Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Konkretisierung" > 11 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19050
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z 1961 - 1971
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Vgl. Abl. Bilke LV A bis z 1972 bis 1973
Allgemein
Rundschreiben Bruno Heck an Landesverbände Betreff: Notwendigkeit, Gründe und Aussichten einer neuen Koalition, 05.12.1966

Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aalen: Entschließung der Kreisversammlung Aalen/Württemberg zur zur Situation der Arbeitnehmerschaft, der Landwirtschaft und Mittelstand, 21.07.1962
B) Baden-Baden: Mehrwertsteuer, 26.02.1964
Bocholt: Anlagen: Satzung CDU-Kreisverband Bocholt, 12.10.1964
Verfahrensordnung für die Aufstellung der Bundestagskandidaten, 21.10.1964
Bonn: Bericht über den ordentlichen Landesparteitag 09.05.1964, 29.05.1964
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971
Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
D) Dillenburg: Flugblatt zur Krankenversicherungsreform, 02.10.1962
Dortmund: Schwierigkeiten der Mitbestimmung, 01.06.1965
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Glauchau: Gesamtdeutsches Gespräch, 03.04.1966
Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971
Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
L) Lemgo:
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971
Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar: Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19071
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Landesverbände und Kreisverbände 08.11.1970 - 18.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemein
Horst Teltschik an Karl- Heinz Bilke, Betreff: Beispiele für Veränderunen in den Positionen der CDU zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik, 18.01.1973
Ausschüsse der Landesverbände - in Niedersachsen handelt es sich um Beiräte, die in Arbeitskreise unterteilt sind, 28.05.1971
Baden-Württemberg: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Berlin: Sozialpolitik
Bremen: Vermögensbildung, Mitbestimmung
Hamburg: keiner
Hessen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Braunschweig, Hannover, Oldenburg: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Sozialpolitik, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und innere Verwaltung
Rheinland: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik und Finanzkommission, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und Beamte und Polizei
Westfalen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Rheinland-Pfalz: Sozialpolitik, Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik
Saar: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Umweltfragen, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste
Schleswig-Holstein: Sozialpolitik, Wirtschaft / Mittelstand, Wohungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und öffentliche Verwaltung

Karl-Heinz Bilke an alle Landesgeschäftsführer über Zusammenarbeit zwischen Bundesgeschäftsstelle und Landesverbände, 30.03.1971
Vorschlagsliste für politische Veranstaltungen und Aktionen der Ortsunion und Kreisverbände, 09.03.1973
Konrad Kraske: Mitgliederwerbung und schnellere Bearbeitung der Anträge, 08.03.1973
Ottfried Hennig:
Vernichtung von alten Akten, 04.09.1972
400.000 Mitglied, 31.08.1972
Konrad Kraske: Parteiübertritt Herbert Hupka und mögliche vorgezogene Bundestagswahl, 10.03.1972
Ottfried Hennig: Neue Personaldatenbank unter Einbeziehung aller hauptamtlichen Mitarbeiter, 10.03.1972
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aachen: Entschließungen zu Inflation und §218, 07.05.1973
B) Baden-Württemberg:
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971

Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971

Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971

Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar:
Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
08.11.1970 - 18.07.1973
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Pütz, Helmuth; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2101
Aktentitel
Außenpolitische Kommission (1)
Unterkommission Entwicklungspolitik
Protokoll Erste Konstituierung der Unterkommission, Dokumente und Materialien 09.05.1972 - 22.09.1972
Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Horst Teltschik
Enthält
I) Einladungen und Protokolle
09.05.1972 Bonn Konrad-Adenauer-Haus: Konstituierung
Vorsitzender: Matthias Schmitt
Geschäftsführer: Horst Teltschik
Tagesordnung:
1. Aufgabenstellung Unterkommission:
Entwicklungspolitische Konzeption für die CDU, kritische Positionen gegenüber Bundesregierung, Vergemeinschaftung Entwicklungspolitik im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Stufenplan CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1971), Staat und Wirtschaft im Verhältnis zu staatlicher und privater Entwicklungspolitik, Pluralismus in Entwicklungspolitik
2. Verfahrensweise
23.06.1972 Mainz:
Tagesordnung:
2. Konkretisierung der Themenbereiche der Problemkreise
a) SPD-Konzeption
b) Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
c) Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
d) Organisation der Entwicklungshilfe, dazu jeweils Korrespondenz
22.09.1972 Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion Entwürfe zu vier Sachbereichen von Dieter Oberndörfer, Claus Knetschke, Rudolf Schloz
2. Aufgabenverteilung in Sachbereichen
Sachbereich I: Matthias Schmitt
Sachbereich II: Hans Ulrich Strümpel, Claus Knetschke
Sachbereich III: steht noch nicht fest
Sachbereich IV: Lützenkirchen, Horst Teltschik
II) Arbeitspapiere
Strategie: Umsetzung Berliner Programm 1. und 2. Fassung
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
Walther Leisler Kiep, Pressereferat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Stufenplan für eine Europäisierung der Entwicklungspolitik
Development assistance committee. Anual Aid Review 1972. Memorandum of Germany, 26.05.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Claus Knetschke: Erste Leitlinien zum Thema Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik: Entwicklungshilfe als Gemeinschaftsaufgabe, Finanzierung der gemeinschaftlichen Entwicklungshilfe aus Haushaltsmitteln der Gemeinschaft, Stärkung des Europäischen Parlaments, 19.08.1972
Claus Knetschke: Reorganisation der entwicklungspolitischen Zuständigkeiten in den Bundesministerien, 25.07.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Rudolf Schloz: Verhältnis staatlicher und privater Entwicklungshilfe
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Anlage 2: Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungspolitik
Rudolf Golkowsky: Vorschläge zur Neuorientierung und Reorganisation der deutschen Entwicklungshilfe, Mai 1972
Dieter Oberndörfer: Staat und Wirtschaft in der Entwicklungshilfe, 13.10.1972
Anlage 1: Neuorganisation im Bereich der Entwicklungspolitik
Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungshilfepolitik
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
Grundsätze zur künftigen Entwicklungspolitik, 16.10.1972
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
III) Korrespondenz zu Themen:
Grundsätze für die Arbeit des Instituts für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Verhältnis staatliche und private Entwicklungshilfe
Europäisierung der Entwicklungspolitik
Matthias Schmitt zur dritten Welthandels- und Entwicklungskonferenz in der Wirtschaftswoche
IV) Mitglieder: Reinhold Biskup, Jürgen Domes, R. Franz, Theodor Hanf, Claus Knetschke, Lützenkirchen, Dieter Oberndörfer, Horst Teltschik, Rudolf Schloz, Matthias Schmitt, Hans Ulrich Strümpel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
09.05.1972 - 16.10.1972
Personen
Biskup, Reinhold; Domes, Jürgen; Franz, R.; Golkowsky, Rudolf; Hanf, Theodor; Kiep, Walther Leisler; Knetschke, Claus; Oberndörfer, Dieter; Schmitt, Matthias; Scholz, Rudolf; Strümpel, Hans Ulrich; Teltschik, Horst

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4127
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik (2)
Fachkommission Rechts- und Justizpolitik 18.01.1972 - 30.11.1973
Protokolle, Dokumente und Materialien, Korrespondenz
Vorsitzender Friedrich Vogel, Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Handschriftliches Protokoll der Konstituierung der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
18.01.1972
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Beginn Beratungen über die Justizreform, dazu: Referentenentwurf
03.03.1972
Tagesordnung:
1. Niederschrift über die Konstituierung, dazu: Protokoll
2. Referat von Eberhard Kuthning vom 18.01.1972
3. Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz zum Referentenentwurf eines Ersten Justizreformgesetzes
21.04.1972
Tagesordnung:
1. Fortsetzung der Beratungen über eine Stellungnahme des BACDJ zur Justizreform, dazu: Stellungnahme, 09.02.1972 und
Eberhard Kuthning Gründe für die Ablehnung des Referentenentwurfes, März 1972
Enthält auch:
Gerhard Bluhm Notwendigkeit und Ziele der Justizreform
30.06. und 01.07.1972
Tagesordnung:
1. Fortsetzung der Beratungen über eine Stellungnahme des BACDJ zur Justizreform, dazu: Alternativen zum Referentenentwurf, April 1972
Protokoll der Redaktionssitzung der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
27.-28.07.1972
Tagesordnung:
Endgültige Fassung der Stellungnahme der Fachkommission zur Justizreform
Enthält auch:
Alsbald zu verwirklichende Maßnahmen zur Verbesserung der Rechtspflege, 20.07.1972
Protokollnotizen der vorherigen Sitzung
22.08.1972
Tagesordnung:
Beratung und Verabschiedung des Entwurfs eines justizpolitischen Programms der CDU, dazu: Entwurf, Juli 1972
24.08.1973
Tagesordnung:
1. Festlegung weiteres Arbeitsprogramm
2. Konkretisierung Justizpolitisches Programm der CDU
Enthält nicht: Protokoll
30.11.1973
Tagesordnung:
1. Gesetzentwurf über die Zulassungsrevision bei landgerichtlichen Endurteilen, dazu: Gesetzentwurf von Heinz Knüfer, 22.11.1973
2. Gastarbeiter vor Gericht
3. Bildung einer Arbeitsgruppe zur Prüfung der Status- und Besoldungsfragen des gehobenen und mittleren Justizdienstes
Enthält auch:
Mitschrift der Diskussion im Deutschlandfunk über Fragen der Justizreform
Protokoll der Sitzung vom 24.08.1973 und Bundesrats-Drucksachen
Protokollnotizen der Sitzungen vom 22.08.1972 und 29.08.1972
Jahr/Datum
18.01.1972 - 30.11.1973
Personen
Bluhm, Gerhard; Knüfer, Heinz; Kuthning, Eberhard; Scheib, Peter; Vogel, Friedrich

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4130
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik - Abteilung Rechtspolitik
Fachkommission Justizpolitik 24.08.1973 - 17.01.1980
Protokolle, Dokumente und Materialien
Vorsitzender Kurt Kleinrahm, Geschäftsführer Peter Scheib und Hermann Hill
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Fachkommission Justizpolitik des BACDJ am
24.08.1973
Tagesordnung:
1. Festlegung weiteres Arbeitsprogramm
2. Konkretisierung Justizpolitisches Programm der CDU
Enthält auch:
Verschiedene Gesetzentwürfe
30.11.1973
Tagesordnung:
1. Gesetzentwurf über die Zulassungsrevision bei landgerichtlichen Endurteilen
2. Gastarbeiter vor Gericht
3. Bildung einer Arbeitsgruppe zur Prüfung der Status- und Besoldungsfragen des gehobenen und mittleren Justizdienstes
Enthält auch:
Wolfgang von Buch: Sind gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiete der Richterablehnung geboten?, 29.11.1973
Protokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
17.01.1980
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen der Rechtspolitik
2. Rechtspolitische Erklärung zur Bundestagswahl 1980
3. Effizienz der Beratungen und Beschlussfassung im BACDJ
4. Koordination in der Rechtspolitik zwischen BACDJ, unionsregierten Ländern, CDU-Oppositionsfraktionen und CSU-Fraktion
5. Stand Vorbereitungen 53. Deutscher Juristentag Berlin 15.-16.09.1980
6. Freedom of Information acts (Prinzip der Aktenöffentlichkeit), dazu: Auszug aus Manuskript von Eggert Schwan
7. Vorstandssitzung in Saarbrücken
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
24.08.1973 - 17.01.1980
Personen
Buch, Wolfgang von; Heidemann, Fred; Hill, Hermann; Kleinrahm, Kurt; Scheib, Peter; Schwan, Eggert; Zander, Jürgen

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 531
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1979 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle
Enthält
16.01.1979 in Bonn: Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf (u.a. Broschüre, Europa-Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zielgruppen, Mediaplanung, Rednerhandbuch, Rednereinsatz, Wahlkampferöffnung am 20.05.1979)
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, hier auch grundsätzliche Fragen zum Tagungsort
3. Neudruck Mitgliederwerbeprospekt
4. Finanzierung von Veranstaltungen der Bundesvereinigungen einschließlich RCDS und JU durch Landesverbände
5. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Fachkongresse, VG-Wort, Landtagswahlen Rheinland-Pfalz, Deutsch-Französisches Jugendwerk
Enthält auch:
Mappe Europa-Wahlkampf 1979: Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei
Grundausstattung der Bundespartei für die Kreisverbände im EW
Anzeigen in Tageszeitungen, Zeitungstitel nach Bundesländern
Kommerzielle Verteilung einer achtseitigen Illustrierten in den Bundesländern sowie Beilagen in RTV-Zeitungen
Plakatierung der Bundespartei
Aufgestellte Kandidaten zur Europawahl
Übersicht über Anzeigen in Tageszeitungen
Musterbriefe
Vermerk Heinz Winkler an Hellmut Holle - Betreff: Wahlkampfdienst (09.01.1979)
Tagesordnung 27. Bundesparteitag
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.01.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Konkretisierung Europawahlkampf
Enthält nicht: Protokoll, nur Vermerk
Enthält auch:
Slogan-Test
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf
2. 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979
3. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Hellmut Holle scheidet als Bundesgeschäftsführer aus
Enthält auch:
Vermerk: Zur Situation des Deutschen Monatsblattes (12.02.1979)
Vorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.02.1979: Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979 (Partnerschaft ja - Klassenkampf nein (auch 08.02.1979), Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein, Sicherheit ja - Neutralisierung nein, Wahlaufruf)
Günter Meyer zur Gestaltung Deutsches Monatsblatt
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.03.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Berichte über die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.03.1979
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979
3. Europawahlkampf
4. Verschiedenes: 10 Jahre SPD/FDP-Koalition, Rechtsfragen
Enthält auch:
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 19.03.1979 zum Verzicht auf die Verwendung der Kurzbezeichnung EVP (Evangelische Volkspartei)
Ergebnisse der Wahlen zum Rheinland-Pfälzischen Landtag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (19.03.1979)
Vorläufiger Ablauf des 27. Bundesparteitags der CDU Kiel 25.-27.03.1979 Grundsätze für eine Grundlage für die Zuteilung von Sendezeiten an politische Parteien oder sonstige politische Vereinigungen gemäß §8 EuWG anläßlich der Europawahl am 10.06.1979
Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes CDU-Telegramm Zur Sache
Tonbandmitschnitte bei Mitarbeiterkonferenzen
Muster für eine europapolitische Mitteilung an die Lokalpresse
Fotos zu europolitischen Themen (19.02.1979 und 16.03.1979)

Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.05.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bericht über Landtagswahl in Schleswig-Holstein
2. Bundespräsidentenwahl
3. Amtszeit für Bundesfachausschüsse
4. Europawahlkampf
5. Schwachstellenanalyse 1976, Arbeitsgruppe Modellversuche
6. Verschiedenes u.a.: Änderung Bundeswahlgesetz, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Beitragsregelung im Mitglieder-Werbeprospekt
Enthält auch:
Vermerke: Betreuung italienischer Gastarbeiter im Europawahlkampf
Europalwahlkampf: Sonderkampagne zu den Europawahlen mit regionalen Schwerpunktveranstaltungen
Europatag der CDU in Kassel
Frauen für Europa, Hannover 12.05.1979
Zentrale Wahlkampferöffnungskundgebung am 20.05.1979
Arbeitnehmer für Europa, Bremerhaven 24.05.1979
Europatag der CDU, Freiburg 26.05.1979
Jugend für Europa, Saarbrücken 02.06.1979
Platzierung der Wahlspots der Parteien zur Europawahl in ARD und ZDF, 28.03.1979
Änderung der Ordnung für die Bundesfachausschüsse, 05.04.1979
Bundespräsidentenwahl und CSU
Analyse der organisatorischen Schwachstellen der CDU (Schwachstellenanalyse) 10.04.1979
Schwerpunktveranstaltungen (Übersicht)
Europawahlkampf der SPD - zum voraussichtlichen Ablauf der heißen Phase 26.04.1979
Programmentwurf der Bürgerpartei
Aufgabenverteilung und Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstelle
Bundestagswahl 1976 - Erfahrungsbericht der Organisation des Bundestagswahlkampfes 1976 - gemäß Auftrag der Landesgeschäftsführerkonferenz, Februar 1977 - Abschluss September 1978, Nr. 09, 110 Seiten.
Jahr/Datum
25.09.1978 - 17.05.1979
Personen
Holle, Hellmut; Winkler, Heinz

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8240
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 10/1971 - 05/1972
Protokolle und Materialien
Enthält
Vorlagen, Protokolle, Anwesenheitslisten, Einladungen, Vermerke, Schriftwechsel, Mitgliederlisten:

Vorlagen:
Rechtsgutachten zur Konkretisierung der Wissenschaftsfreiheit in dem Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU für ein Hochschulrechtsrahmengesetz
Bericht über die Beratungen des Hochschulrahmengesetzes im Ausschuß Bildung und Wissenschaft 16./17. März 1972
Mehr Freiheit, mehr Verantwortlichkeit, mehr Leistung für die deutsche Hochschule

Protokolle Bundeskulturausschuss (BKA):
26.10.1971: Konstituierende Sitzung
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Konstituierung Konrad Kraske
2. Neuwahl
3. Bildungspolitische Situation
4. Stand der Beratungen zum Hochschulrahmengesetz
5. Zusammenarbeit von Kulturpolitikern der CDU mit Fachleuten auf den Gebieten Theater, Funk, Film und bildende Kunst

26.10.1971: Konstituierende Sitzung des Beirates für Hochschul- und Forschungspolitik

30.11.1971 in Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz:
Tagesordnung:
1. Bericht Vorstand und Länder: Vorschlag Bernhard Vogel zur Einrichtung einer Mitbestimmungskommission
2. Fernstudium im Medienverbund
3. Technologiepolitik
Enthält auch:
Ergebnisse und Empfehlungen des Arbeitskreises I (Hochschulrahmengesetz) des Beirates auf der Grundlage seiner Sitzungen
Fernstudium im Medienverbund - Bericht zum Sachstand
Brief Konrad Kraske an den GEW-Vorsitzenden Erich Frister

11.02.1972:
Tagesordnung:
1. Bericht Vorstand: Rücktritt Minister Leussink, Beschluss: Neun Essentials zum Hochschulrahmengesetz
2. Bericht aus den Bundesländern
3. Arbeitsprogramm Bundeskulturausschuss 1972/73: vertagt
4. Berufliche Bildung
5. Theaterwesen: vertagt
Enthält auch:
Entwurf eines Arbeitsprogramms für den Bundeskulturausschuss bis zum Ende der Legislaturperiode September 1972

27.03.1972:
Tagesordnung:
1. Bericht Vorstand und Länder: Kritik Bernhard Vogel an Bundeswissenschaftsminister Klaus von Dohnany
2. Hochschulrahmengesetz
3. Berufliche Bildung
4. Lehrerbildung

26.05.1972 in Bonn:
Tagesordnung
1. Bericht Vorstand und Länder: Bildungsgesamtplan, Kompromisspapier der SPD
2. Hochschulrahmengesetz
3. Erwachsenenbildung
4. Berufliche Bildung: vertagt
Jahr/Datum
26.10.1971 - 26.05.1972
Personen
Dohnanyi, Klaus von; Frister, Erich; Kraske, Konrad; Leussink, Hans; Vogel, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode