Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kooptierung" > 20 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8718
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien
09.12.1971 - 07.12.1973
Abteilung Politik, Sozialpolitik,
Geschäftsführer Franz Bentler und Gerda Lübbert
Enthält
Protokolle Sitzungen Bundesausschuss für Sozialpolitik am
11.08.1972
Tagesordnung u.a.:
1. Informationen über das Wahlkampfprogramm
2. Sozialpolitisches Aktionsprogramm
Dazu:
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramms, verschiedene Entwürfe, Mitgliederliste Bundesfachausschuss
Empfehlungen Bundesfachausschuss zur Neuregelung des Familienlastenausgleiches
Materialien und Anwesenheit zur Vorstandssitzung Bundesausschuss für Sozialpolitik am 17.07.1972
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung Bundessozialhilfegesetz, 27.04.1972, dazu Stellungnahme
25.09.1972
Tagesordnung u.a.:
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramm
Enthält auch:
Herbert Czaja: Vorschläge zum Eingliederungsteil Soziale und wirtschaftliche Eingliederung, 22.08.1972
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramm vom September 1972, verschiedene Versionen
Aufstellung der Arbeitssysteme zur Gesundheitspolitik
Arbeitssynopse zur Gesundheitspolitik - Querformat A4 - vierspaltig:
1. CDU/CSU Berliner Programm und Initiativen der CDU/CSU-Fraktion, 2. Hartmannbund, 3. SPD, 4. DGB
Maria Stommel: Arbeitsunterlage zur Familienpolitik der CDU
04.04.1973
Tagesordnung:
1. Zuarbeit zu den Kommissionen
2. Ausarbeitung des Sozial- und gesellschaftspolitischen Aktionsprogramms vom September 1972, vertagt
Enthält auch:
Forderungen des Arbeitskreises Kriegsopfer der CDU Hessen, 03.03.1973
Leitsätze der Familien- und Jugendpolitik und zur Gesundheitspolitik, 09.11.1972
14.05.1973
Tagesordnung:
1. Bericht aus den Kommissionen
2. Ausarbeitung des Sozial- und gesellschaftspolitischen Aktionsprogramms vom September 1972, vertagt
27.08.1973
Tagesordnung:
1. Rücktritt Josef Stingl, Wahlen:
Neuer Vorsitzender: Heiner Geißler
2. Bericht aus den Kommissionen
28.09.1973
Tagesordnung:
1. Verbesserung des Familienlastenausgleichs (FLAG)
2. Besondere Hilfen für alleinstehende und berufstätige Mütter
3. Hilfe zur Erziehung und Betreuung der Kinder
4. Kinderfreundlicher Wohnungsbau
6. Hilfe für Familien mit behinderten Kindern
7. Familienplanung
8. Ausbau der Beratungsdienste
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Thesen für ein Aktionsprogramm zum Schutze ungeborenen Lebens, 30.08.1973
Sozialprogramm zum Schutz des ungeborenen Lebens, verschiedene Entwürfe, auch der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Friedrich Vogel: DUD-Artikel zur Reform des §218, dazu DUD-Ausgabe vom 18.05.1973
Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hauspflege und der Familienhilfe im Rahmen der Reichsversicherungsordnung
Bericht Arbeitskreis IV: Hilfe statt Strafe, dazu Stichworte, Referat und Entschließung der CDU-Frauenvereinigung auf dem 8. Bundesdelegiertentag 01.04.1973 Kassel
Familienpolitische Leitsätze, 09.11.1972
Beschluss zum Schutz des werdenden Lebens (§218), 09.12.1971
07.12.1973
Tagesordnung u.a.:
3. Rentenversicherung
5. Soziale Dienste
6. Kooptierung der CDU-Sozialminister der Länder
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Programm zur Sicherung der leistungsbezogenen Rentenversicherung, verschiedene Beschlussvorlagen zur Rentenversicherung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.12.1971 - 07.12.1973
Personen
Bentler, Franz; Czaja, Herbert; Geißler, Heiner; Graf, Maria; Koch, Georg; Lübbert, Gerda; Stingl, Josef; Stommel, Maria

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12067
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck (1)
Korrespondenz mit Bundeskanzler Adenauer 1951 - 1956
Enthält
1951
Schreiben von Bundesschatzmeister Ernst Bach an Bundeskanzler Adenauer, insbesondere die Werbung für das Wirtschaftsbild betreffend

Bericht über die Konstituierung und ersten Monate des RCDS

1952
Darstellung der organisatorischen Struktur von CDU-Bundesgeschäftsstelle und Wirtschaftsbild

Unterlagen über den Gegensatz zwischen Linus Kather und Hans Lukaschek, vor allem die Sitzung des CDU-Vertriebenenausschusses am 12.07.1952 betreffend

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1953

Paketaktion der CDU-Bundesgeschäftsstelle zugunsten der Bevölkerung in der DDR, Brief Konrad Adenauer an die Parteifreunde vom November 1952

Unterlagen zum 3. Bundesparteitag 17.-19.10.1952 und 4. Bundesparteitag 18.-22.04.1953, Kooptierung von Gradl in CDU-Bundesvorstand

1953
Briefwechsel zwischen Bundeskanzler Adenauer und Erich Ollenhauer insbesondere über den EVG-Vertrag und die Bundestagswahl 1953 (Abschrift)

Unterlagen zur Änderung des Bundeswahlgesetzes

Unterlagen zum 4. Bundesparteitag 1953

Vermerk von Konrad Kraske an Bundesgeschäftsführer Heck über die deutsche Haltung gegenüber sowjetischen Friedensangeboten

Abschrift eines juristisch relevanten Gesprächs zwischen Carlo Schmid und Angehörigen des Stuttgarter Rundfunks

Unterlagen zur Bundestagswahl 1953; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an Bundesgeschäftsführer Heck mit Kritik an verschiedenen Aspekten des Wahlkampfes sowie Rednereinsatzpläne Bundeskanzler Adenauer

Bericht über die DGB-Konferenz in Essen am 20.08.1953

Vorschlag der Regierungsparteien und der SPD, von den Rundfunkanstalten mehr Sendezeit als bislang zu erbitten

Unterlagen über den Wechsel im Vorsitz des CDU-Vertriebenenausschusses von Linus Kather zu Walter von Keudell

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene

1954
Beschluß, Konrad Kraske zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer zu machen

Berechnung möglicher Stimmenverhältnisse, wenn es zu gesamtdeutschen Wahlen käme

Unterlagen zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1954

Unterlagen zum 5. Bundesparteitag 1954

Unterlagen zu Sitzungen der Leitungsebene, vor allem zur Sitzung des Bundesparteiausschusses am 12.10.1954 und zu den Sitzungen des erweiterten geschäftsführenden Vorstandes am 13.10., 27.10. und 11.11.1954

1955
Maßnahmen gegen die Haltung der SPD zu den Pariser Verträgen

Überlegungen zu einem möglichen Bundesparteitag im Jahr 1955

Gegenüberstellung der neuen und alten Fassung des Statuts der CDU

Bericht über die Folgen der Fraktionsspaltung im BHE

Verlautbarung über die Haltung der CDU zur Saarfrage

Bericht über die Sitzung des Bundesparteivorstandes am 10.11.1955

1956
Unterlagen über den Bundesrednereinsatz zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Auswertung einer für die CDU durchgeführten Umfrage zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Unterlagen zum 6. Bundesparteitag 1956; darunter ein Schreiben von Theodor Oberländer, in dem er anregt, ein Geschädigten-Eingliederungs-Programm vorzulegen

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene - Änderung Statut, Engerer Vorstand, geschäftsführender Vorstand

Kritik von Bundeskanzler Adenauer an einem Interview mit Otto Lenz über die Wehrpolitik

Unterlagen zur Bundestagswahl 1957; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an die Parteimitglieder

Auswertung der Berichte von MdBs über ihre Besuche von Standorten der Bundeswehr in ihren Wahlkreisen

Unterlagen zum Verhältnis zwischen Saar-CDU und CVP - Memorandum der Saar-CDU - CDU-Saar

Reden von Bundeskanzler Adenauer
26.07.1953 Dortmund zur Bundestagswahl 1953
01.12.1954 Berlin zur Landtagswahl Berlin

02.03.1956 im SDR zur Landtagswahl Baden-Württemberg (mit handschriftlichen Verbesserungen Adenauers)
02.03.1956 im SWR zur Landtagswahl Baden-Württemberg

Texte über Bundeskanzler Adenauer
Der deutsche Kanzler
Portrait Adenauer - CDU
Material für Kanzler-Anekdoten
Jahr/Datum
1951 - 1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Ernst; Heck, Bruno; Kather, Linus; Keudell, Walter von; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Lukaschek, Hans; Oberländer, Theodor; Ollenhauer, Erich; Schmid, Carlo

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1309
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (2)
Korrespondenz A bis Z 1953 - 13.09.1963
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
und Stellvertretender und Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
A) Allgemeine Ablage

SPD-Spiegel
Fernschreiben an alle Landesverbände Betreff: Situation in Koalition um Franz Josef Strauß, 15.11.1962
Wahl und Kooptierungen in den Bundesvorstand

mit Autografen
Bisherige Mitglieder des Bundesvorstandes nach § 23 b

Brief Reinhold Maier (FDP) an Konrad Adenauer Betreff: Versammlungspause, 29.05.1957

Entschließung des Bundesvorstandes an das Bundeskabinett

B) Korrespondenz A bis Z
B) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich von Brentano Betreff:
Fortsetzung der Arbeit der Nouvelles Equipes Internationales (NEI)
Wahlanalyse der Bundestagswahl 1961
Wahlgesetz
Einbindung der Exil-Parteien in NEI

G) Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier Betreff: Dankkundgebungen zur Verabschiedung von Konrad Adenauer
Artikel für Deutschland-Union-Dienst (DUD) zum Verdacht einer Konspiration Konrad Adenauers mit Nikita Chruschtschow durch den Kanzlerkandidaten der SPD
Wahlkampfrede zur Bundestagswahl 1961
Korrespondenz mit Gerhard Schröder Betreff: Wahrnehmung der CDU als eine sehr katholischer Partei
Veröffentlichung der Rede vom 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Zitat-Sammlung Kurt Schumacher

H) Norbert Driessen an Ludwig Erhard Betreff: Meinungsbild zur CDU und Ausnutzung der Aufmerksamkeit der Fussball-Bundesliga zur Popularitätssteigerung der CDU, 13.09.1963

Kai-Uwe von Hassel:
Gespräch - Walter Scheel zur Regierungsumbildung, 15.08.1963
Gespräch - Konrad Adenauer zur Bundesvorstandssitzung, 11.12.1961
Bildung Bund-Länder-Ausschuss der Parteivorstände CDU und CSU
Vermerk 30.01.1962; Analyse: Die Propaganda der Sozialdemokratischen Partei
Notizen für das Referat von Kai-Uwe von Hassel, Themenkreise: Wahlkampfführung und Parteireform, Goslar
Anschreiben Konrad Kraske Betreff: Waldemar Kraft als Vertrauensmann gegenüber den Vertriebenenverbänden, 28.01.1963
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Anteil der Konfessionen im ZDF-Fernsehrat
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Hamburger CDU
Anschreiben an Werner Dollinger Betreff: Kontaktgespräche zu Bund und Ländern, 08.02.1962
Vermerk für die Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU, 12.12.1961
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Treffen des Landesvorsitzenden Nord-Deutschland, Gespräch mit Konrad Adenauer, Landesvorsitzendenkonferenz, Aufgaben und Struktur der CDU, Öffentlichkeitsarbeit der CDU, Union in Deutschland (UID) - Strukturfragen
Anschreiben an Ludwig Erhard Betreff: Wählerwanderung Bundestagswahl 1961
Vermerk Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Gesetzgebungsprogramm bis zum Ende der Legislaturperiode
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Vorbereitung Bundesausschusssitzung, Vorschläge zur Arbeit der Bundespartei, Kompetenzregelung
Tätigkeit der stellvertretenden Vorsitzenden, 23.09.1959
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Kontroverse zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard bezüglich der Wahl des Bundespräsidenten
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Planung eines Bundesparteitag und Wahlkampf, Institution Geschäftsführenden Vorstand, Statut
Anschreiben an Konrad Kraske Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Bundesregierung, Bundestag, Länder

K) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich Krone:
Anschreiben von Wolfram Langer Betreff: Bundesversammlung 1964
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske:
Anschreiben Hans Schütz Betreff: Heimatvertriebene und Gesamtdeutscher Rat
Anonymer Brief an den Fraktionsvorstand Betreff: Peter Tinschmann
Vermerk Betreff: Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU
Anschreiben Heinrich Tenhumberg Betreff: Stimmung unter den Bauern
Heinrich Krone an Karl Mohr (Koordinator Deutsches Fernsehen) Betreff: Sendezeiten Willy Brandt
Peter Müllenbach an Heinrich Krone Betreff: SPD-Flugblätter, SPD-Deutschlandplan, Grundsatzprogramm, Fremdrentengesetz
Korrespondenz Konrad Kraske und Heinrich Krone Betreff: Presse und Bundesvorstand, 8. Bundesparteitag Kiel 18.-21.09.1958, Antrag auf Parteiengesetz, Zusammensetzung des engeren Geschäftsführenden Vorstandes und CDU-Bundesvorstand, Wahlanalyse

O) Kultusminister Edo Osterloh: Erbe und Auftrag kultureller Arbeit in Schleswig-Holstein, Kulturkongress Bad Bramstedt 09.11.1960
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1953 - 13.09.1963
Personen
Adenauer, Konrad; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Dollinger, Werner; Driessen, Norbert; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kraft, Waldemar; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Langer, Wolfram; Maier, Reinhold; Mohr, Karl; Müllenbach, Peter; Osterloh, Edo; Scheel, Walter; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schumacher, Kurt; Strauß, Franz Josef; Tinschmann, Peter

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1315
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss
und CDU-Bundesvorstand 26.04.1964 - 07.10.1966
Parteivorsitzender Ludwig Erhard
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Rundschreiben und Sitzungsunterlagen

12.11.1963 - 04.06.1964 nur Einladungen

A) Bundesausschuss enthält u.a.:
26.04.1966:
Wahl zum Bundesschatzmeister und 15 weiterer Mitglieder des Bundesvorstandes, hier Anlage zum Tagesordnungspunkt 2 mit einer Aufstellung vom Bundesvorstand 1962 und den erfolgten Kooptierungen,
Satzung des Mittelstandskreises der CDU/CSU

06.05.1966:
Bericht Bundesschatzmeister der CDU für die Bundesausschusssitzung am 06.05.1966
Vermerk Dr. Karl Hohmann Betreff: Sitzung Bundesausschuss der CDU

B) Bundesvorstand enthält u.a.:
Einladungen 12.11.1963 - 04.06.1964
Informationen der Presseabteilung an die Mitglieder des Bundesvorstandes
27.11.1964:
Aufstellung CDU-Bundesvorstand mit Stand 29.05.1964
Stellungnahme zu Aufgaben der deutschen Politik

09.02.1965:
Brief Hauptvorstand der Ost-CDU an den Bundesvorstand der CDU und die Landesvorstandsschaft der CSU vom 14.12.1964, unterzeichnet vom Vorsitzenden August Bach und Generalsekretär Gerald Götting zum Verzicht auf Kernwaffen
Karl Hohmann: Stichworte für den Bericht zur Lage

Antrag zur Finanzierung Bundestagswahlkampf

06.05.1966:
Briefentwürfe für ausgeschiedene und neugewählte Mitglieder
Korrespondenz Betreff: Einsetzung einer Kommission, deren Aufgabe die Beratung des Beteiligungsverhältnisses des Bundes an der Einkommens- und Körperschaftssteuer sowie eine Finanzverfassungsreform sein soll, nach Beschluss der Fraktionsvorsitzenden-Konferenz Saarbrücken 02.-04.03.1966

11.07.1966:
Vorlagen Bundesausschuss für Sozialpolitik:
a) zur Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
b) zur Alterssicherung der Selbständigen
Dazu kein Beschluss gefasst - an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag überwiesen

06.09.1966:
Brief Bruno Heck Betreff: Erschwerte Informationsarbeit nach Karlsruher Parteienurteil

07.10.1966
Anschriften: Bundesvorstand, Landesvorsitzende, Vorsitzende der Vereinigungen, Ministerpräsidenten, Bundesminister, Bundestagsfraktion
Brief Bruno Heck Betreff: Situation in der Fraktion und Fragen der Kabinettsumbildung
Kommentatorenliste ARD 15.09.1966
Informationen der Presseabteilung zur Verteidigungspolitik, Amerikabesuch des Bundeskanzlers, Wahl in Hessen, usw.

08.11.1966
Brief von Bruno Heck zum Klima in der Koalition
Bundesvorstand vor März 1966
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
26.04.1964 - 07.10.1966
Personen
Bach, August; Erhard, Ludwig; Götting, Gerald; Heck, Bruno; Hohmann, Karl

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1316
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (4)
Dokumente und Materialien 26.01.1966 - 18.12.1969
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Korrespondenz, Vermerke, Rundschreiben, Mitgliederlisten

Von Konrad Grundmann angestoßene Debatte um die Teilnahme der Abteilungsleiter der Bundesgeschäftsstelle und des Bundeskanzleramtes

14.03.1966
Vermerk Hermann-Josef Unland für Peter Müllenbach Betreff: Vertretung der Bundesfrauenvereinigung im Bundesvorstand der CDU durch Charlotte Fera Mitglied des Deutschen Bundestages für die ausgeschiedene Vorsitzende Hedwig Jochmus

Vermerk Hermann Josef Unland für Konrad Kraske Betreff: Bundesausschuss für Sozialpolitik hier:
a) Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
b) Alterssicherung der Selbstständigen
c) Lastenausgleichsgesetz

06.05.1966
Korrespondenz und Zustimmung zur Wahl der 15 Mitglieder des Bundesvorstandes nach § 23 b) des Parteistatuts durch den Bundesausschuss auf dessen Sitzung am 06.05.1966

Losentscheid zwischen Hermann-Josef Russe und Rupprecht Dittmar zu seinen Gunsten, 30.06.1966

07.10.1966
Kooptierungen

08.11.1966
Presseerklärung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Betreff: Schaffung einer von parlamentarischer Mehrheit getragenen Bundesregierung

1967
Aufstellungen Mitglieder Bundesausschüsse
Aufstellung Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle für das Rechnungsjahr 1967

1968
Empfehlungen der Wahlrechtskommission der CDU/CSU

Äußerungen zur Mitbestimmung 13. Bundesparteitag Düsseldorf 28.-31.03.1965
Sondersitzung 08.1968

1969
Kandidatenaufstellung, Materialien 6. Delegiertentag der Frauenvereinigung der CDU
Große Anfrage an die Bundesregierung Betreff: Weiterentwicklung des förderativen Systems
Beschlüsse 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969

Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern des Präsidiums
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
26.01.1966 - 18.12.1969
Personen
Dittmar, Rupprecht; Fera, Charlotte; Grundmann, Konrad; Jochmus, Hedwig; Kraske, Konrad; Müllenbach, Peter; Russe, Hermann Josef

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8157
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sport 06.12.1983 - 03.10.1984
Protokolle
Enthält
Kurzprotokolle, Anwesenheitslisten, Dokumente:

06.12.1983 Bonn Konstituierung
Vorsitzender: Wolfgang Schäuble
Stellvertreter: Graf Dieter von Landsberg-Velen, Jürgen Rosorius
1. Aufgabenstellung
2. Themen für die zukünftige Arbeit
3. Wahl des Vorsitzenden
4. Wahl der zwei Stellvertreter
5. Kooptationen von Experten
6. Arbeitskreis Leistungssport: Vorsitz Michael Sauer. Vorschläge für Sportler zur Aufnahme in den AK
7. Arbeitsprogramm:
AG Sport und Umwelt, Federführung Rosorius
Förderung der Sportvereine - Steuererleichterungen
Deutsch-deutscher Sportverkehr

Enthält auch:
Partner des Sports im Parlament

Mitglieder, Konstituierung, Vermerkungen, Korrespondenz und Vorschläge für Bundesfachausschuss
Liste der Bundesfachausschuss
Alte Mitglieder, Kooptation und Gäste
Unterlagen zu Arbeitsthemen
Sportunfälle
Sportförderung in den Entwicklungsländern,

Enthält auch:
16.03.1984 um 9.30 Sitzung der Kommission Sport und Umwelt
Sport und Umwelt - Lärmeinwirkung von Sportanlagen
Umweltpolitische Grundsätze des Deutschen Sportbundes "Sport und Umwelt"
Argumente und Forderungen für eine ökologisch ausgerichtete Umweltvorsorgepolitik
Stellungnahme des Bundesfachausschusses Sport der CDU 18.05.1984
Anfrage zum Verhältnis von Sport und Umweltschutz, Heinz Schwarz und Gerhart Rudolf Baum
Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern Carl-Dieter Spranger vor dem Hauptausschuss des Deutschen Sportbundes am 03.12.1983 in Frankfurt
Sport - ein "Umweltfeind erster Ordnung" - Vorsitzender des Bundestagssportausschusses Ferdinand Tillmann
Antwort der Bundesregierung Schutz vor Lärm 03.11.1983
Sport und Umwelt, Umweltpolitische Grundsätze des deutschen Sportbundes, Oktober 1983
16.03.1984
1. Deutsch-deutscher Sportverkehr:
Spitzengespräch mit Philipp Jenninger und Mitgliedern des DSB - Präsidium, dazu Beitrag Jenninger und Karlheinz Gieseler, Generealsekretär des DSB
Willi Weyer, zum Thema "Mut und Ausdauer brauchen wir",
dsb-Information - Die doppelten Deutschen,
Deutschland-Union-Dienst: Werner Dolata über Sport im geteilten Deutschland,
Stellungnahme Manfred Freiherr von Richthofen
2. Sport und Umwelt, dazu "Die rechtliche Bedeutung der von Sportanlagen und Sportbetrieb ausgehenden Lärmeinwirkungen", "Die rechtliche Situation",
3. Sport und Steuern,
Bildung einer Kommission, Vorsitz Hans Evers
Beschluss der Sportministerkonferenz: Acht-Punkte-Programm des Deutschen Sportbundes 24.10.1983,
4. Verschiedenes:
Fachkonferenz Sportpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung am 01.-04.04.1984
Kooptierung: Ilse Bechthold (Deutscher Leichtathletikverband)
Jahr/Datum
06.12.1983 - 03.10.1984
Personen
Baum, Gerhart Rudolf; Bechthold, Ilse; Dolata, Werner; Gieseler, Karlheinz; Jenninger, Philipp; Landsberg-Velen, Dieter Graf von; Richthofen, Manfred Freiherr von; Rosorius, Jürgen; Sauer, Michael; Schäuble, Wolfgang; Schwarz, Heinz; Spranger, Carl-Dieter; Tillmann, Ferdinand; Weyer, Willi

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode