Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kohagen" > 19 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0643
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61.-67. Sitzung 14.09.1971 - 15.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 68/71 für 61. bis 1/72 für 67. Sitzung
Beschlüsse Nr. 106/71 - 165/71
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und
07-011-6052 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: Auswertung 6. Parteitag SED, Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Kaderveränderungen
Teilnehmer - Veränderung nach der 12. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1971 und der :
Erweiterung Sekretariat auf 9 Mitglieder: Heyl wird Stellvertretender Vorsitzender, Fahl wird Mitglied und Sekretär, Kalb wird Sekretär
- Neuberufung von Abteilungsleitern und Sektorenleitern
Mitglieder im neuen Sekretariat mit Veränderungen
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - ab 25.-26.06.1971 Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd, ab 25.-26.06.1971
4. (8.) Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit, ab 25.-26.06.1971
5. (6.) Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. (5.) Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. (3.) Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung, ab 25.-26.06.1971
8. (4.) Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. (7.) Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation ab 26.06.1971; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung ab 26.06.1971; 12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler, Zillig, Kugler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch, Kohagen, Jakobs; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl, ab 01.07.1971 Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - ab 1971 Prof. Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann, Karl Burkert, Reuter, Ludwig Bott;
14.09.1971 - 61. Sitzung
Teil 1:
1. Probleme zur Auswertung 8. Parteitag der SED
a) Teilkomplex: Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei
b) Teilkomplex: Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Leiter staatlich beteiligter und privater Betriebe zur Erhöhung insbesondere der Konsumgüterproduktion
c) Teilkomplex: Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung
2. Informationsbericht Nr. 17/71 VVS 65/71
- Wie unterstützen unsere Vorstände die politische Diskussion über die Direktive zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft auf den Gebieten der Industrie, der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels?
3. Information über den Stand der politisch-organisatorischen Vorbereitung der Mitarbeiterkonferenz am 27.-28.09.1971
4. Änderung der Lehrgangstermine für Kreissekretär-Seminare an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Themenplan und Ablaufpläne für die Weiterbildungsseminare der Abteilungen in Grünheide im November/Dezember 1971
6. Arbeitsberatung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 13.10.1971 in Berlin
7. Änderungen in den Jahresplänen 1971 und 1972 der CDU-Buchverlage
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Vorlage Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie
- Vorlage Seminar mit Mitarbeitern der Betriebe der VOB Union zur Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU am 08.-09.10.1971
- Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung am 15.09.1971 in Berlin
9.Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteur-Konferenz zum Thema Vorbereitung der Wahlen und Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU in der CDU-Presse am 16.09.1971
Teil 2:
Berichterstattung über die Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Berlin
Beschlüsse Nr. 106/71 - 116/71
12.10.1971 - 62. Sitzung
1. Politische Information
2. Probleme zur Auswertung 8. Parteitag der SED / Teilkomplex: Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Freunde aus dem Handwerk zur Stärkung der Produktionsgenossenschaft des Handels und zur Erhöhung der Reparaturleistungen und Dienstleistungen sowie der Freunde aus dem Handel zur bedarfsgerechten Erfüllung ihrer Versorgungsaufgaben
- Hauptaspekte 8. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft, insbesondere auf den Gebieten Handwerk und Handel
- Aufgaben unserer politisch-ideologischen Arbeit bei der Gewinnung unserer Mitglieder aus dem Handwerk und Einzelhandel für die Unterstützung dieser Maßnahmen
- Maßnahmen
3. Informationsbericht Nr. 18/71 VVS 69/71
- Inwieweit haben die Bezirksvorstände die politisch-ideologische Arbeit unter allen Mitgliedern entwickelt, um die sozialistische Wehrerziehung unter ihnen zu verstärken und ihre Bereitschaft zum Schutz und zur Verteidigung unseres sozialistischen Staates zur erhöhen?
4. Einschätzung und Schlussfolgerungen für die Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU
5. Schlussfolgerungen aus der Berichterstattung des Bezirkssekretariat Berlin vom 14.09.1971
6. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag 14.11.1971
7. Zu wirtschaftspolitischen Aufgaben
a) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern
b) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung am 15.09.1971 in Berlin
8. Zur kulturpolitischen Arbeit
a) Vorlage Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden am 03.12.1971 in Burgscheidungen
c) Aufruf zum literarischen Wettbewerb zum 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
9. Zur Schulungsarbeit
a) Lehrplan der Kreissekretär-Seminare an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1972
b) Ablaufpläne und Themenpläne für die Durchführung der Seminare in Grünheide in der Zeit vom 01.11-18.12.1971
c) Bericht zum Ablauf des Politischen Studiums 1971/72
10. Dokumente der CDU / Band 9 - Inhaltsverzeichnis
11. Änderungen in den Plänen der CDU-Buchverlage
12. Kaderfragen
- Abberufung Kurt Schöwe als stellvertretender Bezirksvorsitzender Schwerin
- Berufung Bodo Kohagen als stellvertretender Bezirksvorsitzender Schwerin
13. Besprechung Sekretariat Hauptvorstand im Anschluss an die Mitarbeiterkonferenz am 28.09.1971 / Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Vorlage Ordnung für die Verabschiedung von Mitarbeitern Sekretariat Hauptvorstand bei ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess und für Betreuung der Arbeitsveteranen
- Vorlage Maßnahmen zur Unterstützung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971 durch die Vorstände und Mitglieder der CDU
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk am 13.-14.10.1971
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 117/71 - 130/71
27.10.1971 - 63. Sitzung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 18/71 VVS 69a/71
- Verstärkung der sozialistischen Wehrerziehung
b) Informationsbericht Nr. 19/71 VVS 70/71
- Zwischenbericht über die Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971
2. Konzeption der 8. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971 in Weimar
3. Beschlussentwurf: Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
- Grundsätze der kulturpolitischen Arbeit
- Aufgaben bei der Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien
- Aufgaben bei der Förderung des sozialistischen Kunstschaffens
- Schwerpunkte für die Leitungstätigkeit der Vorstände auf kultur-politischen Gebiet
4. Information über die 4. Allchristliche Friedensversammlung vom 30.09.-03.10.1971 in Prag
5. Zwischeneinschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern am 03.11.1971 in Leipzig
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Einschätzung der Vorbereitung des Studienjahres 1971/72
b) Studienreise Hauptvorstand in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) mit Pfarrern, Theologen und Funktionären der Partei in die UdSSR
c) Einschätzung 19. Bundesparteitag in Saarbrücken am 04.-05.10.1971
9. Mitteilungen und Anfragen
Chefredakteur-Konferenz am 02.11.1971 in Weimar - Tagesordnung
- Stand der Arbeit der Wahlbewegung
- Weitere Aus
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.09.1971 - 15.12.1971
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schröder, Helmut; Ullmann, Paul; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1777
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1866 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: 11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kreisverbänden Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth - ab 01.05 .1964 Abteilung Politik
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - Die DDR - unser sozialistisches Vaterland
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann Rat des Bezirkes und Magdeburg: Ulrich Fahl, Ziegler, Willibald Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter Vorsitzender Rat des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung Wiederaufbau der Kirchen in der DDR
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Seidl, Willibald; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1866
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
8. - 16. Sitzung 09.03.1964 - 25.05.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 36/64 - 92/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1777 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
11. Parteitag - Thesen, 12. Bundesparteitag - Westarbeit, Analyse und Schulung Kreissekretäre, Wissenschaftliche Konferenz, Tagung Landwirtschaft, Ehrenplakette ZSS, Strukturplan Bezirksverbände; Zusammenlegung zu den Kv Weimar, Potsdam und Brandenburg
Zusammensetzung Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964) ab 13.04.1964 und zuständig für Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962, Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland, am 10.04.1964 verstorben
Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Aribert Konieczny bis
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
....Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung



09.03.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Messe und außenpolitische Probleme - Gespräche mit westdeutschen Besuchern
2. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 12.03.1964
4. Themen des Monats
5. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964 - "Die DDR - unser sozialistisches Vaterland"
6. Kaderfragen
- Bezirkssekretariate Potsdam: Kind, Rotter, Kelch, Fiedler, Hoffmann RdB und Magdeburg: Fahl, Ziegler, Seidl, Engler bestätigt
- Heinz Büttner - Theodor-Neubauer-Medaille
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 16.03.1964
Beschlüsse Nr. 36/64 - 39/64
31.03.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964
2. Ökonomische Konferenz der VOB Union 20.-21.03.1964
3. Plananlauf in den Betrieben der VOB Union
4. Bericht Stand Beitragsaufkommen
5. Kaderfragen
- Friedrich Burmeister - Zentralausschuss Volkssolidarität
- Günter Bündig Zentralvorstand GST
- Günter Domrehse Büro für ländliche Ausschüsse Nationalrat Nationale Front
6. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre, dazu Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Qualifizierungsmerkmale
7. Tagungen
- Arbeitskreis Musikschaffende und Darstellende Kunst 07.-08.04.1964, Arbeitskreis Schriftsteller 09.-04.1964
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- 8. Bauernkongress, Jugendkommuniqué Politbüro Zentralkomitee der SED
Enthält auch:
Grundlage für den mündlichen Bericht der Abteilung West über die Ergebnisse des Parteitages der West-CDU und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Beschlüsse Nr. 40/64 - 44/64
06.04.1964 - 10. Sitzung
Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen (Beschluss 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.04.1964 - Grußschreiben an Nikita Chruschtschow
2. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre und Beschlussentwurf über Qualifikationsmerkmale der Kreissekretäre
3. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
4. Politisches Studium 1963/64
- Generalthema: Unsere Liebe, unsere Tat der DDR, unserem sozialistischen Vaterland! mit 4 Themen:
1: Treue Bürger unseres sozialistischen Vaterlandes, Probleme der Freiheit in der DDR mit behandeln, Nation, bürgerlicher und sozialistischer Patriotismus
2: Erfolgreich arbeiten heißt sozialistisch arbeiten
3: Sozialistisch lernen und leben
4: Gemeinsam mit allen - III: Unsere Republik - der deutsche Rechtsstaat
5. Kaderfragen
- Bezirkssekretariat Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn
6. Tagungen
- Arbeitskreis Textilindustrie 17.04.1964, Bauwesen 23.04.1964
- Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft 228.05.1964
7. Stand Arbeit in den Ortsgruppen der Bezirksstädte
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Götting bittet um neuen Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
Enthält auch:
Abteilung Kirchenfragen, Carl Ordnung: Bericht über die Leitungstätigkeit der Vorstände zur Verstärkung der Aktivität der christlichen Bürger und der Festigung der Zusammenarbeit von Christen und Nichtchristen beim Aufbau des Sozialismus, 13 Seiten
Beschlüsse Nr. 45/64 - 49/64
13.04.1964 - 11. Sitzung - Gemeinsam mit den Abteilungsleitern
Gralmann am 10.04.1964 verstorben
Tagesordnung:
1. Stand Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Thesen: Einleitung, Aufgaben nach dem 11. Parteitag mit Thesen-Disposition I bis VI, z.B.: I. Die Ideale des Christen und der Sozialismus
- Termine, Leitstellen, Fotomappe für die Delegierten
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Termine
3. Bericht Arbeit der CDU-Presse während der Jahreshauptversammlungen 1964
4. Konzeption Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand: Mitarbeit bei der Vorbereitung Deutschlandtreffen
5. Verlagsplanung 1965/66
- Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Beitrag zur Bitterfelder Konferenz
- Verlagsplanung 63 Titel mit 456.000 Exemplaren
6. Einsatzplan der Brigade 2. Quartal 1964
7. Kaderfragen
Hans Fröhlich ab 01.05.1964 Freistellung als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
- Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Mitglied RdB Johannes Schultze noch prüfen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Abteilung Kirchenfragen, siehe Sitzung davor
- Präsidium Hauptvorstand 21.04.1964
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.04.1964
Beschlüsse Nr. 50/64 - 55/64
21.04.1964 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
- Hans Güth ab 01.05 .1964 Leiter Abteilung Politik
- Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
- Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
- Abteilung Verwaltung wird dem Sekretär Biedermann unterstellt, Aufgabenbereich Internationale Verbindungen übernimmt Dr. Ramstetter
2. Dienstbesprechung mit den Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 29.04.1964
3. Mitteilungen und Anfragen
- Persönliche Konten einrichten
- Bildung Frauenausschuss
- Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre und Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die als Kreissekretäre vorgesehen sind
- Hefte aus Burgscheidungen
- Konzeption Fotoausstellung mit Dokumentation der Bilder und Ereignisse
Beschlüsse Nr. 56/64
28.04.1964 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kurzdisposition für Entschließung
b) Parteitagsillustrierte
c) Fotoausstellung
Vorlage Betreff Ausstellung "Wiederaufbau der Kirchen in der DDR"
2. Ostseewoche 1964 - Westarbeit
3. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand
4. Tagung Arbeitskreis Handwerk 04.06.1964 im Gildehaus Erfurt, Gliederung Referat
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Wissenschaftliche Konferenz in Burgscheidungen 09.-10.05.1964
7. Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
9. Auszeichnungen zum 1. Mai namentlich
- Inge Selbmann - Sekretärin Generalsekretär Gerald Götting
10. Kaderfragen
11. Thesen zum 1. Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1964
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hauptvorstand am 04.06.1964 in Güstrow mit Gästen aus der Landwirtschaft
- Aussprache mit Unionsfreund Öhmigen, der seine Kinder weiter zur Jugendweihe schicken wird
- Gastvorlesungen in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Honorare im Union Verlag für Kunstwissenschaftler zu hoch
- Auftritt Thomanerchor in Erfurt
- Präsidium Hauptvorstand 06.05.1964
- Papierkontingente
- Heyl spricht in Volkskammer zum Jugendgesetz
Enthält auch:
- Hauptausschuss Städte- und Gemeindetag, Stellvertretender Vorsitzender Luitpold Steidle Oberbürgermeister Weimar, Mitglied Präsidium: Max Reutter, Stv, Oberbürgermeister Berlin, weitere Mitglieder
- Wahlausschuss
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.03.1964 - 25.05.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Eichhorn, Rudolf; Elfes, Wilhelm; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kohagen, Bodo; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Krey, Jupp; Liepolt, Karl; Lisz, Winfried; Lohff, Ernst-Friedrich; Mayer, Friedrich; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Schömberg, Erhard; Stolle, Kurt; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2190
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1972 - 20.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, nicht das Original, sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Wilfried Jacobs - Sekretär für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes,
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke und Gerda Guß, - Instrukteure
Peter Bärwinkel, Sacher - Instrukteur
Gäste Kreisvorsitzende: Kurt Ulrich, J.-Peter Manzeck, Norbert Kittel, Heinz Hellwege, Hans Recht, Hans Hummel, Anneliese Hippler, Otto Bienwald, Gerhard Koch, Greifelt, Wagner, Horst Brasch, Hausmann, Schlüter, Schneider, Karl-Heinz Tralau, Günther, Kurt Schöwe, Kischnik, Simoneit
ab 18. Sitzung 04.10.1972 nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke - Bezirksredakteurin
Gerda Guß - Instrukteur

Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
17.-24. Sitzung 20.01.1972 - 14.09.1972
2.-4. Sitzung 19.10.1972 - 14.12.1972
Bezirkssekretariat - Sitzung hier durchgehend gezählt, auch nach der BDK
1/72.-22/72. Sitzung 11.01.1972 - 29.12.1972
Enthält auch:
Sitzung mit Kreisvorsitzenden am 15.12.1972 am Jahresende.
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
05.01.1972 - 13.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
29.05.1972 - 11.12.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.01.1972 - 20.12.1972
Personen
Bärwinkel, Peter; Bärwinkel, Peter; Bienwald, Otto; Brasch, Horst; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Guß, Gerda; Hellwege, Heinz; Hippler, Anneliese; Hummel, Hans; Jacobs, Wilfried; Kittel, Norbert; Koch, Gerhard; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Manzeck, Peter; Recht, Hans; Schöwe, Kurt; Tralau, Karl-Heinz; Ulrich, Kurt; Wolke, Inge

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2249
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 02.01.1973 - 28.12.1973
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend dünner Durchschlag und Beschlüsse als Ormigabzug für die Parteileitung
Themen:
Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen,
Maßnahmeplan 1973
Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73
Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure

Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung
Sitzung 02.01.1973 - 13.12.1973
Bezirkssekretariat - Sitzung hier durchgehend gezählt, auch nach der BDK
1/73.-23/73. Sitzung 05.01.1972 - 28.12.1972
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
03.01.1973 - 05.12.1973
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
26.04.1973 - 28.11.1973
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1973 - 28.12.1973
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Guß, Gerda; Hallscheidt, Charlotte; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Wolke, Inge

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2293
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 04.01.1974 - 23.12.1974
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend dünner Durchschlag und Beschlüsse als Ormigabzug für die Parteileitung
Themen:
Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung
Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974
Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen
Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR, 19. Dobbertiner Konferenz
Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten,
Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz
Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Schwerin nach der BDK am 22.-23.09.1972 im Schloss Schwerin und Konstituierung Bezirksvorstand am 23.09.1972 Vgl.: 07-011-2423
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure, Möller ab 03.05.1974
08.02.1974 - Kollege Schiske - Vertreter der BL der SED
Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand - keine einheitliche Zählung
Sitzung 17.01.1974 - 12.12.1974
Bezirkssekretariat
1/74.-25/74. Sitzung 04.01.1974 - 23.12.1974
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
17.01.1974 - 07.12.1974
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
30.05.1974 - 21.11.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.01.1974 - 23.12.1974
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Guß, Gerda; Hallscheidt, Charlotte; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Wolke, Inge

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2423
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.-23.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 22.03.1972 - 27.09.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Höhn /Ufd. Lechtenfeld)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift über die Diskussion
4. Bericht der Mandatsprüfungskommission
Hier auch: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und
Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag
5. Wahlprotokoll
6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
9. Aufruf an alle Ortsgruppen - Protestresolution
10. Bericht Redaktionskommission
11. Protokoll der BDK
12. Eröffnungsrede
13 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
14. Schlusswort Bezirksvorsitzender
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 10.-11.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz:
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 23.09.1972
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke - Bezirksredakteurin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.03.1972 - 27.09.1972
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Wolke, Inge

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2438
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
12. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1975
Protokolle, Dokumente und Berichte 11.03.1975 - 06.06.1975
Abteilung Parteiorgane Annemarie Gohla
Enthält
Vorbereitung, konzeptionellen Unterlagen, Einschätzung der Leitungstätigkeit bzw. der Situation im Bezirksverband sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Mitglieder Bezirkssekretariat
- Ablage entsprechend vorliegendem Inhaltsverzeichnis
A) Unterlagen der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin am 31.05.1975
1. Kurzeinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Max Sefrin / Ufd. Josef Ulrich)
1.2 durch das Bezirkssekretariat Schwerin und Protokoll der BDK
2. Bericht Vorstand
3. Schriftliches Ergänzungsmaterial zum Bericht Vorstand - Analyse und Dokumentation über die Arbeit zwischen der 11. und 12. BDK
4. Hauptinhalt der Diskussionsbeiträge (mit Rede Sekretär der SED-Bezirksleitung Freund Ernst Parchmann)
5. Beschlüsse der Bezirksdelegiertenkonferenz
5.1 Entschließung
5.2 Sonstige Beschlüsse Bezirksvorstand
6. Bericht der Mandatsprüfungskommission
7. Wahlprotokoll
8. Protokoll der konstituierenden Sitzung
9. Liste der anwesenden Ehrengäste (übergeordnete Vorstände, Parteien und Massenorganisationen, Staatsapparat, Nationale Front, kirchliche Amtsträger)
10. Drucksachen
11. Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
11.1 Konzeptionelle Unterlagen der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.
11.2 Ergänzendes Arbeitsmaterial zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz - siehe Punkt 6.6.
B) 6. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 31.05.1975
Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: 15.04.1975
6.1 Thesen für den Bericht Vorstand
6.2 Gliederung für den schriftlichen Tätigkeitsbericht
6.3 Entwurf der Entschließung
6.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
6.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz mit Angaben über Zeitplan und Teilnehmerzahl
C) 6.6 Kaderpolitische Unterlagen
Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
Mitglieder neuer Bezirksvorstand: 24 und 6 Mehrkandidaten
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission
5. Wahlausschuss für die Bezirksdelegiertenkonferenz (bestätigt durch das Sekretariat Hauptvorstand am 11.03.1975
D) Abteilung Parteiorgane: Hinweise zu Problemen der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand

Sekretariat nach Konstituierung am 31.05.1975
1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender
2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) neu: Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel
- Mitglieder Sekretariat:
4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft
6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.03.1975 - 06.06.1975
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Gohla, Annemarie; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Parchmann, Ernst; Sefrin, Max; Ulrich, Anni; Ulrich, Josef; Wolke, Inge

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2453
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 10.01.1975 - 18.12.1975
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, überwiegend das Original, auch Durchschlag und Ormigabzug bei Beschlüssen für die Parteileitung
Themen:
Bezirksvorstand: Jahresbilanz, Ausschlüsse und Streichungen, 30. Gründungstag und Auszeichnungen, Vizekonsul Mamjew
Bezirkssekretariat: Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen,
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände, Vortrag Ministerpräsident Horst Sindermann vor Führungskadern, Schulbeschickung, langfristiger Maßnahmeplan, Kaderentwicklungsplan, Bezirksorgan - Bezirkspresse Der Demokrat, Tagung mit Kreisvorsitzenden und Mitglied Präsidium Heinrich Toeplitz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat
1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender
2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes
6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
7) Inge Wolke und Gerda Guß - Instrukteure, Möller ab 03.05.1974
08.02.1974 - Kollege Schiske - Vertreter der BL der SED
Charlotte Hallscheidt - Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2438
1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender
2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) neu: Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda, als Nachfolgerin für Peter Bärwinkel
- Mitglieder Sekretariat:
4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft
6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
29.-32 Sitzung 16.01.1975 - 29.04.1975
02.-08.Sitzung 19.06.1975 - 18.12.1975
Bezirkssekretariat
01/75.-27/75. Sitzung 10.01.1975 - 18.12.1975
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
03.02.1975 - 03.12.1975
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
29.01.1975 - 03.12.1975
29.01.1975 - Kreisschulungsreferenten
28.11.1975 - Aktiv Gesundheitswesen
03.12.1975 - Aktiv Landwirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1975 - 18.12.1975
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Guß, Gerda; Hallscheidt, Charlotte; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Toeplitz, Heinrich; Ulrich, Anni; Wolke, Inge

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2468
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 29.12.1975 - 21.12.1976
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage
Themen:
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen, Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident, Ausbürgerung Wolf Biermann , Selbstmord von Oskar Brüsewitz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat, Vgl.: 07-011-2438
1) Hans Koch - Bezirksvorsitzender
2) Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) Anni Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
4) Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Gerhard Bruhn - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft
6) Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
7) Inge Wolke - Bezirksredakteurin, Bezirkspresse
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
09.-20. Sitzung 15.01.1976 - 10.12.1976
Bezirkssekretariat
Sitzung 29.12.1975 - 21.12.1976
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
04.02.1976 - 03.11.1976
Beratungen Bezirkssekretariat mit:
05.10.1976 - 10.12.1976
05.10.1976 - Kreisschulungsreferenten
26.10.1976 - Aktiv Handwerk
15.11.1976 - Aktiv Handel
22.11.1976 - kirchliche Amtstäger
02.12.1976 - Aktiv Landwirtschaft
10.12.1976 - militär-politisches Forum
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
29.12.1975 - 21.12.1976
Personen
Biermann, Wolf; Brüsewitz, Oskar; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Götting, Gerald; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Sindermann, Horst; Ulrich, Anni; Wolke, Inge

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode