Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kontrastprogramm" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3508
Aktentitel
Bundesfachausschuss Strukturpolitik (7)
Unterausschuss Umweltfragen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.01.1974 - 04.09.1975
Hauptabteilung II Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Manfred Bayer
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesfachausschusses Strukturpolitik
25.01.1974
(Vorsitzender Herbert Gruhl)
Tagesordnung u.a.:
1. Eröffnung
2. Stand der Umweltgesetzgebung
3. Zusammenarbeit mit Umweltausschüssen der Länder
4. Das künftige Arbeitsprogramm

15.03.1974
Tagesordnung:
1. Beratung Antrag F65, dazu Antrag
2. Beratung über weitere Kooptation
3. Zusammenstellung wichtiger Literatur
4. Entwicklung Arbeitsplan
Enthält auch:
Auflistung Gesetze des Bundestages im Umweltbereich, 01.02.1974

06.05.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Fortsetzung Beratung Thema Energieversorgung und Umweltschutz

07.06.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Entwurf der Großen Anfrage zur Energie- und Umweltpolitik in erster Fassung

21.06.1974
Tagesordnung:
1. Beratung 2. Entwurf der Großen Anfrage Umwelt- und Energiepolitik, dazu Vorläufiger Entwurf, 29.05.1974
2. Diskussion von Themen aus dem Umweltbereich:
Abwasserabgabe, Kläranlagenbau
Umweltbewusstsein, Bürgerinitiativen
Kompetenzen von Bund und Ländern im Umweltschutz
Gutachten Auto-Umwelt
Umweltrelevante Steuergesetze

03.09.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung Entwurf einer Großen Anfrage zur Umwelt- und Energiepolitik (3. Fassung)

18.10.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zum Thema Fernwärmeversorgung
2. Fortsetzung der Beratungen zum Thema Umwelt- und Energiepolitik

08.11.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Behandlung des überarbeiteten Konzepts von Dr. Dietrich Volkmann
2. Erstellung von Thesen zum Thema Umwelt- und Energiepolitik

13.12.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die Sitzung CDU-Bundesausschuss am 29.11.1974
2. Weiterberatung des Themas Umwelt- und Energiepolitik

1975:

21.02.1975
Tagesordnung:
1. Überarbeitung Konzept Umweltvorsorge
2. Umweltgutachten ´74
3. Arbeitsgruppe Umweltvorsorge der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

11.04.1975
(Vorsitzender Herbert Gruhl)
Tagesordnung u.a.:
1. Erläuterung Umweltgutachten 1974 des Sachverständigenrates für Umweltfragen (Rüdiger Göb)
2. Überarbeitung Umweltkonzept

22.05.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung der Arbeitspapiere
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

13.06.1975
Tagesordnung u.a.:
Beratung der Arbeitspapiere
Enthält auch:
Stichworte zum Thema Umweltschutz und Öffentlichkeit, 22.05.1975
Franz Stahl: Umweltpolitik, ein Prüfstein für das Verhältnis von Staat und Bürger
Ders.: Politische Thesen zur Energiepolitik
Martin Uppenbrink: zum CDU-Papier Umweltpolitik, 11.06.1975
Dr. Hans Lossnitzer: Ökologie - Landschaft - Planung

04.09.1975
Tagesordnung u.a.:
Beratung Gesamtkonzept

Enthält auch:
Mitgliederliste Unterausschuss Umweltfragen, 04.03.1975
Mitgliederliste Landesverbände Hessen, Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Schleswig-Holstein und Rheinland

III) Materialien zu den Sitzungen:
1) Arbeiten des Bundestags im Umweltbereich, 01.02.1974
Dietrich Volkmann:
Kontrastprogramm zur Umweltvorsorge, 27.04.1974

2) Sitzung am 03.09.1974
Dietrich Volkmann: Zusammenfassung über die Besprechung des 2. Entwurfs der Großen Anfrage, dazu Zweite Fassung des Entwurfs einer Großen Anfrage zur Energie- und Umweltpolitik

3) Dietrich Volkmann: Arbeitsgrundlage für ein parlamentarische Initiative der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Ausbau der Fernwärmeversorgung, 15.10.1974 (verschickt am 30.10.)

4) CDU-Programm für Fernwärme

5) Stellungnahme zu den zehn Thesen der SPD zur Umweltpolitik, 11.03.1975

6) Klaus Boisserée: Stichworte zum Thema Umweltschutz und Öffentlichkeit, 12.03.1975

7) Antworten zu den Forderungen des Bundesfachverbundes Deutsche Bürgerinitiativen für Umwelt und Lebensschutz

8) Unterlagen für Sitzung am 22.05.1975

9) Hans Lossnitzer: Ökologie - Landschaft - Planung

10) Franz Stahl: Ergänzung Vorspann: Umweltpolitik ein Prüfstein für das Verhältnis von Staat und Bürger

11) Siehe Sitzung am 13.06.1975

12) Erweitertes Konzept der CDU für Umweltvorsorge ´76, verschickt am 22.08.1975

13) Planungsgruppe - Heinrichmartin Kreye -
Ein Planet wird geplündert - Die Schreckensbilanz unserer Politik von Herbert Gruhl, 30.09.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
25.01.1974 - 04.09.1975
Personen
Bayer, Manfred; Boisserée, Klaus; Göb, Rüdiger; Gruhl, Herbert; Kreye, Heinrichmartin; Lossnitzer, Hans; Stahl, Franz; Volkmann, Dietrich

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3695
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Vorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien 1965 - 1970
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorsitzender: Franz Etzel / ab dem 27.02.1970 Manfred Schäfer

29.01.1965: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung durch Josef Hermann Dufhues
2. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel
3. Wahl des Vorstands
4. Einsetzung der Unterausschüsse:
a) Unterausschuss Finanzen und Steuern / Arbeitskreis Steuerreform - Vorsitz: Paul Binder
b) Unterausschuss Verbraucherpolitik - Irma Blohm
c) Unterausschuss Verkehr - Peter Brand
d) Unterausschuss Energiewirtschaft - Fritz Burgbacher
e) Unterausschuss Europäische Wirtschaftspolitik - Fritz Hellwig
f) Arbeitskreis Eigentumsfragen - Albrecht Pickert
5. Kurt Schmücker: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik
6. Künftige Aufgaben des Ausschusses

Enthält auch: Protokoll der Analysen-Kommission des Bundeswirtschaftsausschusses der CDU vom 27.03.1965

22.11.1965: Bonn
Tagesordnung:
1. Bundeswirtschaftsminister Kurt Schmücker: Stabilitätspolitik
2. Diskussion
3. Beschluss: Aussprache über die Regierungserklärung und das Sparprogramm, dazu Papiere
Alfred Müller-Armack: Konzeption für die künftige Europäische Integration, 07.11.1965

13.12.1965: Bonn
Tagesordnung:
1. Konjunkturpolitische Instrumente
2. Kritik an der Konstruktion des Sachverständigenrates
3. Expansionsdenken kontra Kostendenken
4. Inflation
5. Kuponsteuer
6. Ausgleich der Öffentlichen Haushalte
7. Kapitalmarktkrise
8. Zahlungsbilanzproblem
9. Wirtschaftskrise als Vorläufer für politische Krise
10. Lohnforderungen der Unternehmen
11. Forderungen der Gewerkschaften
12. Beschlüsse

24.01.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Empfehlungen zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, dazu Papier
2. Lohnerhöhungen
3. Weitere Aufgaben

06.07.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität

09.-10.01.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Beschlüsse
Finanz- und steuerpolitische Leitsätze, 20.03.1968
Änderungsentwurf für ein CDU-Aktionsprogramm (Abschnitt IV. Wirtschaft)

01.02.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Herbert Giersch: Sachverständigengutachten und Jahreswirtschaftsbericht / Konjunkturelle Lage des Jahres 1968
3. Koreferat Manfred Schäfer, dazu Kurzfassung
4 Fritz Schiettinger: Jahreswirtschaftsbericht
5. Diskussion: Kapitalstruktur / Eigenfinanzierung / Regionalprobleme

21.03.1968: Bad Godesberg
Tagesordnung:
1. Koordination
2. Fritz Schiettinger: Probleme am Goldmarkt
3. ad-hoc-Arbeitsgruppe "Aktionsprogramm"
Kurzfassung des Jahresgutachtens 1968 des Sachverständigenrates, (16 Seiten)
Zwischenbericht über die Tätigkeit des Ausschusses von Ende 1967 bis Ende 1968
Korrespondenz zwischen Franz Etzel und Kurt Georg Kiesinger

10.10.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht: Franz Etzel
2. Unabhängigkeit der Notenbank
3. Aktionsprogramm
4. Änderung der Ziffer 60 des Betriebsverfassungsgesetzes
5. Reform der Doppelbesteuerung von Beteiligungen
6. Reform des Deutschen Stiftungsrechts
Bericht über die Tätigkeit des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik (1962 bis 1964), (40 Seiten)

08.03.1969: Schloss Auel
Tagesordnung:
1. Vorbereitung des Wahlkongresses und des Wahlprogramms
2. Herbert Giersch: Strategie für Stabilität und Wachstum
3. Alfred Müller-Armack: Wirtschaftspolitische Lage
4. Kontrastprogramm Soziale Marktwirtschaft gegen Karl Schiller
5. Redaktionskommitee

07.06.1969: Düsseldorf
TAgesordnung:
1. Wirtschaftstag
2. Vorlage: Wirtschaftspolitik
3. Nicht-Aufwertung der D-Mark
Herbert Giersch: Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum
Herbert Giersch: Strategie für Stabilität und Wachstum

27.02.1970: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Rückblick
2. Wahl des Vorsitzenden: Manfred Schäfer / Wahl der Stellvertreter: Fritz Hellwig und Ernst Müller-Hermann
3. Koordination
4. Unterausschüsse:
a) Finanzen und Steuern - Vorsitz: Paul Binder
b) Konjunktur- und Währungspolitik
c) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsrecht
d) Eigentumspolitik
5. Kooptation
6. Arbeitsplan

10.04.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Konjunkturentwicklung
2. Kooptierte MItglieder
3. Besetzung der Unterausschüsse
DuD Nr. 42, 24. Jahrgang, 03.03.1970
Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Bundeswirtschafts- und Sozialrates
Entwurf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem wirtschaftspolitischen Konzept der Jungsozialisten

22.05.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Würdigung des Verstorbenen Ehrenvorsitzenden Franz Etzel
2. Aktuelle Konjunkturlage
3. Gesellschaftspolitische Konzept der Jungsozialisten
4. Steuer- und Vermögenspolitische Beschlüsse der SPD
Ferdinand Erpenbeck: Sozialer Wohnungsbau am Ende, 26.05.1970, (DuD)

Mitgliederliste, Stand 19.06.1972 / Mitgliederliste des Vorstands
Rundschreiben
Allgemeine Korrespondenz
Leitsätze Wirtschaftspolitik
Tätigkeitsbericht 1965 - 1967, (41 Seiten)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
9
Jahr/Datum
1965 - 1970
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Binder, Paul; Blohm, Irma; Brand, Peter; Burgbacher, Fritz; Dufhues, Josef Hermann; Etzel, Franz; Giersch, Herbert; Hellwig, Fritz; Kiesinger, Kurt Georg; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Pickert, Albrecht; Schäfer, Manfred; Schiettinger, Fritz; Schmücker, Kurt

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3697
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1968 - 1969
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Karl-Heinz Bilke
Enthält
09.-10.01.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Beschlüsse

01.02.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Herbert Giersch: Sachverständigengutachten und Jahreswirtschaftsbericht / Konjunkturelle Lage des Jahres 1968
3. Koreferat Manfred Schäfer, dazu Kurzfassung
4 Fritz Schiettinger: Jahreswirtschaftsbericht
5. Diskussion: Kapitalstruktur / Eigenfinanzierung / Regionalprobleme

21.03.1968: Bad Godesberg
Tagesordnung:
1. Koordination
2. Fritz Schiettinger: Probleme am Goldmarkt
3. ad-hoc-Arbeitsgruppe "Aktionsprogramm"

02.05.1968: Bad Godesberg
Tagesordnung u.a.:
2. Änderungsvorschläge zum Aktionsprogramm, dazu Papier
3. ad-hoc-Arbeitsgruppe Aktionsprogramm
Entwurf Stellungnahme der Bundesregierung zum Tätigkeitsbericht des Bundeskartellamts für 1967

20.06.1968: Bad Godesberg
Tagesordnung:
1. Manfred Schäfer übernimmt Vorsitz
2. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
3. Änderungsvorschläge der ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Aktionsprogramm, dazu Papier

04.07.1968: Bad Godesberg
Tagesordnung u.a.:
2. Hermann Josef Russe stimmt Änderungsvorschlägen nicht zu
3. Paul Broicher besucht Agrarausschuss
4. ad-hoc-Unterausschuss Wettbewerbspolitik
5. Paul Binder: Reform der Doppelbesteuerung

Bernhard Skrodzki: Vorschlag zur Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand, 06.1968, (48 Seiten)

10.10.1968: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht: Franz Etzel
2. Unabhängigkeit der Notenbank
3. Aktionsprogramm
4. Änderung der Ziffer 60 des Betriebsverfassungsgesetzes
5. Reform der Doppelbesteuerung von Beteiligungen
6. Reform des Deutschen Stiftungsrechts
Zwischenbericht über die Tätigkeit des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik (1967 bis 1968), (5 Seiten)
Jahresgutachten 1968 des Sachverständigenrates, (16 Seiten)

Stellungnahme zum Stützel-Plan / Reform der Doppelbesteuerung

05.02.1969: Bonn
Tagesordnung:
1. Franz Etzel: Die zyklische Natur der Wachstumsprozesse in der Bundesrepublik
2. Fritz Schiettinger: Jahreswirtschaftsbericht
3. Fritz Burgbacher: Energiewirtschaft
4. Werner Glahe: Wettbewerbspolitik
Paul Binder: Thesen zu aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen
Papier: Zum Vorschlag der Schaffung eines Bundeswirtschaftsrats
Herbert Giersch: Strategie für Stabilität und Wachstum

08.03.1969: Schloss Auel
Tagesordnung:
1. Vorbereitung des Wahlkongresses und des Wahlprogramms
2. Herbert Giersch: Strategie für Stabilität und Wachstum
3. Alfred Müller-Armack: Wirtschaftspolitische Lage
4. Kontrastprogramm Soziale Marktwirtschaft gegen Karl Schiller
5. Redaktionskommitee
Herbert Giersch: Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum
Vorlage für den Wahlkongress in Essen: Gesetzlicher Beteiligungslohn; Wirtschaftspolitik
Vorlage: Energiepolitik für das Wahlprogramm der CDU

10.05.1969: Bonn
Tagesordnung:
1. Vorlage für den Wahlkongress in Essen: Wirtschaftspolitik
2. Wirtschaftstag 1969 / Gegenvorschlag

07.06.1969: Düsseldorf
Tagesordnung:
1. Wirtschaftstag
2. Vorlage: Wirtschaftspolitik
3. Nicht-Aufwertung der D-Mark
Leitsätze Wirtschaftspolitik

14.06.1969: Bonn
Tagesordnung:
1. Stellungnahme und Material für das Wahlprogramm der CDU
2. Leitsätze des Wirtschaftstages der CDU/CSU, dazu Papier: Leitsätze
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1968 - 1969
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Binder, Paul; Broicher, Paul; Burgbacher, Fritz; Etzel, Franz; Giersch, Herbert; Glahe, Werner; Müller-Armack, Alfred; Russe, Hermann Josef; Schäfer, Manfred; Schiettinger, Fritz; Schiller, Karl; Skrodzki, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode