Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kommissionshandel" > 5 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0110
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/66 bis 25/66 vom 08.01.1966 - 16.12.1966
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Nr. 1 vom 08.01.1966, 12 Seiten
1) Zur Einberufung der 8. Sitzung Hauptvorstand
2) Verkauf der leihweise übergebenen Technik an LPG Typ III
3) Veröffentlichungen zur Arbeitsorganisation in der sowjetischen Landwirtschaft
4) Zum Landwirtschaftsseminar in Grünheide
5) Seminar mit Unionsfreunden Pfarrern, die als Volksvertreter gewählt wurden
6) Kulturpolitisches Seminar
7) Verstärkung der Mitarbeit in der Liga für Völkerfreundschaft
8) Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen
Nr. 2 vom 17.02.1966, 18 Seiten
1) Zur Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand und zu den Jahreshauptversammlungen 1966
2) Zum offenen Brief der SED an die SPD
3) Zur Vorbereitung 8. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
4) Einsatz von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände während der Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 04.01.1966)
5) Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
6) Neuregelung der Besteuerung des Handwerks
7) Leipziger Frühjahrsmesse
8) Listensammlung der Nationalen Front
9) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
10) Zur Pressewerbung
11) Kinderferienlager
12) Organisationskartei
13) Monatsstatistik
Nr. 3 vom 03.03.1966, 9 Seiten
1) Zur Veränderung der Exportvergütung für die nichtvolkseigene Wirtschaft
2) Zur Neuregelung der Handwerkssteuer
Nr. 4 vom 07.03.1966, 18 Seiten
1) Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für unsere Parteiarbeit (Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 01.03.1966)
2) Information über die Berliner Konferenz Katholischer Christen aus Europäischen Staaten vom 22.-24.03.1966
3) Nationales Aufbauwerk 1966
4) Zur Instruktion Ministerium für Volksbildung und Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur Einführung der "5-Tage-Arbeitswoche für jede zweite Woche" und zur Verkürzung der Arbeitszeit
5) Lohnausgleichszahlung bei Einführung der 5-Tagewoche in Handwerksbetrieben und privaten Betrieben
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 03.01.1966 (1. Ergänzung siehe Beschluss vom 26.04.1965)
7) Steuerliche Akkordbegrenzung in privaten Industriebetrieben und Handwerksbetrieben
8) Referentenkollektive bei den Ausschüssen Nationale Front
9) Listensammlung Nationale Front
10) Zur Lehrgangsbeschickung
11) Zur Berichterstattung
Nr. 5 vom 21.03.1966, 10 Seiten
1) Hinweise für die Kreisdelegiertenkonferenzen 1966
2) Planerfüllung für die Landwirtschaft
3) Auswertung der Bezirksbauernkonferenzen
4) Zum Umtauschverhältnis Eier gegen Futtermittel
5) Buchpaket Union Verlag
6) 2. Ergänzung der Kadernomenklatur (siehe Information 4/66)
7) Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8) Auszeichnungen zum Tag des Gesundheitswesens
9) Veränderungen durch die Neuwahl der LPG-Vorstände
10) Zur Berichterstattung
Nr. 6 vom 30.03.1966, 4 Seiten
1) Zur Weiterführung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik
2) Zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3) Besetzung der Funktion Kreisarzt im Kreis Cottbus-Land
Nr. 7 vom 05.04.1966, 13 Seiten
1) Zum 23. Parteitag der KPdSU
2) Zum Briefwechsel SED-SPD und zur weiteren Diskussion über die nationalen Probleme
3) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zur Verstärkung unserer Überzeugungsarbeit über die Grundfragen unserer nationalen Politik, insbesondere auf Grund Briefwechsel SED-SPD
4) Komplementärstudium
5) Grundstufen-Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
6) Zum Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1966
Nr. 8 vom 06.04.1966, 27 Seiten
Einschätzung 14. Bundesparteitag der West-CDU vom 21.-23.03.1966 in Bonn
Nr. 9 vom 07.04.1966, 9 Seiten
1) Zur Entlarvung der "Friedensoffensive" der Erhard-Regierung
2) Zur neuen Kommissionshandelsverordnung und 10 Jahre Abschluss von Kommissionsverträgen
Nr. 10 vom 2.04.1966, 18 Seiten
1) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der 2. Tagung der Berliner Konferenz
2) Einschätzung der Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen in der DDR
3) Rechenschaftslegung über den Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der SED und seine Weiterführung
4) Direktive Ministerium der Finanzen zur Gewährung von Vergünstigungen bei der Handwerkssteuer
5) Berichterstattung über die Kreisdelegiertenkonferenzen (2 Anlagen)
Nr. 11 vom 14.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zu Problemen der kirchenpolitischen Arbeit
3) Politisches Jahrbuch der CDU
Nr. 12 vom 27.05.1966, 9 Seiten
1) Hinweise für die politisch-ideologische Arbeit
2) Zur materiellen Sicherung Volkswirtschaftsplan 1966
3) Zur Sicherung der Industriepreisreform
4) Literaturhinweise
5) Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit
Nr. 13 vom 10.06.1966, 16 Seiten
1) SPD-Parteitag und nationaler Dialog
2) Über die Stellung der DDR zur Frage der Wiedergutmachung gegenüber Israel und den Juden
3) Zum Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS)
4) Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 04.-16.07.1966 an Zentrale Schulungsstätte
5) Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere der LPG-Vorsitzenden
6) Sonderseminar für leitende Parteifunktionäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7) Zu den Jahreshauptversammlungen 1966
8) Zur Berichterstattung
Nr. 14 vom 11.07.1966, 27 Seiten
1) Direktive für die Arbeit der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im 2. Halbjahr 1966
2) Zur Weiterführung des nationalen Dialogs
3) Rationalisierungskonferenz Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR am 23.- 24.6.1966 in Leipzig
4) Handwerkssteuer
5) Sozialpflichtversicherung der in Betrieben mit staatlicher Beteiligung tätigen persönlich haftenden Gesellschafter
6) Zur Neuwahl der Vorstände und Revisionskommissionen der BHG
7) Zu den Arbeitsplänen der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
8) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
9) Lehrplan für den Sonderlehrgang für Ortsgruppen-Kassierer (05.-10.09.1966)
10) Werbung von "Union teilt mit (Utm)"
11) Zur Berichterstattung
Anlage - Zu Problemen der Arbeit mit der christlichen Jugend
Nr. 15 vom 29.07.1966, 21 Seiten
1) Kommuniqué über die Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 26.07.1966
2) Zum Stand der Getreideernte und der Planerfüllung
3) Weitere Anwendung des neuen ökonomischen Systems in der Landwirtschaft (Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966)
4) Entwicklung des Konsumgüter-Preisniveaus im Zusammenhang mit der Industriepreisreform
5) Prophylaktische Dispensairebetreuung leitender Kader
6) Literaturhinweise
7) Einschätzung Politisches Studium, Studienjahr 1965/66
8) Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9) Kaderpolitische Veränderungen
10) Leipziger Herbstmesse 1966
11) Parteiabzeichen
12) Verlust Dienstsiegel
13) Zur Berichterstattung
Nr. 16 vom 15.08.1966, 25 Seiten
1) Zu den nächsten Aufgaben Nationale Front und unsere Mitarbeiter
2) Schlussfolgerungen für die Weiterführung unserer nach Westdeutschland gerichteten Arbeit
3) Verstärkung der aktiven Solidarität mit dem gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes
4) Sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft
5) Zum Ministerratsbeschluss vom 13.07.1966
6) Zur Plandiskussion 1967/68 in der Landwirtschaft
7) Zur Planerfüllung in der Landwirtschaft
8) Festsetzung von kostendeckenden Mietpreisen und Entgelten
9) Einschätzung 81. Katholikentag
10) Literaturhinweise
11) Aufbaulehrgang-Mittelstufe vom 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12) Leipziger Herbstmesse
13) Berichterstattung
Nr. 17 vom 08.09.1966, 14 Seiten
1) Zur Weiterführung der politisch-ideologischen Arbeit
2) Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft vom 12.-26.07.1966 in Genf
3) Literaturhinweise
4) Mischfutterproduktion in ehemaligen Mühlenbetrieben
5) Regelung für Auslandsreisen und die Einladung ausländischer Gäste sowie für die Auswertung der Gespräche mit ausländischen Besuchern (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 22.08.1966)
6) Politisches Studium
7) Zur Berichterstattung
Nr. 18 vom 23.09.1966, 8 Seiten
1) Zur 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
3) Kaderveränderung
4) Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Parteifunktionäre - Seminare in den Bezirksverbänden
5) Festveranstaltung zum 15jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke"
6) Vorschläge für Dolmetscherbetreuer und Dolmetscher
7) Stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
8) Einschätzung der hauptamtlichen Parteifunktionäre
9) Ehrenamtliche Funktionäre des FDGB
Nr. 19 vom 06.10.1966, 6 Seiten
1) Zur Auswertung der 12. Sitzung Hauptvorstand
2) Humanismus heißt miteinander leben
3) Zu einigen Fragen der tierischen Produktion
4) Engere Verbindungen zu Kirchengüter
5) Aktive Funktionäre in der FDJ
6) Informationen der Bezirkssekretariate an die Kreisvorstände
7) Zur Berichterstattung
Nr. 20 vom 25.10.1966, 21 Seiten
1) Hinweise zur Weiterführung unserer politisch-ideologischen Arbeit
2) Sicherung der Exportaufgaben
3) Auswirkungen der 3. Etappe der Industriepreisreform auf die Betriebe der nichtvolkseigenen Wirtschaft
4) Wahrung der Freiwilligkeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften
5) Einbeziehung Einzelgärtner in Kooperationsgemeinschaften
6) Zur Vorbe
Jahr/Datum
08.01.1966 - 16.12.1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Personen
Bohm, Manfred; Christiansen, Max; Gelfert, Joachim; Lehmann, Dietrich; Schulz, Joachim

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2727
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.- 73. Sitzung 13.01.1981 - 07.04.1981
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 7/81 für 68. bis 15/81 für 73. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/81 - 76/80
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung und Vorschläge an den 10. Parteitag SED, Jahreshauptversammlungen 1981, Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahl zur Volkskammer, neue Bezirksvorsitzende Neubrandenburg - Bernd Hillmann, Halle - Michael Heinemann und Berlin - Dietrich Voigtberger
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting, Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl, Adolf Niggemeier, Werner Wünschmann, Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle, Gerhard Fischer, Werner Franke, Kurt Höhn
Protokollführer: Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
4) Werner Lechtenfeld
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 08 Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann
Weitere Teilnehmer: Klaus-Peter Bigalke, Udo Kamm, Johannes Ermer
13.01.1981 - 68. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Artikel Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR, Erich Honecker, zum Jahreswechsel
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1980
3. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 1981 (ONP)
4. Vorschläge zur weiteren Erhöhung der Massenwirksamkeit und zur Vereinheitlichung der praktischen staatlichen Arbeit der örtlichen Volksvertretungen, ihrer Organe und Abgeordneten
5. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten der CDU 1980 - Plan der Auslandsaktivitäten CDU 1981
6. Konzeption Tagung Arbeitskreis Handwerk 11.02.1981 Berlin
7. Kaderfragen
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Holm Wiedrich
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/81 - 9/81
26.01.1981 - 69. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
2. Plan für Herausgabe von Broschüren 1981
3. Mitarbeit unserer Freunde im Elternaktiv
4. Vorschläge an den 10. Parteitag SED 11.-16.04.1981
- Fragen einer effektiven Wohnungspolitik und Verbesserung der Arbeit der Betriebe der Wohnungswirtschaft bei Erhaltung Wohnungsbestand
- Erschließung weiterer Rohstoffreserven durch intensive Erfassung von Sekundärrohstoffen
- Unterstützung der Wirksamkeit Kommissionshandel und privater Einzelhandel bei der Versorgung der Bevölkerung
5. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen Februar 1981
6. Berichterstattung Zentralorgan über Jahreshauptversammlungen, an denen Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand teilnehmen
7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU Aktiver Beitrag der christlichen Demokraten zur Landesverteidigung 23.02.1981 Burgscheidungen
8. Information Gespräche stellvertretender Vorsitzender CDU, Wolfgang Heyl, in Österreich 08.-13.12.1980
9. Kaderfragen
- Bestätigung Bernd Hillmann als Vorsitzender Bezirksverband Neubrandenburg
- Bestätigung Dietrich Voigtberger als Vorsitzender Bezirksverband Berlin
- Berufung Ursula Raurin-Kutzner als Direktor für Sozialfragen der VOB Union zum 01.03.1981
- Bestätigung Harald Maurer als stellvertretender Bezirksvorsitzender Neubrandenburg
- Bestätigung Reinhard Geistlinger als Mitglied Bezirkssekretariat Dresden und Abteilungsleiter Wirtschaft
10. Information über Geburtstage und Gedenktage von Persönlichkeiten CDU Februar 1981
11. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Halle
Beschlüsse Nr. 10/81 - 16/81
10.02.1981 - 70. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Diskussion Mitglieder CDU über einige aktuelle politische Fragen
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee SED über die Ergebnisse der Kreis,- Stadt- und Stadtbezirksdelegiertenkonferenzen
- Kulturpolitische Wirksamkeit der Vorstände in Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand 23.11.1979
2. Zu den ersten Jahreshauptversammlungen
3. Mitarbeit von Unionsfreunden am Plananlauf
4. Weitere Verstärkung unserer Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Analyse zur Jahresstatistik 1980
6. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1981
7. Änderungen Themenplan 1981 Union Verlag
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Sozialistisches Kunstschaffen 22.01.1981 Berlin
9. Kaderfragen
- Berufung Gottfried Techert als stellvertretender Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Planung und Koordinierung - Sozialistische Demokratie zum 01.03.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Juliane Weiss
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 17/81 - 27/81
24.02.1981 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen
2. Jahreshauptversammlungen 1981 (2. Zwischenbericht)
3. Schwerpunkte unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihrer Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag SED
4. Unsere Mitarbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und Verteidigungsbereitschaft
5. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 01.09.1980
6. Plan für Teilnahme an Jahreshauptversammlung März 1981
7. Berichterstattung Zentralorgan über Jahreshauptversammlungen, an denen Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand teilnehmen März 1981
8. Vorläufige Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982
9. Information
- Aufenthalt einer Delegation der CDU in der CSSR 04.-05.02.1981
- Gespräche einer Delegation CDU in Norwegen 08.-15.12.1980
- Gespräche stellvertretender CDU-Vorsitzender Wolfgang Heyl in Österreich 08.-13.12.1980
10. Bericht Tagungen
- Arbeitskreis Handwerk 11.02.1981 Berlin
- Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung 20.02.1981 Burgscheidungen
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 28/81 - 40/81
10.03.1981 - 72. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Meinungsbildung Mitglieder CDU zum 26. Parteitag der KPdSU
2. Unsere politisch-ideologische Arbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft der DDR
3. Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
5. Reise nach Budapest anlässlich 50. Geburtstag Präsident Christliche Friedenskonferenz (CFK) Bischof Karoly Toth
6. Aufenthalt einer Studiendelegation spanischer katholischer Persönlichkeiten in der DDR
7. Aufenthalt einer Delegation Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) anlässlich Leipziger Messe in der DDR
8. Delegation ZZG-Warschau zur Leipziger Frühjahrsmesse 1981
9. Bericht über Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit kirchlichen Amtsträgern im 2. Halbjahr 1980
10. Kaderfragen
- Abberufung Horst Wolf als Lektor Union Verlag Berlin (VOB) zum 15.03.1981
- Berufung Erwin Florian als Betriebsleiter VOB Kunst- und Verlagsbuchbinderei Leipzig zum 01.04.1981
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Ulrich Wernicke, Herbert Rosenfeld, Volkmar Hänel
11. Mitteilungen und Anfragen
- Information über ernsten Gesundheitszustand Bezirksvorsitzender Halle Paul Konitzer, Empfehlung Abberufung Konitzer und Wahl Michael Heinemann als neuen Vorsitzenden
Beschlüsse Nr. 41/81 - 50/81
07.04.1981 - 73. Sitzung
1. Politische Information
2. Maßnahmeplan zur Auswertung 26. Parteitag der KPdSU
3. Abschlussbericht über Jahreshauptversammlungen
4. Beschluss Sekretariat Hauptvorstand zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen 1981
5. Termine zur ersten Auswertung 10. Parteitag SED
6. Themenplan Buchverlage 1982
7. Information über Tätigkeit Mitglieder der Fraktion der CDU und der Nachfolgekandidaten während der 7. Wahlperiode der Volkskammer der DDR
8. Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahl zur Volkskammer
9. Vorschläge für die Wahlkommission der Republik
10. Maßnahmeplan für die Mitarbeit der CDU in Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.06.1981
11. Zeitplan für die Mitarbeiterkonferenz 16.10.1981 Leipzig
12. Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1982
13. Aktivitäten zum 100. Geburtstag Otto Nuschke
14. Vorhaben der CDU zur Martin-Luther-Ehrung 1983
15. Konzeption Tagungen der Arbeitsgemeinschaft:
- Kirchenfragen 29.04.1981 Berlin
- Agrarpolitik 06.05.1981 Berlin
- Bildungswesen 14.05.1981 Berlin
- Handwerk und Gewerbe 20.05.1981 Berlin
- Kulturpolitik 21.05.1981 Berlin
Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.05.1981 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 27.05.1981 Berlin
Seminar der Leitungskader der VOB Union 04.05.-08.05.1981 Burgscheidungen
16. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskader der CDU zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik 23.03.1981 Burgscheidungen
17. Teilnahme Ulrich Fahl an einem internationalen Symposium in Moskau
18. Reise CDU-Delegation nach Brno
19. Information
- Aufenthalt Delegation Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) in der DDR 18.-22.03.1981
- Aufenthalt Delegation spanischer Katholiken in der DDR
20. Auszeichnung Margarete Ludwig und Horst Rieck mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
21. Kaderfragen
- Bestätigung Michael Heinemann als Vorsitzender Bezirksverband Halle zum 30.03.1981
- Bestätigung Johannes Ermer als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Bestätigung Dieter Raschke als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Magdeburg
- Berufung Dorothea Matschuk als Lektor Union Verlag (VOB) zum 15.04.1981
- Kaderveränderungen Neue Zeit: Birgitte Kirilow
22. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 51/81 - 76/81
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.01.1981 - 07.04.1981
Personen
Bigalke, Klaus-Peter; Eberle, Dieter; Ermer, Johannes; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Florian, Erwin; Franke, Werner; Geistlinger, Reinhard; Götting, Gerald; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Hillmann, Bernd; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Kamm, Udo; Kirilow, Birgitte; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Lechtenfeld, Werner; Ludwig, Margarete; Matschuk, Dorothea; Maurer, Harald; Niggemeier, Adolf; Raschke, Dieter; Raurin-Kutzner, Ursula; Rieck, Horst; Rosenfeld, Herbert; Techert, Gottfried; Toth, Karoly; Voigtberger, Dietrich; Weiss, Juliane; Wernicke, Ulrich; Wiedrich, Holm; Wolf, Horst; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4660
Datei
ACDP-07-011-4660.pdf
Aktentitel
Abteilung Politik / Parteiorgane
Jahresanalyse - Jahresbericht 1959, 1960 und 1962
Bericht über die Arbeit der CDU 1965 und 1966
Abteilung Politik / Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
1.) Statistische Jahresanalyse 1959
Statistische Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union Deutschlands für die Zeit vom 01.01.1959 - 31.12.1959, 69 Seiten ohne Datum
Inhaltsverzeichnis: (bei jedem Punkt jeweils eine Zusammenfassung)
Analyse über die Arbeit der .... Einleitung - Grundlagen
1. Unser Beitrag für den Sieg des Sozialismus
1. Nationales Aufbauwerk 1959
Gesamtleistungen, Straßenbau, Wohnungsbau, Landwirtschaft, NAW, Spendenaufkommen, Auszeichnungen
2. Gewinnung der Mitglieder für die neuen ökonomischen Formen
LPG, PGH, Betriebe mit Staatliche (r) Beteiligung, Kommissionshandel
2. Unsere Mitarbeit in der Nationale Front, DSF, den Staatlichen Organen, Friedensrat, Massenorganisationen
1. Nationale Front - Referententätigkeit, Agitationsarbeit, Mitarbeit in den Ausschüssen, Auszeichnungen
2. DSF - Mitgliederwerbung, Referenteneinsätze, Mitarbeit in den Vorständen, Auszeichnungen
2. Volksvertretungen - Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage (Land-und Stadtkreise), Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen
3. Staatliche Verwaltung - Wahlfunktionen, Ärzte, Lehrer und Erzieher
4. Friedensrat - Referententätigkeit, Mitarbeit in den Friedensräten, Auszeichnungen
5. Massenorganisationen - DFD, FDJ
3. Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Arbeit der Vorstände und Sekretariate - Sitzungstätigkeit, Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen
2. Versammlungstätigkeit - Durchführung, Beteiligung
3. Schulungsarbeit
4. Mitgliederwerbung - Soziale Zusammensetzung, Analyse der Neuaufnahmen und Abgänge, Altersgliederung
5. Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

2.) Analyse der Arbeit der CDU 1960
CDU - Parteileitung
Abteilung Politik Berlin, den 23.06.1961
Analyse der Arbeit der CDU 1960 in der Zeit vom 01.01.1960 - 31.12.1960, 23.06.1961
Dieser Bericht wurde in sechsfacher Ausfertigung geschrieben und enthält 44 Seiten.
Hier die 1. Ausfertigungen, Original, 44 Seiten maschinenschriftlich, hat in einer Klemmappe vorgelegen.
Die Arbeit der einzelnen Bezirksverbände im Jahre 1960 richtig zu bewerten, soll die Aufgabe dieser Jahresanalyse sein.
Grundlage Beschlüsse Hauptvorstand 14.-15.12.1959 und 21.-22.03.1960 und 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Ergebnisse:
8.066 Einzelbauern den Schritt vom Ich zum Wir
90 Betriebe mit Staatlicher Beteiligung
240 private Einzelhändler
684 neue Mitarbeiter für Ausschüsse der Nationale Front
5.577 neue Mitglieder
Gliederung Bericht - jeweils mit Schlussfolgerungen
1) Mitarbeit in der Nationale Front
Mitarbeiter, Bezirksausschüsse bis Wohnbezirksausschüsse,
Agitationsarbeit und Agitatoren, Referententätigkeit
2) Mitarbeit in den Volksvertretungen
a - d) Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen in Stadtkreisen, Stadtbezirksversammlungen und Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen
e) Staatliche Verwaltung
- Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte
3) Nationales Aufbauwerk 1960
a) Gesamtleistungen
b) Beteiligung der Mitglieder am Nationalen Aufbauwerk
4) Gewinnung der Mitglieder für neuen ökonomischen Formen
a) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LPG
b) Produktionsgenossenschaften des Handwerks
c) Staatliche Beteiligung
d) Kommissionsverträge
Die Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Die Arbeit der Vorstände und Sekretariate
a) Vorstände
b) Sekretariate
c) Brigadeeinsätze und Instrukteurtätigkeit
2. Versammlungstätigkeit
a) Versammlungsdurchführung
b) Versammlungsbeteiligung
3) Schulungsarbeit - Politisches Studium und Zirkelarbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4) Mitgliederbewegung
Zugänge und Abgänge,
a) Soziale Zusammensetzung der Mitgliedschaft
1) Mittelstand nach Berufsgruppen Genossenschaftshandwerker bis Inhaber von Kleinstbetrieben und sonstigen Betrieben
2. Intelligenz nach Berufsgruppen
3. Bauern - Gruppen: Genossenschaftsbauern, Bauern bis 20 ha und Bauern über 20 ha
4. Arbeiter
5. Angestellte
6. Rentner und Hausfrauen
b) Analyse der Neuaufnahmen
c) Analyse der Abgänge
- Ausschlüsse wegen:
Staatsfeindliche Vergehen 14
Wirtschaftsvergehen 18
kriminelle Vergehen 21
parteischädigendes Verhalten 194
Republikflucht 1163
Verstorben
Zuzüge und Wegzüge
d) altersmäßige Zusammensetzung
5) Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

3.) Jahresbericht 1962
Jahresbericht 1962 der Abteilung Politik, ohne Datum, 28 Seiten und 17 Anlagen (Original aus gelöschter Signatur 07-011-1064 und 1 Durchschlag)
1. Einleitung
2. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit und ihre Ergebnisse
1. Zahl der Mitglieder gewachsen, die bewusst zur Republik stehen und den Aufbau des Sozialismus unterstützen. Das zeigte sich an:
Unterschrift der Mitglieder unter Beschluss der JHV
Mitarbeit Nationale Front
... in dem Verzicht auf den Empfang westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen
sozialistischer Massenwettbewerb
2. ... konnte bei einer Reihe von Grundfragen weitere Klarheit in unseren Mitgliederkreisen sowie parteilosen christlichen Bevölkerung geschaffen werden
3. Zur Mitarbeit in der Nationale Front des demokratischen Deutschland
Mitarbeit in den Ausschüssen, politisch-ideologische Erziehungsarbeit, NAW, Stand der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Staatsapparat
4. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptvorstand, Bezirksverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
5. Die Mitarbeit in den Massenorganisationen
DSF, Deutscher Friedensrat, DFD, FDGB, FDJ, GST, Zivilverteidigung,
VI. Einschätzung der einzelnen Sachgebiete der Abteilung Politik
Information
Brigaden der Parteileitung in den Bezirksverbänden Rostock bis Berlin
Statistik
- Statistische Anlagen Nr. 1 - 17
Massenorganisationen, Volksaussprache 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksvorstandsitzungen
Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung
Mitgliederbewegung - 11042 Mitglieder am 31.12.1962
Zusammensetzung'
Austritte
- nicht mit Politik der CDU einverstanden 1025
- für die marxistisch-leninistische Weltanschauung entschieden 764
Ausschlüsse 267
DSF

4) Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965
Abteilung Parteiorgane - Vorlage für Sekretariat Hauptvorstand am 14.03.1966
Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 49/66, hier von 13 die 13. Ausfertigungen
Einleitung
1. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1965
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Die nationale Mission der DDR
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Ergebnisse unserer politisch-ideologische Arbeit bei der Stärkung und Festigung unserer Republik
Auf dem Gebiet der:
1. Festigung der sozialistischen Demokratie
2. Wirtschaft
3. Landwirtschaft
4. Kultur und Volksbildung
5. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptschwächen, Arbeit Hauptvorstand, Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate, Kreisvorstände ud Kreissekretariate, Ortsgruppenvorstände
2. Analyse der Versammlungstätigkeit
3. Politisches Studium, Entwicklung und Förderung der Kader
Zentrale Schulungsstätte (ZSS), politische Weiterbildung, Politisches Studium, Kaderentwicklungspläne
4. Mitgliederbewegung - Seite 35, 36, 36a, 37 neu verfasst

5) Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966
Abteilung Parteiorgane
Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966, 31 Seiten, Unterzeichnet von Josef Ulrich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1966
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Festigung Bekenntnis der Mitglieder zur DDR, dem ersten deutschen Staat des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Der Beitrag der CDU zur Stärkung der DDR
Unterstützung unserer Mitglieder auf dem Gebiet der:
1. Neues ökonomisches System
2. Sozialistischer Wettbewerb
3. Sozialistische Rationalisierung
4. Nationales Aufbauwerk (NAW)
5. Lehrer und Erzieher, sozialistische Schule
6. Geistig und kulturelles Leben
7. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Spezifische Fragen der innerparteilichen Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Mitarbeit in den Organen der Nationale Front
2. Qualifizierung der Vorstandsarbeit
3. Entwicklung und Förderung der Kader
4. Die politische und organisatorische Festigung der Ortsgruppen
5. Mitgliederbewegung
6. Unterstützung der politisch-erzieherischen Arbeit der Partei durch Presse und Literatur
7. Die finanzpolitische Arbeit
Jahr/Datum
01.01.1959 - 31.12.1960
01.01.1962 - 31.12.1962
01.01.1965 - 31.12.1966
Personen
Ulrich, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1051723.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode