Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kontenrahmen" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 13004
Aktentitel
Bundesfinanzausschuss (4)
und Bundesfinanzkommission
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.02.1970 - 16.03.1972
Bundesschatzmeister Kurt Schmücker
Enthält
Niederschriften über die Sitzung des Bundesfinanzausschusses
25.02.1970 1. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
2. Geschäftsordnung für den Bundesschatzmeister
3. Beitragsrichtlinien für Mandatsträger, dazu: Synopse der Sonderbeiträge der Mandatsträger nach Landesverbänden
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

02.07.1970
Tagesordnung:
1. Bericht über die Finanzlage der Partei
2. Verabschiedung der Geschäftsordnung für den Bundesschatzmeister
3. Beschlussfassung über die Einführung einheitlicher Richtlinien für die Abführung von Sonderbeiträgen
4. Finanzierungsmöglichkeit der Kreisverbände aus kommunalen Mitteln
5. Bericht über die Erhebung von Beiträgen durch Vereinigungen und Sonderorgansiationen
6. Das Aufkommen von Geldern aus der Öffentlichen Hand in Bund und Ländern
7. Bausteinaktion, dazu Unterlagen

06.10.1970 Sitzung der Bundesfinanzkommission
Tagesordnung u.a.:
1. Rechenschaftsbericht 1969
2. Mitgliederbeitragsstaffel
3. Verteilungsschlüssel der öffentlichen Mittel für die Landesverbände, dazu: Beitragsrichtlinien für Mandatsträger
4. Zahlungen aus den Härtefonds
5. Die öffentlichen Mittel für Landtagswahlkämpfe in den Haushalten der Landtage
Enthält auch:
Geschäftsordnung des Bundesschatzmeisters, 17.-18.11.1969

16.12.1970 gemeinsame Sitzung von Bundesfinanzausschuss und Bundesfinanzkommission
Tagesordnung u.a.:
2. Bericht über die finanzielle Lage der Partei
3. Kontenrahmen für die Rechenschaftslegung der Verbände
4. Beitragsstaffelung
5. Eigene Mitgliedsbeiträge
6. Bericht über Stand der Bausteinaktion und die projektierte Kommanditgesellschaft
7. Aufteilung Härtefond
Enthält auch:
Beitrags- und Finanzordnung der Mittelstandsvereinigung

22.03.1971 Sitzung der Bundesfinanzkommission
Tagesordnung:
Stellungnahme zum Etat-Entwurf der CDU-Bundesgeschäftsstelle, dazu: Entwurf Haushaltsplan 1971, 15.03.1971
Enthält auch:
Einladungen zu den Sitzungen der Bundesfinanzkommission am 15.12.1970 und Bundesfinanzausschuss am 16.12.1970 und 02.07.1970,
Richtlinien für die Abführung von Sonderbeiträgen der Amts- und Mandatsträger

21.07.1971
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Finanzlage
2. Beratung der Vorschläge von Bundesschatzmeister und Generalsekretär, dazu: Abschriften der Vorschläge
3. Beitragsstaffel, dazu: Vorlage
4. Rechenschaftsbericht Bundesschatzmeister
Enthält auch:
Antrag Landesverband Baden-Württemberg zur Satzungsänderung, 21.07.1971
Broschüre Querformat A4 in blau:
Konrad-Adenauer-Haus Bonn - Vermögensbildung durch Mitbesitz

09.12.1971
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht Bundesschatzmeister
2. Möglichkeiten und Wege zur Deckung des Finanzbedarfs der Jahre 1972 und 1973
3. Zusammenarbeit von Bundespartei, Landesverbänden und wirtschaftlichen Vereinigungen zur Lösung der finanziellen Aufgaben
4. Organisatorische Fragen
5. Neuwahl Bundesfinanzkommission
7. Etat der Bundesgeschäftsstelle 1972, dazu Etat 1972

03.02.1972 Sitzung der Bundesfinanzskommission
Tagesordnung:
1. Arbeitsteilung zwischen Bundespartei und Landesverbänden in der Firmenansprache
2. Einzelmaßnahmen der Aktion 73
3. Ansprache und Aktivierung der Parteimitglieder zur Mitwirkung an der Aktion 73
4. Änderung der Finanzordnung
5. Bundeseinheitliche Regelung für Mandatsträger-Beiträge

16.03.1972
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die finanzielle Situation und die Finanzplanungen für 1973, dazu: Bericht, 04.08.1971
2. Das Konzept für die Aktion 73, dazu: Presseerklärung
3. Der Beitrag der Wirtschaftsbetriebe zur Aktion 73
4. Wirtschaftsbeirat beim Bundesschatzmeister
5. Verabschiedung Pressenotiz
Enthält auch:
Bericht der Baukommission über den Neubau des zentralen Verwaltungsgebäudes der CDU, 21.09.1971
Enthält auch:
Bericht Bundesschatzmeister für CDU-Bundesausschuss am 06.05.1966
Jahr/Datum
25.02.1970 - 16.03.1972
Personen
Schmücker, Kurt

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 519
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1974 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Besprechung des Parteivorsitzenden, Generalsekretärs und Bundesschatzmeisters über die Finanzsituation der Partei am 21.01.1974 im Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.01.1974 in Mainz
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte der wahlkampfführenden Landesverbände
2. Kreisbereisungen im Landesverband Rheinland-Pfalz
3. EDV-Erfahrungen bei zentraler Buchhaltung
5. Zentrale Mitgliederkartei (ZMK)
6. Gründung Rentnerverband, Teilnahme von Günther Gerken
7. Terminplanung 1974, dazu Materialien
Enthält auch:
Protokoll über eine Besprechung von Hildebrandt und Fischer vom CDU-Landesverband Hessen am 10.01.1974 (Betreff: Rechnungslegung nach dem Parteiengesetz)
Erfahrungsbericht betreffs Gründung, Organisation und Arbeit der Rentner-Union Garbsen, 10.11.1973
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.02.1974 in Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm 1974
2. Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptamliche Mitarbeiter
3. Zentrale Beschaffung
4. Vergleich Bundessatzung - Satzungen der Landesverbände
5. Aussprache über Situation der Sozialsekretäre
6. Erfahrungsaustausch über die Betreuung neuer Mitglieder, dazu Bericht der Landesgeschäftsführer
7. Verschiedenes: Organisationskommission, Tag der offenen Tür, 100. Geburtstag Konrad Adenauer, Fußballkalender, Rednereinsätze, CDU-Anstecknadel (Parteiabzeichen)
Enthält auch:
Kongresse und Tagungen der Bundespartei 1974, 20.02.1974
Aktennotiz betreffs Zentralbeschaffung, 28.02.1974
Korrespondenz (Betreff: Gestaltung eines kulturellen Programms bei Wahlveranstaltungen mit dem Opernsänger Vilem Steinbach-Noval)
Übersicht über die Behandlung der Kreisverbände im Statut und in den Satzungen der Landesverbände (Materialie zu Tagesordnungspunkt 4)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 07.05.1974 in Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Rechenschaftsberichte und Kontenrahmen
3. EDV-Buchhaltung auf Landes- und Kreisebene
4. Medienkongress
5. Veranstaltung in der Paulskirche am 23.05.1974
6. Ausländische Kontakte von Landes-, Bezirks- und Kreisverbänden
7. Anrechnung von CSU-Mitgliedszeiten
8. Landesgeschäftsführerkonferenz am 20.-21.06.1974
Enthält auch:
Brief von Landesgeschäftsführer Manfred Kanther an Karl-Heinz Bilke betreffs Vereinfachung des Rechnungswesens, Rechenschaftsbericht uind Kontenrahmen, 29.11.1973
Protokoll über die Besprechung der Kommission Rechnungslegung nach dem Parteiengesetz am 06.12.1973
Muster Rechenschaftsbericht
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 19.06.1974 in Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Bericht über die Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
3. Vorbereitung der Betriebsratswahlen 1975

12.-13.09.1974 in Schleswig-Holstein
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über Stand der Personalplanung
2. Bericht über die Regionaltagung in Heidelberg
3. Rahmenvertrag für Büromaschinen und Offsetpapier
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheitsliste der Landesgeschäftsführerkonferenz am 12.-13.09.1974 (nur Vorbereitungsmaterial)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 16.10.1974 in Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung der Betriebsratswahlen
3. Bericht über den Stand der Personalplanung
4. Modellversuche der Kreisverbände
5. Regionalkonferenzen für hauptamtliche Mitarbeiter
6. Rahmenverträge für Büromaschinen
7. Vergütungspflicht für Presseschauen
8. Unterstützung der Arbeit des Evangelischen Arbeitskreises (EAK)
9. Berichte über die Arbeit der Schüler-Union
Enthält auch:
Ausführungen des Justitiars Peter Scheib zu Fragen der Programmbeschlüsse bei Bundes- und Landesparteitagen, 16.10.1974
Ergebnisprotokoll der Besprechung mit den Landesverbänden Rheinland, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pflalz, Saarland und Berlin zur Vorbereitung der Landtagswahlkämpfe im Rahmen der Landesgeschäftsführerkonferenz am 16.10.1974 (Bundesweite Flugblattaktion, Argu-Karten, Kongresse, Wahlkampfinformationsdienst, Lautsprecheranlagen)
Vorlage für die Sitzung der Organisationskommission am 07.10.1974: Vorschlag der Arbeitsgruppe Modellversuche zum 3. Zwischenbericht über die Modellversuche, 25.09.1974
Vorgang um den Vertrag der CDU mit der Verwertungsgesellschaft WORT
Rahmenvertrag der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit der Firma Gestetner (Lieferung Druckmaschinen u.ä.).
Jahr/Datum
10.11.1973 - 17.12.1974
Personen
Gerken, Günther; Kanther, Manfred

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 545
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1984 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 08.02.1984 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
2. Parteienfinanzierung
Enthält auch:
Haftpflichtversicherungsvertrag
Demoskopische Untersuchungen zum Ansehen des Bundeskanzlers und der Parteien
Baldur Wagner am 07.02.1984 für die Landesgeschäftsführerkonferenzen zu den Wähleranteilen der Parteien
Auflistung der im Jahreswirtschaftsbericht 1984 enthaltenen Leitgedanken/Maßnahmen
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 08.02.1984: Termine der zentralen Wahlkampfveranstaltungen des Bundeskanzlers mit Europa-Schiffstour Rhein und Nebenflüsse und Europa-Schiffstour auf Rädern
Tischvorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz über den Rednereinsatz für die Europawahl 1984
Haftpflichtversicherung Nr. 50225000360 bei der Colonia, Neuordnung des Vertrags
Notiz zum Kontenrahmen (ausführliche Dokumente)
Notiz zu Landesgeschäftsführerkonferenz und Bundesfinanzausschuss
EVP-Politiker (Europäische Volkspartei) für den Rednereinsatz im Europa-Wahlkampf in der Bundesrepublik
Dieter Heuel zur Haftpflichtversicherung für den Gesamtbereich der CDU an Peter Radunski
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 14.03.1984 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Europawahlkampf
Enthält auch:
Unfallversicherung der Wahlhelfer bei der Berufsgenossenschaft
Bedarfsanforderung nach Parteifinanzierungsgesetz
Änderungen des Statuts der CDU, der Finanz- und Beitragsordnung der CDU (FBO), der Beitragsregelung der CDU
Tischvorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz
Muster zu den Manuskripten: Kontenrahmen für die Bundespartei und die Landesverbände mit Richtlinien, Kontenrahmen für die Kreisverbände mit Richtlinien, Abrechnungsbuch für Ortsverbände, Spendenbescheinigungen, Beitragsbescheinigungen
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.04.1984 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984
2. Europawahlkampf
Enthält auch:
Vereinbarung zur monatlichen Abrechnung der Mitgliedsbeiträge
Peter Scheib zur Einreichung der CDU-Landeslisten zur Europawahl am 17.06.1984
Tischvorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz: Artikel von Peter Radunski in der Vierteljahresschrift für freie Bürger in einem freiheitlichen Staat (CIVIS): Der Bundestagswahlkampf der CDU 1983
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.06.1984 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Rückblick auf Europawahl und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und Saarland
2. Journalistische Nachwuchsförderung
3. Weiteres Verfahren in Sachen Senioren-Union
4. Verschiedenes u.a.: Wirtschaftsbild, UiD, Wahlkampfbezogene Kosten für die Rechenschaftsberichte ab 1984
Enthält auch:
Generalsekretär Manfred Kanther zum Protokoll der Landesgeschäftsführerbesprechung vom 20.06.1984
Anregung durch Andreas Penning das Wirtschaftsbild zu Verbessern
UiD als Informationsmittel im Wahlkämpfen
Wahlkampfbezogene Kosten für die Rechenschaftsberichte ab 1984
Gespräch mit den Bauern im Deutschen Monatsblatt auf Anregung von Manfred Kanther
Übersicht über Aktivitäten in der Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Vorlage für die Sitzung der CDU-Landesgeschäftsführerkonferenz am 20.06.1984 mit Kurzbericht über die journalistische Nachwuchsförderung in der CDU
Peter Radunski an Hans Terlinden zur missverständlichen Formulierung im Protokoll der letzten Landesgeschäftsführerkonferenz und Hans Terlinden an Peter Radunski zum Thema
Tischvorlage: Bundeskanzler Helmut Kohl zur Europawahl am 17.06.1984
Analyse der 2. Europawahl am 17.06.1984 von der Forschungsgruppe Wahlen e.V.
Kurzprotokoll der Sitzung des Arbeitskreises Journalistische Nachwuchsförderung am 04.06.1984 in Bonn
Manfred Kanther an Peter Radunski zur Journalisten-Förderung
1. Journalisten-Preis von DM 6.000 für Michael Reinhard, z.Zt. Redakteur der Tageszeitung Gelnhäuser Tageblatt
Vermerk zum weiteren Verfahren in Sachen Senioren-Union
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 05.09.1984 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung
1. Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
2. Erfahrungen aus dem Europawahlkampf
3. Weiteres Verfahren in Sachen Senioren-Union
4. Rechenschaftslegung über Wahlkampfkosten
5. Verbesserung der Gruppen-Unfallversicherung
Enthält auch:
Hauptabteilung Organisation zur Senioren-Union, 20.09.1984
Dieter Heuel zur Verbesserung der Versicherungsleistungen im Rahmen der Gruppen-Unfallversicherung für die Mitglieder der CDU und ihrer Vereinigungen, 07.09.1984
Rüdiger May zur Rechenschaftslegung über Wahlkampfkosten gemäß Artikel 24 Absatz 5 PartG, 17.09.1984
Tischvorlagen: Zur Landesgeschäftsführerkonferenz am 05.09.1984: Baldur Wagner zum Thema: Der Europawahlkampf der Union im Urteil der Wähler
Wahlkampfbericht zum Europawahlkampf der CDU
Artikel von Hans-Loachim Veen: Wer wählt grün? - Zum Profil der neuen Linken in der Wohlstandsgesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 35-36/84
Papier: Der Europawahlkampf der Union im Urteil der Wähler - Wahlkampfbericht, 04.09.1984
Vorlage Landesgeschäftsführerkonferenz am 05.09.1984: Bericht der Kommission Senioren-Union vom 30.08.1984
Protokoll der Vorbereitungssitzung der Senioren-Union am 30.08.1984 von Klaus Burhenne
Manfred Kanther (zur Landesgeschäftsführerkonferenz wegen Abwesenheit) zum Thema Seniorenunion und Rechenschaftslegung
Einladung der Teilnehmer der Landesgeschäftsführerkonferenz durch Helmut Kohl.
Jahr/Datum
17.01.1984 - 25.09.1984
Personen
Radunski, Peter; Veen, Hans-Joachim

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1315
Datei
ACDP-07-011-1315_PHV_1950_09_05-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.09.1950 - 18.12.1951
Gerhard Desczyk
Enthält
Neuorganisation in der Hauptgeschäftsstelle, Wahlen Hauptvorstand und Politischer Ausschuss, Name der CDU der DDR, Abzeichen der CDU. Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Entschließungen und Vorlagen zu den Sitzungen (Vgl.: 07-011-1789 Götting, 07-011-1217 Protokolle)
Diese Akte ist nicht durchgehend chronologisch geordnet. Unterlagen Hauptvorstand sind den einzelnen Sitzungen Politischer Ausschuss beigefügt.
Enthält auch:
Protokolle Hauptvorstand vom 11.10.1950, 29.11.1950, 25.01.1951, 13.03.1951, 22.05.1951.
1950
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Grundsatzdebatte über die Stellung der CDU, das neue Gesicht der CDU, Rolle der fortschrittlichen Kräfte
"Arnold Gohr schlägt vor, einen neuen Namen zu wählen, der sich von der CDU des Westens unterscheidet, etwa "Sozialistisch-christliche Union". Götting weist diesen Vorschlag zurück. Die CDU der DDR sei die einzige, die einen begründeten Anspruch auf diesen Namen habe, denn sie sei dem Gründungsaufruf treu geblieben..."
Lobedanz - Maßnahmen zur Wahl in Mecklenburg,
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Vorschlag Präsidium, Ehrengäste, Gäste aus Westdeutschland, Anzahl der Wahlgänge, Wahl der Mitglieder Politischer Ausschuss
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle, dazu Vorschlag für 5 Hauptabteilungen: Aufklärung, Organisation, Nationale Front, Presse und Verwaltung, Verhältnis Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
4. Verschiedenes - Überprüfung der Kandidaten im demokratischen Block, Ablehnung Brandt und Sandmann
Enthält auch:
Ausführliches Protokoll
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer - Parteiausschluss Helmut Brandt und Joseph Rambo, weitere Streichungen
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Zusammenstellung der bis zum 09.09.1950 eingegangenen Änderungsvorschläge zum Entschließungsentwurf; Die Forderungen der Zeit und die CDU
a) Vorstandsliste für die Neuwahl Hauptvorstand:
1. Vorsitzender: Nuschke wird als 1. Vorsitzender vorgeschlagen und ermächtigt, seine Stellvertreter von Fall zu Fall selbst zu bestimmen
Politischer Ausschuss:
Georg Dertinger, Wilhelm Bachem, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle,
Geborene Mitglieder sind Landesvorsitzender:
August Bach, Magnus Dedek, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Josef Wujciak,
Neuorganisation der Partei
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss - Entschließungen
e) Anträge
Nr. 1 - Einführung einheitliches Mitgliedsbuch
Nr. 2 - Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
Nr. 3 - Revisions-Kommission
Nr. 4 - Wissenschaftlicher Arbeitskreis der CDU
Nr. 5 - Einführung monatliches Bildungsthema
f) Geschäftsbericht (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950 (1)
Tagesordnung:
Vertretung der Landesvorsitzenden im Politischer Ausschuss erwünscht
Vertraulichkeit
1. Politische Lage - Hauptvorstand 10.10.1950
2. Angelegenheit Josef Ragsch und Max Karg
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung - Fortschritts-GmbH liquidieren und dann neu gründen
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle - Vorschläge von Götting gebilligt
5. Instrukteur-Einsatz zur Wahl am 15.10.1950
6. Angelegenheit Wolfrum und Nowak (Leipzig)
7. Verschiedenes
Aufruf; Ein Jahr DDR
Hauptvorstand 10.10.1950 (3)
Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950 (2)
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zum Wahlergebnis, dazu Kundgebung beschlossen
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände, dazu Einsatz der Volkskammer- und Landtagskandidaten, Patenschaften
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Abberufung Brandt als Geschäftsführer
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik in der Hauptgeschäftsstelle - Heinrich Toeplitz Berlin, gleichzeitig soll ihn Gerigk als Justizminister in Brandenburg vorschlagen
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
Walter Rübel wird Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer
Ungerechtfertigtes Eingreifen der Polizei im Gespräch Nuschke mit Minister Wilhelm Zaisser klären
Enthält auch: Mitglieder Hauptvorstand laut Wahl auf 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
24.10.1950 (8)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf
2. Presse
3. Bildung der Länderregierungen-Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben - "Die politische Linie der Partei wird gemäß dem Auftrag der 5. Jahrestagung vom Hauptvorstand beziehungsweise vom Politischen Ausschuss festgelegt. Die Beschlüsse und Richtlinien für die politische Arbeit teilt das Generalsekretariat in Rundschreiben den Landesverbänden mit, die die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung tragen."
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung der neuen Mitgliedsbücher - Mitgliederausweise
7. Fall Walter Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950 (7)
Fragen der Teilnahme an den Sitzungen
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung - Landesregierungen
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Fortschritts-GmbH soll Trägerin der Zentralen Vermögensverwaltung werden
4. Fraktionsvorsitz, Vizepräsident Volkskammer - Vorsitzender CDU-Fraktion weiterhin August Bach, Vizepräsident Hermann Gerigk und Gerald Götting
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
- Fall Walther Rücker - Verbleib in der Regierung Thüringen
- die CDU-Nadel mit der Friedenstaube - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - ist künftig das offizielle Abzeichen der CDU
- Betriebsgruppe der Regierung
07.11.1950 (6)
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss, dazu Beschluss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950 (5)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950 (4)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
Enthält auch: Niederschrift über die Sitzung der Landesschatzmeister am 17.11.1950
28.11.1950 (13) Vgl.: 07-011-1457
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
Hauptvorstand 29.11.1950 (12)
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz, Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion
2. Politische Lage - Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz, dazu Entschließung
3. Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse des Politischen Ausschusses zur Zentralen Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind:
Vorlage 1:
A) Mitgliedsbeiträge:
a) Beitragsgrundlage
b)Fälligkeit und Einhebung des Mitgliedsbeitrag
c) Beitragsstaffel
d) Besoldete Wahlbeamte und ihnen Gleichgestellte
e) Ausnahmen von der Beitragsstaffel
B) Beitragsstaffel
vier weitere genehmigte Vorlagen zu:
- Beitragsstaffel
- Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und für den Finanzierungsablauf
- Haushaltsrichtlinien einschließlich Schema für Haushaltspläne und Sachkontenrahmen
- Strukturplan für Landesgeschäftsstelle
Enthält auch: Anwesenheitsliste
Politischer Ausschuss
05.12.1950 (11)
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ, dazu Verhältnis der Christen zum Marxismus-Leninismus (ML)
Wir Christen sind dazu berufen:
a) unser Verhältnis zu der alten Gesellschaftsordnung zu überprüfen
b) unsere Aufgaben als Christen im politischen Leben überhaupt zu klären
c) praktische Konsequenzen für unsere alltäglichen Entscheidungen daraus zu ziehen
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950 (10)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland
2. 75. Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck
3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Erklärung Betreff: Wiener Ratstagung des Weltbundes der demokratischen Jugend, auf der französische Delegierte Berlin als Ort der dritten Weltjugendfestspiele vorsc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.09.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Karg, Max; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Pöhls, Werner; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stalin, Josef; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Wächter, Erich; Warning, Willy; Zaisser, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode