10.1946),
Hat das neue Wahlrecht versagt? Artikel in "Die Welt" (05.11.1946),
Rückblick auf die Wahlen in den vier Besatzungszonen. Rundfunkansprache im NWDR (05.11.1946),
Zur Kritik des Wahlsystems. Artikel zur "Debatte um ein Wahlsystem" in "Die Zeit" (07.11.1946),
Memorandum zum Gemeindewahlrecht (11.11.1946),
Das Wahlrecht in der Revision. Rede in Hamburg (22.11.1946),
Reformbedürftiges Wahlrecht. Artikel im "Weser-Kurier" (04.12.1946),
Festes Fundament für die Demokratie (30.12.1946),
Über Weimar hinaus! Artikel in der "Rheinischen Post" (04.01.1947),
Demokratie auf schiefer Ebene? Artikel in der "Westfalenpost" (10.01.1947),
Das Wahlgesetz. Artikel in "Die Zeit" (16.01.1947),
Das System des neuen Wahlgesetzes. Artikel in der "Rheinischen Post" (29.01.147),
Wahlsystem und 20. April. Artikel in "Die Welt" (15.04.1947),
Wird im Herbst wieder gewählt? Artikel in der "Westfalenpost" (04.07.1947),
Staatsmännische Führung. Artikel in der "Westfalenpost" (18.07.1947),
Partei, Staat, Militärregierung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.07.1947),
Sprachrohr Deutschlands? Artikel in der "Rheinischen Post" (23.07.1947),
Land ohne Flagge. Artikel in der "Westfalenpost" (29.07.1947),
Ein Jahr danach. Artikel in der "Rheinischen Post" (30.07.1947),
Unsere Verfassung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.08.1947),
Das erste Jahr. Verordnung 46 schuf Nordrhein-Westfalen. Artikel in "Die Welt" (23.08.1947),
Die Verfassungsdebatte rückt näher. Artikel in der "Westfalenpost" (26.08.1947),
Auftakt zur Verfassungsdebatte. Artikel in der "Rheinischen Post" (13.09.1947),
Sagt es deutlich! Artikel in der "Westfalenpost" (30.09.1947),
Forderung der Stunde. Artikel in der "Rheinischen Post" (01.10.1947),
Magna Charta für Nordrhein-Westfalen? Aussprache über unsere Verfassung. Artikel in der "Westfalenpost" (13.10.1947),
Die Lehre der Kartoffeln. Artikel in der "Rheinischen Post" (12.11.1947),
Kartoffelkrieg. Bundesstaat und Zentralismus. Artikel in der "Westfalenpost" (18.11.1947),
Vorschau auf die Verfassungsdiskussion. Artikel in der "Rheinischen Post" (26.11.1947)
Das Jahr der Rechts- und Landesverfassung. Artikel in der "Westfalen Post" (31.12.1947).
Jahr/Datum
24.07.1946 - 12.01.1948

8

Bestandssignatur
01-952
Bestandsname
Heinen-Esser, Ursula
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.10.1965
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirtin, Staatssekretärin.
Biographie
1983 JU und CDU, 1985-1986 Vorsitzende des RCDS Köln, 1994-1998 Abteilungsleiterin in CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1994-1998 Mitglied des Kreisvorstandes und 1998-2003 stv. Vorsitzende des KV Köln, 1998-2013 MdB (1998-2002 Sprecherin der Jungen Gruppe, 2002-2005 Beauftragte für Verbraucherschutz u. Lebensmittelsicherheit, 2005-2007 Vorsitzende der Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Fraktion), 2003-2012 stv. CDU-Landesvorsitzende in NRW, 2006-2012 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 2007-2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2009-2013 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz, Vorstand der CDU/CSU-Fraktion, Landesgruppe NRW, Gruppe der Frauen, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe, Initiativkreis Berlin, Sachthemen; CDU: Bundespartei (Bundesvorstand, Arbeitskreis "Große Städte", Bundesfachausschuss "Wirtschafts-, Haushalts- und Finanzpolitik", CDU-Grundsatzprogramm, Arbeitskreis "Identität und Familie"), LV NRW (Landesvorstand), BV Mittelrhein (Bezirksvorstand), KV Köln (Kreisvorstand, Ratsfraktion, Stadtbezirke und Ortsverbände, Arbeitskreis Moschee der CDU Köln, Sachakten), FU (Bundesverband, LV NRW, Stadtverband Köln).
Aktenlaufzeit
1998 - 2013
Aktenmenge in lfm.
12,3

9

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 099/1
Aktentitel
Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen 1967
Enthält
Unterlagen zu Meinungsumfragen durch WEMA (Institut für empirische Sozialforschung Köln) und Berliner EMNID
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1960 - 1967

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode