Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kießling" > 17 Objekte

6

Bestandssignatur
01-994
Bestandsname
Mikat, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.12.1924
Todesdatum
24.09.2011
Berufsbezeichnung
Rechtswissenschaftler, Kultusminister, Prof. Dr.
Biographie
1943 NSDAP, 1945 CDU, 1957 Ordinarius an der Universität Würzburg und bis 1965 Direktor des Instituts für Deutsches Recht und des Instituts für kirchliche Rechtsgeschichte, 1962-1966 Kultusminister in NRW, 1965 Professur an der Universität Bochum, 1966-1969 MdL NRW, 1967-2007 Präsident der Görres-Gesellschaft, 1969-1987 MdB, 1987 Vorsitzender der Kommission Montanregionen des Landes NRW, 1989 Vorsitzender der Kohle-Kommission und 1998 Vorsitzender der Energiekommission der Bundesregierung ("Mikat-Kommission").
Kurzbeschreibung
Reden, Vorträge, Veröffentlichungen 1967-2000; Hochschultätigkeit (u.a. Gutachten) 1955-1991; Allgemeiner Schriftverkehr 1989-2001; MdB 1971-1986: Vermerke, Schriftverkehr (u.a. betr. Grundlagenvertrag, Wörner/Kießling-Affäre, Untersuchungsausschuss Parteispenden des Landtags Rheinland-Pfalz); Gremientätigkeit: Alfred Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft, Energiekommission der Bundesregierung ("Mikat-Komission"); Persönliches: Glückwünsche zum 65. und 75. Geburtstag 1989 und 1999, personenbezogene Pressesammlung 1989-2001; Varia (u.a. Gutachten).
Aktenlaufzeit
1955 - 2001
Aktenmenge in lfm.
2,8

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1052
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 23.01.1984
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 23.01.1984 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Verabschiedung von Peter-Stefan Herbst als Bundessprecher der Schüler-Union und Begrüßung von Volker Streu als dessen Nachfolger
Glückwünsch an Walter Wallmann zur Wiederwahl als Landesvorsitzender der hessischen CDU
Unterrichtung über Roman Herzog: Rücktritt als Mitglied des Bundesvorstandes und als Delegierter zum Bundesparteitag wegen der Übernahme des Amtes des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes
Beteiligung der Landesverbände an der Wahlkampfkostenerstattung bei der Europawahl
Parteienfinanzierungsgesetz ab 01.01.1984 in Kraft, neue Spendenrichtlinien sind im Bundesfinanzausschuss zu erörtern, Ziel dauerhafte Kosolidierung der Finanzen der CDU-Bundespartei
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Politische Entscheidungen als Vorraussetzungen für Wahlsieg 1987, Positive Stimmung vor der Europawahl und Landtagswahl in Baden-Württemberg, 35-Stunden-Woche, Thema 32. Bundesparteitages der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984: Soziale Marktwirtschaft in den 80er Jahren - Erarbeitung wirtschafts- und gesellschaftspolitische Leitlinie der CDU, Einstimmiges Vertrauen für Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner im Fall Günter Kießling, dazu Pressemitteilung
2. Diskussion Programmentwurf zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit - Arbeit der Zukunftskommission Jugend unter Vorsitz Heiner Geißler und Renate Hellwig, 170 Anträge, dazu Pressemitteilung
Enthält auch:
Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Beschluss des CDU-Bundesvorstandes vom 23.01.1984
Winfried Ockenfels Abteilung Informatik: Die zukünftige Entwicklung des integrierten Text- und Datenverarbeitungssystem der CDU, 11.01.1984
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
23.01.1984
Personen
Herbst, Peter-Stefan; Herzog, Roman; Kießling, Günter; Radunski, Peter; Streu, Volker; Wallmann, Walter; Wörner, Manfred

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1417
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 12.01.1984 - 20.12.1984
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
(wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
12.01.1984:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Jugend- und Jugendakademikerarbeitslosigkeit
2. Vorbereitung der wirtschaftlichen Diskussion auf dem 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984
23.01.1984:
vor Eintritt in die Tagesordnung: Parteienfinanzierung
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandssitzung
Enthält: Rede von Bundesminister Manfred Wörmer zur Versetzung von General Kießling in den Ruhestand
27.02.1984:
Tagesordnung u.a.:
2. Kommissionsvorlage Leitantrag zum 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984: "Sicherung der Sozialen Marktwirtschaft - Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation"
Enthält: Materialien zur "Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung"
26.03.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandsitzung
06.04.1984:
Enthält nicht: Ergebnisprotokoll
Enthält: "Konzeption für eine Neuordnung des Familienausgleichs", Rede von Lothar Spätz zur Notwendigkeit einer "Großen Steuerreform"
01.05.1984:
Enthält nicht: Ergebnisprotokoll
Enthält: CDU-Pressemitteilung, "Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes", Materialien zu Parteispendenverfahren
08.05.1984:
Tagesordnung: Vorbereitung 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984 (u.a.: Entwurf eines Straffreiheitsgesetzes für Parteispendenverfahren)
18.06.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach der Europawahl
Enthält: Rede von Helmut Kohl zur Europawahl
27.08.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahlen 1985
17.09.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Deutsch-deutsche Debatte, Hinterbliebenenversorgung
Enthält: CDU-Pressemitteilung
01.10.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen
22.10.1984:
Enthält nicht: Ergebnisprotokoll, nur eine handschriftliche Mitschrift vorhanden
Enthält: CDU-Pressemitteilung
05.11.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Kommunalwahl in Baden-Württemberg, Renten, Krankenhausfinanzierung
26.11.1984:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Abrüstung, EG-Gipfel
2. Umweltschutz (Verankerung in den Verfassungen des Bundes und der Länder)
3. Renten
Enthält: CDU-Pressemitteilung
10.12.1984:
Tagesordnung u.a.:
2. Renten
20.12.1984:
Tagesordnung u.a.:
2. Arbeitsplanung 1985
3. Steuerverteilung Bund / Länder
4. Milchquotenregelung
5. Städtebau
Jahr/Datum
12.01.1984 - 20.12.1984
Personen
Kießling, Günter; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Spätz, Lothar; Wörmer, Manfred

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4446
Aktentitel
Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) (7)
Protokoll, Dokumente und Materialien 28.11.1974-23.05.1987
Ha II Politik, Rechtspolitik Justitiar Peter Scheib und Erhard Hackler, Klaus Büttner, Ulrich Born
Enthält
Baden-Württemberg:
Protokolle der Sitzungen am 28.11.1974, 23.01.1975, 24.05.1975, 25.10.1975, 02.12.1978, 29.04.1981, 24.05.1982, 03.12.1983, 04.12.1984, 18.05.1984, 23.04.1985, 18.-19.10.1985,
Liste Vorstandsmitglieder, 01.03.1975
Korrespondenz (Klaus Reimer)
Stellungnahme zur Novellierung des Schulverwaltungsgesetzes, 22.02.1975
Entschließung Förderung der Presse, 24.05.1975
Tätigkeitsbericht 01.07.1973-30.09.1975
Stellungnahme und Gegenvorschlag zur Rechtsberatung bedürftiger Personen (Walter Kießling)
Fragebogen zur aktuellen Arbeit und Zusammensetzung
Korrespondenz (Erhard Hackler und Reinhard Granderath, Otto Theisen und Heinz Eyrich)
Thesen des BACDJ Den Frieden in Freiheit bewahren
Reinhard Granderath: Zur Stellung des Sachverständigen im Prozess, 24.10.1984, dazu: Leitsätze, 14.01.1985
Reinhard Granderath: Ist alles erlaubt, was medizinisch "machbar" ist? (Schutz des Lebens), 08.05.1985
Tätigkeitsbericht, 19.10.1985
Informationsblatt CDU Landesverband Baden-Württemberg

Berlin:
Veranstaltung:
25.03.1987 - Thema: Rechtspolitik in der 11. Legislaturperiode, Referent: Karl Miltner
22.04.1986 - Thema: Rechtspolitische Herausforderungen der 90er Jahre, Referent: Heinz Eyrich
17.05.1976 - Thema: Neue Entwicklungen im Wirtschaftsrecht: Verstärkter Verbraucherschutz - Möglichkeiten und Gefahren, Referent: Otto Theisen
17.03.1976 - Thema: Versorgungsausgleich im neuen Scheidungsrecht, Referent: Benno Erhard
Programm Rechtspolitische Tagung, 07.-08.11.1986, Berlin (Arbeit und Recht - Beiträge zur Erneuerung des Rechtsbewusstseins)
Fragebogen zur aktuellen Arbeit und Zusammensetzung
Satzung
Vermerk Fred J. Heidemann Betreff: Informationsdienst, 23.05.1976
Korrespondenz (Jakob Kraetzer)

Bremen:
Einladung Rechtspolitische Tagung, 22.-23.05.1987, Bremen (Nation und Recht - Beiträge zur Erneuerung des Rechtsbewusstseins),
Korrespondenz (Ralf Borttscheller und Winfried Tilmann, Eberhard Kuthning)
Presseschau über rechtspolitische Tagung am 22.-23.04.1983, dazu: Programm und Vermerk (Erich Röper)
Adressenliste, 12.11.1982
Presseschau über Vortrag von Kurt Rebmann, Thema: Probleme der Bekämpfung des Terrorismus und des Landesverrats am 25.02.1982
Fragebogen zur aktuellen Arbeit und Zusammensetzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
28.11.1974 - 23.05.1987
Personen
Born, Ulrich; Borttscheller, Ralf; Büttner, Klaus; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Granderath, Reinhard; Hackler, Erhard; Heidemann, Fred; Kießling, Walter; Kuthning, Eberhard; Miltner, Karl; Rebmann, Kurt; Scheib, Peter; Theisen, Otto; Tilmann, Winfried

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 58-59
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.06.1986 - 16.-17.10.1986
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisvermerk zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes:

Kissingen 58 am 12.-13.06.1986 in Maria Lach
Vorsitz: (wahrscheinlich) Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Errichtung neuer Gesamtschulen im Saarland
2. Künftige Entwicklung der Hauptschule
3. BMBW-Broschüre zur Hochbegabtenförderung
4. Künftiges Arbeitsprogramm der BLK im Bereich Bildungsplanung
5. Fachinformationssystem Bildung
6. Vorbereitung Spitzengespräch über aktuelle Fragen der beruflichen Bildung
7. Einrichtung von Graduiertenkollegs entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
8. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Bibliothekswesen
9. Haushaltsgestaltung 1987 in der gemeinsamen Forschungsförderung
10. Steuerrechtliche Probleme der Kulturförderung
11. Kulturabkommen mit der DDR
12. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes im gehobenen Dienst
Enthält auch:
Schulpolitische Situation im Saarland
Entwurf für eine Broschüre "Förderung besonders Begabter - Zwischenbilanz und Perspektiven"

Kissingen 59 am 16.-17.10.1986 in Weihenstephan,
Vorsitz: Herbert Kießling
Tagesordnung:
1. Einrichtung von Graduiertenkollegs
2. Einheitliche Besoldung der Professoren an Fachhochschulen
3. Förderung der europäischen Grundlagenforschung, Information über die Gespräche mit der European Science Foundation (ESF)
4. Förderung der internationalen Beziehungen in der Hochschulforschung, Überlegungen zur Nutzung der Möglichkeiten nach Art. 91b GG
5. Fortschreibung der KMK-Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe, Stand der Beratungen im Schulausschuss
18. Erfahrungen mit der neuen gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
6. Verkürzung der Ausbildungszeiten in Schule und Hochschule
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, Stand der Beratungen in Bayern
8. Gesamtschulstrategie der SPD, Ausarbeitung einer Argumentationshilfe
9. Dauer des Vorbereitungsdienstes für lehrberufliche Laufbahnen des höheren Dienstes
10. Eingliederung von Lehrern, die aus der DDR oder anderen osteuropäischen Ländern übergesiedelt sind
11. Projekt "Hilfe für Analphabeten"
12. Trägerschaft für ein Deutsches Historisches Museum
13. a) Integration behinderter Kinder in Schulen mit nichtbehinderten Kindern
13. b) Teilnahme von Beamten an den Vorbesprechungen der B-Länder zur Amtschefkonferenz
14. Überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1987
15. Einbeziehung der Fachhoschulprofessoren in § 42 Arbeitnehmerfindungsgesetz
16. Ableistung vorgeschriebener fachspezifischer Praktika durch Wehrpflichtige Hochschul-Studienbewerber bei der Bundeswehr
17. Umsetzung des § 58 BRRG in den Länder-Beamtengesetzen, Beteiligung der Berufsverbände bei der Regelung beamtenrechtlicher Verhältnisse
19. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen, Berufsvorbereitungsjahr, Abiturienten
20. Berufsgrundbildungsjahr in Verbindung mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
21. Arbeitszeit der Lehrer, Stillhalteabkommen
22. Antisemitische Äußerungen
Enthält auch:
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungsanforderungen
Vorschläge für die überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1988
Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe, Anpassung der BGJ-Anrechnungsverordnung gewerblicher Wirtschaft einschließlich umfassender Übergangsbestimmungen
Pressemitteilung: Baden-Württemberg beschließt Einrichtung von drei Graduiertenkollegs als Modellversuch im Hochschulbereich - Minister Engler zur Verkürzung der Studienzeiten
Bericht von St Piazolo, BMBW zur Förderung der europäischen Grundlagenforschung (European Science Foundation)
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungesanforderungen
Jahr/Datum
06.1986 - 10.1986

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode