Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kotulla" > 51 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0374
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 24.09.1956 - 18.09.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Erweitertes Sekretariat 24.09.1956 und 31.10.1956
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 14.02.1961 Sitzungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 09.01.1962 Beratungen mit Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957
ZPS Halle Krupke, Erwin

24.09.1956 - Erweitertes Sekretariat
Vor Einstieg in die Tagesordnung Mitteilung an das Erweiterte Sekretariat über neue Struktur der Parteileitung durch Gerald Götting. Dabei Berufung Gerhard Desczyk zum Cheflektor der CDU-Verlage, wobei seine Stellung gegenüber den Verlagsleitern mit der der Verlagsleiter gegenüber den Chefredakteuren vergleichbar sei und er habe für die Innehaltung der politischen Linie der Partei in der Arbeit der Verlage zu sorgen. Desweiteren soll der Chefredakteur der "Neuen Zeit" in Zukunft an Sitzungen Erweitertes Sekretariat teilnehmen.
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen.

31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Naher Osten, Entwicklung in Polen und Ungarn
- CDU setzt Linie des sozialistischen Aufbaus und der weiteren Demokratisierung fort
- konstruktive Hinweise auf einige bisher begangene Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus würden aufgegriffen
2. Kaderfragen und Schulungsfragen
- Kreissekretäre, die in Berichten die Parteileitung belügen, werden fristlos entlassen, alle Kreissekretäre haben diszipliniert und kompromislos die beschlossene Linie der Partei zu vertreten,
- die Bezirksvorsitzenden sorgen dafür, dass "Bis zum Ende des Jahres muss die Gewähr dafür gegeben sein, dass in allen Kreisverbänden zuverlässige und qualifizierte Kreissekretäre tätig sind
Sefrin: Parteiapparat sei intakt, in den meißten Verbänden wird ruhig und besonnen diskutiert, außer:
Ortsgruppe Schlotheim im KV Mühlhausen
- Verbände geben Hinweise auf Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus: in der Frage der Jugendweihe, in den kirchlich-staatlichen Beziehungen, einseitiger Kaderpolitik in den Betrieben und Dienststellen, schlecht arbeitende LPG, der Materialversorgung, usw.
- restaurative Kräfte machen sich bemerkbar, die freie Listenwahlen fordern, die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in Frage stellen wollen, persönliche Angriffe gegen den 1. Sekretär des Zentralkomitee der SED richten und sich über den Einsatz der sowjetischen Truppen in Ungarn empören - diesen Diskussionen muss man entschieden entgegentreten
- Berichte aus dem BV Erfurt scheinen allgemein zu rosig zu sein, die Arbeit von Kreissekretär Fichtner in Meiningen sei zu beobachten
3. Mitteilungen und Anfragen
Minister für Aufbau Freund Winkler 21.01.1957

Stellungnahmen der Vorsitzenden der Bezirksverbände

Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden am:
24.09.1956
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kader- und Schulungsfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Zusatz zum Protokoll Sitzung Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Stellungnahme der Vorsitzenden der Bezirksverbände zur Lage in ihren Bezirken

21.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
27.03.1957
Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll
11.06.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Wahlvorbereitung
3. Vorbereitung 12. Gründungstag der CDU
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
25.07.1957
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1957
4. Politisches Studium 1957/58
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
14.08.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einführung neue Organisationskartei
3. Neuaufstellung der Mitgliederkartei und Ausgabe neuer Mitgliedsbücher
4. Handbuch für die Mitarbeiter der CDU
5. Sonstiges
30.10.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag der CSL
4. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen
3. Vertrieb der politischen Literatur der Partei
4. Verhältnis Bezirkssekretariate und Bezirksredaktionen
5. Arbeit der Korrespondenten der Union und Gewinnung neuer Unionskorrespondenten 6. Mitteilungen und Anfragen

06.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
05.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1957/58
b) Vorbereitung Studienjahr 1958/59
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangstermine 1958/59
b) Beschickung der Lehrgänge
4. Verbesserung der Pressearbeit
a) Was fordern wir von unseren Zeitungen?
b) Welche Unterstützung erwarten die Redaktionen von uns?
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
Enthält nicht: Protokoll
26.11.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Über die Verwirklichung Wahlprogramm der Nationalen Front
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Mit den Jahreshauptversammlungen festigen wir die Partei
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Übersicht zum Stand der Beitragskassierung und Beitragsabrechnung; Übersicht über den Stand noch nicht verkaufter Bausteine

11.02.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Auswertung Jahreshauptversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
22.07.1959 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1958/59
b) Vorbereitung Studienjahr 1959/60
c) Studium dialektischer und historischen Materialismus in den Bezirksverbände
3. Fragen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangsbeschickung
b) Arbeit mit Absolventen
c) Fernstudium
4. Tag der CDU-Presse
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
07.08.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 21.-22.09.1959 in Leipzig
3. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959
Tagesordnung:
1. Der Siebenjahrplan - Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsmethoden Bezirkssekretariate
3. Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen - Wettbewerb zu Ehren 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf "Mit voller Kraft in das zweite Jahrzehnt der Deutschen Demokratischen Republik und an die Vorbereitung des 10. Parteitages der Christlich-Demokratischen Union! Der Siebenjahrplan bestimmt unser Handeln!"
"Wahlordnung für die Neuwahl der Parteivorstände der Christlich-Demokratischen Uni
Jahr/Datum
24.09.1956 - 18.09.1964
Personen
Chruschtschow, Nikita; Fuchs, Emil; Kühn, Günther

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0608
Datei
ACDP-07-011-0608.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand (4)
Protokolle und Dokumente 29.01.1953 - 21.12.1953 bzw. 02.08.1953 - 28.10.1953
Pressestelle Kurt Höhn
Enthält
Bisher erfasst wurde nur die erste und die letzte Sitzung.
Vgl.: 07-011-1835 und 1836 Generalsekretär Gerald Götting und 07-011-1329 Gerhard Desczyk
kaufmännische Ablage

Beschlüsse 13/53 bis .......... --/53 bis ... Juni bis Dezember
1) Sitzung Sekretariat vom 29.01.1953 - 21.12.1953
Für April bis Januar liegen nur unvollständige Unterlagen vor.
Protokoll über die 3. Sekretariatssitzung am Donnerstag, dem 29.01.1953, 16 Uhr
29.01.1952
Teilnehmer:
Gerald Götting
Gerhard Desczyk
Walter Bredendiek als Gast
Gerhard Fischer
Werner Franke
Kurt Höhn als Gast
Alwin Schaper als Gast
Max Sefrin
Günter Wirth

Tagesordnung
1. Verbesserung der Arbeitsweise der Neuen Zeit
2. Plan für die ideologische Auseinandersetzung
3. Kulturredaktion Neuen Zeit
4. Berichterstattung über die Tätigkeit der Jungen Gemeinde
Beschlüsse:


Protokoll der Sitzung des Sekretariats am Donnerstag, dem
24.04.1953

1. Götting - Politische Information
2. Sefrin - Bezirksfunktionärkonferenzen
3. Ulrich - Monat der DSF
4. Schulungsfragen
5. Hauptvorstand 15.12.1953


2) Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 02.08.1953 - 28.10.1953
02.08.1953
Teilnehmer:
Max Sefrin
Gerhard Desczyk
Albert Kotulla
Ulrich Fahl
Kurt Höhn
Entschuldigt: Gerald Götting, Werner Franke, Gerhard Fischer, Günter Wirth

Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Günther Haase in Vertretung für Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg
Andreas Voss für Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Ritter für Günter Fröhlich - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Neugebauer für Adolf Maurer - Bezirksverband Cottbus
Völksch in Vertretung für Karl Brossmann - Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle
Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günter Neumann - Bezirksverband Gera
Götz für Hans Güth - Bezirksverband Suhl
Max Schmidt - Bezirksverband Dresden
Zillig für Heinz Kühn - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz
Max Reutter - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Tagesordnung
1. Politische Information
2.

28.10.1953
Teilnehmer:
Gerald Götting,
Max Sefrin
Gerhard Desczyk
Gerhard Fischer,
Albert Kotulla
Ulrich Fahl
Gerhard Bastian
Entschuldig: Kurt Höhn, Werner Franke

Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg
Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günter Fröhlich - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Adolf Maurer - Bezirksverband Cottbus
Kubitz in Vertretung für Karl Brossmann - Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle
Schmidt in Vertretung für Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günter Neumann - Bezirksverband Gera
Hans Güth - Bezirksverband Suhl
Pietsch in Vertretung für Max Schmidt - Bezirksverband Dresden
Heinz Kühn - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Kar-Marx-Stadt
Max Reutter - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Tagesordnung
Änderung Punkt 4 Protokoll vom 01.10.1953 Betreff Finanzsituation der Bezirksverbände
1. Politische Information
2.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
29.01.1953 - 21.10.1953
Personen
Bastian, Gerhard; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Güth, Hans; Haase, Günther; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kotulla, Albert; Kühn, Heinz; Maurer, Adolf; Neumann, Günter; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schmidt, Max; Sefrin, Max; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Warning, Willy; Wujciak, Josef

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1070
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 10.01.1961 - 11.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 14.02.1961 Sitzungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 09.01.1962 Beratungen mit Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände
1. Ausfertigung von 36, ab 1962 34 Ausfertigungen
Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen ab 10.01.1961
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, Ernst Eckardt ab 11.04.1961
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann
09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, Lothar Fischer ab 11.12.1962
15 BV Berlin - Albert Kotulla - nicht anwesend, Hans-Jürgen Rösner ab 27.11.1961
ZPS Halle Erwin Krubke

10.01.1961
Tagesordnung:
1. Die Aufgaben unserer Partei im 1. Quartal 1961 auf Grund der Ergebnisse der 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Stand der Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. a) Einschätzung der Ergebnisse der Unterschriftensammlung unter den Brief von Emil Fuchs
b) Information über die kirchliche Situation
4. Neufassung der statistischen Berichte
5. Beratung über Kadernomenklatur
6. Vorbereitungen 4. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.03.1961
7. Information über Veranstaltungen 1961
8. Mitteilungen und Anfragen
14.02.1961
Tagesordnung:
1. Zum Empfang einer Delegation von Theologen, kirchlichen Amtsträgern und christlichen Bürgern durch den Vorsitzenden des Staatsrates Walter Ulbricht 09.02.1961
2. Jahreshauptversammlungen
3. Kaderpolitische Arbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
14.03.1961
Tagesordnung:
1. Jahreshauptversammlungen
2. 4. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.03.1961
3. Kirchenpolitische Frage
4. Behandlung von Eingaben
5. Zum Gespräch CDU - FDJ
6. Mitteilungen und Anfragen
11.04.1961
Tagesordnung:
1. Zur Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag 28.-09.03.1961
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand und Einschätzung der Arbeit der Bezirksverbände auf wirtschaftspolitischem Gebiet
3. Mitteilungen und Anfragen
12.10.1961
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen
2. Einschätzung Wahlbewegung
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 13.10.1961
14.11.1961
Tagesordnung:
1. 22. Parteitag der KPdSU
2. Einschätzung Verhalten der Funktionäre am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung der Kommunalwahlen 17.09.1961
3. Finanzplan 1962
4. Mitteilungen und Anfragen

09.01.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 11.-12.12.1961
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Mitteilungen und Anfragen
13.02.1962
Seminar: Die Lösung der nationalen Frage in Deutschland
Tagesordnung:
1. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress durch unsere Partei
3. Mitteilungen und Anfragen
22.03.1962
Tagesordnung:
1. Seminar: Die Verantwortung der Christen bei der Lösung der nationalen Frage in Deutschland
2. Vorschläge der Sowjetunion auf der Abrüstungskonferenz in Genf und zu den Tagungen Nationalrat 25.03.1962 und der Volkskammer 28.03.1962
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1962 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
1. a) Analyse Politisches Studium im Studienjahr 1961/62 in politisch-organisatorischer Hinsicht und Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung neues Studienjahr
b) Frage der Lehrgangsbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
2. a) Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
b) Schriftliche Agitation
c) Hefte aus Burgscheidungen
3. Kulturpolitische Arbeit
a) Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen hinsichtlich kulturpolitischer Inhalt
b) Vorbereitung und Auswertung der Arbeitstagungen der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik und ihrer Arbeitskreise durch die Bezirksvorstände
26.06.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Nationalkongress
2. Ergebnisse Politisches Studium im Studienjahr 1961/62
3. Stand Pressewerbung
4. Mitteilungen und Anfragen
10.07.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 und 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Parteiwahlen
a) Abschließende Betrachtung Jahreshauptversammlungen
b) Hinweise Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
09.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Verbesserung der Anleitung der Kreissekretäre
4. Seminar zum Dokument: "Grundriss der Geschichte der Arbeiterbewegung"
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Mitteilung zur Behandlung Grundriss der Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sitzung am 05.11.1962
05.11.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962 im Hinblick auf 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Brigadeeinsatz Cottbus
3. Mitteilungen und Anfragen
11.12.1962
Tagesordnung:
1. Programmentwurf der SED
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Politische Weiterbildung
4. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
10.01.1961 - 11.12.1962
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Christiansen, Max; Dölling, Karl; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Lothar; Fuchs, Emil; Graupner, Gotthard; Haase, Günther; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Krubke, Erwin; Mayer, Friedrich; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Ulbricht, Walter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1246
Datei
ACDP-07-011-1246.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Parteiwahlen - JHV, KDK, BDK 1952, 1954, 1956
Sekretär Parteiorgane Albert Kotulla
Enthält
Einschätzungen, Abschlussberichte der Parteiwahlen
- Jahreshauptversammlungen
- Kreisdelegiertenkonferenzen
- Bezirksdelegiertenkonferenzen
1952:
Ergebnis der Jahreshauptversammlungen der Kreisverbände
- von 128 abzuhaltenden Kreisversammlungen 127 durchgeführt
- Rednereinsatz
- Statistik Wiederwahl der bisherigen Kreisvorsitzenden und neue Vorsitzende
1953:
- Bericht über die vom 22.08.-05.09.1953 durchgeführten Kreisfunktionärversammlungen
- Bericht über die vom 14.-21.10.1953 durchgeführten Bezirkskonferenzen
- Zwischenbericht über die Vorbereitung der Parteiwahlen, 22.12.1953
1954:
Wahlordnung - Broschüre Format A5 - V/12/3 A 5875/53 DDR
A) Abschlussbericht über die in den Monaten Januar bis April 1954 durchgeführten Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
B) Kreisdelegiertenkonferenzen
Vorläufige Einschätzung, Kurzbericht vom 05.05.1954, Zwischenbericht vom 03.04.1954 und 13.05.1954, Abschlussbericht vom 11.08.1954, Lehren
Berichte der Bezirksverbände 01 Rostock bis 14 Karl-Marx-Stadt, nicht Berlin
C) Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) als Ormigabzug: Direktive, Termine, Tagesordnung, Zeitplan, Geschäftsordnung, Anleitung für die Entschließung, Anleitung für den Rechenschaftsbericht der Bezirksvorstände, Anleitung für die Berichterstattung der Bezirksuntersuchungsausschüsse, Anleitung für den Diskussionsbeitrag des Bezirksschatzmeister, Termine für die Berichterstattung,
b) Zwischenbericht vom 05.07.1954, Ausschnitte aus den bisher durchgeführten BDK der CDU vom 410.07.1954 Abschlussbericht

D) Vermerke und Dokumente JHV und KDK für Generalsekretär Gerald Götting - Abteilung Organisation (Kaufmännische Ablage)
Vermerk Kotulla zum Stand der Durchführung der JHV vom 22.06.194 und Dokumente:
Richtlinie für die Kreissekretäre bei der Auswahl der Kandidaten für die Ortsgruppenwahlen
Wahlordnung - Broschüre Format A5
Richtlinie für den innerparteilichen Wettbewerb bis zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
Parteiwahlen im Jahre 1954, 12.12.1953 - Beschluss gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 16.11.1953 und 17.11.1953 VGl.: 07-011-1214, 2067, 1842
Bericht über Vorbereitung der Parteiwahlen, 14.01.1954 - Sitzung Erweitertes Sekretariat
Bericht über die Eröffnung der Wahlversammlungen aufgrund der Referentenscheine vom 29.01.1954
Bericht bisheriger Verlauf bis zum: 22.02.1954, 28.02.1954
Durchführung Stand 10.03.1954
Stand per 14.06.1954 - Ortsgruppen, die noch nicht gewählt haben und die zum Teil aufgelöst wurden
Einschätzung der Berichte der Bezirksverbände

Vermerk Kotulla zum Stand der Durchführung der KDK vom 22.06.194 und Dokumente:
- Arbeitsplan 1. Quartal 1954,
- Richtlinien zu den Parteiwahlen 12.12.1953
- Richtlinie für den innerparteilichen Wettbewerb bis zum 7. Parteitag - Beschluss Sekretariat vom 14.01.1954
- Vorbereitung KDK - Sekretariat vom 29.01.1954 und 25.02.1954
- Richtlinie für die Auswahl der Kandidaten
- Anleitung für den Rechenschaftsbericht
- Anleitung für Auszeichnungen, dazu Ehrenurkunde (Kreisverbandes der CDU ohne "Deutschland"
- Anleitung für zur Berichterstattung mit Mandatsprüfungsbogen und Wahlprotokoll
- Schlüsselzahlen für die Delegiertenwahl
- Schlüsselzahlen der Bezirksverbände
Termine Eröffnungskonferenzen
Anleitung für die Vorbereitung und Durchführunglaut Schreiben vom 03.03.1954
Unterlagen Kotulla

I) Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Abschlussbericht über die Kreisfunktionärkonferenzen zur Auswertung 7. Parteitag
Berichte der Bezirksverbände 01 Rostock bis 15 Berlin

1956: (Verwaltungsablage)
- Richtlinie für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1956
Einleitung - Politisch ideologische Aufgabenstellung
I) Politische Vorbereitung
II) Organisatorische Vorbereitung
- Erläuterung des Sekretariats zur Wahlordnung (KDK)
Erläuterung zur Direktive - 1 bis 19
Berichterstattung an den Bezirksverband und die Parteileitung
- Anleitung für den Rechenschaftsbericht der Kreisvorstände -
A) Bedeutung
B) Inhalt:
I) Politische Lage:
Internationale Lage, politische Lage in Deutschland, Die Lösung der deutschen Frage und die aufgaben aller Patrioten
II) Situation im Kreisverband
III) Schlussfolgerungen
- Wahlordnung
- Erläuterung des Sekretariats zur Wahlordnung
- Satzung vom 7. Parteitag - Broschüre A 2964/54 DDR - 1600 - 2505
Berichte:
- Einschätzung der Vorbereitung und bisherigen Durchführung der Ortsgruppenwahlen, aufgrund der Einsätze der Parteileitung in einigen Kreisverbänden, unterzeichnet Ulrich Fahl
Informationsbericht Nr. 2 vom 31.01.1956 - 1. Zwischenbericht über den Verlauf der Parteiversammlungen
- Abschlussbericht mit Schlussfolgerungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1952 - 1956
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1805664.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1253
Datei
acdp-07-011-1253.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock (1)
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre 1952 - 1954
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
- Verwaltungsablage, nicht das Original sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen: Auswertung Sekretariat Hauptvorstand, Politische Lage Durchführung Versammlungen, Struktur Bezirksvorstand, Geschäftsordnung, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Patriotischer Wettbewerb, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lektorenkonferenz der Bezirksparteischule, Beschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS),17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; Pastorenkonferenz, Freundschaftsmonat
1954: Situationsbericht Demokrat, Finanzfragen, Beitragseinzug, Vorbereitung Parteiwahlen BDK und neuer Vorstand, KDK, Kreisverband Wolgast - Kontrolleinsatz, Vorbereitung Volkskammerwahl 17.10.1954, Volksbefragung, Schulbeschickung BPS Thyrow, Weihnachtsfeiern im Bezirkssekretariat und den Kreisverbänden
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock
Otto Sadler - 1. Vorsitzender (Bezirksvorsitzender)
Ulrich Fahl - 2. Bezirksvorsitzender (Stellvertretender Vorsitzender) bis 03.02.1953 im Protokoll - wird persönlicher Referent von Generalsekretär Gerald Götting, Johannes Jüsgen ab 28.03.1953, Wahl auf BDK 12.06.1954
Werner Grünberg - Organisationsleiter
Wilhelm Kähler - Schatzmeister
Hildebrand - Hauptsachbearbeiter
Kroll - BGL
Jüsgen - Vertreter des Vorstandes
Gerald Götting Teilnahme Bezirksvorstand am 27.02.1954
1952:
1) BDK
Protokoll über die am 06.09.1952 in Rostock, Hotel "Stadt Doberan" durchgeführte erste Bezirksdelegiertenkonferenz der CDU
Aufstellung 15 Mitglieder Bezirksvorstand sowie 65 Delegierte, 14 Ersatzdelegierte und 24 Gastdelegierte zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2) Bezirksvorstand - u. a.: Bestätigung der Kreisvorstände,
Protokoll über Konstituierung Bezirksverband der CDU in Rostock am 13.8.1952
Protokoll über die Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Rostock vom 3.8.1952 Hotel Nordland, dazu Entschließung
Protokoll der Vorstandssitzung des Bezirksverbandes am 23.09.1952, 11.1.1952, 28.10.1952, erweiterte Sitzungen: 05.11.1952, 17.11.1952 und Sitzung am 02.12.1952, 30.12.1952
3) Bezirkssekretariat nur eine Sitzung
Protokoll Sekretariatssitzung 05.12.1952
Entschließung zum 17.06.1953
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1953:
1) Bezirksvorstand 15.01.1953 bis 30.12.1953
2) Sekretariat 09.01.1953 bis 13.11.1953
ab 1953 Jüsgen für Fahl
27.07.1953
Politische Lage im Bezirk: 17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; "Was nützt das gute Wollen unserer Regierung, wenn man in der unteren Ebene durch weitere Holzhammerpoltik die Bevölkerung, insbesonders aber unsere Arbeiterschaft immer wieder vor den Kopf stößt. Das Vertrauen zur Regierung kann niemals dadurch hergestellt werden, indem man in den Betrieben und in der Bevölkerung Unterschriften sammelt, mit denen die Betreffenden eine Vertrauensäußerung bekunden sollen. Man sieht darin wieder eine Maßnahme, die Viele Menschen veranlasst, gegen ihren Willen und aus Besorgnis um ihre Sicherheit solche Dinge zu unterschreiben. Missstände, die aufgezeichnet werden, werden bagatellisiert und Wünsche einfach ignoriert. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen Dinge durchgeführt werden, die mit den Verordnungen unserer Regierung nicht in Einklang zu bringen sind." - Angst
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1954:
1) Bezirksdelegiertenkonferenz 12.06.1954
- Wahlprotokoll als Anlage 8
Bericht der Mandatsprüfungskommission, Berufe der Mitglieder
Wahl 15 Mitglieder Bezirksvorstand, der 41 Delegierten und 15 Gastdelegierte zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954, nicht Ersatzdelegierte
2) Bezirksvorstand 01.02.1954 bis 18.12.1953
3) Sekretariat 11.01.1954 bis 13.12.1954
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
Bezirksfunktionärkonferenz 18.01.1954 und 08.02.1954, je 34 Seiten
Kreisvorsitzende 15.02.1954
22.04.1953,
Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953, 17.04.1954,
28.04.1954 - Besprechung der nationalen Dokumente, Entschließung
02.06.1954, 08.06.1954, 09.08.1954, 09.10.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Grünberg, Werner; Kähler, Wilhelm; Sadler, Otto
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
9514162.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1254
Datei
ACDP-07-011-1254.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Kreisverbände - Sonderinformation 17. Juni und Stalin-Note - 06.08.1953 - 07.09.1953
Sekretär Albert Kotulla und Information Josef Ulrich
Enthält
Informationsberichte mit:
1) Zusammenfassung der Abteilung
2) Berichte der Verbände und
3) ungeordnete Abschriften der Bezirksverbände BV 01 Rostock bis BV 15 Berlin.
1) Berichte der Abteilung Organisation der Parteileitung mit Auswertungen der Informationsberichte der Kreisverbände, 07.09.1953, 15.08.1953, 28.08.1953, 29.08.1953 und vom 31.08.1953,

2) Stimmungsberichte der Bezirkssekretariate und Entschließungen, der Sekretariate der Kreisvorstände, der Ortsgruppenvorstände und Stellungnahmen von Mitgliedern zur neuen Note der SU (Sowjetunion) vom 15.08.1953 an die drei Regierungen der Großmächte zur Deutschlandfrage und zu den Verhandlungen zwischen UdSSR und DDR sowie Regierungsdelegation der DDR für den 20.08.1953 (die Kreisverbände sind nicht vollständig vertreten und es können auch falsche Zuordnungen noch vorliegen, siehe dazu aber 3) Ungeordnete Abschriften

01 BV Rostock und 0102 KV Rügen bis 0111 KV Wolgast
02 BV Schwerin, hier nur 0202 KV Gadebusch bis 0210 KV Sternberg
03 BV Neubrandenburg, hier nur 0301 KV Altentreptow bis 0314 KV Waren
04 BV Potsdam, hier nur 0403 KV Gransee bis 0417 KV Zossen
05 BV Frankfurt (Oder), hier nur 0502 KV Beeskow bis 0506 KV Strausberg
06 BV Cottbus und 0602 KV Calaubis 0613 KV Weißwasser
07 BV Magdeburg und 0716 Staßfurt bis 0720 KV Wernigerode
08 BV Halle und KV .... Gräfenhainichen bis 0818 KV Weißenfels
09 BV Erfurt und 0901 KV Arnstadt bis 0932 KV Erfurt-Stadt
10 BV Gera und 1004 KV Lobenstein bis 1010 KV Zeulenroda
11 BV Suhl und 1101KV Bad Salzungen bis 1106 KVSchmalkhalden
12 BV Dresden und 1203 KV Dippoldiswalde bis 1232 Görlitz Stadt
13 BV Leipzig und 1301 KV Altenburg bis 1331 KV Leipzig-Stadt
14 BV Karl-Marx-Stadt und 1401 KV Annaberg-Bucholz bis 1431 KV Karl-Marx-Stadt
15 BV Berlin, hier nur Bezirkssekretariat

01 Wismar - Kritik am Neuen Kurs
0403 KV Gransee - Ablehnung der Wiedervereinigung unter kommunistischen Vorzeichen, Pakete aus West-Berlin, Ablehnung der SED, Forderung nach Entscheidungen der Regierung und nicht durch das Politbüro der SED
0508 KV Seelow - Spendenpakete aus West-Berlin, Paketaktion der CDU - 3. Bundesparteitag Berlin 18.-22.04.1952
Zweifel am Neuen Kurs, Forderung nach einer Regierungsneubildung, 01.08.1953
1410 KV Hainichen - Forderung nach freien, direkten und geheimen Wahlen, jedoch nicht in der Form der Volkswahlen vom 15.10.1950
3) Ungeordnete Berichte Kreisverbände, Bezirksverbände und Mitglieder
Jahr/Datum
06.08.1953 - 07.09.1953
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2204702.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1272
Datei
ACDP-07-011-1272.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (2)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 06.01.1954 - 28.12.1955
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Bezirkssekretariat:
1954: Parteileitung, Vertr. d. H.K., Abteilung 1, 2. 3, 4 - 6 Ausfertigungen
1954
Themen:
Bezirksdelegiertenkonferenz 02.-03.07.1954
Berliner Außenministerkonferenz mit Entschließung, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen,
Parteiausschluss Richard Lerner und wegen Republikflucht, Fall Neuman, Gera und Fichtner, Meiningen, R
Vorbereitung und Auswertung 4. Parteitag SED 30.03.-06.04.1954, 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 sowie
Volksbefragung und Volkswahlen - Volkskammerwahl 17.10.1954, Zentraler Demokratischer Block
Freundschaftsmonat, Lage der Partei im Kreisverband Suhl
Bezirkssekretariat:
Personelle Angelegenheiten, Kaderangelegenheiten, Kaderfragen - Kaderveränderungen
Bezirksfunktionärskonferenz
Auswertung erweiterte Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand, Organisationsleiter-Tagung
Landwirtschaftskonferenz Meiningen
Bezirkstag, Bezirksblock
3-tägige Kreissekretärbesprechung - Themen: Geschichte, Christlicher Realismus, Kampf um Einheit Deutschlands
Wählerkonferenz am 19.09.1954 in Illmenau
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1955
Vorbereitung Weihnachten
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
1) Hans Güth - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen
4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953
5) Voigt -
Baumbach - Protokollführerin,
Schröder ab 19.08.1954,
Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: BDK 07.1954
2) Bezirksvorstand - tagt monatlich
1.-15. Sitzung 13.01.1954 bis 25.11.1954
3) Sekretariat - tagt 14-tägig
1.-20. Sitzung 06.01.1954 bis 13.12.1954 - Enthält nicht: 12. Sitzung
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen
1.-14. Sitzung 11.01.1954 bis 17.12.1954 - Enthält nicht: 6.,7.,11. Sitzung

1955
Themen
Arbeitsplan, Lage in der Partei und Aufgaben für 1955
Bericht Instrukteurbrigade'
Maßnahmen zur erhöhten Wachsamkeit - Beschluss: 1) Maßnahmen zur Verstärkung der Aufklärung, 2) Festigung unserer Partei, 3) Sicherheitsmaßnahmen
Feiern zum 10. Gründungstag
Überprüfung Kreisvorstände
Bezirkstag - Neubesetzung
Genfer Konferenz
Monat der DSF
Anordnung Ministerrat zur Ernteeinbringung und Gespräche mit Geistlichen über die angeordnete Sonntagsarbeit führen
Schulung Winterhalbjahr
Bericht über die Tätigkeit BS
Programmerklärung Nationale Front
Bezirkssekretariat:
Kümmerling, Mitglied Rat des Bezirkes RdB, wird Organisationsleiter
Geschäftsordnung
Gesamtdeutsche Arbeit
Informationsbericht der Parteileitung
Schiller-Komitee
Mitgliederbewegung
Instrukteurbrigade der Parteileitung
Strukurplan, Geschäftsverteilungsplan
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
1) Hans Güth - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
3) Kümmerling - kommissarisch Organisationsleiter ab 15.10.1953, ab 13.01.1955 berufen
4) Mahle - Schatzmeister, ab 08.01.1953
5) Voigt -
Schael - Sachbearbeiter für Schulung, Presse und Propaganda, ab 31.01.1955
Baumbach - Protokollführerin
Heinz Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Protokolle und Dokumente
1) Bezirksvorstand - tagt monatlich
1.-15. Sitzung 13.01.1955 bis 24.11.1955
2) Sekretariat - tagt 14-tägig
1.-21. Sitzung 04.01.1955 bis 28.12.1955 - Enthält nicht: 12. Sitzung
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen
1.-17. Sitzung 06.01.1955 bis 01.12.1955 - Enthält nicht: 4.,7.,8.,15.,16. Sitzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.01.1954 - 28.12.1955
Personen
Güth, Hans; Kotulla, Albert; Lerner, Richard; Stubenrauch, Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1121169.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1273
Datei
ACDP-07-011-1273.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen
Themen:
1952:
Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Veränderungen in den Kreistagen,
Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung
1953:
Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde
Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und KV Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der BPS
Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte
der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs
Erfurter Prozess - upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde"
2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952
Seitens des Politischer Ausschusses als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953
Richard Götz - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth
Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung des Stellvertretenden Vorsitzenden des BV und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952)
Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling
Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Trabert,
Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden
Pötzsch,
Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953
- Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953:
Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger,
Protokolle und Dokumente
1952:
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz
2) BDK
Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende15.45
Tagesordnung: 76 delegierte und 5 Gäste
1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender
2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission
3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus
4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission
5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin
3) Bezirksvorstand
Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl
- Bildung der Bezirke und Kreise
- 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben
Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952
4) Bezirkssekretariat
Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung des Bezirkssekretariats Suhl
Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20
und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952
5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre:
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis
Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952

1953:
1) Bezirksvorstand
1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953
29.01.1953 - Bezirkskonferenz
02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären
22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach
2) Sekretariat
06.01.1953 bis 30.11.1953
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen

Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis
Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953
Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.08.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Dietz, Elisabeth; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Schönau, Horst; Sefrin, Max
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1652089.

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode