Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kirche." > 19 Objekte

2

Bestand
Gablentz, Otto Heinrich von der (01-155)
Signatur
01-155
Faszikelnummer
01-155 : 004/4
Aktentitel
Die Stellung der CDU zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
Enthält
Gespräch CDU - Kirche.
Jahr/Datum
27.05.1953

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-210
Bestandsname
Gerstenmaier, Eugen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
13.03.1986
Berufsbezeichnung
Oberkonsistorialrat, Bundestagspräsident, Prof. D. Dr.
Biographie
1938/39 Privatdozent an der Universität Berlin, 1938-1944 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bzw. Konsistorialrat im Außenamt der Evangelischen Kirche, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Kreisauer Kreises, im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zu 7 Jahren Haft verurteilt (durch US-Truppen 1945 befreit),1945-1951 Gründer und Leiter des Hilfswerks der EKD, 1945 Mitgründer des "Hilfswerks 20. Juli 1944", 1949-1969 MdB (CDU), 1952-1954 MdEP, 1954-1969 Bundestagspräsident, 1956-1969 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1956 Vorsitzender der Deutschen Sozialpolitischen Gesellschaft, 1956-1970 Präsident der Deutschen Afrika-Gesellschaft, 1977-1986 Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Politische Korrespondenz (mit Materialien zu: Widerstand, Bundesrepublik allg., CDU/CSU) 1945-1984; Widerstand im Dritten Reich: Kreisauer Kreis, 20. Juli 1944 (u.a. Haftbriefe), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Sammlung Paul Collmer: Reden, Aufsätze, Gedenkfeiern, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1943-1979; EKD: Verhältnis Kirche und Staat (bes. NS-Zeit und Kirchenkampf) 1924-1945, Korrespondenz, Deutsche Sozialpolitische Gesellschaft 1946-1977; MdB: Rundschreiben, Stellungnahmen, Anträge, Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich v. Brentano, Thomas Dehler 1949-1954, Untersuchungsausschuss Nr. 47 1949-1952, Wahlkreis Backnang 1949-1965; Bundestagspräsident: Korrespondenz, Reisen, Prozesse, Wiedergutmachungsaffäre 1954-1974; CDU: Bundesausschuss Sozialpolitik 1962-1964; Ellwanger Kreis 1960-1972; Gemeinsame Schiedsstelle für den Bundestagswahlkampf 1980; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1955-1985; Manuskripte, Aufzeichungen, Reden, Artikel, Interviews, Predigten 1927-1984; Veröffentlichungen über Gerstenmaier 1937-1981; Persönliches 1923-1984.
Aktenlaufzeit
1923 - 1985
Aktenmenge in lfm.
13,25
Literaturhinweis
Widerstand. Kirche. Staat. Eugen Gerstenmaier zum 70. Geburtstag (Hg. Bruno Heck). Frankfurt am Main 1976. - Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main 1981. - Matthias Stickler: Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005.

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-256
Bestandsname
Lampe, Adolf
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.04.1897
Todesdatum
09.02.1948
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1926-1948 Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaften in Freiburg, Mitglied der Bekennenden Kirche.
Kurzbeschreibung
Skripten, Dispositionen zu Vorlesungen und Seminaren, Materialsammlung betr. Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Handelswissenschaften, Entwürfe und Manuskripte (u.a. Wehrwirtschaftslehre, Theorie der Wirtschaftspolitik, Theorie des Handels) 1924-1948; Gutachten, u.a. Kriegsfinanzierung, Übergang von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft, Wiederaufbau (teilweise für die Alliierten) 1941-1947; Widerstand im Dritten Reich: Bekennende Kirche (Denkschriften und Ausarbeitungen) 1939-1943, Freiburger Konzil 1938-1947, Freiburger Bonhoeffer-Kreis 1942/43, Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1942-1947 (Protokolle, Gutachten, Korrespondenz); Entnazifizierung (bes. Martin Heidegger) 1945-1947; Verein für Sozialpolitik 1946-1948; Evangelische Kirche 1946-1948; Korrespondenz (bes. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, u.a. mit Gottfried Feder) 1926-1948.
Aktenlaufzeit
1924 - 1948
Aktenmenge in lfm.
8,7
Literaturhinweis
Wilfried Schulz: Adolf Lampe und seine Bedeutung für die "Freiburger Kreise" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Schneider/Harbrecht (Hg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland 1933-1993. Stuttgart 1995.

5

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 033/3
Aktentitel
Kirchliche Jugendarbeit
Enthält
Ausgaben der Jungen Kirche.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1949 - 1950

7

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 001/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Aktueller Schriftwechsel mit Österreich (1945, 1947, 1958, 1960),
Unterlagen über NS und KP:
- Warnung des österreichischen Bundeskanzlers Gorbach vor der DRP (Deutsche Reichspartei) (07.11.1962),
- Fackler (erster Vorsitzender der ZDWV Bayern) an Hubert Halin (22.10.1962),
- Bericht Wolfgang Müllers über Simon Wiesenthal (10.06.1963),
- Zeitungsartikel über Henry Barbary (16./17.11.1963),
- Vortrag von Wolfgang Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (16.-19.11.1964),
- Brief von Franz Thedieck (Staatssekretär a.D.) an Wolfgang Müller zum Fall Victor Leeman (19.11.1965),
- Unterlagen zum Goden-Orden (10.06.1965),
- Unterlagen zum Widerstandskämpfer Viktor von Koerber "Ein Ritter ohne Furcht und Tadel",
Russische Nationale Volks- und Reichsbewegung "RONDD":
- Briefe der RONDD an Wolfgang Müller (1953),
- Kundmachung des Rates für die Wiedererrichtung des Russischen Staates, Bericht über die Schaffung des "Rates für die Wiedererrichtung des Russischen Staates" (01.10.1953),
- Ausgaben der russischen Zeitung der russischen Emigration "Nabat" (1951/52),
- Todesbescheinigung des Majors Georg Kissling (25.07.1944),
- Nachricht an die Frau Georg Kisslings (03.08.1944),
- mehrere Ausgaben der Zeitschrift "Unser Weg. Blätter für internationalen Sozialismus" (1950),
Neonazismus und Auschwitz-Komitee:
- Schriftwechsel Wolfgang Müllers mit Brüssel und Wien über Neonazismus und das Auschwitz-Komitee,
- Informationen zum Buch "Israel - Ein Kampfbuch gegen Israel und gegen Zionismus" von Franz Josef Scheidl (1961),
- Informationen der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer zu Hubert Halin (07.03.1962),
- Aufsatz von Wolfgang Müller: "Das internationale Auschwitz-Komitee,
Lebenslauf von Peter Eulenberg,
Unterlagen über den SPD-Abgeordneten Alfred Frenzel (1959-61),
Unterlagen der URPE:
- URPE- Aufklärung, Untergrundangriffe der KP, Dellinghausen, Aldag, Guy Mollet, Feuchtinger, Gerstenmaier,
Diffamierungskampagne gegen General Foertsch, General Heusinger, General Zimmermann, Speidel und Minister Strauß (1959-62),
Zeitungsartikel zur Diffarmierung von Staatssekretär Globke (1961),
Stellungnahmen zum Fall Globke (1961).
Jahr/Datum
1945 - 1962
Personen
Foertsch, Friedrich; Globke, Hans; Heusinger, Adolf; Oberländer, Theodor; Speidel, Hans; Thedieck, Franz; Wiesenthal, Simon

8

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-742
Bestandsname
Wallmann, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1932
Todesdatum
21.09.2013
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
Bis 1967 Bezirksvorsitzender der JU Mittelhessen und Mitglied des Deutschlandrates der JU, 1966-1972 und 1987-1991 MdL Hessen (1970-1972 stv. Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1966-1974 Vorsitzender des KV Marburg-Stadt, 1967 Vorsitzender des BV Mittelhessen, 1967-1982 stv. Vorsitzender des LV Hessen, 1968-1977 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Marburg, 1972-1977 und 1987 MdB (1974/75 Vorsitzender des Guillaume-Untersuchungsausschusses), 1974-1977 Stadtverordnetenvorsteher in Marburg, 1974-1976 Vorsitzender des KV Marburg-Biedenkopf, 1977-1986 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, 1982-1991 Vorsitzender des LV Hessen, 1985-1992 Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands, 1986-1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1987-1991 Ministerpräsident des Landes Hessen, 1995-1997 Vorsitzender des KV Frankfurt a.M.
Kurzbeschreibung
MdB: Untersuchungsausschuss Guillaume 1973-1976, Arbeitskreis und Arbeitsgruppe Auswärtiges/Verteidigung 1973-1976, Landesgruppe Hessen 1973-1976, Korrespondenz 1973-1977; Oberbürgermeister: Bewerbung 1977, Politik allgemein 1983-1987, Stadtrats- und Stadtverordnetenversammlungen 1977-1985; Bundesminister: Presseberichte (zur Berufung) 1986-1987, Handakten Mertes 1985-1988; Ministerpräsident: Presseberichte (zur Wahl) 1987, Unterlagen (Empfänge, Eröffnungen, Ausstellungen, Artikel, Grußworte, Politik allgemein) 1985-1991, Korrespondenz 1984-1991; CDU: KV Frankfurt (u.a. Korrespondenz) 1995-1999, LV Hessen 1962-1997, Bundesvorstand 1978-1979, Bundesfrauenvereinigung 1976-1981; Terminpläne 1977-1990; Stiftungen und Organisationen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung) 1991-1999; Materialien: Reden, Redeskizzen, Publikationen 1963-2007, Protokolle 1967-1981, Pressemitteilungen, Broschüren 1974-1990; Korrespondenz 1984-1997; Sachthemen (u.a. Paragraph 218, Ostverträge, Deutschlandpolitik, Atomwaffensperrvertrag) 1963-1977; Persönliches: Glückwünsche, Pressemeldungen zur Person, Interventionen 1976-2007.
Aktenlaufzeit
1962 - 2007
Aktenmenge in lfm.
12,0
Literaturhinweis
Petra Roth, Ernst Gerhardt, Bernhard Mihm (Hg.): Bewahren und Erneuern. Walter Wallmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 1997. - Klaus-Dieter Osswald und Barbara Peter: Walter Wallmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Walter Wallmann: Im Licht der Paulskirche. Memoiren eines Politischen. Hamburg 2002.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode