Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kranker" > 8 Objekte

2

Bestand
Picard, Walter (01-355)
Signatur
01-355
Faszikelnummer
01-355 : 014/2
Aktentitel
Korrespondenz A - Z
Enthält
Psychiatrische Versorgung und Betreuung psychisch Kranker, Ausbildung von Angestellten im Gesundheitsdienst.
Jahr/Datum
1969 - 1973

6

Bestand
LV Schleswig-Holstein (03-006)
Signatur
03-006
Faszikelnummer
03-006 : 085/1
Aktentitel
Landesfachausschuss Gesundheitspolitik
Enthält
Rundschreiben, Protokolle, Einladungen Programme, Anwesenheitslisten
Darin
Gesetzentwurf zum Schutz psychisch Kranker
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1968 - 1974

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 389/2
Aktentitel
Korrespondenz N-Q (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
N-O:
Erich Peter Neumann, Lorenz Niegel, Gerhard Orgaß, Anton Ott.
enthält u.a.: Erich Peter Neumann: "Wie denkt die westdeutsche Bevölkerung im Jahre 1969 über die NATO?", Vortrag am 10.03.1969;
Gerhard Orgaß an Will Rasner mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 09.06.1970, hier: Rehabilitation in Zuge einer wohnungspolitischen Auseinandersetzung in Hamburg;
Edelhard Rock mit Bericht über die 2. Informationssitzung der Arbeitsgruppe niedersächsischer CDU-Abgeordneter des Deutschen Bundestages für die Zonenrandgebiete am 10.06.1970 in Bad Lauterbach.
P-Q:
Wolfgang Pohle, Elmar Pieroth, Eberhard Pohlmann, Walter Picard, Lieselotte Pieser, Peter Petersen, Anton Pfeifer, Hans-Günther Pergande (Assistent), Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Saam.
enthält u.a.: Planungsstab der Fraktion mit Rundschreiben an die Mitglieder des Fraktionsvorstands: "Arbeitsgruppe für ein abgestimmtes Konzept der Initiativen und Anträge der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages", hier: Sitzung unter Leitung von Gerhard Stoltenberg vom 20.07.1970;
Vermerk des Assistenten des Arbeitskreises für auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen, Gottfried Pagenstert: Veranstaltung des ostdeutschen Studentenbundes, hier: Auftreten der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und Bitte um Richtlinie der Fraktion für solche Veranstaltungen, 21.05.1969;
Vermerk Hans-Hermann Lutzke zur Großen Anfrage der SPD zur Vermögensbildung, hier auch Entwürfe der SDP, 15.01.1969;
Wolfgang Pohle an Rainer Barzel bezüglich Indiskretionen über interne Arbeiten der Fraktion, hier: Steuerpolitik, 15.10.1970;
Walter Picard am 22.09.1970 an den Arbeitskreis I der Fraktion zur Eintragung psychisch Kranker in das Zentralregister;
Helmut Prassler: Landschaftspflege und Agrarpolitik, 15.07.1970;
Heinz Pöhler (SPD) mit Rundschreiben an die Mitglieder des Bundestages zur Gründung einer deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe;
Vorgänge zur Kürzung der Berlin-Präferenz von Zigaretten im Zuge der Berlinhilfe, 1970;
Hans-Günther Pergande u.a. zum Städtebauförderungsgesetz, 01.06.1970 und am 06.05.1970 zu öffentlich geförderten Wohnungen, hier: Umstellung von Stadt- auf Erdgas;
Walter Picard an Will Rasner bezüglich einer Kleinen Anfrage bezüglich der Bundeszuschüsse an die zentralen Hilfsorganisationen für Erste Hilfe, 29.04.1970;
Peter Petersen zur IPU-Tagung in Neu-Dehli am 15.04.1970: Rede vor der IPU (02.11.1969) als Antwort auf Angriffe des polnischen Vertreters, hier auch Bericht über Einladung nach Polen zur Bereisung der polnischen Westgebiete;
Thomas Ruf mit Zeitungsausschnitte über ein Interview mit Rainer Barzel in der Esslinger Zeitung vom 17.10.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel mit Gedanken zur Arbeit in der Opposition, hier Vorschlag für ein Arbeitsprogramm, 04.12.1969.
Will Rasner am 01.07.1968 an Bruno Heck bezüglich der Tagung des Kressbronner Kreises, hier: Ausbildungsförderungsgesetz;
Chef des Bundeskanzleramtes, Karl Carstens an Rainer Barzel bezüglich des früheren Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), Hans Edgar Jahn, 18.09.1969, hier auch Tageskopie des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger;
Herbert Prochazka an Will Rasner am 10.09.1969 mit Schreiben als Präsident der deutsch-ukrainischen Gesellschaft an den Vorsitzenden der ARD, Christian Wallenreiter zur Sendung "Bericht eines Feiglings" (10.09.1968) und Kritik über die Diskriminierung des ukrainischen Volkes durch den Bericht;
Will Rasner an Hermann Kopf zu einer Besprechung des Kressbronner Kreises zur Militärhilfe für Griechenland und die Türkei, 01.07.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel zum möglichen Verzicht von CDU/CSU auf den Vorsitz im Rechtsausschuß, hier Kritik, 21.10.1969;
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Rainer Barzel zum Ausbildungsförderungsgesetz, 28.03.1969, siehe auch Schreiben vom 21.01.1969;
Wolfgang Pohle an Will Rasner zur Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen, hier: Reise des Leiters der Zentralstelle zur Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in die UdSSR, 05.11.1969;
Peter Petersen an Rainer Barzel bezüglich einer Einladung des US Council on Foreign Relations zu einer Vortragsreise in die USA, 31.01.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Lutzke, Hans-Hermann; Neumann, Erich Peter; Niegel, Lorenz; Orgaß, Gerhard; Ott, Anton; Pagenstert, Gottfried; Pergande, Hans-Günther; Pergande, Hans-Günther; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Pohlmann, Eberhard; Prassler, Helmut; Prochazka, Herbert; Rasner, Will; Saam, Hermann; Stoltenberg, Gerhard; Wallenreiter, Christian

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 739/2
Aktentitel
Fraktion Allgemein
PGF Rudolf Seiters.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Organisationsfragen der Fraktion, Bürgerbriefe, Einladungen, Termine, Sachthemen.
enthält u.a.:
Olaf Feldmann mit Antrag für ein Hearing des Verteidigungsausschusses zum Thema SDI;
Liste des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes vom 15.01.1985 mit AG-Vorsitzenden;
Bundestagspräsident Jenninger mit Schreiben des Vorsitzenden der Knesset (Israel) Shlomo Hillel, mit einem Protokollauszug der Knessethsitzung vom 20.03.1985 zum Auschwitz-Gesetz (Auschwitz-Lüge) im Bundestag;
Rudolf Seiters und Harald Schäfer (SPD) zu interfraktionellen Gesprächen, hier zu umweltpolitischen Fragen so Umweltschutz im Grundgesetz;
Petra Kelly mit Entschließungsantrag zur Großen Anfrage: Versorgung krebskranker Knder in der Bundesrepublik Deutschland;
Friedrich Bohl zu seinem Besuch bei den deutschen EG-Kommissaren, hier Sorge um wachsende Isolierung der Bundesrepublik (22.03.1985), politische Auswertung der hessischen Kommunalwahl durch Friedrich Bohl;
Peter Petersen zum Strafrechtsänderungsgesetz (Auschwitz-Lüge);
Alfred Dregger an Franz Josef Strauß zu dessen Israel-Reise;
Vorbereitung einer Reise von niedersächsischen CDU-Landtagsabgeordneten in die DDR;
Kleine Anfrage zum Thema: Sicherheit von Anlagenbedingten Großschadensfällen;
Briefwechsel zwischen Petra Kelly und Rudolf Seiters zum Rotationsprinzip der Grünen;
Willi Weiskirch mit Bekundung der Bereitschaft, das Amt des Wehrbeauftragten zu übernehmen;
Werner Dolata mit Anwaltsschreiben zu Unterlassungsforderungen von Karl Wienand, Willy Brandt zu Äußerungen im Steglitzer Lokalanzeiger über Geldzahlungen in der Flick-Affäre;
Walter Althammer zu seinem Rückzug als stellvertretender Fraktionsvorsitzender (07.01.1985);
Lister der Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern zur Berlinsitzung 1985;
Schreiben zum Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen;
Gerhard Pfeffermann zum Ordnungsruf in der 90. Sitzung des Bundestages am 17.10.1984;
Rundschreiben zur Ernennung von Roland Wegener zum Leiter des Büros für Auswärtige Beziehungen.
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Althammer, Walter; Bohl, Friedrich; Brandt, Willy; Dolata, Werner; Hillel, Shlomo; Jenninger, Philipp; Kelly, Petra; Petersen, Peter; Pfeffermann, Gerhard O.; Schäfer, Harald; Seiters, Rudolf; Strauß, Franz Josef; Wegener, Roland; Weiskirch, Willi; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode