Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kühr:" > 7 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19093
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein
Abteilung Politik
5) Gruppe 5 Außenpolitik, Deutschlandpolitik, Entwicklungspolitik, Ostpolitik Gruppenleiter Eckhard Biechele
Frank-Roland Kühnel: Dokumentation in Anlehnung an den von Wrangel-Aufsatz, 04.02.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms:
Besuch des ersten Botschaftssekretärs A. B. Tarassow am 13.01.1974 in der Bundesgeschäftsstelle, 04.02.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge, 05.02.1974: Grundlagenvertrag, Vier-Mächte-Abkommen
Besuch Botschaftsrätin Hava Bitan der Botschaft Israel, 18.02.1974
Gespräch mit europapolitischen Assistenten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Frank-Roland Kühnel: Niedersachsen-Papier, 15.03.1974
Frank-Roland Kühnel an Dieter Heuel: Neuauflage der Borschüre Wirklichkeit in der DDR, 29.05.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Deutschlandpolitische Arbeitskreise in den Landesverbänden, 06.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Helmut Kohl:
Entwurf Artikel über Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), 26.06.1974
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - Problemaufriss, 26.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Gespräch mit Heinrich Böx am 10.07.1974 über ein deutschlandpolitisches Seminar für Mitglieder der EUCD und konservativen Parteien, 11.07.1974
Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung der Außenpolitische Kommission am 22.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Außenpolitische Kommission, hier: Kriterienkatalog, 27.06.1974
Frank-Roland Kühnel an Kurt Biedenkopf: Vorbereitung zur Pressekonferenz unter anderem zu Themen Jugoslawien, Rumänien, Polen, 07.1974
Frank-Roland Kühnel an Christian Hacke: Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974
Eckhard Biechele an Dorothee Wilms:
DDR-Lehrbuch, 25.07.1974
Erich Dieterle - Ausarbeitung, 30.05.1974, dazu Erich Dieterle: Auszüge aus Das Kapital von Karl Marx - Darstellung des ökonomischen Bewegungsgesetzes der modernen kapitalistischen Gesellschaft als das Grundgesetz des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus, 21.05.1974
Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke:
Bericht über Teilnahme und Ergebnisse der Tagung des Club of Rome in Berlin vom 14.-17.10.1974, 21.10.1974
Neuer Organisationsplan, Gruppe 5 wird zu Gruppe 4, 03.12.1974
DDR-Beobachtung Hans-Ulrich Pieper
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Beitrag für das neue Deutsche Monatsblatt, neue Gestaltung und Die neue Berlin-Krise, 27.07.1974
Hans-Ulrich Pieper:
Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und ihrer Unterausschüsse seit 1972, 13.08.1974
Auswertung der Umfrage Handreichungen, 09.09.1974
Faltblatt (FBL): Wir reisen in die DDR (vgl. 07-001 : 7565)
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Erziehung zum Hass - Jugend in der DDR
6) Gruppe 6 Bildungspolitik, hier auch Kirchenpolitik Gruppenleiter Emil Nutz
Bildungspolitik Dorothea Göbel
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Referat von W. Schwarz über Identifikationsprozesse, 09.10.1974, dazu Thesenübersicht
Politische Bildung / Weiterbildung - Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Bildungsstätten e.V., 25.09.1974
Bildungspolitik und Jugend Emil Nutz
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Auseinandersetzung mit linksorientierten Schulbüchern, 18.01.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms:
Kurzfassung Hamburger Programm 18.-20.11.1973 zur Reform der beruflichen Bildung, 01.02.1974, dazu Entwurf
Deutsche Nationalstiftung, 28.02.1974
Fachkongress Bildung, 08.03.1974
Hochschulrahmengesetz - egal, was drinsteht!, 20.06.1974
Ausarbeitung CDU: Die Schule als Testfall für Freiheit und Verantwortung
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Hochschulrahmengesetz, 06.12.1974
Neuordnung der Beratungsgremien, insbesondere Bildungsrat, 06.12.1974
Kirchenpolitik
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Aufgaben und Besetzung des neu geschaffenen Referats Kirchenpolitik, 11.01.1974
7) Gruppe 7 Frauen Annelies Klug
Annelies Klug an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsprogramm der Frauenvereinigung, 03.12.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms:
Arbeitsteilung im Frauenreferat, 25.01.1974
Zeitschrift Frauen, 01.02.1974
Grußwort für die Bundesfrauenkonferenz der IG Druck und Papier am 16.-17.02.1974, 05.02.1974
Literatur zu Frauenthemen, 07.02.1974
Zeitschrift Frau und Politik
Arbeitskreis Medienerziehung, Vorsitzende Anne Beelitz
Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218 StGB, 15.02.1974
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Informationstagung der Europäischen Gemeinschaft (EG) - Probleme der EG - speziell soziale Frauenfragen, 28.05.1974
Emil Nutz an Dorothee Wilms: Kommunistische Absolventen der Hochschulen in Berlin, 08.07.1974
Rosemarie Heckmann an Dorothee Wilms: Bericht über Zielgruppenarbeit der Frauenvereinigung zur Sitzung der Geschäftsführer der Vereinigungen am 30.10.1974, 30.10.1974
Vermerk an Helmut Kohl: Anfrage Brigitte
Text für die Zeitschrift Brigitte zum Jahr der Frau
Annelies Klug an Dorothee Wilms: Planungen zum Internationalen Jahr der Frau 1975, 28.11.1974
Aufkleber Deutscher Frauenrat, schwarz-rot-goldene Farben in Form von Frauengesichtern
8) Beobachtung anderer Parteien - Feindbeobachtung Alfons-Maria Kühr
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Erste Kurzanalyse Juso - Bundeskongress vom 25.-27.01.1974 in München
Arbeitsausschuss für politische Bildung, 12.02.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Bundesdelegiertenkonferenz 1974 der Jungdemokraten in Bad Honnef, hier: Kurzbericht von Herrn Merkes, 19.02.174, dazu Erste Kurzanalayse der Bundesdelegiertenkonferenz
Dorothee Wilms an Alfons-Maria Kühr: Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung / CDU-Bundesgeschäftsstelle (KAS-CDU)
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Sozialistischer Lehrerbund (SLB), hier: Dokumentation zum SLB in der Märznummer der Information des Bundes Freiheit der Wissenschaft, 21.03.1974
Alfons-Maria Kühr an Kurt Biedenkopf und Dorothee Wilms: Notiz über den zweiten Teil des Gesprächs über die Situation von SPD und FDP am 11.06.1974, Konrad-Adenauer-Haus, 12.06.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms:
Strategie der CDU gegenüber Bundeskanzler Helmut Schmidt, 27.06.1974
Internationales Jugend-Colloquium in Straßburg, Treffen von europäischen sozialistischen und kommunistischen Jugendverbänden zur Entwicklung einer Strategie gegen multinationale Konzerne, 18.07.1974
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms: Konstituierung Arbeitsgruppe Politische Bildung / Weiterbildung am 22.07.1974 in der Politischen Akademie Eichholz, 23.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung (SFK), 22.08.1974
Alfons-Maria Kühr an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Ausschreibung zum Experimentalprogramm Bildungsurlaub, 17.07.1974
Alfons-Maria Kühr an Dorothee Wilms: FDP-Bundesparteitag vom 30.09.-02.10.1974 in Hamburg, bisher vorliegende Anträge, 23.09.1974
Abteilung Information und Dokumentation Heinz Winkler
9) Gruppe Information
Heinz Winkler an Dorothee Wilms:
Stellungnahme zum Etat der Bundesgeschäftsstelle 1974, 14.01.1974
Dokumentation der Verstöße gegen Grundlagenvertrag und Berlin-Abkommen, 12.02.1974
Vorschlag Dokumentation zum Thema Brandt im Wort, 07.03.1974
Heinz Winkler: Presseschauen und Informationsdienste während der Parlamentsferien, 19.06.1974
Vermerke zu Publikationen und Personalangelegenheiten
10) Gruppe Dokumentation/Archiv Hildegard Schlüter
Dorothee Wilms an Hildegard Schlüter: Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Akademie Eichholz, 12.03.1974
Hildegard Schlüter an Dorothee Wilms: Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek der CDU-Bundesgeschäftsstelle und der Bibliothek des Institutes der Deutschen Wirtschaft, 28.03.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 06.12.1974
Personen
Beelitz, Anne; Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Böx, Heinrich; Dieterle, Erich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Heckmann, Rosemarie; Heuel, Dieter; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Schlüter, Hildegard; Schmidt, Helmut; Schnitzius, Dieter; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19094
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (3)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band I 01.01.1975 - 30.08.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein
Dorothee Wilms an die Gruppenleiter 1 bis 7, Gert Hammer, Peter Scheib, Christian Zschaber, Eckhard Biechele, Emil Nutz, Annelies Klug, Kerstin Keil, Alfons-Maria Kühr:
Beitrag für das Strategie-Papier des CDU-Generalsekretärs, 31.01.1975
Stammtisch Kinkel-Stuben Abteilung Politik, 05.03.1975
Vorbereitung Zitatensammlung von führenden Politikern von SPD und FDP, 20.03.1975
Verschiedenes, unter anderem Anforderungen an Mitarbeiter der Abteilung Politik wegen anstehender Bundestagswahl, 12.06.1975
Neues Referat Wirtschafts- und Sozialstatistik in Gruppe 3, 03.07.1975
Vorschläge zur Sommerplanung 1975, 08.07.1975
Wahlkampfmaterial, Unterteilung in Themenkomplexe, 16.07.1975

Abteilung Politik
1) Gruppe Rechtspolitik Peter Scheib
Arbeit der Abteilung II - Politik - hier mit Stellenplanbeschreibungen der Gruppen, Stand 16.07.1973 / 15.02.1974
Fred Heidemann: Bericht über die Fraktionssitzung der CDU/CSU am 28.01.1975, hier: Eherecht, 29.01.1975
Peter Scheib an Dorothee Wilms: Voraussetzungen für die Wahl eines Bewerbers zum Deutschen Bundestag, 16.05.1975
Peter Scheib: Behandlung von Sachanträgen auf dem 23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.06.1975, 03.06.1975
Fred Heidemann an Dorothee Wilms: §218, 18.06.1975
Dorothee Wilms an Annelies Klug und Peter Scheib: Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, Frauenanteil, 01.08.1975
Argumente - Dokumente - Materialien: Eine neue Verbraucherschutzinitiative der CDU: Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen - Entwurf der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 31.01.1975
2) Gruppe Innenpolitik
Edelgard Schönau an Dorothee Wilms: Formen politischer Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland - Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung, hier: Partizipation von Frauen, 27.01.1975
Ergebnisprotokoll der Sitzung Projektgruppe Großstadtbearbeitung durch die CDU vom 08.04.1975, 15.04.1975
Axel Nawrocki an Dorothee Wilms: Neufassung der Broschüre - Die CDU-Deutschlands, Aufbau und Organisation, 23.07.1975
Auswertung Arbeitsprogramm der Bundesregierung für die 2. Hälfte der 7. Legislaturperiode, 06.01.1975
Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU vom 05.-07.02.1975 über gefasste Beschlüsse, 06.02.1975, dazu Beschluss über Sportförderung auf Landesebene
Analyse der CDU und Konsequenzen, 25.01.1975
Heinz Dirks an Kurt Biedenkopf: Basisarbeit, 12.01.1974, dazu Stellungnahmen
Entwurf zur Wirtschaftspolitik, 18.04.1975
Dorothee Wilms: Teilnahme Helmut Kohl an Lorenz-Runde, 16.04.1975
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Bericht über die Sitzung CDU-Bundesvorstand und Hauptausschuss der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) am 06.06.1975 in Karlsruhe, 11.06.1975
Gert Hammer an Kurt Biedenkopf: Bundesfachausschuss Innenpolitik - Analyse der Personalausgaben im öffentlichen Dienst, 10.07.1975
Bernt Lemhöfer: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 22.05.1975 gegen Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, 30.07.1975
Innen und Kommunalpolitik Jürgen Zander
3) Gruppe Gesellschaftspolitik, Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik
Strukturpolitik, ab 01.07.1975 auch Wirtschafts- und Sozialstatistik Manfred Bayer
Agrarpolitik Richard Stroick an Karl-Heinz Bilke: Studien zur Kommunalpolitik, Band 2, hier: Entwicklung ländlicher Räume, 22.01.1975
Vermerke zum Bauernkongress vom 12.-14.02.1976
Richard Stroick: Vermerke zum Agrarbrief
Richard Stroick an Dorothee Wilms: Vorstandssitzung Landesagrarausschuss Westfalen-Lippe am 25.07.1975, 30.07.1975
Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik Herbert Walter an Dorothee Wilms: Mittelstandspolitik von FDP und CDU/CSU, 08.01.1975
Arbeitslosigkeit mit handschriftlichen Notizen
Gruppenleiter Christian Zschaber
Christian Zschaber an Dorothee Wilms: Arbeitsteilung im Bereich Sozialpolitik / Gesundheitspolitik
Bundsverband der Deutschen Industrie e.V. Heinz Schmitz an Dorothee Wilms: Untersuchung der Situation der gewerblichen Wirtschaft, 17.04.1975
Vergleich CDU - SPD, dazu Planungsgruppe Kurt Hoffmann: Vergleich der programmatischen Aussagen von CDU und SPD, 11.08.1975
Dorothee Wilms an Christian Zschaber: Wirtschaftspolitische Konzeption der CDU, Spitzengespräch am 04.-05.09.1975, 15.08.1975
4) Gruppe Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik
Sozialpolitik Christine Blumenberg-Lampe
Abschrift Vermerk für Holger Börner : Sozialstaatskampagne der CDU/CSU und der Arbeitgeberverbände
Protokoll der Sitzung am 20.08.1975: Programmatischer Vergleich CDU - SPD, 21.08.1975
Familienpolitik Georg Koch
Ingrid Grap Stellenwert der Familienpolitik im Rahmen der Gesellschaftspolitik mit 10 Thesen
Zeitungsartikel aus Bayernkurier: Hermann Höcherl: Problematisch und teuer. Zum Frauenprogramm CDU-Bundesvorstand, 31.05.1975
Vermerk an Kurt Biedenkopf: Margot Kalinke Betreff CDU-Programm Frau und Gesellschaft, Geschlossenheit der CDU in der Sozialpolitik,
27.05.1975
Georg Koch an Dorothee Wilms: Bericht über Besuch im Christlichen Jugenddorf in Dortmund (CJD), 12.06.1975
Gesundheitspolitik Gerda Lübbert
Stellungnahme zu den sozialpolitischen Vortsellungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände - Soziale Sicherung unter veränderten wirtschaftlichen Bedingungen - hier im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung, 22.07.1975
Reform Gesundheitswesen, 24.07.1975
Gerda Lübbert an Dorothee Wilms: Unterschiede zwischen den Begriffen: Krankenhaus - Krankenanstalten - Klinik - Sanatorium, 29.07.1975
Jahr/Datum
08.11.1974 - 11.08.1975
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg-Lampe, Christine; Börner, Holger; Dirks, Heinz; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hoffmann, Kurt; Kalinke, Margot; Keil, Kerstin; Klug, Annelies; Kühr, Alfons-Maria; Lemhöfer, Bernt; Nawrocki, Axel; Nutz, Emil; Scheib, Peter; Stroick, Richard; Wilms, Dorothee; Zschaber, Christian

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19095
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (4)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II 01.01.1975 - 30.08.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein (vgl. 07-001 : 19109)
Abteilung Politik
5) Gruppe 4 Außenpolitik, Deutschlandpolitik und Sicherheitspolitik, auch Ostpolitik
Gruppenleiter Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke und Dorothee Wilms: Bundefachausschuss Sicherheitspolitik 18.-19.04.1975: Sicherheitspolitische Konzeption - hier Manfred Wörner-Papier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Standpunkt von Egon Klepsch, 09.04.1975 (vgl. 07-001 : 2029)
Dorothee Wilms an Eckhard Biechele: Organisationsplan des Hauses, hier Zuständigkeit Dieter Putz für Außenpolitik, Deutschlandpolitik und Entwicklungspolitik sowie Hans-Ulrich Pieper für Deutschlandpolitik und DDR-Beobachtung, 10.06.1975
Eckhard Biechele an Dorothee: Übernahme Referat Ostpolitik von Hans-Ulrich Pieper ab 01.07.1975, 04.07.1975
Hans-Ulrich Pieper: Bericht über Besuch des Instituts für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) an der Universität Erlangen-Nürnberg am 26.06.1975, 03.07.1975
Eckhard Biechele an Dorothee Wilms:
Kontakte von Hans-Ulrich Pieper zum Landes-Institut in Erlangen und zum Institut für Politik und Wirtschaft in Ostberlin (Berlin) - Kontakte zur DDR, 21.07.1975
Neukonstituierung Bundesfachausschuss für Sicherheitspolitik, 29.07.1975
Deutschlandpolitik Hans-Ulrich Pieper an Gert Hammer: Rednerdienste für Nordrhein-Westfalen - Positionen zur Deutschlandpolitik, 04.02.1975
Hans-Ulrich Pieper an Kreisverbände der CDU und deutschlandpolitischer Verteiler, 02.04.1975:
1) Publikationen u.a. Ost-Kurier (Propaganda, Wirklichkeit und friedliche Koexistenz),
2) Faltblatt (FBL) Reisen in die DDR (vgl. 07-001 : 7565), Format 105x210, entfaltet Format zweimal A4 untereinander 210x600, sechsseitig
Vorderseite: Praktische Reisetips, Rückseite: Katalog von Argumenten und Gegenargumenten
Hans Ulrich Pieper an Karl-Heinz Bilker, Dorothee Wilms und Werner Marx: Anlaufstellen Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) in der Bundesrepublik, 02.05.1975
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms: Stichworte für die Rede von Helmut Kohl zum 17. Juni (17.0.1953), 06.05.1975
Hans-Ulrich Pieper an Dorothee Wilms und Karl-Heinz Bilke: Gespräche über gemeinsame deuschlandpolitische Aktivitäten mit der CSU, 09.07.1975
Hans-Ulrich Pieper: Der innerdeutsche Handel, 11.08.1975
Außen- und Deutschlandpolitik Dieter Putz (Für Deutschlandpolitik bis 01.07.1975 gemeinsam mit Hans-Ulrich Pieper zuständig)
Dieter Putz an Dorothee Wilms:
Für die hausinterne Diskussion zur Europadisskussion, 03.03.1975:
A) Arbeitspapier der Gruppe Europapolitik der Außenpolitischen Kommission: Europäische Einigung, 25.02.1975
B) Ausarbeitung Hans-Peter Schwarz: Entscheidungsfragen der deutschen Europapolitik, 23.02.1975
Vorbereitung Europa-Kongress, 12.03.1975
Reaktion auf Indochina, 09.04.1975
Teilnahme Helmut Kohl am Rahmenprogramm Entwicklungspolitischer Kongress 04.-05.09.1975, 11.08.1975, dazu Programm Entwicklungspolitischer Kongress
6) Gruppe 5 Bildungspolitik und Jugendpolitik
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Gespräch über die Auseinandersetzung mit Verfassungsfeinden insbesondere im Bereich der Jugend, 03.04.1975
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms:
Planung Jugendpolitischer Kongress, 23.04.1975
Gesetzentwurf zum Jugendhilferecht, 16.05.1975
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung an Helmut Schmidt: Ergebnis einer Umfrage zum Thema Jugendarbeitslosigkeit, 11.06.1975
Dorothea Göbel an Dorothee Wilms:
Frage nach Einbringung des Jugendhilfegesetzentwurfs durch die Bundesregierung, 01.07.1975
1. Nummer der Lehrlingszeitung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, 28.07.1975, dazu: Lehrlingszeitung vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft: Sichere Lehrstellen
Werner Efing an Dorothee Wilms Vermerk:
1) Zusammenfassung der Kritik der CDU an dem vorgelegten Referentenentwurf zum Berufsbildungsgesetz
2) Eigene Vorstellungen der CDU zu den im Referentenentwurf unbefriedigend gelösten Punkten sowie
3) Taktische Konzeption, insbesondere im Hinblick auf die Diskussion auf dem Berufsbildungskongress in Saarbrücken, 11.03.1975, dazu Artikel im DUD von Georg Gölter
Bildungs- und Jugendpolitik Emil Nutz
Werner Efing an Dorothee Wilms: Dringlichkeitsprogramm der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Überwindung des Lehrstellenmangels und zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, vorgelegt am 24.01.1975, 17.01.1975
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Präsidiumskommission Berufliche Bildung, hier Bisherige Positionsabgrenzung in den innerparteilichen Beratungen, 12.03.1975
Berufsbildungsgesetz, 17.04.1975
Einladung Berufsbildungskongress 14.-15.03.1975 in Saarbrücken
Emil Nutz an Gert Hammer: Entwurf freizeitpolitische Leitsätze der CDU, 10.06.1975
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf:
Ad-Hoc-Kommission Berufsbildung CDU-Präsidium, 30.07.1975
Berufsbildungsgespräch mit dem Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), 30.07.1975
Emil Nutz an Dorothee Wilms: Gespräch Helmut Kohl mit Wirtschaftsministern der CDU zur beruflichen Bildung, 08.08.1975
Referat Kirchenpolitik
Emil Nutz an Kurt Biedenkopf: Aufgaben und Besetzung des neugeschaffenen Referats Kirchenpolitik, 11.01.1975
7) Gruppe 7 Frauenpolitik Rosemarie Heckmann Annelies Klug
Annelies Klug an Dorothee Wilms:
Internationales Jahr der Frau, 08.11.1974
Eröffnungsveranstaltung zum Internationalen Jahr der Frau, 10.01.1975
Annelies Klug: 9. Bundesdelegiertentag der Frauenvereinigung der CDU vom 21.-23.02.1975, 14.01.1975
Entwurf eines Aktionsvorschlages - Politik ist Partnerschaft, 15.01.1975

8 bis 10 werden nicht als Gruppe geführt
8) Feindbeobachtung
Alfons-Maria Kühr: SPD/FDP - Lügenkampagne, 21.05.1975:
I) Blockade im Bundesrat
II) Innere Sicherheit
III) Rechtspolitik
IV) Wirtschaftspolitik
V) Sozialpolitik
VI) Bildungspolitik
Abteilung Information und Dokumentation Heinz Winkler
9) Information Heinz Winkler
Vermerke zur Vorbereitung einer Wahlwerbemittel- Ausstellung, Versand der Presseschau
10) Dokumentation Hildegard Schlüter
Hildegard Schlüter an Dorothee Wilms: Bibliotheksinformationsdienst
Jahr/Datum
08.11.1974 - 11.08.1975
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Efing, Werner; Göbel, Dorothea; Gölter, Georg; Hammer, Gert; Klepsch, Egon; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Putz, Dieter; Rollmann, Dietrich; Schlüter, Hildegard; Schwarz, Hans-Peter; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz; Wörner, Manfred

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19099
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke Regionale Gliederungen - Landesverbände 23.03.1973 - 01.10.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
Baden-Württemberg u.a.:
Broschüre Landesverband Baden-Württemberg, Format A5: Gedanken zur Gesellschaftspolitik und zum Föderalismus
Presseschau
Anträge an den Sonderparteitag am 26.-27.10.1973
Bayern:
Presseschau
CSU: Grundsatzprogramm. Leitsätze einer Politik für heute und morgen
Mitglieder Unterkommission Grundsatzfragen im engeren Sinne, Unterkommission Gesellschaftsbereich, Wirtschaftsbereich und Sozialbereich, Unterkommission Bildung, Fortbildung, Wissenschaft, Unterkommission Entwicklung der urbanen und ländlichen Räume, Unterkommission Deutschlandpolitik, Europapolitik, Außenpolitik, Arbeitsgruppe Zielgruppe Jugend, Arbeitsgruppe Zielgruppe Frauen
Theo Waigel: Entwurf einer Arbeitskonzeption der Kommisison für Grundsatzfragen der Christlich-Sozialen Union, 23.03.1973
Bremen:
Der Mensch im Mittelpunkt unserer Gesellschaft. Entwurf eines gesellschaftspolitischen Konzepts des Landesverbandes Bremen der CDU, 01.12.1973
Hamburg:
Thesen zur Aktivierung der Parteimitgliedschaft, 07.06.1973
Hessen:
Broschüre, Format A5: Einladung Kongress Leben in Freiheit, 26.05.1973
Kreis Höxter:
Antrag an den Landesparteitag / Bundesparteitag
Nordrhein-Westfalen:
Josef Konnertz: Niederschrift über die 1. Sitzung der Grundsatzkommission am 14.09.1975, 17.09.1975; am 01.10.1973, 12.10.1973
Herbert Kühr: Generelle Stellungnahme zum zweiten Bericht der Grundsatzkommission, 21.09.1975
Thesen zum Bereich III - Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit aus dem 2. Bericht der Grundsatz-Kommission der CDU, 26.09.1975
Niederschrift über die 1. Sitzung der Grundsatzkommission am 14.09.1973, Sitzung am 01.10.1973
Stellungnahme zum Bericht der Grundsatzkommission
Rheinland-Pfalz:
Niederschrift über die 1. Sitzung der Grundsatzkommission am 14.09.1973, Sitzung am 01.10.1973
Herbert Kühr: Generelle Stellungnahme zum zweiten Bericht der Grundsatzkommission, 21.09.1975
Thesen zum Bereich III - Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit aus dem 2. Bericht der Grundsatz-Kommission der CDU, 26.09.1975
Zweiter Bericht der Grundsatzkommission, hier Stellungnahme zu VI. Der Staat
Stellungnahme zu Kapitel I und Artikel V des zweiten Berichts der Grundsatzkommission
Bezirksverband Trier: Beiträge zu einer Grundsatzdiskussion der CDU
Schleswig-Holstein u.a.:
Meinhard Ade: Orientierung der Kommunalpolitik der CDU an Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Leistung
Entwurf eines Rahmenprogrammes, dazu: Stellungnahme der Hauptabteilung Politik, 15.08.1973
Entwurf eines Orientierungsprogramms für die CDU der siebziger Jahre
Mitgliederliste Grundsatzkommission Schleswig-Holstein, Stand 22.10.1973
Bericht des Vorsitzenden der Grundsatzkommission der schelswig-holsteinischen CDU, Rolf Olderog: Unser Ziel: Die menschliche Gesellschaft (verschiedene Fassungen)
Jahr/Datum
23.03.1973 - 01.10.1975
Personen
Ade, Meinhard; Konnertz, Josef; Kühr, Herbert; Olderog, Rolf; Waigel, Theo; Wilms, Dorothee

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22076
Aktentitel
18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971 (3)
Antragskommission, 01.12.1970 - 27.01.1971
Abteilung Politik, Bildung: Alfons-Maria Kühr
Enthält
Abteilung Innenpolitik Gert Hammer:
Kapitel IV: Staat, Bürger, Gesellschaft
Gliederung und Ziffer 105 bis 127

Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb:
E. Synopse Grundsatzarbeit der Partei im Querformat A4, dreispaltig
Antrag des Bundesvorstandes - Anträge von Landes-, Kreisverbänden, Bundesvereinigungen - Raum für Notizen
1. Anträge
2. Material zur Grundsatzarbeit

F. Synopse Weitere Anträge im Querformat A4, 2-spaltig
Anträge von Landes- und Kreisverbänden, Bundesvereinigungen - Raum für Notizen

Alfons-Maria Kühr:
1) Übersicht über die erkennbaren Tendenzen der Stellungnahmen zum Entwurf Berliner Programm 2. Fassung
Synopse Tabelle im Querformat A4 (Kopie) ohne Datum
Spalte 1: Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung
Spalte 2: Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen getrennt nach parteiintern und parteiextern

2) Kapitel II: Bildung, Wissenschaft und Forschung,
Kurzfassung Berliner Programm 2. Fassung, 08.02.1971
Stichwortverzeichnis
Entwurf Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, 21.12.1970
Erklärung des Generalsekretärs vor der Bundespressekonferenz am 01.12.1970

3) Synopse im Querformat A4, zweispaltig
Spalte 1: Antrag des Bundesvorstandes für das Berliner Programm 2. Fassung
Spalte 2: Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen, hier handschriftlich
- Entwurf des Bundesvorstandes für den 18. Bundesparteitag der CDU in Düsseldorf
- Änderungsanträge zur Programmvorlage des Bundesvorstandes, beschlossen vom Bundeskulturausschuss am 11.01.1971 in Bonn
Antragsbroschüre mit handschriftlichen Bemerkungen
Jahr/Datum
01.12.1970 - 27.01.1971
Personen
Göb, Rüdiger; Hammer, Gert; Kühr, Alfons-Maria

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3846
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (1)
Vermerke und Ausarbeitungen 1983 - 1984
Margret Ladener-Malcher
Enthält
BDI: Wirtschaftspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE sowie in den Wahlprüfsteinen des DGB zur Bundestagswahl 1983
Synopse der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE sowie DGB-Wahlprüfsteine
Arbeitsplanung 1983, 25.04.1983
Bundespolitische Musterrede zur Landtagswahl in Hessen, 21.07.1983
Der wirtschaftliche Aufschwung hat begonnen
UiD-Dokumentation: Erläuterungen der Beschlüsse der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 01.09.1983
Erläuterung der Beschlüsse der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik (Bundeshaushalt 1984), 31.08.1983
Wirtschafts-, Finanz- und Gesellschaftspolitik
Die Staatsfinanzen in Ordnung bringen
Rede vor der Bundeskonferenz für Betriebs- und Personalräte der CDA am 26.11.1983 in Köln
Bilanz 1983 - Ein Jahr Regierung Helmut Kohl: Es geht wieder aufwärts mit Deutschland, 30.11.1983, dazu Disposition
Neuer Schwung für unsere Wirtschaft - auch 1984 geht es weiter aufwärts
Europa als Wirtschaftsgemeinschaft, 24.01.1984
Japan 1984: Ein Reisekurzbericht, 13.04.1984
Daten und Fakten zum wirtschaftlichen Aufschwung, 06.04.1984
Die Koalition der Mitte - eine Zwischenbilanz, 07.1984
Zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft, 24.08.1984, (48 Seiten)
Leistungsbilanz 1984, 27.08.1984, (29 Seiten)
Demoskopische Lage, 20.08.1984
Positive Risiken zur Finanzierung einer großen Steuerreform, 19.06.1984
Alfons Maria Kühr: Leporello - Zwei Jahre Regierung Helmut Kohl
7. Bundesversammlung der Grünen 07.-09.12.1984
Stellungnahme zum Gutachten: Auswirkungen von Abschreibungserleichterungen auf die Gesamtwirtschaft - Simulationsrechnungen unter verscheidenen Annahmen
7. Bundesversammlung der Grünen 07.-09.12.1984 - Politische Eindrücke und Folgerungen
Die Grünen - Eine Analyse der öko-marxistischen Radikalopposition, 20.09.1984
Zwei Jahre Politik der Erneuerung, 28.09.1984
Flugblattentwurf: Die Politik der Bundesregierung hat sich für die Bürger ausgezahlt, 27.08.1984
UiD-Beitrag zur Steuersenkung 1986/88 - Ein Gesetz, zwei Stufen, 17.12.1984
Presseerklärung zum Jahreswechsel 1984/85, 14.12.1984
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1983 - 1984
Personen
Kohl, Helmut; Kühr, Alfons Maria; Ladener-Malcher, Margret

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 535
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1980 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 30.01.1980 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus:
(Teilnahme Heiner Geißler und Gäste aus der CSU)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage: Afghanistan, Boykott Olympische Spiele Moskau, Vierer-Kommission zur Erarbeitung des Wahlprogramms der Union, Umfrageergebnisse
2. Bundestagswahlkampf 1980: Stand und Planung, Mobilisierungskampagne: Mit Optimismus gegen Sozialismus, Kandidatenservice und Kandidatenmappe, Anzeigenkampagne, Kommunikationsverbund und Informationsnetz
3. Modellversuch Verbesserung des Beitragsaufkommens, Modellversuch Seniorenarbeit
4. 1) Jugendvertreterwahlen
4. 2) Wählerlisten
5. Lohnsteuerprüfungen
6. Stiftung Versorgungswerk
7. Verschiedenes: Landesfachausschüsse für Entwicklungspolitik, Zusätzliche Landesgeschäftsführerkonferenz
Enthält auch:
Büro Bundesschatzmeister, Eberhard Luetjohann zur Kontentrennung Abschlussbericht zum Modellversuch: Versuch der Beitragsehrlichkeit in Pirmasens - Stadt und Zweibrücken
Notiz betreffs Lohnsteuerprüfungen bei Parteiverbänden / Kontentrennung, 13.12.1979
Stiftung Versorgungswerk: Nachfolge von Bernd Häfner
Abteilung II/4 Alfons-Maria Kühr: Termine SPD und FDP (23.01.1979)
27.02.1980: Sondersitzung CDU/CSU-Wahlkampfkommission, Fairnessabkommen, Münchner Brief außerhalb Bayerns eingestellt
Tagesordnung:
1. Bundestagswahlkampf: 1980
2. Verschiedenes: UiD, GEMA - Pauschale
Enthält auch:
Liste der Arbeitspapiere:
A = Mediakonzept, Plakatierung
B = Vorkampagne Mai / Juni
C = Anzeigen Hauptwahlkampf
D = Grundausstattungen
E = Fortschreibung der Wahlkampfführung
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 19.03.1980 in Berlin, Robert-Tillmann-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Landtagswahl Baden-Württemberg
2. Meinungsbild in der Bundesrepublik
3. Bundestagswahlkampf 1980: Gestaltung CDU-Logo CDU - sicher, sozial und frei, Werbekatalog in 2 Teilen für Sommer-Wahlkampf und heiße Wahlkampfphase, Zelt-Tournee
4. Rahmenkonzept Personalwesen (vertagt)
5. 28. Bundesparteitag der CDU Berlin 19.-20.05.1980
6. Verschiedenes: Termine Landesgeschäftsführerkonferenzen
Enthält auch:
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Abteilung Analysen: Strategie und Planung für den Zielgruppen-Wahlkampf der CDU im Bundestagswahlkampf (10.03.1980)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 30.04.1980 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Landtagswahl Saarland und Nordrhein-Westfalen
2. Bundestagswahl: Slogan- und Werbemitteltest, Abschluss mit GEMA
4. Teilnahme an Kongressen der EUCD und EVP (Europäische Union christlicher Demokraten und Europäische Volkspartei)
Enthält auch:
Informationsbesuch bei der EG in Brüssel, EVP-Kongress
Fahrplan für die erhöhte UiD-Auflage und UiD-Extra 1980
Tagesordnung 28. Bundesparteitag der CDU Berlin 19.-20.05.1980
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 28.04.1980 zum Bundesrednereinsatz
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 11.06.1980 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bundestagswahlkampf 1980: Wahlkampf-Illustrierte, Wahlkampfkommission, Buch Franz Josef Strauß von A bis Z, Gemeinsame Delegiertenkonferenz von CDU/CSU am 30.08.1980 in Mannheim, Ärger wegen Werbung für den Münchner Brief außerhalb Bayerns
2. Internationale Begegnungen
Enthält auch:
Spendenakquisition
Planung für UiD und Flugblatt Zur Sache.
Jahr/Datum
01.01.1980 - 30.06.1980
Personen
Kühr, Alfons-Maria; Luetjohann, Eberhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode