Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kommissionen:" > 21 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-824
Bestandsname
Schwarz-Schilling, Christian
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1930
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1960 CDU, 1961-1968 Vorsitzender des OV Büdingen, 1963-1972 Vorsitzender des KV Büdingen, 1964-1968 Mitglied des Kreistages Büdingen, 1964-1999 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen, 1967-1980 Generalsekretär und 1967-1996 Stv. Landesvorsitzender der CDU Hessen, 1966-1976 MdL Hessen (1970-1976 stv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, 1970 Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, 1970-1973 Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtags), 1969-1975 sowie erneut 1977-1979 und 1981-1996 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1970-1982 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, 1975-1983 Medienpolitischer Sprecher der CDU und Vorsitzender des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU, 1977-1997 stv. Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 1976-2002 MdB (1981-1982: Vorsitzender der Enquete-Kommission Neue Informations- und Kommunikationstechniken, 1993-1998: Stv. Mitglied des Wirtschaftsausschusses, 1994-1995: Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, 1995-2002 stv. Mitglied, 1995-1998: Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, 1998-2002: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe), 1979-1983 Mitglied des Politischen Büros der EVP, 1979-1982 Präsident des Exekutiv-Komitees der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU), 1982-1992 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, seit 01.07.1989 Bundesminister für Post und Telekommunikation, 1995-2004 Internationaler Streitschlichter in Bosnien-Herzegowina, 2006-2007 Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und schriftliche Beiträge 1976-1996; CDU: Berliner Aktionsprogramm 1968, Bundesvorstand 1969-1993, Kommissionen: Kommission für Nebeneinander von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Kommission zur Reformöffentlich-rechtlicher Anstalten 1979-1980, Enquete-Kommission Medienpolitik 1982, Koordinierungsausschuss für Medienpolitik der CDU 1975-1987, Medientage 1978 und Medienkongress 1985, Bundesfachausschuss Medienpolitik, Wirtschaftsrat der CDU und MIT 1965-1988, Landesverband Hessen (Landesvorstand, Vereinigungen, Programmkommission, Wirtschaftspolitik in Hessen) 1967-1998, Kreisverband Wetterau, Wahlkreis 1978-1998; MdB: Unterausschuss Menschenrechte 1994-1998; Bundesminister: Bundespost: Korrespondenz 1983-1993, Postreform I und Postreform II 1982-1993 (Postmonopol/Privatisierung, Verkabelung/Telekommunikation, Telekommunikation im Ausland), Ministerreisen, Haushalt und Personalia, Medienpolitik (Reihe): Korrespondenz 1980-1982, Medienpolitik in den Bundesländern und im Ausland, Enquetekommission/Fachkommission Telematik 1980-1982, Kabelpilotprojekte in Deutschland, Projektgesellschaft Kabelkommunikation, Medien und Gesellschaftspolitik (Kirchen, Gewerkschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung), Materialsammlung Medienpolitik/Neue Medien; ZDF: Fernsehrat 1970-1982, Ausschüsse 1970-1982 (Haushaltsausschuss, Richtlinien- und Koordinierungsausschuss, Ausschuss für Politik und Zeitgeschehen, Ausschuss für Bildung, Jugend und Erziehung), Korrespondenz mit Intendanten und zu ZDF-Sendungen 1977-1982, CDU-Freundeskreis 1975-1982; Bildungspolitik: Schulwesen in Hessen 1965-1981 (Dreigliedriges Schulwesen, Gesamtschule/Schulversuche, Lehrerausbildung, Radikalismus im Bildungswesen, Schulen im Wetteraukreis), Erwachsenenbildung/Volkshochschulen 1969-1974, Hochschulwesen 1962-1973: Hessische Hochschulgesetzgebung, Hochschulrahmengesetz, Universitäten und Fachhochschulen in Hessen, Hochschulplanung und Hochschulfinanzierung/Personalstruktur; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-2005, Landtagswahlen 1966-1999, Kommunalwahlen 1964-1994, Europawahlen 1979-1994.
Aktenlaufzeit
1964 - 2007
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Menschen unserer Zeit: Christian Schwarz-Schilling. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Kirche, Wirtschaft und der Politik. Bonn 1983. - Franz Barsig: Gefragt: Christian Schwarz-Schilling. Bornheim 1986. - Karl Hugo Pruys: Bequem war er nie. Christian Schwarz-Schillings Leben für die Politik. Berlin 2000.

5

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 050
Aktentitel
Deutscher Volkskongress
Sekretariat und Landesvolksausschuss für Einheit Deutschlands und gerechten Frieden
Protokolle und Korrespondenz 14.10.1948 - 25.07.1949
Mitglied im Sekretariat - CDU-Landessekretär Carl Beuthe
Enthält
Protokolle und handschriftliche Notizen Sekretariat und Werbekommission Landesausschuss ab 14.10.1948
Richtlinien über die Aufgaben der Volksausschüsse
Einladungen
Korrespondenz mit dem Sekretär bzw. Sekretariat Landesausschuss
Mitglieder in den Kommissionen:, 29.12.1949
Verfassungskommission Hugo Hickmann und Hans Teubert
Wirtschaftskommission Otto Freitag und Eduard Merzinger
Rundfunkplan,
Aufkärung und Werbung - Material für unsere Redner und Organisationen
Arbeitsplan, Rundschreiben, Entschließung
Ablehnung gegen den 3. Deutschen Volkskongress
Schreiben vom 07.07.1949 und Beschluss vom 06.07.1949: ... gegen reaktionäre Erscheinungen in ihren Organisation vorzugehen
Klare Absage von Ottto Freitag im Brief vom 11.07.1949
Antwort mit Auflistung der im Sekretariat vorgebrachten Fälle, in denen es sich um Mitglieder der CDU handelt, "die sich während der Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 3. Deutschen Volkskongress nicht den Beschlüssen Ihrer Partei gemäss verhalten haben."

Delegiertenausweis LVA-Sachsen, 02.02.1949

Enthält auch für 1948:
Korrespondenz als Landessekretär der CDU mit den Kreisverbänden
Arbeitsrichtlinien für die Vorstände und Ortsgruppen
Rundschreiben 25/1948
Jahr/Datum
14.10.1948 - 25.07.1949
Personen
Beuthe, Carl; Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Merzinger, Eduard; Teubert, Hans

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1714
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz in Bayern:
1977 Rottach-Egern und 1982 Würzburg, Schriftverkehr mit CDU-Fraktion der CSU Bayern
Enthält
3.-4.3.1977 bzw. allg. Schriftverkehr u.a.:
Organisation
Bund-Länder Kommissionen: Schriftliche Anfrage und Auflistung dieser für Bayern, 1976,
Verkehrspolitik: Thesen, Ergebnisprotokoll Sitzung der verkehrspolitischen Sprecher, 4.2.1977, Bericht der Staatssekretärs-Arbeitsgruppe, 4.2.1977, Papier Ausbau der Verkehrswege
Papier und Problemskizze: Zusammenarbeit der Länder untereinander und mit dem Bund
Referat in der Sitzung: Finanzierung des Bundes, der Länder und Gemeinden, Ludwig Huber
26.28.5.1982 bzw. allg. Schriftverkehr bis 1983 u.a.:
Organisation
Geschäftsführerbesprechung und FVK 1981 in Berlin:
Protokollnotizen zur Vorbereitung)
Ehrenamtliche Tätigkeit: Antrag
Juristenausbildung: Beschluß Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratische Juristen, Überlegungen zur Neuordnung, Rede von Karl Hillermeier
Zusammenstellung Bund-Länder-Kommissionen (vgl. oben)
Ausländer- bzw. Asylpolitik: Unterbringungskonzept Baden-Württemberg, Antrag, Diskussionsentwurf, Bericht über Besuch von Sammelunterkünften
Bildungspolitik: Neugestaltung gymnsaliale Oberstufe Bremen und Gesamtschule: Rahmenvereinbarung zur Anerkennung von Abschlüssen
Feindstaatenartikel: Antrag und Resolution
Änderung Struktur Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft: Antrag
Geschäftsführerbesprechung 2.4.1982 Boppard:
Organisation
Kurzprotokoll
Feindstaatenartikel: Antrag (vgl. oben)
Jahr/Datum
1977 - 1983
Personen
Hillermeier, Karl; Hillermeier, Karl; Huber, Ludwig

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19019
Aktentitel
Abteilung Politik (5)
Umläufe und Vermerke an Referenten und Gruppenleiter A bis Z 27.08.1970 - 19.09.1972
Abteilungsleiter Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemein) Möblierung für das Konrad-Adenauer-Haus, hier auch Lageplan der Büros
B)
Franz Bentler an Karl-Heinz Bilke: Ausscheiden von Führungskräften der Besoldungsgruppe B der Bundesanstalt für Arbeit bzw. der Landesarbeitsämter, 28.04.1972
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: 147 x Soll-Haben, Broschüre der SPD-Bundestagsfraktion, 14.02.1969
Konrad Krieger an Karl-Heinz Bilke: Konstituierung verteidigungspolitischer Arbeitskreis im Standort Budel / Niederlande, 03.02.1971
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Bildung einer zweiten CDU-Bezirksgruppe in Frankfurt-Sachsenhausen, 26.02.1971
Konrad Krieger an Karl-Heinz Bilke: Gründung eines wehrpolitischen Arbeitskreises des CDU-Kreisverbandes Wolfhagen, 15.03.1971
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke: Stellungnahme zum Gesundheitsbericht der Bundesregierung, 17.03.1971
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Interne Situation im CDU-Kreisverband Frankfurt am Main, 17.03.1971
Günter Meyer an Rüdiger Göb: Verfahrensordnung für den 19. Bundesparteitag Saarbrücken 04.-05.10.1971, 12.03.1971
Peter Scheib an Rüdiger Göb: Nutzung des Konrad-Adenauer-Hauses durch die CDU-Bundesgeschäftsstelle, 22.03.1971
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Auflösung des Landtags von Baden-Württemberg, 30.03.1971
Ergebnisprotokoll der Gesprächsrunde zur Organisation der Beantwortung von Publikumspost, 09.03.1971
Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Hilfeersuchen des Verbandes Kritischer Schüler, 19.04.1971, dazu Schreiben des Verbandes Kritischer Schüler, 16.04.1971
Ausarbeitung Neue Untersuchung zur Ladenschlussregelung, 29.04.1971
Otto Rau an Politische Akademie Eichholz: Fachkonferenz zu Problemen der Verteidigungspolitik vom 02.-04.05.1971, 07.05.1971, dazu Bericht
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Berufliche Chancen und soziale Sicherung der Frau - Fachtagung vom 06.-09.06.1971, 22.03.1971
Konrad Krieger an Karl-Heinz Bilke: Kurzer Rechenschaftsbericht der Gruppe 6 Außenpolitik und Deutschlandpolitik, 27.05.1971
Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD): Entwurf einer Neufassung der Satzungen
Helmut Schorr: Arbeitspapier zur Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeitern der Partei
Günter Meyer an Karl-Heinz Bilke: Besprechung zur Vorbereitung Landtagswahlkampf Baden-Württemberg im Frühjahr 1972, 27.07.1971
Gert Hammer an Karl-Heinz Bilke: Umverteilung von Sachgebieten innerhalb der Gruppe Innenpolitik, 12.10.1971
Werner Brüssau: Anzeigenaktion, 19.10.1971
Peter Korn an Konrad Kraske: FDP-Parteitag - Erste kritische Stellungnahme, 28.10.1971
Stellungnahme zu den Anträgen vom SPD-Parteitag, 08.11.1971
Horst Teltschik an Karl-Heinz Bilke: Außenpolitische Fachkonferenz am 29.11.1971, 12.11.1971
Festlegung fester Begriffe für die Öffentlichkeit, 22.12.1971
Gruppe 5 Außenpolitik an Karl-Heinz Bilke: Deklaration über Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa des Politischen Beratenden Aussschusses des Warschauer Paktes anlässlich der Tagung am vom 25.-26.01.1972
Zitate der SPD zur Wirtschaftspolitik 1966
Günter Meyer an Konrad Kraske: Neuordnung Union in Deutschland (UiD), 18.02.1972
Übersicht über die regelmäßigen Veröffentlichungen der CDU
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Verbesserung der Information über die laufende Arbeit in den Gruppen der Abteilung Politik, 11.04.1972
Gert Hammer: Fachtagung Bundesgrenzschutz vom 13.-14.07.1972
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke:
Stellvertretende Mitglieder in Bundesfachausschüssen, 21.07.1972
CDU-Bundesausschuss und Landesgeschäftsführerkonferenz am 12.06.1972, Bezug: Gruppenleiterbesprechung am 14.06.1972, 15.06.1972
Ergebnisse der Abteilungsleiterbesprechung vom 07.09.1972
Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke: Wählerintitiativen Sport, 19.09.1972
Beschlüsse der steuerrechtlichen Abreitsgemeinschaft
Entschließung der Kommunalpolitischen Arbeitsgemeinschaft des 49. Deutschen Juristentages - Endgültige Fassung
Beschlüsse der
Presserechtlichen Abteilung
Strafrechtlichen Abteilung
Öffentlich-rechtlichen Abteilung
Zivilrechtlichen Abteilung des 49. Deutschen Juristentages
G)
Karl-Heinz Bilke an Werner Brüssau: Verschiedene Vorschläge zur Aufnahme in die UiD-Rubrik Politische Informationen
Anzahl der vorhandenen Ausarbeitungen laut UiD
Werner Brüssau: Ausarbeitungen der Abteilung Politik, 06.09.1971
K) Edelgard Schönau an Hans-Joachim Kierey: Präsenz der CDU/CSU bei den Olympischen Spielen in München, 08.08.1972
N) Karl-Heinz Bilke an Andreas Nathan: Geplante Kongresse 1972, 15.10.1971
R)
Karl-Heinz Bilke an die Gruppen 2 bis 8: Terminliche Arbeitsplanung der Gruppen 2 bis 8, 26.04.1971
Helmut Schmidt: Zwischenbilanz
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke: Reformprojekte der SPD/FDP-Regierung, 27.08.1970
Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Reformprojekte der SPD/FDP-Regierung im Bereich Bildung und Wissenschaft, 27.08.1970
Richard Stroick: Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag - Agrarpolitik, 01.09.1970
Gruppe 4 Wirtschaft und Finanzen an Karl-Heinz Bilke: Innere Reformvorhaben - Interview Hans-Jürgen Wischnewski
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Synopse Reformvorhaben der Bundesregierung, 28.08.1970
Spalte 1: Regierungsprogramm 1969
Spalte 2: Sachstand
Spalte 3: CDU
Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Eigene Reformprojekte im Bereich Bildung und Wissenschaft, 28.08.1970
Peter Scheib: Arbeitsplan für die Zeit bis zum 30.06.1971
Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan der Gruppe Innenpolitik - Sport, 10.03.1971
Gert Hammer an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan der Gruppe Innenpolitik, 10.03.1971
Konrad Krieger an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung Analyse der außenpolitischen Lage unter besonderer Berücksichtigung militärpolitischer Aspekte und Zusammenstellung negativer Äußerungen führender SPD-Politiker zur Verteidigung und Bundeswehr, 26.05.1971
Horst Teltschik an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan der Gruppe 6 Außenpolitik und Deutschlandpolitik, 15.03.1971
Emil Nutz an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplanung der Arbeitsgruppe Bildung für den Hochschulbereich, 22.04.1971
Franz Bentler an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan für die Gruppe 5 Gesellschaftspolitik für das 1. Halbjahr 1971, 11.03.1971
Richard Stroick an Karl-Heinz Bilke: Kurz-, mittel- und langfristige angestrebte Arbeiten, 11.03.1971
Peter Korn an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan Gruppe 4 Wirtschaft und Finanzen, 11.03.1971
Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan der Gruppe 3 Innenpolitik für das 2. Halbjahr 1971
Konrad Krieger an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplanung Gruppe 5 Außenpolitik und Deutschlandpolitik, 23.08.1971
Arbeitsplan für das 2. Halbjahr 1971 Gruppe 4 Gesellschaftspolitik, 26.08.1971
Peter Korn an Karl-Heinz Bilke: Übersicht über in Angriff genommenen Arbeiten der Gruppe 3 Innenpolitik, 03.08.1971
Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsplan der Gruppe 3 Innenpolitik für das 2. Halbjahr 1971, 26.08.1971
Vorläufige terminliche Arbeitsplanung für das 2. Halbjahr 1971, 26.08.1971
Synopse Förderung des Berliner Programms, Stand: 22.01.1971
Spalte 1: Berliner Programm
Spalte 2: verwirklicht
Spalte 3: nicht verwirklicht wegen Änderung der CDU-Position
Karl-Heinz Bilke an die Gruppen 1 bis 7: Berliner Programm und seine zwischenzeitliche Realisierung, 29.10.1971
Karl-Heinz Bilke an die Geschäftsführer der Bundesfachausschüsse und Fachkommissionen: Zusammenarbeit mit der Fraktion, 09.02.1972
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Anfertigung von Argumentationskarten, 24.07.1972
Wichtige Gesetzesintitiativen der CDU/CSU in der 6. Legislaturperiode auf dem Gebiet der Mittelstandspolitik
Sch) Karl Krakow an Peter Scheib: Renten-Plan der CDU, 06.07.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
27.08.1970 - 19.09.1973
Personen
Bentler, Franz; Bilke, Karl-Heinz; Brüssau, Werner; Göb, Rüdiger; Kierey, Hans-Joachim; Korn, Peter; Krakow, Karl; Kraske, Konrad; Krieger, Konrad; Lübbert, Gerda; Meyer, Günter; Nathan, Andreas; Nutz, Emil; Pütz, Helmuth; Rau, Otto; Scheib, Peter; Schmidt, Helmut; Schönau, Edelgard; Schorr, Helmut; Stroick, Richard; Teltschik, Horst; Wischnewski, Hans-Jürgen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode