Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Konzentrationslager" > 14 Objekte

1

Bestand
Gerig, Otto (01-087)
Signatur
01-087
Faszikelnummer
01-087 : 002/1
Aktentitel
Inhaftierung und Tod im KZ Weimar-Buchenwald
Enthält
Briefe von Otto Gerig aus dem Lager Köln-Deutz an seine Frau Hanna Gerig, o.D.,
Postkarte von Otto Gerig an seine Frau während des Transportes von Köln nach Buchenwald, 17.019.1944,
Schreiben an Hanna Gerig mit der Nachricht vom Tode von Otto Gerig (beglaubigte Abschrift), 05.10.1944,
Brief von Hanna Gerig an Otto Gerig in Buchenwald, 08.10.1944,
Telegramme von Hanna Gerig an ihren Sohn Karl Hermann Gerig zur Inhaftierung und zum Tod des Vaters,
Otto Gerigs Häftlings-Personal-Karte im Konzentrationslager Buchenwald (Fotokopien übersandt von Bernd Wittschier am 30.01.1975),
Schreiben des Leiters der Verwaltung des KZs Buchenwald zum Nachlaß von Otto Gerig,
amtsärztliche Todesbescheinigung Otto Gerigs vom Standortarzt der Waffen-SS Buchenwald (beglaubigte Abschrift), 23.10.1944,
Schreiben von Karl Hermann Gerig an seine Familie mit einem Bericht zu seinem Besuch in Buchenwald, 23.10.1944,
Antrag auf Aushändigung der Urne von Otto Gerig, 19.11.1944 und Korrespondenz mit der amerikanischen Verwaltung des KZ Buchenwald zur Aushändigung der Urne, Mai 1945,
Brief Josef Baumhoffs mit einem Bericht über den Tod von Otto Gerig, 22.11.1944,
Schreiben von Hanna Gerig an Karl Stier (Vetter von Otto Gerig) mit einer Schilderung ihrer Versuche, die Verhaftung und Internierung ihres Mannes zu beenden, 29.12.1944,
eidesstattliche Erklärung von Walter Eugen Weinberg (Lagerältester des Lagers Köln-Messe) zu den Umständen des Transportes von Otto Gerig von Köln nach Buchenwald, 07.08.1945.
Darin
Aufsatz von Walter Hammer: Die Gewitteraktion vom 22.08.1944. Vor 20 Jahren wurden deutsche Parlamentarier zu Tausenden verhaftet, o.D.
Jahr/Datum
1944 - 1945
Personen
Baumhoff, Josef; Gerig, Hanna; Hammer, Walter

4

Bestandssignatur
01-443
Bestandsname
Herbert, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.05.1885
Todesdatum
07.02.1945
Berufsbezeichnung
Landwirt, Ökonomierat.
Biographie
1919-1933 Bürgermeister in Kolitzheim (Unterfranken), 1920-1933 MdR (BVP), 1945 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.
Kurzbeschreibung
Tagebuchauszüge 1914, Korrespondenz 1923.
Aktenlaufzeit
1914 - 1923
Aktenmenge in lfm.
0,1

6

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Gedenken"
Enthält
"Aus dem Erinnern erwächst Kraft", Rede zur Matinee anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.2000).

Gedenkrede zum 9. November (09.11.1995).

Rede zur Gedenkstunde an die Pogromnacht des 9. November 1938 (08.11.1997).

Pogromnacht-Gedenken (09.11.1998).

Rede zur Eröffnung des Ausstellung "Ecclesia & Synagoga" (01.11.1998).

Beitrag zum Thema "Gewalt"(15.11.1993).

"Widerstand und Gewalt in zwei Diktaturen", Vortrag zum "Karl-Windschild-Kolloquium" (24.10.1996).

"Mater Dolorosa, Christen im Widerstand zum Nationalsozialismus", Vortrag (04.06.1996).

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer (09.04.1995).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Christliche Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück 1939 bis 1945" (18.10.1998).

"Gegen Vergessen, für Demokratie", Beitrag für das Jahrbuch des "Karl-Windschild-Kolloquiums" (27.09.1997).

Rede zur Gedenkfeier für die gefallenen und durch Gewalt umgekommenen Olympiateilnehmer am Volkstrauertag (17.11.1996).

Ansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt (30.03.1995).

"Ein leises Wort zum Geleit", Beitrag zum 20.Juli (undatiert).

Beitrag zum Volkstrauertag 1994 (13.11.1994).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Clemens August, Graf von Galen: Handeln aus christlichen Grundsatzpositionen" (05.09.1994).

Gedenken an Margarete Sommer (21.07.1993).

"Nein zum hässlichen Deutschen. Plädoyer für Schlagzeilen, die Hoffnung machen", Beitrag für die "Welt" (22.10.1992).

Beitrag zum Thema "Demonstrationen" (undatiert).

Einführung zum Solidaritätskonzert "Gegen Ausländerhass, Gewalt und Antisemitismus" (04.10.1992).

Gedenkworte zum 17.Juni 1992.

Gedenkworte für die Mauertoten (undatiert).

"Für Frieden in Freiheit", Rede bei der Abschlusskundgebung der Demonstration für Frieden am Golf (27.01.1991).

"Erinnern ist zu wenig. Wir sollen wachsam sein", Beitrag zum Jahrestag der Wannseekonferenz (17.01.1992).

Grußwort zur "Woche der Brüderlichkeit" (03.03.1991).

Vortrag zu einem VHS-Seminar zur Wannseekonferenz (28.11.1991).

Würdigung zum 40. Jahrestag von Heinz Galinskis Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Berlin (02.04.1989).

Zeitungsartikel "Die Schwestern in der Brüderlichkeit" (1988).

"Begegnung und Identität", Beitrag zur "Woche der Brüderlichkeit" (07.03.1988).

Leserbrief zum Thema "NS-Widerstand" (18.08.1989).

"Pater Rupert Mayer; Der Christ als Bürger im Staat und Gottes Stadt", Vortrag (10.05.1987).

Grußwort anlässlich des 43. Jahrestages des Aufstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (19.07.1987).

Grußwort zum 25 jährigen Jubiläum der "Jüdischen Volkshochschule Berlin" (01.12.1987).

Rede zur Jüdischen Schule in Berlin (18.09.1986).

Rede vor Mitgliedern des "Zentralverbandes deutscher Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen" (19.07.1980).

Grußwort anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 20.07.1944 (16.07.1986).

Begrüßungsworte zur Gedenkveranstaltung zum 20.Juli (20.07.1987).

"Das Vermächtnis der Märtyrer vom 23.01.1945 als Auftrag an uns heute", Ökumenischer Gottesdienst (23.01.1986).

"Volksbundarbeit - Friedensarbeit", Referat (13.09.1985).

Begrüßung zur Teileröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte "Deutscher Widerstand" (28.06.1985).

"Verantwortungsethik und Gesinnungsethik - Politischer Widerstand in der Demokratie", Rede zu Willi Graf (06.11.1985).

Grußwort anlässlich der Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (05.03.1989).

Gedenkveranstaltung zum 50. Gründungstag des "Büro Pfarrer Grüber" (26.10.1988).

Gedenkveranstaltung anlässlich des Todestages von Adolf Reichwein (20.10.1988).

Grußwort zur Ausstellungseröffnung "Katholischer Widerstand 1933-1945 gegen den NS-Rasse-Mythos" (11.07.1988).

Begrüßungsansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung am 20.Juli (20.07.1988).

Begrüßung der Emigranten (29.06.1988).

"Wiesels Worte gehören in die Schule", Pressemitteilung (11.11.1987).

"Wir brauchen keine Kultstätten für Ewiggestrige", Pressemitteilung (26.08.1987).

Leserbrief zum Thema "Nationalsozialismus im Unterricht" an das "Volksblatt Berlin" (20.11.1987).

Festvortrag anlässlich des 20. Jahrestages der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft" (21.05.1986).

Gedenkveranstaltung zum "Tag der Deutschen Einheit" (17.07.1986).

"20. Juli 1944: Opfer als Mahnung und Maßstab", Beitrag für "Die Mahnung" (01.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus den USA und Israel (05.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus Südamerika, Australien und Südafrika (22.07.1987).

"Schule und Antisemitismus. Ein Brief der Senatorin an Lehrer, Eltern und Schüler" (Dezember 1987).

"Schule und Antisemitismus", Vortrag im Jüdischen Gemeindehaus (11.05.1987).

Antwort auf die Große Dringlichkeitsanfrage der Fraktion der SPD über rechtsradikale Asschreitungen durch Berliner Jugendliche in Frankfurt in der Nacht zum 6.Mai 1985 (04.12.1985).

Gedenken an Nikolaus Groß (23.01.1983).

"Krach um den Frieden", Artikel (undatiert).

"Friedenspädagogik", Beitrag für den "Erhard-Friedrich-Verlag" (29.03.1983).

"Friedenserziehung als Aufgabe der Schule", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (23.08.1983).

"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch", Rede auf der "Woche der Brüderlichkeit" (08.03.1981).

Beitrag zum 1.Mai 1978 für die Zeitung "Die Mahnung" (01.05.1978).

"Laurien: Gewalt gegen Personen oder Sachen ist eine naive Unterscheidung", Interview in der "Welt" (04.10.1973).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1973 - 2000
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Galen, Clemens August Graf von; Galinski, Heinz; Graf, Willi; Groß, Nikolaus

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1065
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 22.04.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 22.04.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung
Begrüßung der neu gewählten Mitglieder
1. Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen: Bericht Spitzenkandidat Bernhard Worms, Analyse von Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
2. Politische Lage u.a.: Staatsbesuch von Ronald Reagen - Debatte um Besuch Soldatenfriedhof Bitburg und Konzentrationslager Bergen-Belsen, mahnmal für die Toten des Krieges in Bonn,
Gespräch mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR, Günther Mittag - allgemeine und Fragen zum Umweltschutz,
Europäische Gemeinschaft EG: schwerwiegende Probleme der deutschen Landwirtschaft,
Innenpolitik: Kostendämpfung Gesundheitswesen, § 218, Fragen der Rechts- und Innenpolitik,
Gerhard Stoltenberg: Sanierung Haushalt,
Heiner Geißler: Strategie der sogenannten Ant-Faschismus-Tage, Neutralismus-Strategie der SPD mit Verharmlosung der Sowjetunion und politischen Kriminalisierung der Vereinigten Staaten,
Auswertung 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 - CDU erstmals in Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau Vorsprung errungen, offene Parteitage auf Stadt- und Kreisverbandsebene mit Frauen durchführen, Informationsmappe zum Parteitag
3. Verabschiedung Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU: Werner Remmers Vorsitzender Koordinierungsausschuss Medienpolitik, Helga Wex Fortsetzung der Diskussion: Frauen in den Medien
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Analyse: Frauen und CDU, Peter Gluchowski, 16.04.1985
Erklärung des CDU-Bundesvorstandes zur SPD-Politik und deren Verstrickung in organisierte antiamerikanische Aktionen und gegen den amerikanischen Präsidenten in Neustadt an der Weinstraße, dazu Flugblätter: Hambach - 05.05.1985, SPD und Rundschreiben von Norbert Neuser, Juso-Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz: Fest für den Frieden in Hambach -
Pressemitteilung zum gleichen Thema
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.04.1985
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Gluchowski, Peter; Mittag, Günther; Neuser, Norbert; Radunski, Peter; Reagan, Ronald; Remmers, Werner; Stoltenberg, Gerhard; Wex, Helga

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1288
Datei
ACDP-07-011-1288.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1950 - 03.01.1951
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich, per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar

25.01.1950
Struktur generell:
1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftstelle: Mitgliederverwaltung Slowak und Schomburg), 30.01.1950
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht, unterzeichnet vom Landessekretär Hermann Kalb bzw. seinem Stellvertreter Schmidt
3) Stand der Organisation, 13 Seiten mit Anlagen
4) Anlagen
Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
- Berufsgruppen,
- vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien
- Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren
- von den Nazis zu Repressalien herangezogen - Konzentrationslager (KZ), Gefängnis
- Bildung
zu 3a)
- Altersgliederung
- Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise und
- Betriebsgruppen - Aufstellung
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Zugänge: Neuaufnahmen, Zuzug aus SBZ, Zuzug aus dem Westen
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod, Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
- Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug nach dem Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
25.02.1950
CDU - Betriebsgruppen in Thüringen nach dem Stand vom 25.02.1950 (nach Kreisverbänden geordnete Auflistung der Betriebe)
25.03.1950
25.04.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.05.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.06.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1950
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
Neu:
Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle, unterzeichnet von Landessekretär Hermann Kalb
25.08.1950
25.09.1950
25.10.1950
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.11.1950
Schulungsplan für den bäuerlichen (76.) Lehrgang vom 04.-16.12.1950 - Mitglieder in der Landwirtschaft
25.12.1950
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle
Abschlussbericht über die anlässlich des Monats der deutsch-sowjetischen Freundschaft innerhalb des Landesverbandes der CDU Thüringen geleistete Arbeit - vom 03.01.1951
Jahr/Datum
25.01.1950 - 03.01.1951
Personen
Kalb, Hermann

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1346
Datei
ACDP-07-011-1346.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1952 - 06.08.1952
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich, per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar

25.01.1952
Struktur generell:
1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesleitung Berger), 07.02.1952, Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen)
2) Monatlicher Planbericht
3) Stand der Organisation, 17 Seiten mit Anlagen
4) Anlagen
Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
- Berufsgruppen,
- vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien
- Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren
- von den Nazis zu Repressalien herangezogen( Konzentrationslager (KZ), Gefängnis)
- Bildung
zu 3a)
- Altersgliederung
- Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
- Betriebsgruppen - Aufstellung
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1951 - 25.01.1952 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU
- Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen
- Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch
25.02.1952
25.03.1952
Enthält nicht: Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen)
25.04.1952
25.05.1952
25.06.1952
25.07.1952
Enthält nicht: 1 Seite Monatsbericht - A. Statistik
Jahr/Datum
25.01.1952 - 06.08.1952
Personen
Götz, Richard; Kalb, Hermann

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1360
Datei
ACDP-07-011-1360.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1951 - 07.01.1952
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich, per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar

25.01.1951
Struktur generell:
1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftstelle: Mitgliederverwaltung Richard Götz und Herbert Schomburg), 30.01.1951
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht, unterzeichnet vom Landessekretär Hermann Kalb bzw. seinem Stellvertreter Richard Götz
3) Stand der Organisation, 16 Seiten mit Anlagen
4) Anlagen
Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
- Berufsgruppen,
- vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien
- Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren
- von den Nazis zu Repressalien herangezogen (Konzentrationslager (KZ), Gefängnis)
- Bildung
zu 3a)
- Altersgliederung
- Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
- Betriebsgruppen - Aufstellung
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1950 - 25.01.1951 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU
- Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen
- Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch
- Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder prozentual zur Berufsaufgliederung
25.02.1951
25.03.1951
Neu:
Übersicht über Beiträge, geworbene Mitglieder, Ortsgruppen, durchgeführte und nicht durchgeführte Versammlungen, Stärke der Kreisverbände, Lehrgangsteilnehmer im Landesverband Thüringen geordnet nach den Kreisverbänden
25.04.1951
25.05.1951
Enthält nicht: Anschreiben Monatlicher Tätigkeitsbericht und Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen
25.06.1951
Enthält nicht: Anschreiben Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1951
25.08.1951
25.09.1951
25.10.1951
25.11.1951
25.12.1951
Neu: Monatsbericht - A. Statistik (Übersicht über die Zahlen der Aufstellungen)
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge für die Zeit vom 25.12.1950 - 25.01.1951 aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen und Abgangsarten im Landesverband Thüringen der CDU
- Zugänge: a) Neuaufnahmen, b) Zuzug aus SBZ, c) Zuzug aus dem Westen
- Abgänge: a) Ausschluss, b) Tod, c) Verzug DDR, d) Verzug Westen, e) Austritt wirtschaftlich, f) Austritt politisch
Planbericht für den Monat Dezember 1951 - vom 07.01.1952
Liste der Mitglieder Landesvorstand und Sekretariat Thüringen
Jahr/Datum
25.01.1951 - 07.01.1952
Personen
Götz, Richard; Kalb, Hermann; Schomburg, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode