Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kadernomenklatur" > 21 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0104
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
41. - 48. Sitzung 03.01.1966 - 04.04.1966
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 41. Sitzung 03.01.1966 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
- VVS beginnend mit Nr. 2/66 für 41. Sitzung, 12/66 für 42. Sitzung bis 30/66 für 48. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/66 - 50/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
- Kadernomenklatur, Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, Kaderpolitische Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorschlagsliste Bezirksvorstand ist dem Sekretariat Hauptvorstand einzureichen.
- Lizenzen Tageszeitungen, Leitungstätigkeit, Offener Brief SED an SPD, 14. CDU Bundesparteitag - CDU-West, 20. Gründungstag SED
- Seminar Mitglieder theologische Fakultäten, KDK, christlichen Frauen aus Westdeutschland
- Beirat der CDU-Buchvorlage,
Sitzungen Sekretariat - Turnus 14 Tage, Verstärkung Überzeugungsarbeit über die Grundfragen nationaler Politik, Briefwechsels SED/SPD
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär, fehlt bei einigen Sitzungen
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann: Sekretär für Schulung ab 22.02.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
7. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Protokollführer: Günther Knop, ab 22.02.1966 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Leiter Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
03.01.1966 - 41. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung Seminar mit Unionsfreunden der Theologischen Fakultäten
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1965/66
5. Kaderfragen
- Victor Thiel soll mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet werden
- Wolfgang Meyer als Abteilungsleiter Agitation beim Bezirkssekretariat Magdeburg
- Abberufung Joachim Trommler als Kreissekretär Zwickau-Land und Prüfung der Möglichkeit der Streichung als Mitglied der Partei
- Berufung Josef Kutschera zum Dozenten Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung auf eigenen Wunsch von Karl Geisenheyner aus dem Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
6. Zweite Ergänzung der Anlage der Kadernomenklatur - "Bei Wahlen, Berufungen, Benennungen und Einstellungen erhalten die Stadtbezirksvorstände und ihre Organe die Rechte eines Kreisvorstandes"; "... alle Stadtbezirkssekretäre, die diese Funktion am 01.01.1966 bekleiden als bestätigt gelten."
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/66 - 4/66
17.01.1966 - 42. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand, dazu Diskussionsredner und Themenplan
2. Konzeption Veranstaltungen aus Anlass 15 Jahre "Union Pressedienst (UPD)"
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand aus Anlass 5. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961
4. Bericht Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 03.-08.01.1966
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 22.02.1966
6. Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate
7. Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen BDK 1966 - Mit der vorläufigen Vorschlagsliste sind dem Sekretariat Hauptvorstand die Entwürfe für die Wahl des Bezirksvorsitzenden, des Sekretariats des Bezirksvorstandes, des Bezirksuntersuchungsausschusses und der Bezirksrevissionskommission auf getrennten Listen einzureichen. ...
8. Kaderfragen
- Kurt Bachmann Oberreferent für Querschnittsfragen beim Staatssekretariat für Kirchenfragen ab 17.01.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5a/66 - 11/66
07.02.1966 - 43. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung erste Jahreshauptversammlungen 1966
3. Konzeption Durchführung einer Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Plan der politischen Weiterbildung im Kreise der Dienstbesprechung
5. Situation der CDU-Presse
- Lizenzen für die Tageszeitungen und die Papierlage begrenzt die Auflage
6. Kaderfragen
- Max Staffelt und Egon Sommerfeld werden für den Landwirtschaftsrat der DDR (RLN) vorgeschlagen
7. Vorlage der BGL
8. Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden am 08.-09.02.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Neue Arbeitszeitregelung beim Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 12/66 - 17/66
22.02.1966 - 44. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschluss über weitere Auswertung der 11. Tagung Zentralkomitee der SED, dazu Beschluss
8. Tagung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966 - Verbesserung der Leitungstätigkeit auf politisch-ideologischem Gebiet, wirtschaftlichem Gebiet, dem Gebiet der Landwirtschaft, auf kirchenpolitischem und kulturpolitischem Gebiet, auf dem Gebiet der Schulungsarbeit und auf kaderpolitischem Gebiet
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Synode der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
3. Bericht Theologen-Tagung Friedensrat in Erfurt
4. Bericht Seminar mit Pfarrern in Grünheide
5. Vorlage Bildung Beirat für Buchverlage der CDU, dazu Vorlage Betreff Aufgaben, Zusammensetzung und Zusammentritt
6. Plan Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen 1966
7. Kaderfragen
- Kurt Schirmer Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden
- Wagner Entbindung von den Aufgaben als Mitglied Bezirksvorstand Suhl
- Johann Slabschie Berufung Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden am 08.03.1966 mit der Tagesordnung:
1) Verwirklichung Beschluss 7. Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung 20. Gründungstag der SED
2) Auswirkungen Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD und Situation vor dem 14. CDU Bundesparteitag 21.-23.03.1966 in Bonn
3) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Vorbereitung Neuwahl der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
4) Fragen Schulungsarbeit und Bildungsarbeit
5) Einführung Verschlusssachenordnung
Beschlüsse Nr. 18/66 - 20/66
07.03.1966 - 45. Sitzung
Tagesordnung:
1. Themen des Monats 2. Quartal 1966
2. Berichte über durchgeführte Seminare in Grünheide, dazu
- Bericht Seminar mit Professoren, Dozenten, Assistenten und Aspiranten der theologischen Fakultäten 21.-24.02.1966
- Bericht kulturpolitisches Seminar 14.-19.02.1966
3. Vorbereitung Tagung mit Kulturschaffenden
4. Verstärkung der Mitarbeit von Unionsfreundinnen im DFD
5. Konzeption für eine Ausstellung in Czenstochow, dazu Vorlage mit der Beschreibung der Tafeln:
1) "CDU und PAX verbinden enge freundschaftliche Bande"
2) Katholische Kirche in der DDR
3) Ordensniederlassungen und caritative Einrichtungen der katholischen Kirche
4) Katholisches Leben in der DDR
6. Werbung für den Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Tagung Arbeitskreis Handwerk, dazu Vorlage für den 17.03.1966
8. Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Vorlage für den 28.03.-02.04.1966
9. Chefredakteurkonferenz, dazu Vorlage für den 17.-18.03.1966
10. Urlaubsvereinbarung
11. Kaderfragen
- Georg Schuricht von den Aufgaben des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt entbunden, Joachim Gelfert als Nachfolger
- Vorlagen für Tagungen und Konferenzen sind dem Sekretariat Hauptvorstand bis zur letzten Sitzung des Vormonats vorzulegen
Beschlüsse Nr. 21/66 - 28/66
14.03.1966 - 46. Sitzung - Protokoll ohne roten Balken
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer 16.03.1966
2. Offener Brief an Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik, dazu Vorlage - Westarbeit
3. Reise von Funktionären in die Sowjetunion
4. Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, dazu Jahresbericht 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 46/66, hier die 1. Ausfertigung von 13
5. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
- "Hinweise" zu den Kreisdelegiertenkonferenzen sollen nicht in der Union teilt mit (Utm) veröffentlicht werden. Gerald Götting wird in einem Leitartikel in Neue Zeit Stellung nehmen
- Planung einer Ehrenurkunde, die im Rahmen der Kreisdelegiertenkonferenzen verliehen werden soll, dazu Ehrenurkunde
6. Zur Schulungsarbeit, dazu Vorlage: Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit unserer Partei und Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere LPG-Vorsitzende
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting empfiehlt allen Gliederungen der CDU zum 20. Gründungstag der SED allen Verbänden der Partei Glückwunschschreiben zukommen zu
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.01.1966 - 04.04.1966
Personen
Bachmann, Kurt; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Dahlhoff, Willi; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Geisenheyner, Karl; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Herzog, Woldemar; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kutschera, Josef; Meyer, Wolfgang; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schirmer, Kurt; Schuricht, Georg; Slabschie, Johann; Sommerfeld, Egon; Staffelt, Max; Thiel, Victor; Trommler, Joachim; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0107
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61. - 65. Sitzung 31.10.1966 - 12.12.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/66 - 154/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: "Bunker-Koalition" der CDU/CSU mit der SPD, Beiträge zur Geschichte
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch, auch Johannes Straubing
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft ab 01.05.1966.
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Dieter Eberle
Karl Hiekisch
31.10.1966 - 61. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Bei der Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden sollen die "Hintergründe der verschärften Krise in der Bonner Politik" behandelt werden. "Dabei ist vor allem auch die verhängnisvolle 'Bunkergemeinschaft' zwischen CDU/CSU und SPD-Führung einzugehen [...]" - CDU-West
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967 - Delegation Hauptvorstand zur Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände
3. Bildung zeitweiliger Kommissionen - 13 zeitweilige Kommissionen zur Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 135/66 - 137/66
14.11.1966 - 62. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Appell christlicher Persönlichkeiten
- Appell an die Wähler und Mitglieder der CDU/CSU in Westdeutschland - CDU-West
- Erklärung zur Ablehnung von Gerhard Bassarak, dazu Beschluss Betreff weiterer Arbeit mit der Erklärung
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 - Einbeziehung Appell und Rede von Walter Ulbricht 10.11.1966
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1966/67
5. Durchführung Seminare in Grünheide im 1. Quartal 1967, dazu Vorlagen Betreff Seminar mit:
- Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 02.-06.01.196
- mit Sekretären Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirksvorstände sowie Brigaden der Abteilung Parteiorgane 09.-14.01.1967
- mit Katholiken 23.-28.01.1963
- mit Unionsfreunden aus der Westarbeit 31.01.-04.02.1967
- Kulturpolitik 06.-11.02.1967
6. Ergänzung Kadernomenklatur - neue Schlüssel zur Kadernomenklatur
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vervielfältigungen von Schreiben benötigen die Genehmigung durch den zuständigen Sekretär Hauptvorstand und Abzüge an andere Dienststellen und Institutionen sowie an die Bezirksverbände müssen vom Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand unterzeichnet und registriert werden - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 138/66 - 141/66
22.11.1966 - 63. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Landtagswahl in Bayern
2. Kirchenpolitische Wirksamkeit der CDU 1966, dazu 39 Seiten Bericht, der alle Mängel und Schwierigkeiten aufweist
- Symposium aus Anlass Jahrestag 09.02.1962
3. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
4. Kaderfragen
5. Ordnung für Herstellung von Vervielfältigungserzeugnissen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Unklare und unzutreffende Formulierungen Betreff der aktuellen politischen Fragen im Bezirksorgan Der Neue Weg vom 17.11.1966 - eine Auswertung soll bei der Chefredakteurkonferenz erfolgen
- Ergebnisse der Tagung mit Handwerkern 15.11.1966
Tagungen in Burgscheidungen:
- mit Arbeitskreis Handel 05.06.1967
- mit Arbeitskreis Handwerk 31.08.-01.09.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Komplementäre 13.10.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 11.-12.11.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Kultur 02.-03.12.1967
Beschlüsse Nr. 142/66 - 144/66
28.11.1966 - 64. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nach Zusammenbruch der CDU/CSU -FDP-Koalition in Bonn wird die Bunker-Koalition zwischen CDU/CSU und SPD vorbereitet - CDU-West
- Differenzierungsprozess in der SPD auf weitere Bevölkerungskreise in Westdeutschland fördern
- Irrealität und illusionäre Vorstellungen der "Politik des 3. Weges" nachweisen
- Rolle der großen Koalition CDU und SPD
- Rolle der SPD mit Blick auf den nationalen Dialog entlarven
2. 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Konzeption und Diskussionsredner Diskussionsthemen
3. Bericht Gewinnung der unserer Partei angehörenden LPG-Vorsitzenden für die Qualifizierung, dazu Bericht
4. Finanzordnung der CDU
5. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - erneute Überarbeitung
6. Plan Weiterbildung der Teilnehmer der Dienstbesprechung
7. Bericht Durchführung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern 15.11.1966
8. Durchführung Seminare in Grünheide 1. Quartal 1967
- Seminar mit Theologiestudenten 15.-18.02.1967
- Seminar mit Unionsfreunden aus dem Lehrkörper an Theologischen Fakultäten 13.-15.02.1967
9. Kaderfragen
- Berufung Volker Ulbricht zum Instrukteur Abteilung Parteiorgane
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kadergespräche und personelle Neuregelung bei Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 145/66 - 147/66
Enthält auch:
Liste der Delegationen Hauptvorstand zur Teilnahme an den vorweihnachtlichen Feiern am 12.12.1966
12.12.1966 - 65. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorlage Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, dazu Plan 15 Seiten
3. Vorlage Bildung einer weiteren zeitweiligen Kommission Sozialistische Rechtspflege
- Gerald Götting stellt Vorlage zurück, da keine ausreichenden Voraussetzungen gegeben sind
4. Konzeption Bericht Arbeit der CDU im Jahre 1966, dazu Gliederung 16 Seiten
5. Plan Themen des Monats 1. Quartal 1967
6. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
7. Vorbereitung Tagungen und Konferenzen
- Präsidium Hauptvorstand mit Abteilung Kirchenfragen aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961
- Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
- Konferenzen mit Kreisschulungsreferenten
8. Betriebsvereinbarung mit BGL 1967, dazu Betriebsvereinbarung
9. Kaderfragen
10. Vorlage BGL Betreff Weihnachtsfeiern
11. Vorlage Mitarbeit von Unionsfreunden in Massenorganisationen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Der Nationalrat der Nationale Front gibt Materialsammlungen zu dem Thema "Wohin steuert die Bundesrepublik" heraus. Eine Sammlung soll für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) bestellt werden
Beschlüsse Nr. 148/66 - 154/66
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Plan Durchführung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Neubrandenburg, Frankfurt (Oder) und Karl-Marx-Stadt
Vorlage Betreff Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
31.10.1966 - 12.12.1966
Personen
Bassarak, Gerhard; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ulbricht, Volker; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0110
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten
1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand
2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III
3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft
4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide
5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden
6) Kulturpolitisches Seminar
7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft
8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen
Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten
1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966
2) Zum offenen Brief der SED an die SPD
3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966)
5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks
7) Leipziger Frühjahrsmesse
8) Listensammlung der Nationalen Front
9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
10) Zur Pressewerbung
11) Kinderferienlager
12) Organisationskartei
13) Monatsstatistik
Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten
1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft
2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer
Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten
1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966)
2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966
3) Nationales Aufbauwerk 1966
4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit
5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965)
7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben
8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front
9) Listensammlung Nationale Front
10) Zur Lehrgangsbeschickung
11) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten
1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966
2) Planerfüllung für die Landwirtschaft
3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen
4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel
5) Buchpaket Union Verlag
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66)
7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens
9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände
10) Zur Berichterstattung
Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten
1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik
2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land
Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten
1) Zum 23. Parteitag der KPdSU
2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme
3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD
4) Komplementärstudium
5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966
Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten
Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn
Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten
1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung
2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen
Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten
1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz
2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR
3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung
4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer
5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen)
Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit
3) Politisches Jahrbuch der CDU
Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966
3) Zur Sicherung der Industriepreisreform
4) Literaturhinweise
5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit
Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten
1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog
2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden
3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS)
4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte
5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966
8) Zur Berichterstattung
Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten
1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966
2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs
3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig
4) Handwerkssteuer
5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter
6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG
7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966)
10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)"
11) Zur Berichterstattung
Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend
Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten
1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966
2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung
3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966)
4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform
5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader
6) Literaturhinweise
7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66
8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9) Kaderpolitische Veränderungen
10) Leipziger Herbstmesse 1966
11) Parteiabzeichen
12) Verlust Dienstsiegel
13) Zur Berichterstattung
Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten
1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter
2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit
3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes
4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft
5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966
6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft
7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft
8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten
9) Einschätzung 81. Katholikentag
10) Literaturhinweise
11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12) Leipziger Herbstmesse
13) Berichterstattung
Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten
1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit
2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf
3) Literaturhinweise
4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben
5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966)
6) Politisches Studium
7) Zur Berichterstattung
Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten
1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
3) Kaderveränderung
4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden
5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke"
6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher
7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB
Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten
1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Humanismus heißt miteinander leben
3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion
4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter
5) Aktive Funktionäre in der FDJ
6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände
7) Zur Berichterstattung
Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten
1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit
2) Sicherung der Exportaufgaben
3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft
4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften
5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften
6) Zur Vorbe
Jahr/Datum
08.01.1966 - 16.12.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Personen
Bohm, Manfred; Christiansen, Max; Gelfert, Joachim; Lehmann, Dietrich; Schulz, Joachim

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0129
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74. - 79. Sitzung 11.04.1967 - 07.08.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 25/67 für 74. Sitzung bis 50/67 für 79. Sitzung
Beschlüsse Nr. 36/67 - 72/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, Aufstellung Kandidaten und Vorbereitung deren Konstituierung, Demokratischer Block, Thüringer Tageblatt, Götting: Richtlinie zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Publikation über West-CDU
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
8) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
11.04.1967 - 74. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Informationsbericht Nr. 6/67 und //67
a) Ergebnisse Jahreshauptversammlungen, insbesondere hinsichtlich der Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
b) Ergebnisse der Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
c) Ergebnisse der Gewinnung unserer Freunde zur Mitarbeit in neuen Formen der Kooperation und der Gemeinschaftsarbeit
d) Ergebnisse unserer Mitarbeit im Nationales Aufbauwerk (NAW)
e) Zur Qualität der Kaderentwicklungspläne
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
- "Götting führt aus, dass auf der Mitarbeiterkonferenz herausgearbeitet werden soll, worauf die weitere Parteiarbeit in der Periode der Vollendung des Sozialismus konzentriert werden muss. Dies ist in einer Willenserklärung ... zum Ausdruck zu bringen."
3. Themenpläne 1968 für den Union Verlag und den Verlag Koehler & Amelang
4. Vorlage Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
5. Vorlage Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 8. Parlament der FDJ 10.-13.05.1967 in Karl-Marx-Stadt, Grundsätze der Zusammenarbeit
6. Bericht Ausstellungsgespräch Leipziger Frühjahrsmesse 09.03.1967
7. Kaderfragen
- Liste der Kandidaten für die Volkskammerwahl - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967
- Berufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen zum 01.05.1967
- Berufung Hans-Gebhard Bethge als Redakteur der Berliner Redaktion
- Bestätigung über die Kadernomenklatur der Redakteure der Redaktion von Der Demokrat
- Abberufung Harry Tenne als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Martin Thiem als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Delegationsreise mit Theologen in die UdSSR
- Wahl Hartmut Berghäuser als Betriebsgruppenvorsitzender der DSF-Betriebsgruppe
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967
Beschlüsse Nr. 36/67 - 38/67
24.04.1967 - 75. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
- Maßnahmen: Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967, Sonder-Information an alle Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate, Arbeitsbesprechung am 17.05.1967, Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1967
3. Kaderfragen - Berufung Regina Schmalz als Instrukteur der Abteilung Wirtschaft zum 01.05.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
- Prämienvorschlag aus Anlass 01. Mai
- Entwürfe Urkunden über die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Beschluss Nr. 39/67
03.05.1967 - Keine Sitzung
Mitarbeiterkonferenz:
Diskussionsplan, 26 Seiten
Erklärung, 5 Seiten
Vorlage Betreff Direktive zur Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967, 35 Seiten
Vorlage Betreff Beschluss Präsidium Hauptvorstand über die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 9 Seiten
05.06.1967 - Keine Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information (Bestätigung Informationsbericht 9/67)
a) Vorbereitung der Wahlen
b) Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Magdeburg
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Themen des Monats 3. Quartal 1967, dazu Vorlage
4. Einschätzung Studienjahr 1966/67 Politisches Studium (Disposition zum mündlichen Bericht vor dem Präsidium Hauptvorstand am 06.06.1967), dazu Vorlage
5. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967, dazu Vorlage
6. Bericht über die Beratung zum neuen Strafrecht, dazu Vorlage
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf Protesterklärung der Mitarbeiterkonferenz der CDU gegen die USA-Aggression in Vietnam
Entwurf Grußschreiben der Mitarbeiterkonferenz an Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat, Walter Ulbricht
Vorlage Thematik Politisches Studium im Studienjahr 1967/68
Vorlage Bestätigung der Vorschläge für die Wahl der Bezirkstage 1967
- Kandidaten für den Bezirkstag 01 Rostock bis 15 Berlin namentlich mit Geburtsjahr, erlernter Beruf Tätigkeit und Wohnort sowie für den Bezirkstag Gesamtzahl der Mandate, davon CDU
- Statistische Angaben zu den 282 Vorschlägen an Abgeordneten und 90 Mehrkandidaten
26.06.1967 - 76. Sitzung
Würdigung 22. Gründungstag der CDU
Tagesordnung:
1a. Bereits im Umlauf bestätigte Beschlüsse, siehe oben
1b. Einschätzung und Auswertung Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
- Broschüre zur Auswertung
- "Götting legt dar, dass es notwendig ist, in Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in unserer Republik einen langfristigen Arbeitsplan für die weitere Verbesserung und Verstärkung der politischen Arbeit unserer Partei, insbesondere auf dem Gebiet der Schulung und der Kaderpolitik sowie zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit unserer Vorstände zu erarbeiten."
2. Information Ergebnisse der Arbeit im Mai 1967 (Informationsbericht zum Stand der Wahlvorbereitung und über die Mitarbeit bei der Verwirklichung Perspektivplan)
3. Maßnahmeplan Ostseewoche 1967, dazu Vorlage
4. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967
5. Analyse Politisches Studium 1966/67
6. Bericht und Beschluss über Beratung zum neuen Strafrecht
7. Kaderfragen
- Berufung Günther Kühn als stellvertretender Chefredakteur Neuer Weg
- Hermann Gruß Instrukteur Abteilung Parteiorgane ab 15.07.1967
- Berufung Annemarie Gohla als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Siegfried Berger Abteilungsleiter und Mitglied des Rates Bezirk Suhl
8. Mitteilungen und Anfragen
- Broschüre zur Lage in Vietnam
- Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1967
- Tag der offenen Tür in Burgscheidungen am 09.07.1967
- Nächste Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 11.-12.07.1967
- Walter Bredendiek, Otto Hartmut Fuchs und Carl Ordnung als Mitglieder Verlagsbeirat beim Union Verlag vorgeschlagen
Beschlüsse Nr. 40/67 - 50/67
10.07.1967 - 77. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Heyl: "Auch die sich immer deutlich abzeichnende Herausbildung der Kanzlerdiktatur in Westdeutschland, die der schnelleren und noch wirksameren Verwirklichung der Interessen der Monopole dienen und zu einer weiteren Einschränkung der Restbestände der Demokratie führen soll, ist ein deutliches Zeichen für die zunehmende Gefährlichkeit der imperialistischen Bonner Politik." "... Die Herrschaft der staatsmonopolistischen Minderheit ist die Grundlage und die Wurzel der aggressiven Expansionspolitik Westdeutschlands, schließt die Demokratie aus und widerspricht den nationalen Interessen aller Deutschen."
- Demokratischer Block 07.07.1967 - Vorschläge zur Zusammensetzung der neuen Organe der Volkskammer, Konstituierung am 12.07.1967
2. Vorläufige Richtlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1967 - 07.08.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berger, Siegfried; Berghäuser, Hartmut; Bethge, Hans-Gebhard; Börner, Rolf; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Flesch, Rosemarie; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kühn, Günther; Lange, Gerhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Neubert, Rosemarie; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schaack, Wolfgang; Schmalz, Regina; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Thiem, Martin; Trebs, Herbert; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Westpahl, Udo; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0237
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
5.-11. Sitzung 16.01.1969 - 06.04.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise:
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 3/69 für 05. Sitzung bis 24/69 für 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 01/69 - 47/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
16.01.1969 - 5. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung der Mitarbeit der CDU während der Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front
2. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
a) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
b) Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
c) Zuordnung Abteilung Kirchenfragen
- Otto Hartmut Fuchs, Chefredakteur und Vorsitzender Arbeitsausschuss Berliner Konferenz
- Carl Ordnung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Veranstaltungen
a) Konzeption für die Durchführung kulturpolitisches Seminar in Grünheide vom 10.-14.02.1969
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären aus Anlass 13. Jahrestag der Bildung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung am 21.02.1969
5. Entwurf Aktenplan der CDU
6. Auswertung von Vorschlägen an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
7. Kaderfragen
a) Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
b) Schulbeschickungsplan für Weiterbildungslehrgänge von Führungskräften an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht
c) Berufung Hans Marx als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.02.1969
8. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) / Internationaler Frauentag am 08.03.1969 / Betriebsveranstaltung am 14.02.1969
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Plan der Berichterstattung für 1. Quartal 1969
- Zur Weiterführung Leistungsvergleich
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/69 - 10/69
28.01.1969 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 2/69 VVS 2/69
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1969
b) Informationsbericht Nr. 3/69 VVS 4/69
- Zum Plananlauf 1969
- Ideologische Probleme in Auswertung der 2. Sitzung Hauptvorstand bei der Gewinnung der Komplementäre und privaten Unternehmer zur Erreichung von Spitzenleistungen, zur Anpassung der Betriebe an Strukturveränderungen und zur Zusammenarbeit mit den Kombinaten
- Zu den neuen Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen in der Woche vom 10.-15.03.1969
3. Schriftenreihe CDU - Beiträge zur Geschichte
4. Veranstaltungen aus Anlass der Frühjahrsmesse 1969 in Leipzig, zusätzlich zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Dichterlesung mit Unionsfreundin Christa Johannsen
5. Betriebsvereinbarung / Urlaubsvereinbarung
6. Kaderfragen
- Abberufung Harry Richter als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
- Berufung Konrad Loibl als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
7. Mitteilungen und Anfragen
- VOB Union in Niedermülsen hat ein neues Kinderferienlager eingerichtet
- Benennung Werner Wünschmann als Mitglied Auszeichnungsausschuss Nationalpreise (Kunst und Literatur) und als Mitglied Beirat der Minister für Kultur
Beschlüsse Nr. 11/69 - 14/69
18.02.1969 - 7. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 4/69 VVS 11/69
- Zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen
- Zum Stand der Meinungsbildung zu Problemen der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Bericht über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02.1969 in Halle
2. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverband Karl-Marx-Stadt und Halle zu Fragen der Parteiorganisation - "Das Bezirkssekretariat hat zugelassen, dass seitens einer Reihe von Kreisverbänden unrichtige statistische Meldungen erarbeitet wurden und dieses Zahlenmaterial in die Berichterstattung des BV übernommen wurde."
3. Arbeitsplan 1969 der Neuen Zeit
4. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen 2. und 3. Quartal 1969
5. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 24.02.1969 in Berlin
b) Durchführung einer Studiendelegation mit westdeutschen christlichen Arbeitern vom 26.-30.03.1969
c) Studienreise mit Theologen in die Sowjetunion vom 29.03.-05.04.1969
6. Bericht Seminar zu Fragen der Westarbeit in Grünheide
7. Kadernomenklatur (Neufassung) / Veränderungen zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
8. Urlaubsvereinbarung 1969
9. Kaderfragen - Berufung Hans-Joachim Koppe zum Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
10. Mitteilungen und Anfragen
- Aufnahme, Bearbeitung und Koordinierung von Rechtsfragen im Aufgabenbereich Abteilungsleiter Abteilung Internationale Angelegenheiten im Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 15/69 - 22/69
25.02.1969 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/69 VVS 12/69
- Jahreshauptversammlungen
- Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen
- Vorbereitung Kongress der Nationale Front / Ergebnisse bei der Durchführung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationale Front
- Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten
2. Stellungnahme und Vorschläge zur Hochschulreform, dazu Entwurf und Entwurf zur Weiterentwicklung der Theologischen Fakultäten
- Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf Beschluss Staatsrat über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand am 14.-15.04.1969
4. Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
5. Beratung mit einer aus Bauschaffenden zu bildenden zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 5. Baukonferenz 04.1969
6. Einschätzung durchgeführte Seminare in Grünheide
a) mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden 03.-07.02.1969
b) mit christlichen Kulturschaffenden 10.-14.02.1969
7. Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
8. Kaderfragen - Bestätigung Nachwuchskader
9. Auszeichnung und Prämierung zum Internationalen Frauentag
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/69 - 28/69
16.03.1969 - 9. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 6/69 VVS 17/69
- Jahreshauptversammlungen
- Kaderentwicklungspläne - Kaderentwicklungsplan
- Mitarbeit bei Bezirkskonferenzen Nationale Front
2. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1969
3. Plan Thema des Monats 2. Quartal 1969
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Berufung von Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
6. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeit in den Betrieben der VOB Union
7. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur "Union teilt mit (Utm)" zum 01.04.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/69 - 35/69
25.03.1969 - 10. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 7/69 VVS 19/69
- Jahreshauptversammlungen
- Leistungsvergleich in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung unserer Wirksamkeit in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationalen Front hinsichtlich der der Festigung Staatsbewusstsein kirchliche Amtsträger und Theologen
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
3. Welttreffen für den Frieden im Juni 1969 in Berlin
4. Konzeption Durchführung weiterer Tagungen und Veranstaltungen
a) Beratung mit Ortsgruppenvorsitzende und Ortsausschussvorsitzende der Nationalen Front mit dem Ziel der Intensivierung unserer Mitarbeit in den Orts- und Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
16.01.1969 - 06.04.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Börner, Rolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Emil; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Johannsen, Christa; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Kraja, Norbert; Loibl, Konrad; Marx, Hans; Naumann, Harald; Richter, Harry; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0241
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/69 bis 28/69 vom 17.01.1969 - 10.12.1969
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 17.01.1969, 12 Seiten
1) Hinweise für die Arbeit mit dem Aufruf zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR sowie mit den Thesen 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik
2) Zu den Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der sozialistischen Wehrerziehung
3) Besonderheiten des Volkswirtschaftsplan und Staatshaushaltsplan1969, die in der politischen Diskussion zu beachten sind
4) Zur differenzierten Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
5) Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1969
6) Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
7) Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
8) Qualifizierungspass für Werktätige der sozialistischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
9) Stärkere Einbeziehung der Hochschulstudenten und Fachschulstudenten in die politische und kaderpolitische Arbeit der Partei
10) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) 1969
11) Ferienplätze im Betriebsferienheim der VOB Union in Kloster
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate)
Themenplan und Ablaufplan für das Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
Nr. 2 vom 03.02.1969, 8 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zur Reise des Ministers für auswärtige Angelegenheiten der DDR in die VAR und SAR
3) Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Schweden und der Demokratischen Republik Vietnam und der Erhebung der Vertretung Schwedens in der Republik Kuba in den Rang einer Botschaft
4) Hinweise für politische Gespräche in Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR
5) Einbeziehung der Vorsitzenden der Ausschüsse Nationale Front in die Vorstandsarbeit
6) Terminveränderung
7) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen
8) Vorschläge für die Neubildung für die Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Entwurf Beschluss Staatsrat der DDR über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
Nr. 3 vom 21.02.1969, 20 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Leistungsvergleich
3) Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen
4) Zu den Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
5) 5. Baukonferenz
6) Die Generalinventur und die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Neubestimmung der Bruttowerte und des Verschleißes der Grundmittel im Bereich des genossenschaftlichen Handwerks (PGH und andere Genossenschaften)
7) Weisung des Ministeriums für Handel und Versorgung zur Konzentration des Angebotes von Neuheiten und Spitzenerzeugnissen im Binnenhandel
8) Diplom für besondere Leistungen bei der Herstellung hochwertiger Güter für den Bedarf der Bevölkerung
9) Messegespräch in Leipzig
10) Literaturhinweise
11) Kinderferienlager Otto-Nuschke 1969
Nr. 4 vom 28.02.1969, 5 Seiten
1) Zur Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen
2) Änderung Leistungsvergleich
3) Berichtigung zur Information 3/69
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Kadernomenklatur der CDU
Nr. 5 vom 14.03.1969, 12 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zu unserer Mitarbeit in den Ausschüssen Nationale Front
3) Zur Schulbeschickung und Weiterbildung
4) Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
5) Kaderveränderungen ( Abberufungen: Wolfgang Gudenschwager, Verantwortlicher Redakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit", Gert Schütze, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane. Berufungen: Hänse Heinicke, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Information, Wulf Trende, Instrukteur der Abteilung Kirchenpolitik, Günter Knop, Instrukteur beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Hans-Joachim Koppe, Chefredakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit").
6) Zur Gewinnung neuer Mitglieder
7) Plan der Berichterstattung
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur kirchenpolitischen Situation vor den evangelischen Frühjahrssynoden
Nr. 6 vom 08.04.1969, 13 Seiten
1) Durchführung der 3. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Auswertung Kongress Nationale Front
3) Verordnung und Statut zur Bildung sozialistischer Transportgenossenschaften
4) Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kulturfonds und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung
5) Listensammlung der Volkssolidarität
6) Zur Weiterführung Leistungsvergleich
7) Hinweise zur Durchführung der Ausbildungsseminare für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder (Vgl.: Inf. Nr. 5/69)
8) Zur Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR
9) Broschüre über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02. in Halle
10) Berichtigung
Nr. 7 vom 21.04.1969, 9 Seiten
1) Zum Budapester Appell über die Einberufung der gesamteuropäischen Sicherheitskonferenz
2) Zum Leistungsvergleich
3) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden und Ortsausschussvorsitzenden Nationale Front
4) Kaderpolitische Situation der Abteilungsleiter der Räte der Kreise, die der CDU angehören
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Richtzahlen für die Gewinnung von Abgeordneten
Nr. 8 vom 06.05.1969, 15 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Schwerpunkte bei der Entwicklung der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels in Auswertung Kongress der Nationalen Front
3) Beschluss Sekretariat Nationalrat vom 10.04.1969 über die Zusammenarbeit der Ausschüsse Nationale Front mit den Abgeordneten und Nachfolgekandidaten der Volkskammer der DDR
Nr. 9 vom 15.05.1969, 9 Seiten
1) Evangelische Frühjahrssynoden
2) Evangelischer Pfarrertag
3) Zur Situation in Frankreich
4) Zur Weiterbildung der hauptamtlichen Mitarbeiter (Erfahrungen aus dem Bezirksverband Leipzig)
5) Verkauf von Festplaketten zum 20. Jahrestag der DDR
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
Nr. 10 vom 22.05.1969, 7 Seiten
1) Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand am 25.06.1969 (Vorausinformation nur für die Bezirksvorsitzenden)
Nr. 11 vom 30.05.1969, 17 Seiten
1) Zu den Beziehungen zum Irak und zu Kambodscha (Vertrauliches Material)
2) Zu den Pariser Verhandlungen und zur Situation im Südvietnam (Vertrauliches Material)
3) Zur Anerkennung der DDR durch den Sudan (Vertrauliches Material)
4) 9. Sitzung Hauptvorstand der CDU
5) Illustrierte Nationalrat Nationale Front "Wir machen mit - wir sind dabei"
6) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern über die Mitgliederversammlungen der Ortsgruppen
7) Plan der langfristigen Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 1. Halbjahr 1970
8) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
9) Statistischer Bericht für das 1. Halbjahr 1969
Nr. 12 vom 17.06.1969, 19 Seiten
1) Zur Ausrufung der Republik Südvietnam
2) Zur Situation im Nahen Osten
3) Zur Entwicklung in Lateinamerika
4) Zur Entwicklung in Kuba
5) Unterstützung der Solidaritätsaktion "Wir Bauern der DDR helfen den Bauern Vietnams!"
6) Zur Arbeit mit westdeutschen Bürgern
7) Zum Leistungsvergleich
8) Arbeit mit dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Stärkung und Festigung der Partei durch die Gewinnung neuer Mitglieder vom 24.03.1959
9) Kaderveränderungen ( Berufungen: Otto-Hartmut Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat des Hauptvorstandes, Guntram Kostka, Persönlicher Mitarbeiter des Parteivorsitzenden, Hans Marx, Instrukteur der Abteilung Parteiorgane, Karl-Heinz Puff, Chefredakteur UPD, Joachim Schulz, Stellvertretender Chefredakteur UPD, Johannes Straubing, Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse)
10) Weiterbildung für leitende Funktionäre der Partei
11) Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
12) Aktenplan der CDU
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate)
Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
Nr. 13 vom 25.06.1969, 6 Seiten
1) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1969
Nr. 14 vom 30.06.1969, 14 Seiten
1) Zum Welttreffen für den Frieden
2) Verstärkte politische, moralische und materielle Solidarität mit dem vietnamesischen Volk
3) Hinweise für die Ausschüsse Nationale Front zur weiteren Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Zur Ausarbeitung Volkswirtschaftsplan 1970 in der Landwirtschaft
5) Für uns wichtige Schwerpunkte auf der agra 69
6) Zur Weiterführung des Wettbewerbs "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!"
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Information zu einigen Problemen des Parteitages der Christlich-Sozialen Union vom 13.-14.06.1969 in München (Vertrauliches Material)
Nr. 15 vom 15.07.1969, 17 Seiten
1) Zur Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation der DDR in die UdSSR
2) Zur europäischen Sicherheit
3) Zur Krise in Italien
4) Zum Leistungsvergleich
5) Handbuch für die Funktionäre der CDU
6) Auswertung und Studium der Materialien der Moskauer Beratung (Auszüge aus dem Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.07.1969)
7) Hinweise zur Durchführung 2. Ausbildungsseminar für die als Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder im August/September 1969
8) Zum Stand der Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen
9) Auszeichnungsvorschläge zum 20. Jahrestag (Nationale Front)
Nr. 16 vom 01.08.1969, 21 Seiten
1) Zur politischen Argumentation (vertrauliches M
Jahr/Datum
17.01.1969 - 10.12.1969
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Personen
Fuchs, Otto Hartmut; Gudenschwager, Wolfgang; Günther; Heinicke, Hänse; Joachim; Knop; Koppe, Hans-Joachim; Kostka, Guntram; Marx, Hans; Puff, Karl Heinz; Schulz, Schütze, Gerd; Straubing, Johannes; Trende, Wulf

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0566
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 6. Sitzung 09.01.1961 - 13.02.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original.
Neu ab: Der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Die Beschlüsse werden gezählt:
Beschlüsse Nr. 1/61 - 49/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit und Stv GS
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Werner Wünschmann - ab 01.08.1960 Abteilung Schulung
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Neu: Kar Heinz Puff
Neu: Gerhard Quast
09.01.1961 - 1. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Jahreshauptversammlungen 1961
2. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Zum Brief von Emil Fuchs an den Staatsratsvorsitzenden, dazu Vorlage
4. Veranstaltungen und Termine 1961
5. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
6. Thesen Agitationskonferenz
7. Veröffentlichungen der Parteileitung 1961
8. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung mit der BGL
9. Kadernomenklatur, dazu Beschluss
10. Neufassung statistische Berichte
11. Arbeit Union Pressedienst (UPD) 1961, dazu Unterlagen Betreff 10. Jahrestag
12. Grußschreiben an Albert Schweitzer
13. Tagung Arbeitskreise Industrie und Gaststätten
14. Kaderfragen - Josef Ulrich ab 01.01.1961 Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
15. Aufbewahrung von Unterlagen
16. Auszeichnungen
17. Protokollbestätigung
18. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
19. Behandlung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
20. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 1/61 - 14/61
Enthält auch:
Meldung über Aussprache zwischen Hans Seigewasser, Staatssekretär für Kirchenfragen, mit den Bischöfen Moritz Mitzenheim, Friedrich-Wilhelm Krummacher und Gottfried Noth über Evangelischer Kirchentag 1961
Aktenvermerk Betreff Evangelischer Kirchentag1961
16.01.1961 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Auswertung
2. Jahreshauptversammlungen 1961, Flugblatt
3. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand, dazu Auswertung
4. Konferenz der CDU-Presse, dazu Thesen
5. Broschüre 10 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Thema des Monats - Plan 1. Halbjahr 1961, dazu Übersicht
7. Kaderfragen
8. Analyse 1. Studienabschnitt 1960/61, dazu Analyse
9. Sonderlehrgang Zirkelleiter, dazu Beschluss
10. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
11. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.01.1961
12. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
13. Seminare mit Kreisschulungsreferenten, dazu Terminübersicht
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/61 - 26/61
Enthält auch:
Zusammenstellung zur Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zum 11. Plenum Zentralkomitee der SED
Bericht Demokratischer Block in den Bezirken und zur Zusammenarbeit zwischen der Bezirksleitung der SED und dem Bezirksvorstand unserer Parteien
12.01.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderlage
2. Festveranstaltung Union Pressedienst (UPD)
3. Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
4. Jahreshauptversammlungen 1961
5. Tagungen
a) Arbeitsgemeinschaft Kultur 22.02.1961
b) Arbeitskreis Kultur Kulturarbeit auf dem Land 23.02.1961
c) Arbeitskreis Pädagogik 24.-25.02.1961
6. Beschluss Ministerrat über Arbeitsbedingungen und Lohnbedingungen für PKW-Fahrer
7. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/61 - 33/61
Enthält auch:
Bericht über Vorbereitung erste zentrale Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961
30.01.1961 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Evangelischer Kirchentag 1961
2. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
3. Jahreshauptversammlungen 1961
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
6. Delegationsreisen 1961
7. Geschäftsverteilungsplan Büro der Parteileitung
8. Kaderfragen
9. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.02.1961
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/61 - 38/61
06.02.1961 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Emil Fuchs an Staatsratsvorsitzenden
2. 5 Jahre staatliche Beteiligung
3. Publizistische Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Kulturpolitisches Seminar an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Pressewerbung
6. Kaderfragen
7. Vorschläge Tagesordnungen 1. Halbjahr 1961
8. Protokollbestätigung, Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/61 - 46/61
13.02.1961 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Fragen - Bericht über den Empfang der Delegation von kirchlichen Amtsträgern, Theologen und Laienchristen durch den Vorsitzenden Staatsrat aus Anlass der Übergabe der Unterschriften unter dem Brief des Professors Emil Fuchs." 09.02.1961
2. Instrukteurbrigaden 1. Halbjahr 1961
3. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende
4. Tagungen
- Sitzung Hauptvorstand; Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht 10.03.1961, dazu Beschluss; - Arbeitskreis Handel 03.03.1961
- Arbeitskreis Handwerk 02.03.1961
- Kommission für gesamtdeutsche Arbeit 15.03.1961, dazu Beschluss
5. Kaderfragen
6. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/61 - 49/61
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1961 - 13.02.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schweitzer, Albert; Seigewasser, Hans; Ulrich, Josef

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1070
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 10.01.1961 - 11.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 14.02.1961 Sitzungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 09.01.1962 Beratungen mit Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände
1. Ausfertigung von 36, ab 1962 34 Ausfertigungen
Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen ab 10.01.1961
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, Ernst Eckardt ab 11.04.1961
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann
09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, Lothar Fischer ab 11.12.1962
15 BV Berlin - Albert Kotulla - nicht anwesend, Hans-Jürgen Rösner ab 27.11.1961
ZPS Halle Erwin Krubke

10.01.1961
Tagesordnung:
1. Die Aufgaben unserer Partei im 1. Quartal 1961 auf Grund der Ergebnisse der 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Stand der Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. a) Einschätzung der Ergebnisse der Unterschriftensammlung unter den Brief von Emil Fuchs
b) Information über die kirchliche Situation
4. Neufassung der statistischen Berichte
5. Beratung über Kadernomenklatur
6. Vorbereitungen 4. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.03.1961
7. Information über Veranstaltungen 1961
8. Mitteilungen und Anfragen
14.02.1961
Tagesordnung:
1. Zum Empfang einer Delegation von Theologen, kirchlichen Amtsträgern und christlichen Bürgern durch den Vorsitzenden des Staatsrates Walter Ulbricht 09.02.1961
2. Jahreshauptversammlungen
3. Kaderpolitische Arbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
14.03.1961
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen
2. 4. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.03.1961
3. Kirchenpolitische Frage
4. Behandlung von Eingaben
5. Zum Gespräch CDU - FDJ
6. Mitteilungen und Anfragen
11.04.1961
Tagesordnung:
1. Zur Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag 28.-09.03.1961
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand und Einschätzung der Arbeit der Bezirksverbände auf wirtschaftspolitischem Gebiet
3. Mitteilungen und Anfragen
12.10.1961
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen
2. Einschätzung Wahlbewegung
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 13.10.1961
14.11.1961
Tagesordnung:
1. 22. Parteitag der KPdSU
2. Einschätzung Verhalten der Funktionäre am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung der Kommunalwahlen 17.09.1961
3. Finanzplan 1962
4. Mitteilungen und Anfragen

09.01.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 11.-12.12.1961
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Mitteilungen und Anfragen
13.02.1962
Seminar: Die Lösung der nationalen Frage in Deutschland
Tagesordnung:
1. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress durch unsere Partei
3. Mitteilungen und Anfragen
22.03.1962
Tagesordnung:
1. Seminar: Die Verantwortung der Christen bei der Lösung der nationalen Frage in Deutschland
2. Vorschläge der Sowjetunion auf der Abrüstungskonferenz in Genf und zu den Tagungen Nationalrat 25.03.1962 und der Volkskammer 28.03.1962
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1962 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
1. a) Analyse Politisches Studium im Studienjahr 1961/62 in politisch-organisatorischer Hinsicht und Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung neues Studienjahr
b) Frage der Lehrgangsbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
2. a) Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
b) Schriftliche Agitation
c) Hefte aus Burgscheidungen
3. Kulturpolitische Arbeit
a) Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen hinsichtlich kulturpolitischer Inhalt
b) Vorbereitung und Auswertung der Arbeitstagungen der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik und ihrer Arbeitskreise durch die Bezirksvorstände
26.06.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Nationalkongress
2. Ergebnisse Politisches Studium im Studienjahr 1961/62
3. Stand Pressewerbung
4. Mitteilungen und Anfragen
10.07.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 und 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Parteiwahlen
a) Abschließende Betrachtung Jahreshauptversammlungen
b) Hinweise Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
09.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Verbesserung der Anleitung der Kreissekretäre
4. Seminar zum Dokument: "Grundriss der Geschichte der Arbeiterbewegung"
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Mitteilung zur Behandlung Grundriss der Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sitzung am 05.11.1962
05.11.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962 im Hinblick auf 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Brigadeeinsatz Cottbus
3. Mitteilungen und Anfragen
11.12.1962
Tagesordnung:
1. Programmentwurf der SED
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Politische Weiterbildung
4. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
10.01.1961 - 11.12.1962
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Christiansen, Max; Dölling, Karl; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Lothar; Fuchs, Emil; Graupner, Gotthard; Haase, Günther; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Krubke, Erwin; Mayer, Friedrich; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Ulbricht, Walter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1502
Datei
ACDP-07-011-1502.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/65 bis 26/65 vom 19.01.1965 - 16.12.1965
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats

1/65 vom 19.01.1965, 11 Seiten
1. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Quartal 1965
2. Hinweise zur kulturpolitischen Arbeit
3. Politisches Studium
4. Urlaubsplätze in Burgscheidungen
5. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise"
6. Seminar über die Aufgaben in der Landwirtschaft
7. Kinderferienlager "Otto Nuschke"
8. Statistische Erhebung über die Mitarbeit in der Nationalen Front
9. Termine Jahreshauptversammlung

2/65 vom 01.02.1965, 16 Seiten
1. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
2. Zur Fortführung der Kampagne gegen den Beschluss der Bonner Regierung über die Verjährung von Kriegsverbrechen und Naziverbrechen
3. In Vorbereitung befindliche Gesetze
4. Kaderveränderungen in den Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand
5. Verlagsinformationen
6. Einsatz von Beauftragten Sekretariat Hauptvorstand in Schwerpunkt-Kreisverbänden
7. Leipziger Frühjahrsmesse 1965
8. Großfotos Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Verpflichtungen halbstaatliche Betriebe zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR

3/65 vom 20.02.1965, 11 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Zur Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet, Situation in der katholischen Kirche
3. Vorbereitungen und Durchführung der Kreisbauernkonferenzen (KBK)
4. Ergebnisse politisches Studium im Dezember und Januar
5. Jahreshauptversammlungen in den PGH und ELG (Einkaufs- und Liefergenossenschaften)
6. Dia-Serie zur Auswertung 11. Parteitag
7. Weitere Hinweise für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
8. Zur 14-tägigen Berichterstattung

4/65 vom 04.03.1965, 6+8 Seiten
1. Kadernomenklatur Christlich-Demokratische Union, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 08.02.1965)
- Anlage zur Kadernomenklatur
2. Ordnung über Parteiverfahren (Beschluss Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965)

5/65 vom 05.03.1965, 12 Seiten
1. Staatsbesuch Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht in der VAR
2. Zur dritten Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
3. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) - beschlossen durch die Volkskammer am 25.02.1965
4. Zu den Kreisbauernkonferenzen
5. Maßnahmen Entwicklung Milchproduktion
6. Auswertung Volkskammersitzung 13.-14.01.1965
7. Aufnahmeanträge
8. Kinderferienlager 1965
9. Berichterstattung 01.04.1965

6/65 vom 16.03.1965, 6+1 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Auswertung Leipziger Frühjahrsmesse 1965
3. Listensammlung Nationale Front 1965
4. Bildmaterial Festschrift "10 Jahre staatliche Beteiligung
5. Übersicht von Unionsfreunden geleitete halbstaatliche Betriebe (BSB)
6. Satzung der CDU
7. Vorschläge für Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
8. Berichterstattung zum 15.04.1965
- Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlungen 1965

7/65 vom 02.04.1965, 24 Seiten
1. Zur Entwicklung und Förderung der Kader in der Partei (Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965)
2. Zur Auswertung der dritten Hauptvorstandssitzung
3. Zur Bundestagssitzung in Westberlin
4. Zur Frage Emigranten
5. Zur Literaturpropaganda
6. Politische Literatur in den Kreissekretariaten
7. Plakat "20 Jahre CDU" - Gründungstag
8. Auszeichnungen zum Tag Gesundheitswesen 1965
9. Kurzreise in die CSSR
10. Berichterstattung 01.05.1965 und 15.05.1965

8/65 vom 15.04.1965, 14 Seiten
1. Zur internationalen Pressekonferenz Nationalrat der Nationalen Front 12.04.1965
2. Zu den Jahreshauptversammlungen
3. Zum Parteitag der West-CDU - 13. Bundesparteitag Düsseldorf
4. Zum Entwurf neues Familiengesetz
5. Zur Argumentation über die Bodennutzungsverordnung
6. Zur weiteren Arbeit mit dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB)
7. Zur Berichterstattung 01.06.1965

9/65 vom 05.05.1965, 15 Seiten
1. Politisch-ideologische Arbeit
2. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das zweite Quartal 1965
4. Perspektivplan bis 1970
5. Ergebnisse politisches Studium
6. Abschließende Auswertung politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden

10/65 vom 20.05.1965, 21 Seiten
1. Unterstützung Kampf gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung
2. Zu den Frühjahrssynoden 1965 evangelische Kirche in der DDR
3. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1966
4. Veranstaltungen 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 Berlin
5. Richtlinie zur Kaderarbeit der Partei vom 26.04.1965
6. Zur Berichterstattung

11/65 vom 03.06.1965, 9 Seiten
1. Zum Kampf gegen die Notstandsgesetze
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum 20. Jahrestag
4. Flugblatt
5. Schlussfolgerungen für die Westarbeit der CDU aus dem 9. Plenum ZK SED und der Volkskammersitzung vom 05.05.1965
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 28.06.-15.07.1965
7. Politische Literatur
8. Zur Berichterstattung

12/65 vom 11.06.1965, 6 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Broschüre Lehrplan ZSS

13/65 vom 16.06.1965, 7 Seiten
1. Zum Besuch von Präsident Josip Tito und unserer Republik
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zulassung privater Ingenieure und Architekten
4. Einbeziehung komplementärer halbstaatlicher Betriebe in die Sozialversicherung
5. Personalveränderung beim Sekretariat Hauptvorstand
6. Halbjahresstatistik
7. Delegierungen zentrale Schulungsstätte
8. Berichterstattung 15.07.1965

14/65 vom 21.06.1965, 4 Seiten
1. Hauptvorstandssitzung 25.06.65
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen

15/65 vom 07.07.1965, 11 Seiten
1. Wahlen örtliche Volksvertretungen
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum Inhalt und den nächsten Aufgaben in der Westarbeit
4. Rentabilitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der Industriepreisreform in halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben
5. Besteuerung freier Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse privater Betriebe neu geregelt
6. Handbuch für die Funktionäre der CDU
7. Kurzreise in die VR Polen
8. Studienjahr 1965/66
9. Zur Berichterstattung

16/65 vom 23.07.1965, 7 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1965/66
3. Überleitung Bereich Landwirtschaft der Volkshochschulen an die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte

17/65 vom 02.08.1965, 18+4 Seiten
1. Wahlführungsplan Christlich-Demokratische Union,
zwei Anlagen
2. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
3. Schlussfolgerungen Halbjahresstatistik für die Wahlbewegung
4. Planausarbeitung Perspektivplan und Plandiskussion 1966
5. Einschätzung gegenwärtiger Stand der Erzeugnisgruppenarbeit
6. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform
7. Kaderpolitische Mitteilungen

18/65 vom 16.08.1965, 7 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Maßnahmen zur verlustarmen Bergung der Ernte
3. Angaben zum kirchlichen Leben in der DDR
4. Lehrgänge der ZSS im zweiten Halbjahr 1965
5. Zur Berichterstattung
19/65 vom 24.08.1965, 3 Seiten
1. Hinweise zur Wahlbewegung

20/65 vom 08.09.1965, 20+3+26 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Bundeswahlgesetz, Instrument der Monopole
3. Tagung mit den Kreisschulreferenten
4. Kaderpolitische Mitteilung
5. Hinweise für die Westarbeit
6. Einschätzung hauptamtlicher Parteifunktionäre
7. Bereitschaftsdienst und Berichterstattung
8. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
9. Broschüren "Wähler, Wahlen, Wahlrecht, Wahlleitung in der DDR"
10. Zur laufenden Berichterstattung
11 Abschlussbericht über die Wahlbewegung
- 3 Anlagen zum Wahlabschlussbericht 1965
- Anlagen zur persönlichen Information für die Bezirksvorstände, Informationsmaterial

21/65 vom 24.09.1965, 17 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Einschätzung Bundestagswahlergebnis vom 19.09.1965
3. Zu einzelnen Problemen unserer politisch-ideologischen Arbeit in der Landwirtschaft
4. Vorbereitung vierte Baukonferenz
5. Eröffnung politisches Studium 1965/1966
6. Faltblätter zur Werbung für den Besuch der ZSS
7. Beitragsüberweisungen
8. Wahlabschlussbericht

22/65 vom 13.10.1965, 19 Seiten
1. Aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das vierte Quartal 1965
2. Zur Vorbereitung vierte Baukonferenz, Zulassung private Ingenieure und Architekten,
Nachtrag zur Information Nr. 13/65
3. Zur Literaturpropaganda
4. Zur Rede Papst Paul VI. vor UN
5. Pressewerbung
6. Kaderpläne
7. Zur Berichterstattung

23/65 vom 02.11.1965, 11+24 Seiten
1. Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand am 26.10.1965
2. Argumentation zur Grundmittelfonds-Zuführung in LPG
3. Erschließung örtlicher Futterreserven
4. Kooperationsbeziehungen Dorfklubs
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
6. Vorschlag für die Clara-Zetkin-Medaille 08.03.1966
7. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte 1966, Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1965
8. Organisationskartei
9. Zur Berichterstattung
Zum 15.11.1965 - Zu Fragen der nationalen Politik
- Regierungsbildung in Bonn und Grundsätze der künftigen westdeutschen Politik
- Manöver Oktobersturm
Zum 01.12.1965
- Zur nationalen Mission unserer Republik,
- ERrgebnisse Vatikanisches Konzil
- JHV
Zum 15.12.1965:
Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, ehrenamtluiche Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Chri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
19.01.1964 - 16.12.1965
Personen
Tito, Josip
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1870443.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode