Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kolpingfamilie" > 9 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-094
Bestandsname
Riedel, Clemens
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Exil-CDU
Europa
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.08.1914
Todesdatum
17.06.2003
Berufsbezeichnung
Bäckermeister.
Biographie
Bis 1939 Kolpingfamilie Breslau, 1945 CDU (SBZ), 1946-1949 Landesvorstand Thüringen, 1954-1970 Vorsitzender des Mittelstandsausschusses der CDU Hessen, 1957-1972 MdB, 1959-1985 Vizepräsident des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken, 1965-1973 MdEP, 1969-1973 Präsident der Schlesischen Landesversammlung, 1966-1989 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen, 1985-1992 Präsident des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken, anschließend Ehrenpräsident.
Kurzbeschreibung
CDU: Exil-CDU 1947-1969, LV Oder-Neiße/Union der Vertriebenen 1957-1969, Vertriebenenausschüsse (Bundesausschuss, Landesausschuss Hessen, Kreisausschuss Frankfurt a.M.) 1950-1972, KV Frankfurt a.M., Büdingen, Friedberg 1952-1968, LV Hessen 1954-1969, Bundespartei und Bundesvorstand 1953-1968, Mittelstandsausschüsse (Bundesausschuss, LV Hessen, KV Frankfurt a.M.) 1956-1969, Bundesausschuss Wirtschaftspolitik (mit div. Unterausschüssen) 1953-1968, Wirtschaftsrat der CDU 1963-1972; MdB: Korrespondenz 1957-1972, Fraktion und Arbeitskreise (u.a. für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte sowie Diskussionskreis Mittelstand) 1957-1968; MdEP: Plenar- und Ausschussunterlagen 1965-1972, CD-Fraktion 1965-1969; Europäische Bewegung, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Deutsche Afrika-Gesellschaft 1958-1971; Auslandsreisen 1960-1972; Vertriebenen- und Flüchtlingsorganisationen, bes. Schlesische Landesversammlung, Landsmannschaft Schlesien, Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen 1965-1991; Mittelstandspolitik: u.a. Zentralverband des Deutschen Handwerks 1957-1972; Ostpolitik 1959-1972; Reden und Artikel 1945-1991; Biographisches 1935-1992; persönliche und berufliche Unterlagen (u.a. Kriegstagebuch des Vaters) 1935-1991.
Aktenlaufzeit
1935 - 1992
Aktenmenge in lfm.
9,5
Literaturhinweis
Gregor Ploch: Clemens Riedel (1914-2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert Bd. 21). Berlin 2011.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-165
Bestandsname
Massoth, Willy
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.01.1911
Todesdatum
21.11.1978
Berufsbezeichnung
Angestellter, Bürgermeister.
Biographie
Bis 1940 katholische Jugendbewegung (Mainz), 1945 CDU, 1945-1949 Geschäftsführer des KV Offenbach, 1945-1954 Vorsitzender der JU Hessen, 1946-1948 Mitglied des Kreistages Offenbach-Land, 1949-1957 MdB, 1957-1969 Stadtbürgermeister von Cochem (Mosel).
Kurzbeschreibung
CDU: Korrespondenz mit Bundesvorstand, Bundesgeschäftsstelle, Landesverbände mit Unterorganisationen 1949-1957, LV Hessen 1950-1957, KV Offenbach-Stadt und Land 1945-1957, JU Hessen (Korrespondenz) 1949-1956, LV Rheinland-Pfalz (bes. Ausschuss für Verteidigungspolitik) 1961-1969; MdB: Ausschüsse, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreise), Wahlkreisunterlagen 1949-1957, deutscher Verteidigungsbeitrag (u.a. Korrespondenz mit Reinhold Schneider) 1951; Pressedokumentation (Wiederbewaffnung, Jugendarbeitslosigkeit, katholische Kirche und Staat) 1949-1957; katholische Verbände und Organisationen: u.a. Deutsche Kolpingfamilie, Katholikentage (Referate), Katholisches Frauenwerk, Jugendbewegung (Korrespondenz) 1949-1957; Mitgliedschaft in Organisationen und Institutionen (auch Tagungen) 1951-1956; Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise 1953-1967; Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentliche Meinungsbildung (Korrespondenz, Satzung) 1952-1954; Stadtbürgermeister in Cochem: Korrespondenz, Zeitungsausschnitte (bes. kommunale Politik) 1957-1969; Korrespondenz mit Behörden, Verbänden und Einzelpersonen 1950-1956; Biographisches (Privatkorrespondenz, Dokumente, Materialien) 1932-1957.
Aktenlaufzeit
1932 - 1969
Aktenmenge in lfm.
2,75

8

Bestand
Junge Union (JU) (04-007)
Signatur
04-007
Faszikelnummer
04-007 : 165/4
Aktentitel
Kolpingfamilie
Enthält
Korrespondenz, Einladungen zu Veranstaltungen.
Jahr/Datum
1955 - 1956

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode