Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kuntscher" > 28 Objekte

1

Bestand
Eichelbaum, Ernst Theodor (01-201)
Signatur
01-201
Faszikelnummer
01-201 : 002/5
Aktentitel
Anlagen zum Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik 1957-1965
Enthält
37 Anlagen, die im Folgenden einzeln aufgelistet sind. Die Reihenfolge entspricht einer von Ernst Eichelbaum selbst handschriftlich beigegebenen Auflistung:
1) Rundschreiben an die Flüchtlinge aus der SBZ vom 21.10.1949,
2) Ansprache Ernst Eichelbaums auf der Delegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 13.12.1953 in Bonn: Ziel und Aufgabe des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge,
3) Rede von Ernst Eichelbaum aus dem Jahr 1954: Der 17. Juni,
4) Rundschreiben von Ernst Eichelbaum als Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge zu Flüchtlingsangelegenheiten vom 29.10.1954,
5) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom Juli 1954,
6) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom Dezember 1954,
7) Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom April 1955,
8) Bericht über die Delegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge in Königswinter aus dem Flüchtlingsanzeiger vom 20.04.1955,
9) Rede von Ernst Eichelbaum beim Schulkollegium in Münster vor Lehrern der SBZ-Förderkurse und Förderklassen am 21.07.1955: Unsere Schüler aus der SBZ und unsere pädagogische Aufgabe,
10) Stimme im Exil vom Dezember 1957: Die Exil-CDU im neuen Bundestag
11) Beitrag von Ernst Eichelbaum in der Stimme im Exil vom Dezember 1957: Die politische Aufgabe der Exilisten,
12) Auszug aus dem Bulletin der Bundesregierung vom 29.01.1958: Der Flüchtlingsstrom aus der Sowjetzone im Jahre 1957,
13) Rede von Ernst Eichelbaum anlässlich der Bundesdelegiertentagung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 30.05.1959 in Kassel,
14) Rede von Ernst Eichelbaum auf dem 6. Exil-Parteitag der Exil-CDU am 22.06.1959 in Fulda: Der Flüchtling im Westen,
15) Ansprache von Ernst Eichelbaum anlässlich des Festaktes zum zehnjährigen Bestehen des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 19.03.1960 in Bielefeld,
16) Vortrag von Werner Weber vom 20.05.1960: Die Stellung der SBZ-Flüchtlinge im Rahmen der Vertriebenengesetzgebung,
17) Manuskript eines Leitartikels von Ernst Eichelbaum im Flüchtlingsanzeiger vom Januar 1961: Kai-Uwe von Hassel,
18) Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 06.03.1961: Sorgen der Zonenflüchtlinge,
19) Artikel aus dem Münchener Merkur vom 07.03.1961: Verständnis für Zonenflüchtlinge,
20) Redebeitrag von Ernst Eichelbaum beim 10. Bundesparteitag in Köln 1961 zu einem Referat von Hans-Joachim von Merkatz vom 06.05.1961,
21) Brief Ernst Eichelbaums an den Vorstand des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom 30.05.1961 zum Beweissicherungsgesetz,
22) Manuskript von Ernst Eichelbaum für den Ost-West-Kurier, Juni 1962: Der 17. Juni und wir,
23) Beitrag von Ernst Eichelbaum im Flüchtlingsanzeiger vom November 1962: Gesamtdeutsche Fragen,
24) Manuskript von Ernst Eichelbaum aus dem Jahr 1963 zur Aufhebung des Stichtages 31.12.1952 beim 16. Lastenausgleichsgesetz,
25) Rede von Ernst Eichelbaum in der 69. Sitzung des Deutschen Bundestages am 04.06.1964 zur Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik,
26) Beitrag von Ernst Eichelbaum in der Stimme im Exil vom Juli 1964: Jetzt Hilfe für die alten Flüchtlinge,
27) Anträge des Königsteiner Kreises zum Entwurf eines Beweissicherungsgesetzes aus dem Jahr 1964,
28) Artikel in der Stimme im Exil vom Oktober 1964 zur Vertriebenen- und Flüchtlingsproblematik: Leistungen zählen, nicht Schlagworte,
29) Kopie eines Schreibens von Herbert Wehner an Ernst Kuntscher zum Beweissicherungsgesetz vom 05.11.1964,
30) Artikel von Ernst Eichelbaum im Deutschland-Union-Dienst vom 14.04.1965: Schutzgesetz der Geschädigten,
31) Ausführungen von Ernst Eichelbaum auf der 11. ordentlichen Bundesdelegiertenversammlung des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 02./03.05.1964 in Bad Godesberg,
32) Ansprache von Werner Weber zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1966 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages,
33) Selbstbestimmungsrecht gegen Mauer und Stacheldraht! Festellungen und Forderungen des 8. Exil-Parteitages 1963 in Coburg,
34) Ohne Wiedervereinigung keine Entspannung. Feststellungen und Forderungen des 9. Exil-Parteitages 1965 in Saarbrücken,
35) Unser Auftrag: Deutschland. Feststellungen und Forderungen des 10. Exil-Parteitages 1968 in Berlin,
36) Konstituierung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland am 14.06.1954. Reden und Dokumente,
37) Rede von Ernst Eichelbaum zum Beweissicherungsgesetz in der 175. Sitzung des Deutschen Bundestages am 25.03.1965.
Jahr/Datum
1949 - 1980
Personen
Hassel, Kai-Uwe von; Merkatz, Hans-Joachim von; Weber, Werner

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-202
Bestandsname
Kuntscher, Ernst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.01.1899
Todesdatum
10.10.1971
Berufsbezeichnung
Kaufmännischer Angestellter.
Biographie
1919 Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei (Sudetenland), 1927 Mitglied des Stadtrates Bautsch (Fraktionsvorsitzender), 1946 CDU, 1947-1949 MdL Niedersachsen, 1948-1971 Stadtverordneter in Stade, 1949-1969 MdB (1954-1961 Vorsitzender des Ausschusses für Heimatvertriebene, 1961-1965 für Lastenausgleich).
Kurzbeschreibung
MdL: Notizen, Reden, Drucksachen (bes. Flüchtlingsfragen) 1948/49; MdB: Drucksachen, Korrespondenz, Reden, Notizen, Zeitungsausschnitte (bes. Lastenausgleich, Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik, Notstandsgesetzgebung, Pariser Verträge 1954, Haushaltsfragen) 1952-1969; CDU: CDU in Niedersachsen (Korrespondenz, Rundschreiben, Parteitage, Wahlen, Vertriebenen- und Flüchtlingsausschuss, CDA) 1947-1968, BV bzw. KV Stade (Korrespondenz, Wahlen) 1948-1970, LV Oder-Neiße (Rundschreiben, Korrespondenz, Flugblätter) 1952-1965; Materialien anderer Parteien (u.a. BHE, DP) 1949-1968; Gewerkschaften (u.a. CGB, CGD) 1955-1968; Vertriebenenorganisationen (Sudetendeutsche Landsmannschaft, BdV) 1949-1970; Sozialwerke (u.a. Ackermann-Gemeinde, Kardinal-Bertram-Werk) 1949-1965; Bundes- und Landtagswahlen (Niedersachsen) 1948-1965; Reden, Artikel und Ausarbeitungen 1948-1969; Persönliches 1945-1971.
Aktenlaufzeit
1945 - 1971
Aktenmenge in lfm.
5,3

5

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 451/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: G - H
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
u.a. Korrespondenz mit Helmut Gasch, Bruno Gast, Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge, Willi Gierke, Max Hampe
Darin
Liste ehemaliger politischer Häftlinge, die jetzt im Bundesgebiet wohnen
Kurzbiografie Johann Baptist Gradls
Bericht über Sitzung des Arbeitskreises München der Exil-CDU am 28.02.1964
Flugblatt für Kundgebung von Franz Josef Strauß in Bad Driburg am 12.08.1965
Aufruf und Bild der Bürgeraktion Sauberes Bild und Sauberes Wort in Bad Driburg
Programm für den Besuch des Rates der Stadt Bad Driburg in Berlin vom 24. bis 27.01.1963
Liste der gewählten Vorstandsmitglieder, Entschließungen und Ansprachen (u.a. von Ernst Lemmer) der Bundesdelegiertenversammlung 1965 des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Beitrag von Alfred Krause für die Zeitschrift Freiheitsglocke
Geschäftsbericht des Mitteldeutschen Jugendkreises, Landesverband Berlin, für das Jahr 1964
Kommentar zur Flüchtlingsfrage des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, Kreisverband Backnang, vom Juni 1964
Kommentar zur Flüchtlingsgesetzgebung
Plan eines Schaukastens für das Kuratorium Unteilbares Deutschland in der Empfangshalle des Bremer Flughafens aus dem Jahr 1965
Kongress Revue Nr. 5/6 vom Dezember 1964
Bremer Echo, Zeitung der CDU Bremen vom 13.08.1965
Referat von Ernst Kuntscher auf dem Vertriebenenkongress der CDU/CSU am 03.05.1965: Soziale Fragen und Eingliederung
Ostdeutsche Heimat, 11. Jg, Nr. 6 vom Juni 1961
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960 - 1966
Personen
Gasch, Helmut; Gast, Bruno; Gierke, Willi; Gradl, Johann Baptist; Hampe, Max; Krause, Alfred; Kuntscher, Ernst; Lemmer, Ernst; Strauß, Franz Josef

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 670/7
Aktentitel
Ernst Kuntscher: Referat auf dem Vertriebenenkongress der CDU/CSU am 03.05.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
1965
Personen
Kuntscher, Ernst

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19052
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Vertriebenenkongress der CDU/CSU
Nürnberg 03.-04.05.1965
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Einladung:
Freiheit und Recht in Deutschland und Europa - Vertriebenenkongress der CDU/CSU Nürnberg 03.-04.05.1965
1. Plenarsitzung
Referate
Rainer Barzel
Franz Josef Strauß
Josef Stingl: Die Verantwortung für Deutschland und Europa
Berichte in den Arbeitskreisen
Arbeitskreis I:
Herbert Czaja: Zur Wohnraumversorgung der Vertriebenen und Füchlinge
Ernst Kuntscher: Soziale Frage und Eingliederung
Arbeitskreis II:
Hermann Raschhofer: Wiederherstellung der deutschen Einheit in Freiheit
Boris Meißner: Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands
Arbeitskreis III:
Hans Edgar Jahn: Kulturelle, geistige und religiöse Situation in Europa
Adolf Kindermann: Kommunismus und - Religion, Christenverfolgung, Kirchenverfolgung
Arbeitskreis IV:
Olaf von Wrangel und
Friedrich August Freiherr von der Heydte: Gesamtdeutsches Bewusstsein und Publizistik
Berichte aus den Arbeitskreisen I bis IV
Heinz Kiekebusch, Waldemar Kraft, Heinz Windelen, Franz Gaksch
2. Plenarsitzung
Ernst Lemmer: Deutschlands Einheit - Unsere Verpflichtung, Auszug
Hans Schütz, Bayrischer Staatsminister: Die deutsche Frage - Entwicklung und Gegenwartsaspekte
Kongresserklärung

Enthält auch:
Broschüre, Format A5 Rednerdienst März, 1965:
1) Die große Gemeinschaftsaufgabe - Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik der CDU/CSU, 03.1965
Inhalt:
I. Echte Eingliederungspolitik
II. Auftrag aller Deutschen
III. Dokumentation
2) Der Heimatvertriebene - Der Flüchtling. Nachrichten und Beiträge für die Vertriebenenpresse, CDU-Bundesgeschäftsstelle, 26.04.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
03.1965 - 04.05.1965
Personen
Barzel, Rainer; Czaja, Herbert; Erhard, Ludwig; Gaksch, Franz; Heydte, Friedrich August von der; Jahn, Hans Edgar; Kiekebusch, Heinz; Kindermann, Adolf; Kraft, Waldemar; Kuntscher, Ernst; Lemmer, Ernst; Meißner, Boris; Raschhofer, Hermann; Stingl, Josef; Strauß, Franz Josef; Unland, Hermann Josef; Windelen, Heinz; Wrangel, Olaf von

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7020
Aktentitel
Werbemittel 3. WP und Bundestagswahl 17.09.1961 (1)
CDU und CSU - Drucksachen
Enthält
Dias, Plakate, Insertionen, Broschüren, Kandidatenwerbung, Wählerinitativen, Faltblätter, Flugblätter, Spendenzettel, Informationen für Wahlhelfer und Wahlzeitungen

Sonstiges
1) Brandenburger Tor, auch morgen in Freiheit leben, Format A7
2) Broschüre: auch morgen sicher leben
3) Broschüre: Hans Schrörs: Willy Brandt
4) Denkt dran, bevor Ihr von Politik sprecht!
5) Kandidatenwerbung Clemens Riedel, Format A4
6) Comic: Die spannendste Geschichte unserer Zeit, Format A5
7) Veranstaltungsplakat Ortsverband Hannover-Rickling, Format A5
8) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A5
9) Klebeanweisung für CDU/CSU-Großaffiche Adenauer / Erhard, Format A3
Parteieigene Anzeigen,
Format A5:
PA-1) Ist sie nicht begehrenswert?
PA-2) Was macht der rote Bruder?
PA-3) Laßt mich in Frieden!
PA-4) Auf Deine Gesundheit!
PA-5) Wie stehen die Aktien?
PA-6) Ohrensessel nach Maß?
PA-7) Kommt die ZZ-Linie?
PA-8) Für die Wähler auf dem Lande
PA-9) Millionen Christen wählen
PA-10) Szenenbild aus CDU-Film: Den Wählern Beine zeigenPA-
PA-11) ...und was wiegt ihre Stimme?
PA-12) Für Analphabeten
Zeitungsausschnitte Format A4:
PA-13) Schritt für Schritt...
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
PA-14) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
PA-15) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone (Kopie)
PA-16) Motiv: Gerhard Schröder (Kopie)
PA-17) Motiv: Franz Etzel
Hier eingefügt in die Serie (18, 20, 21):
PA-18) ...und dann kamen sie... auch morgen in Freiheit leben
PA-19) Für Stetigkeit und Zuverlässigkeit bürgen: Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft
PA-20) Wen sollen wir wählen?
PA-21) Das wissen nun wirklich alle: Außenpolitik ist kein Uebungsgelände - auch nicht für Kanzlerkandidaten
PA-22) Motiv: Franz-Josef Strauß
PA-23) Motiv: Gerhard Schröder
PA-24) Motiv: Ludwig Erhard
PA-25) Motiv: Paul Lücke
PA-26) Motiv: Heinrich von Brentano
Einzelmotive
PA-27) Jetzt wissen es alle: Chrustschew fordert den Sturz Adenauers
PA-Ganzseitig:
PA-28) In dieser ernsten Stunde sollte jeder Wähler folgende Tatsachen kennen:, Format A3
PA-29) Meine lieben Landsleute!
PA-30) Vertrauen Sie denen, die sich bewährt haben
PA-31) Das wissen nicht alle:
PA-32) Wie gehabt...
PA-33) Das müssen sie wissen:
PA-34 Jeder von Ihnen weiß:
PA-35) Das deutsche Volk weiß, um was es geht
PA-36) Jeder von Ihnen weiß, Format A3
Kandidatenwerbung, Format A4, (auch A3, A5, A6):
KW-1) Karl Krammig (Kopie)
KW-2) Ernst Müller-Hermann (Kopie)
KW-3) Erich Zander (Kopie)
67) Ernst Müller-Hermann
68) Erich Zander
69) Karl Krammig
70) für Deutschlands Wohl - für Bremens Wohl
71) Irma Blohm, Format A3
72) Friedel Oellerich
73) Hellmuth Heye
74) Stimmzettel
75) Ernst Müller-Hermann
76) Stimmzettel
77) Die Wähler können nur staunen
78) Paul Bausch
79) Karl Kammig, Format A6
80) Ernst Müller-Hermann, Format A6
81) Konrad Adenauer / Ernst Müller-Hermann, Format A6
82) Ludwig Erhard / Karl Krammig, Format A6
83) Kai Uwe von Hassel / Erich Zander, Format A6
84) Friedel Oellerich, Format A6
85) Erich Zander, Format A6
86) Auch Morgen in Freiheit leben, Format A5
Regionale Anzeigen, Format A4:
RA-1) Comic, Format A5
RA-2) Die SPD war immer dagegen
RA-3) Lohnt es sich, FDP zu wählen?
RA-4) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationen Front, Ost-CDU (Kopie)
Diverse Anzeigen, Format A3:
DA-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin?
Wählerinitiativen, Format A3:
WI-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin? (Kopie)
Faltblätter, Format A5, auch A4:
87) 20 Millionen Abeitsnehmer stehen vor der Wahl...
Enthält auch: CDA - Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, achtseitig, Format A4, Rückseite:
Männer mit Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die erfahrene Mannschaft, 2 Exemplare
88) Wohin?
89) Wähle mit der Post
90) Kleine Fische?
91) So wie Herrn Krause gibt es viele...
92) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga West, Format A6 (Fußballkalender)
93) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga Süd, 2 Exemplare, Format A6
94) Eine glückliche Verbindung, 3 Exemplare
95) Du kannst Dir eine Menge leisten
96) Du kannst Dir eine Menge leisten
97) Eintritt nicht verboten
98) Jetzt aber Schluß
99) Was heißt FU? Deutsche Friedens-Union oder Die Freunde Ulbrichts
Flugblätter, Format A5, A4:
Enthält nicht: B61-CDU-FLBL-1
10) Was ist drin?
11) Wahlkampfspende 1 DM
12) Wahlkampfspende 2 DM
13) Wahlkampfspende 5 DM
14) Broschüre: Wahlhelfer - Anregungen und Hinweise, 2 Exemplare
15) Konrad Adenauer, Die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit ist das wichtigste Ziel unserer Politik
16) Auch morgen in Freiheit leben, CDU, weiß-blau und Brandenburger Tor, A5
17) Auch morgen in Frieden leben, CDU, weiß-blau mit Kindern, A5
18) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
19) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
20) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
21) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
22) auch morgen in Frieden leben, blau-weiß-gelb, Klebeanweisung für Großformate
23) Flugblätter zu Wahlversammlungen: Haltet sicheren Kurs, Rückseite mit Kandidaten, u.a. Margot Kalinke, Ernst Kuntscher, Franz Varelmann, Werner Schütz, Arnold Fratzscher
24) An alle Mitarbeiter im Wahlkampf
25) An alle evangelischen Wähler
26) Artur Ladebeck Bielefeld
27) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationalen Front, Ost-CDU
28) Kurs halten!
29) Hellmuth Heye: Liebe Mitbürger des Nordseebades Wangerooge!
30) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2
31) Arbeitnehmer! Euer Schicksal liegt in Eurer Hand
32) Die Politik von Adenauer ist Ollenhauers Klagemauer!, Format A5
33-44) Broschüre: mitdenken - mithandeln! (Nummer 2 fehlt), Format A5
45) Veranstaltungsplakat, Adenauer in Beuel, Format A5
46) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Querformat)
47) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Hochformat)
48) auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten), 2 Exemplare
49) auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten), 2 Exemplare
50) auch morgen in Freiheit leben, 2 Exemplare
51) Erfolg und Erfahrung, 3 Exemplare
52) Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
53) Deutschland wählt sie wieder: Männer mit Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
54) Jeder von Ihnen weiß:, 2 Exemplare
55) auch morgen in Freiheit leben (mit Stimmzettel)
56) Das wissen nicht alle:, 2 Exemplare
57) auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
Wahlzeitungen WZ:
58) Wer ist Willy Brandt? Wer ist Herbert Wehner?
59) Über uns, 4 Exemplare
60) CDU - Brief für Unternehmer, 1. Ausgabe, 4 Exemplare
61) CDU - Brief für Unternehmer, 2. Ausgabe
62) CDU - Brief für Unternehmer, 3. Ausgabe
63) CDU - Brief für Unternehmer, 4. Ausgabe
64) CDU - Brief für Unternehmer, 5. Ausgabe
65) Die CDU gibt Rechenschaft, 2 Exemplare
66) Wahlrecht - Wahlpflicht
CSU - Diverse Anzeigen:
1) Wer alles gut bedenkt wählt: CSU.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Fratzscher, Arnold; Friedel; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heye, Hellmuth; Kalinke, Margot; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Ladebeck, Artur; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Oellerich, Friedel; Ollenhauer, Erich; Schröder, Gerhard; Schrörs, Hans; Schütz, Werner; Strauß, Franz Josef; Varelmann, Franz; Wehner, Herbert; Zander, Erich; Ziemer, Hans

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 190
Aktentitel
Korrespondenz H bis K
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen.
H:
Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Andreas Hellwig.
Erwin Häussler: Briefwechsel mit Ludwig Rosenberg (DGB), hier: Information für Heinrich Krone, 03.01.1960.
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung des Finanzwesens der Partei, hier: Treffen der Kreisgeschäftsführer von Ostwestfalen und Lippe mit dem Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10.11.1960.
Karl Hahn an August Bachmann im Bundeskanzleramt bezüglich der Rückgabe des deutschen Vermögens in den USA, 15.08.1960.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich des Vorschlages von Martin Rosenberg und der NEI in Rom ein Internationales Studieninstitut für christliche Demokratie einzurichten, 13.07.1960, hier: Ausarbeitung: Projekt zur Schaffung eines internationalen Studieninstituts für christliche Demokratie;
Bruno Heck an Konrad Adenauer bezüglich mangelnden Rednereinsatzes der Bundesminister in Baden-Württemberg, 09.03.1960;
Bruno Heck an Gerhard Schröder bezüglich des Honnefer Modells zur Studienförderung, hier: Nachteile für Ordensleute, 19.11.1959;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich kulturpolitischen Etatpositionen im Haushalt des Auswärtigen Amtes, 19.11.1959; an Konrad Adenauer am 9.11.1959 zu kulturpolitischen Positionen des Haushaltes;
Bruno Heck an Heinrich Krone: Werner Marx ist bereit die Führung der Akademie in Eichholz zu übernehmen, 29.05.1959.
Andreas Hellwig mit der Mitteilung dass er sein Volkswirtschaftliches Büro" an Hans-Hermann Lutzke und Egon Sciwek mit dem Namen "Dokumentation GmbH" übergibt, 29.10. 1959.
Georg Graf Henckel von Donnersmarck: Vermerk bezüglich des Besuches bei dem französischen Justizminister Edmond Michelet, 09.09.1960: Förderung des Buches "Die Freiheitsstraße" durch Konrad-Adenauer, Wirtschaftspolitik, Algerienkrieg; NATO, deutsch-französische Freundschaft, Werbematerial.
Carl Hesberg: Organisationsfragen, an Franz Etzel bezüglich der möglichen Einschränkung der öffentlichen Mittel für den Wohnungsbau, 03.07.1960;
Ausarbeitung über den Lücke-Plan: Das Gesetz über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Miet- und Wohnungsrecht nach den beschlüssen des Bundestages vom 24.05.1960;
Carl Hesberg an Heinrich Krone zu Fragen des Lastenausgleichs, 05.02.1960;
Carl Hesberg mit Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezüglich des Bundesbaugesetzentwurfs, 16.11.1959.
Hellmuth Heye: mit Durchschlag eines Briefes an Staatssekretär Volkmar Hopf bezüglich der Benennung des neuen Schulschiffs der Bundesmarine, hier "Deutschland" oder "Berlin", 22.10.1960; Korrespondenz zur Lage der NATO;
Hellmuth Heye: Gedanken über eine Verteidigungskonzeption des Westens,025.10.1959;
Hellmuth Heye: "Dringende Planungen auf zivilem Gebiet": Bericht vorgelegt im Namen des Verteidigungsausschusses der WEU-Versammlung am 03.12.1959.
Anton Hilbert: an Heinrich Krone bezüglich der Lage in Baden-Württemberg, hier: mögliche neue Abstimmung in Baden und Wirken der Badischen Volkspartei gegen die CDU, 02.10.1959.
Hermann Höcherl: an Heinrich von Brentano mit Dank über die Unterrichtung der Fraktionen über die außenpolitische Lage, 26.08.1960;
Wilhelm Höck: an Ernst Müller-Hermann zur Verkehrskonzeption, 28.11.1960.
Matthias Hoogen: an Heinrich Krone: "Richter am Bundesverfassungsgericht", 20.04.1960;
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich interfraktioneller Gespräche über die Notstandsartikel, 07,10.1960;
Matthias Hoogen an Heinrich Krone bezüglich Frachthilfen für Kohlentransporte, 30.04.1960, am 04.03.1960 zur Heizölsteuer.
Matthias Hoogen an Karl Mommer: Entwurf eines Gesetzes über die Frist für die Anfechtung von Entscheidungen des Deutschen Patentamtes, 12.12.1959.
Karl Hübner an Adolf Cillien und Heinrich Krone über seine Studienreise in den Irak und den Iran, hier: die Lage im Irak; 10.10.1959 und 22.09.1959.
I-J:
Josef Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Pascual Jordan, Johann Peter Josten:
Richard Jaeger: an den Pressedienst der Freien Demokratischen Partei mit Stellungnahme zur Deutschlandpolitik und der Frage des Status der Bundesrepublik, 13.05.1960.
Will Rasner an Artur Jahn bezüglich einer Bürgeranfrage: hier: zur Person Hans Globke, Fall Simon, Adolf Eichmann, Notstandsgesetzgebung, Zweites Deutsches Fernsehen, 09.09.1960.
Artur Jahn an Heinrich Krone mit Einschreiben vom 14.07.1960 zu einer Meldung der Stuutgarter Nachrichten zur Frage der Abgeordnetenpension, hier auch Antwort von Will Rasner.
Pascual Jordan zu Wissenschaftsfragen, zur Lage der Fraktion.
Johann Peter Josten am 25.08.1958 zu Kinderfreibeträgen.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Emil Kemmer, Gerd Kisters, Elfriede Klemmert, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Angelo Kramel, Karl Krammig, Hans Krüger, Ludwig Kroll, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Ernst Kuntscher, August Kunst, Johannes Kunze, Margot Kalinke: an Heinrich Hellwege zur Lage der DP in Niedersachsen und Willy Steinmetz, 01.08.1960;
an Heinrich Krone zu den Notstandsartikeln, 10.11.1960, dazu weitere Schreiben und Ausarbeitung.
Karl Kanka: Überlegungen zu einem Straffreiheitsgesetz, 22.06.1960;
Karl Kanka: an Heinrich Krone zum Entwurf eines Gesetzes gegen den Gebrauch der Kennzeichnung "DDR" und das Zeigen der DDR-Flagge, 16.10.1959;
Entwurf: Gesetz gegen die irreführende Kennzeichnung Mitteldeutschlands und der dort errichteten politischen Zwangsordnung, 15.10.1959;
Vermerk: "Zum Verbot des Gebrauchs der Bezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" und das Zeigen der SBZ-Flagge"
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich des neuen Bischofs von Fulda, Adolf Bolte, hier: Eidesleistung in Hessen und Entwurf eines offenen Briefs, 1959;
Hans Katzer: Hans Katzer und Bernhard Winkelheide an Hans Globke zwecks Bitte um Unterstützung für den Christlich-sozialen Arbeitnehmerkongress in Köln, 16.02.1960;
Hans Katzer an Heinrich Krone bezüglich Alexander Elbrächter, hier: Eigentumsbildung, 25.02.1960; weitere Schreiben zur Eigentumsproblematik;
Emil Kemmer: an Heinrich Krone zum Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften, 09.03.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich Zivilverteidigung, hier: Auszug aus der Zeitschrift: "Das Echo", 14.11.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich der Wahlkreiseinteilung, 14.03.1960;
an Konrad Adenauer bezüglich der Beamtenbesoldung, 12.04.1960, dazu weitere Schreiben u.a. an Heinrich Krone
Ernst Kuntscher an Hans Globke bezüglich Angriffen auf Konrad Adenauer und einer schwierigen Lage im Raum Bremervörde und Stade gegenüber der DP, 04.07.1960;
Johannes Kunze: Kondolenzschreiben zum Tode von Johannes Kunze, u.a. von Erich Ollenhauer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1958
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bachmann, August; Bolte, Adolf; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Cillien, Adolf; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Globke, Hans; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Heck, Bruno; Hellwege, Heinrich; Hellwig, Andreas; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Hoogen, Matthias; Hübner, Karl; Illerhaus, Josef; Jaeger, Richard; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Kemmer, Emil; Kisters, Gerd; Klemmert, Elfriede; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Kramel, Angelo; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Kunze, Johannes; Lutzke, Hans-Hermann; Marx, Werner; Michelet, Edmond; Müller-Hermann, Ernst; Ollenhauer, Erich; Rasner, Will; Rosenberg, Ludwig; Rosenberg, Martin; Schröder, Gerhard; Sciwek, Egon; Winkelheide, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode