Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Klaus-Jürgen" > 14 Objekte

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-536
Bestandsname
Hedrich, Klaus-Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.12.1941
Berufsbezeichnung
Studienrat.
Biographie
1961 CDU und JU, 1963-1967 stv. Landesvorsitzender der JU Hannover, 1970-1981 Vorsitzender des KV Uelzen, seit 1972 Mitglied des Kreistages Uelzen (1976-1986 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1974-1983 MdL Niedersachsen, 1978-1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen, 1981-1991 Vorsitzender des BV Lüneburg, 1983-2005 MdB, 1994-1998 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Pressemitteilungen 1983-1990, Materialsammlungen betr. Steuerreform 1983-1987, Hochschulpolitik 1983-1988, Gesundheitsreform 1987-1989, Entwicklungspolitik (bes. Mexiko, Nicaragua, El Salvador, Panama, Kuba, Namibia) 1984-1990, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Protokolle) 1985-1990, Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Zusammenarbeit" der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Vorlagen) 1983-1988, Finanzausschuss (Protokolle, Materialien) 1987-1990, Wahlkreisangelegenheiten (Uelzen, Celle) 1981-1988, Landesgruppe Niedersachsen (Termine, Korrespondenz, Tageskopien) 1985-1989, Tageskopien 1984-1989; CDU: CDU in Niedersachsen und KV Uelzen (Rundschreiben, Vorlagen, Zeitungsausschnitte) 1983-1988, EAK (Protokolle des Bundesvorstandes und des Landesvorstandes Niedersachsen, Korrespondenz, Presseausschnitte, Vorlagen) 1983-1988.
Aktenlaufzeit
1981 - 1990
Aktenmenge in lfm.
9,25

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3851
Datei
ACDP-07-011-3851.pdf
Aktentitel
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (3)
Landesverband Sachsen-Anhalt - Protokolle und Dokumente 12.12.1989 - 18.08.1990
Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla
Enthält
Landesvorsitzender: Gerd Gies
Landesgeschäftsführer: Bernd Reisener
Bezirksgeschäftsführer Halle: Klaus-Jürgen Teichert
I. Bezirksvorstand, Landesvorstand und Landesparteitag
I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
Halle
10.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Aufgaben im Bezirk und Bezirksverband nach dem Sonderparteitag
2. Vorbereitung Wahlkampf
3. Mitteilungen und Anfragen
17.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Kühne, Fuhs, Tucholski, Wünsche Dorndorf, Winter, Binder, Kunert
Tagesordnung:
1. Information zur aktuellen Lage im Bezirk und im Bezirksverband
2. Organisatorische Fragen
3.Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg
24.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Binder, Kunert
Tagesordnung:
1. Zu Aktivitäten in den Beziehungen zwischen den Verbänden der CDU in Ost und West
2. Zur Lage im Bezirk und Bezirksverband
3. Wahlvorbereitung
4. Sonstiges
31.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Frönicke, Kühne, Sievers, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Nieber, Kunert
Tagesordnung:
1. Auswertung der Beratung in Burgscheidungen vom 29.01.1990
2. Vorbereitung Landesvorstandsgründung und 1. Landesparteittag
3. Wahlvorbereitung
17.01.1990 - Gemeinsame Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg
Teilnehmer:
- Magdeburg: Gawlik, Hieke, Paluszkiewicz, Reisener, Radojewski, Springer, Heise
- Halle: Heinemann, Frönicke, Kühne, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Kunert
Tagesordnung: Beratung über Aufgaben, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Magdeburg:
Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, Springer, Heise, Radojewski, Böwe
12.12.1989 - Abstimmung über die Vertrauensfrage in der Bezirksvorstandssitzung am 12.12.1989 zur weiteren Arbeit des Sekretariats
- alle Mitglieder erhielten bis zur Wahl auf der nächsten Delegiertenkonferenz das Vertrauen im Auftrag des Bezirksvorstandes zu wirken
12.-13.12.1989 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Aspekte der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR und in der CDU
2. Vorbereitung des Sonderparteitag der CDU der DDR 15.-16.12.1989 - Standpunkt Bezirksvorstand zum 2. Entwurf Positionspapier
3. Aussprache
4. Verschiedenes
09.01.1990 - Bezirkssekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteivorstand vom 05.-06.01.1990
2.1 Vorbereitung der Parteiwahlen
2.2 Vorbereitung der Kommunalwahlen zum 06.05.1990
3. Stand der Kontakte zur CDU der BRD
4. Auswertung der Statistik Dezember 1989
5. Bestätigung von Kadervorlagen
6. Verschiedenes
11.01.1990 - Bezirkssekretariat mit allen Kreissekretären
Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, die Instrukteure: Böwe, Kurtz, Otto, Matzke, Kreissekretäre
Tagesordnung:
1. Auswertung der 1. Tagung Parteivorstand der CDU am 05./06.01.1990
2. Erfahrungsaustausch zur Durchführung der Jahreshauptversammlung und Kreisparteitage 1990
3. Erfahrungsaustausch zur Organisierung Wahlkampf in Vorbereitung der Kommunalwahlen am 06.05.1990
15.01.1990 - Bezirkssekretariat
Tagesordnung:
1. Auswertung der ersten gemeinsamen Beratung von Arbeitsgruppen der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung der Gründung Landesverband Sachsen-Anhalt einschließlich der Beratung am 17.01.1990
2. Bestätigung aktualisierter Terminplan Bezirksverband Magdeburg für die Monate Januar und Februar 1990
3. Erster Zwischenbericht der Arbeitsgemeinschaft Wahlvorbereitung 6. Mai
4. Sonstiges
I.2) Landesvorstand
12.03.1990 - 1. Tagung im Parteihaus Magdeburg
Tagesordnung:
1. Begrüßung, einleitende Ausführungen durch den Landesvorsitzenden
2. Bestätigung der Geschäftsordnung für den Landesvorstand Sachsen-Anhalt
3. Bestätigung der Aufgaben und Struktur der Landesgeschäftsstelle und der Bezirksgeschäftsstellen Halle und Magdeburg
4. Verschiedenes
11.05.1990 - 3. Tagung Landesvorstand in Magdeburg
Tagesordnung:
1. Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen vom 06.05.1990
2. Bericht der Vorsitzenden der Arbeitskreise über den Stand der Konstituierung der Arbeitskreise des Landesvorstandes
3. Stand der Vorbereitung zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
4. Bericht zum Stand der Erarbeitung des Haushaltsplanes des Landesverbandes
5. Sonstiges
30.06.1990 - 4. Tagung Landesvorstand in Halle
Tagesordnung:
1. Erläuterung der derzeit anstehenden politischen Fragen und Aufgaben
2. Ergebnis der Arbeit unserer berufenen Arbeitskreise, die die Wahlplattform erstellt haben als Grundlage zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Ziel der Übernahme der Regierungsverantwortung
3. Diskussion
4. Pressekonferenz
16.07.1990 - Klausurtagung Landesvorstand und Volkskammerabgeordnete in Schierke
1. Wahlplattform
2. Übernahme DBD
3. Stand der Kreisparteitage
4. Vorbereitung Landesparteitag und 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag 30.09.-01.10.1990
5. Vorbereitung der Landtagswahlen
6. Erste Gedanken zum Führen des Wahlkampfs
2. Landesparteitag am 18.08.1990
- Protokoll der Wahlhandlungen für Delegierte 1. Parteitag der CDU
Landesliste zur Landtagswahl am 14.10.1990
II. Landesgeschäftsstelle
Informatorische Hinweise bzw, Informationsangebot 1/90 bis 25/90
Kommunalwahlkampf und Aktionsprogramm zur Kommunalwahl am 06.05.1990
III. Kreisgeschäftsstellellen
05.07.1990 - Beratung mit den Kreisvorsitzenden
Anschluss der DBD
Ablauf und Verfahren
Diskussion reicht von Ablehnung, Protest bis zu Befürwortung
die Art und Weise des Beitritts ist jedem Kreisverband selbst überlassen
Protokolle Kreisvorstand Halle 19.06.1990 - 03.09.1990
Termine der Kreisparteitage
IV. Ortsverbände
Korrespondenz
V. Einzelmitglieder

Enthält auch:
Satzung Landesverband Sachsen-Anhalt vom 24.02.1990, 10 Seiten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.12.1989 - 18.08.1990
Personen
Gies, Gerd; Reisener, Bernd; Teichert, Klaus-Jürgen
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
9265890.

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 602/4
Aktentitel
Schriftwechsel mit MdB's (10. WP): Ha - Hn
Enthält
Enthält Korrespondenz u.a. zu folgenden Themen: VON HAMMERSTEIN, CARL-DETLEV: Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung (02/1985).
HAUNGS, RAINER: Kritik Czajas an Äußerungen Haungs über mehr "Flexibilität" in der Ostpolitik (04/1986).
HAUSER, OTTO: Ausarbeitung der Kommission "Wehrgerechtigkeit" der Arbeitsgruppe Verteidigung der CDU/CSU-Fraktion: "Für mehr Wehrgerechtigkeit" (08/1984).
HAUSER, HANSHEINZ: Einbringung eines Gesetzentwurfs über die Errichtung von Sprecherausschüssen für leitende Angestellte (09/1984); Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (10/1984); Bessere Verankerung der CDU im BMWI (12/1984); Kritik anÄußerungen Biedenkopfs über die GRÜNEN (12/1986); Novellierung des Ladenschlußgesetzes (09/1985); Geplante Errichtung einer Kommission "Entbürokratisierung" (06/1983-01/1984).
HEDRICH, KLAUS-JÜRGEN: Verlängerung des Wehrdienstes (Wehrgerechtigkeit) (10/1985); Einladung des Präsidenten der U.N.I.T.A., Dr. Jonas Savimbi, zum Besuch Dreggers in Angola (07/1985); Problematik der Beziehungen zur Volkskammer der DDR (11/1985); Situation der Ausbildungsplätze im Post- und Telekommunikationsbereich (06/1983); Besuch Hedrichs in Simbabwe, 1.-4.9.1984; Informationsreise Hedrichs nach Singapur, Indonesien und Malaysia, 29.6.-14.7.1985.
HEEREMAN V. ZUYDTWYCK, CONSTANTIN FREIHERR: Berufsbildungsbericht 1984 (09/1984); Initiative des CDU-Kreisverbands Steinfurt zum Schüler-Bafög (10/1983).
HELLWIG, RENATE: Initiative Hellwigs zum Thema Teilzeit-ABM, hier Korrespondenz mit dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Heinrich Franke (05/1985); Ausbildungssituation junger Frauen für den mittleren nichttechnischen Dienst bei der Deutschen Bundespost (01/1984-05/1984).
Jahr/Datum
1983 - 1986
Personen
Czaja, Herbert; Franke, Heinrich; Hammerstein, Carl-Detlev Freiherr von; Haungs, Rainer; Hauser, Hansheinz; Hauser, Otto; Hedrich, Klaus-Jürgen; Heereman, Constantin Freiherr; Hellwig, Renate; Savimbi, Jonas

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 740/1
Aktentitel
Fraktion Allgemein
PGF Rudolf Seiters.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Organisationsfragen der Fraktion, Bürgerbriefe, Einladungen, Termine, Sachthemen.
enthält u.a.:
Vermerk über die USA-Reise von Horst-Dieter Westerhoff 1985;
Schreiben des Vizepräsidenten der israelischen Knesset Dov Ben-Meir mit Liste unschuldig verurteilter jüdischer Gefangener in der UdSSR;
Bernhard Worms mit Kopie eines Schreibens an Helmut Kohl zur "kleinen Kohlerunde";
Dieter Blumenwitz mit Zusammenstellung verfassungsrechtlicher Gesichtspunkte, die bei der Aufnahme offizieller Kontakte zwischen dem Bundestag und der DDR-Volkskammer eine Rolle spielen;
Wochenberichte von Günter Pursch über Aktivitäten der SPD;
Angelegenheit Gerhard Jahn (SPD);
Bilanz und Perspektive der Internationalen Democratic Union nach der 2. Parteiführerkonferenz;
Siegfried Rost (LV der Union der Vertriebenen in der CSU) zu Irritationen über ostpolitische Äußerungen von Volker Rühe;
Kopie eines Briefwechsels zwischen Heinz Schwarz und dem persönlichen Referenten von Strauß, Christian Hegemer zu Auseinandersetzungen mit Strauß;
Vermerk für die Parlamentarierkonferenz der EDU in Berlin;
Hans Klein mit Schreiben zur Lage in Namibia;
Peter Kittelmann mit dem Vorschlag auf Einrichtung eines Verbindungsbüros der CDU/CSU-Fraktion in Berlin;
Hermann Leeb (CSU) zur Fortführung der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft;
Stefan Höpfinger mit der Bitte Haimo George mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse auszuzeichnen;
Vermerk zum Gespräch mit dem Kunstmaler Günter Hansing für ein Krone-Porträt;
Übersicht über Bürgerbriefe an die Fraktion mit Nennung der Themenhäufigkeit;
Korrespondenz zur Höhergruppierung einer Stelle im Unterausschuß für Abrüstung und Rüstungskontrolle;
Todesanzeige von Alois Mertes und Ort der Trauerfeierlichkeiten;
Bericht über das deutsch-österreichische Parlamentariertreffen in Wien 1985;
Klaus Jürgen Hedrich teilt seine Teilnahme an der Einsetzung für eine Übergangsregierung in Namibia mit;
Wilfried Böhm: Buchenwald und Sachsenhausen: Auch nach 1945 Stätten des Sterbens;
Vermerk vom 10.05.1985 zur Erfolgskontrolle zur neuen Familienpolitik der Union;
Hans Filbinger mit Bemühungen zu seiner Rehabilitation;
Jahr/Datum
1985
Personen
Ben-Meir, Dov; Blumenwitz, Dieter; Böhm, Wilfried; Filbinger, Hans; George, Haimo; Hansing, Günter; Hedrich, Klaus-Jürgen; Hegemer, Christian; Höpfinger, Stefan; Jahn, Gerhard; Kittelmann, Peter; Klein, Hans; Kohl, Helmut; Krone, Heinrich; Leeb, Hermann; Mertes, Alois; Pursch, Günter; Rost, Siegfried; Schwarz, Heinz; Strauß, Franz Josef; Westerhoff, Horst-Dieter; Worms, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode