Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kuntscher." > 4 Objekte

1

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/2
Aktentitel
Korrespondenz G bis O
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gerns, Heinrich Gewandt, Paul Gibbert, Christian Giencke, Franz Gleissner, Hermann Glüsing, Hermann M. Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Wilhelm Goldhagen, Wilhelm Gontrum, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Bernhard Günther, Karl Theodor zu Guttenberg.
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano bezüglich der Lage der deutschen Seefischerei, 07.12.1961.
Herman M. Görgen: Bericht über den 3. Christlich-Demokratischen Weltkongres in Santiago de Chile vom 27.07 1961 bis 30. Juli 1961;
zu Gesprächen in Brasilien mit dem Gouverneur des Bundesstaates Guanabara, 21.07.1961.
Wilhelm Gontrum: Erklärung der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als fraktionsloser Angeordneter, 20.09.1962;
Rundschreiben mit Stellungnahme von Wilhelm Gontrum zum Spiegel-Artikel vom 05.09.1962 zum "Verein deutsche Familienerholung".
Leo Gottesleben: Vorschlag der Landesgruppe Saar, Gottesleben in den Fraktionsvorstand zu wählen, 15.01.1962.
Johann Baptist Gradl: Vorlage für den Fraktionsvorstand: Förderungsmaßnahmen für Berlin, 17.01.1962;
Gedenkrede für Jakob Kaiser: Deutsches Schicksal zwischen Ost und West, 01.09.1962 in Berlin;
an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an den NDR bezüglich einer PANORAMA-Sendung zur Oder-Neiße-Linie, 23.02.1962, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder zur Problematik.
Bernhard Günther zu Deutsch-Belgischen Parlamentariertreffen, hier auch Unterlagen und Protokolle der Sitzungen.
Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Anfrage zum Haushalt der Europäischen Komission, hier: Öffentlichkeitsarbeit, 24.05.1962;
am 19.02.1962 an Heinrich von Brentano zur Sitzung im Auswärtigen Ausschuss, hier: Sowjetmemorandum hinsichtlich der Schritte zu einem Friedensvertrag und Haltung der FDP.
H:
Lothar Haase, Karl Hackethal, Karl Hahn, Wilhelm Hahn, Fritz von Haniel-Niethammer, Johann Harnischfeger, Bruno Heck, Carl Hesberg, Clemens Hesemann, Hellmuth Heye, Anton Hilbert, Wilhelm Höck, Heinrich Höfler, Matthias Hoogen, Peter Horn, Karl Hübner, Eugen Huthmacher, Lambert Huys.
Lothar Haase an Heinrich von Brentano zur Föderung des Kohlebergbaus, hier: Nichtberücksichtigung des Braunkohletiefbaus in Hessen, 07.08.1962.
Fritz von Haniel-Niethammer am 05.10.1962 zum Sozialpaket;
Bruno Heck mit Rundschreiben zu Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen der CDU/CSU-Fraktion und der CDU-Bundespartei, 13.10.1962;
Brentano an Heck zur Angelegenheit Gerd Bucerius, 23.01.1962.
Carl Hesberg an Heinrich von Brentano bezüglich des Anstiegs der Baupreise, 03.02.1962.
an Heinrich von Brentano als Vorsitzender der AG Wohnungsbau zu engeren Kontakten zu den Landtagsabgeordneten; 16.02.1962;
Carl Hesberg an Heinrich Krone bezüglich Gerüchten um die Ablösung von Staatssekretär Werner Ernst, 23.10.1961.
Hellmuth Heye u.a. zum Wahlkampf 1961, hier Absage von Rednern.
Matthias Hoogen u.a. zu Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Kohle- und Energiewirtschaft, 02.05.1962;
mit Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zum Vorschlag Fabian von Schlabrendorff zum Richter am Bundesverfassungsgericht zu wählen, hier Vakanzen beim Bundesverfassungsericht, 02.09.1961.
I-J:
Joseph Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Johann Peter Josten, Pascual Jordan, Gerhard Jungmann.
Joseph Illerhaus an Richard Jaeger bezüglich der Wehrpflichtnovelle, 26.01.1962.
Pascual Jordan am 18.08.1961 zur Berlin-Krise und dem Verhältnis zu den USA.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Emil Kemmer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Marie-Elisabeth Klee, Johann Klein, Hermann Kopf, Ludwig Kroll, Hans Krüger, Caspar Krüger, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
Margot Kalinke mit Schreiben zum sogenannten Sozialpaket, zur Krankenversicherungsreform, zu Fragen der Abgeordnetenwohnungen in Bonn;
Einladung an Heinrich Krone zu einem Informationsgespräch der Frauenverbände.
Karl Kanka zum Kuratorium "Unteilbares Deutschland", zum Schutz der Währung;
Gnadenpraxis bei der Verfolgung nationalsozialistischer Straftaten;
zu einem möglichen Rentnerweihnachtsgeld;
an Ludwig Erhard bezüglich Diskussionen um die Nachfolge von Konrad Adenbauer, 23.09.1961;
an Gerd Bucerius zum Wahlausgang und dessen Kritik an Konard Adenauer, 06.10.1961;
Karl Kanka mit Ausarbeitung: "Die neue Bundesregierung und der "Kronprinz".
Hermann Kopf mit Durchschlag seines Schreibens an Georg Baron Manteuffel-Szoege u.a. zu Fragen der Emigration, 26.10.1961;
Rede vor der Interparlamentarischen Union am 20.09.1961 in Brüssel.
Ernst Kuntscher an Heinrich von Brentano bezüglich der Folgen der Sturmflut an der Nordsee (Hamburg) 1962, 22.02.1962;
"Erfolgreiche Vertriebenen- u. Flüchtlingspolitik der CDU/CSU. Das Jahrhundert der Völkerflucht.", 12.07.1961,
Beitrag: Die 14. Novelle zum Lastenausgleich, 12.05.1961.
L:
Albert Leicht, Karl-Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lerner, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Walter Löhr, Manfred Luda.
Franz Lenze an Heinrich Krone bezüglich Fragen zur Organisation der Fraktion, hier: Kritik an der Besetzung des Vorstandes und der Arbeit mit Arbeitskreisen, 18.10.1961.
Gottfried Leonhard an Konrad Adenauer bezüglich dessen Äußerungen zu seiner Nachfolge und Ludwig Erhard, 24.10.1961;
zum Kindergeldgesetz, zum Tabaksteuergesetz, Altersvorsorge für Landwirte.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau an Will Rasner bezüglich Äußerungen von Gerd Bucerius in der Zeitschrift "Stern", 08.09.1961.
Manfred Luda mit Aktennotiz über ein Gespräch mit dem kenianischen Innenminister Moi vor der Unabhängigkeit, 19.10.1962;
Protest gegen Klaus Bölling vom NDR im Rahmen der Berichterstattung über die "Spiegelangelegenheit", 02.11.1962.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Agnes Maxsein, Hans Meis, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Fritz Mensing, Josef Mick, Artur Missbach, Adolf Müller, Johannes Müller, Ernst Müller-Hermann, Franz-Josef Müser.
Ernst Majonica mit Artikel: "Kommunistische Wirtschaft", 20.06.1962;
"Die bundesdeutsche Europapolitik";
an Heinrich von Brentano: Arbeitskreis V schlägt Änderung des Soldatengesetzes vor, damit diese in Kommunalparlamente gewählt werden können.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Bericht über das Trefen mit der "Assembleé der versklavten europäischen Nationen" in Paris 1961.
Agnes Maxsein an Heinrich von Brentano: Frauen wollen wieder eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende stellen, als Nachfolge der evangelischen Elisabeth Schwarzhaupt, soll nun eine katholische Kandidatin folgen, 04.12.1961.
Josef Mick mit Antrag: Entwurf für ein Gesetz zur Ordnung des Baumarkts.
Artur Missbach zu Fragen der Lndwirtschaft, Durchschlag eines Schreibens von Eugen Gerstenmaier an Artur Missbach bezüglich Äußerungen über Eugen Gerstenmaier und Heinrich Lübke, 30.11.1961.
Ernst Müller-Hermann u.a. zu Fragen der Subventionen im Schiffsbau;
Korrespondenz zwische Heinrich von Brentano und Ernst Müller-Hermann bezüglich eines WELT-Interviews, hier Vertraulichkeit der Sitzungen, 23.08.1962;
an den Bevollmächtigen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezüglich der deutschen Außenpolitik;
an Erik Blumenfeld bezüglich des möglichen Baus eines Nord-Süd-Kanals;
an Ludwig Erhard bezüglich der Vergleichssituation für die Borgwardwerke, 29.07.1961.
N:
Erich Peter Neumann, Wilhelm Nieberg.
Josef Rösing an Erich Peter Neumann bezüglich einer geplanten Veranstaltung des Jugendarbeitskreises "Unteilbares Deutschland", hier weitere Schreiben, 1962.
O:
Richard Oetzel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1961 - 1962
Personen
Brentano, Heinrich von; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Gerns, Heinrich; Gewandt, Heinrich; Gibbert, Paul; Giencke, Christian; Gleissner, Franz; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Goldhagen, Wilhelm; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Güde, Max; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor zu; Haase, Lothar; Hackethal, Karl; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Haniel-Niethammer, Fritz von; Harnischfeger, Johann; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Hesemann, Clemens; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höck, Wilhelm; Höfler, Heinrich; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hübner, Karl; Huthmacher, Eugen; Huys, Lambert; Illerhaus, Joseph; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Jungmann, Gerhard; Kaiser, Jakob; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kemmer, Emil; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Aloys; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lerner, Josef; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Memmel, Linus; Mengelkamp, Theodor; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Missbach, Artur; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franz-Josef; Neumann, Erich Peter; Nieberg, Wilhelm; Oetzel, Richard

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/1
Aktentitel
Korrespondenz F bis R (1963).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
F:
Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz, Hans Furler.
enthält u.a.: Ferdinand Friedensburg zu regelmäßigen Treffen mit gaullistischen Abgeordneten aus Frankreich, 09.03.1964.
Gerhard Fritz zum Kuratorvertrag mit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, 18.09.1964, hier auch Schreiben an Walter Scheel und Rundschreiben.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gewandt, Franz Gleissner, Karl Gossel, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Bernhard Günther.
enthält u.a.: Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand mit Bitte um Teilnahme an den Gesprächen zur Eigentumsbildung, 22.10.1964.
Johann Baptist Gradl mit Durchschlag seines Schreibens an "CIVIS" bezüglich des Artikels "Mutmaßungen über Schröder", hier außenpolitische Konzeption und Haltung der Exil-CDU, 10.10.1963.
Bernhard Günther mit Fragen an die Bundesregierung u.a. zum Tode eines Schmugglers am 22.02.1964 in Lichtenbusch bei Aachen, 27.02.1964.
H:
Centa Haas, Karl Hahn, Marlis Gräfin vom Hagen, Wilhelm Hahn, Erwin Häussler, Clemens Hesemann, Johann Harnischfeger, Martin Heix, Anton Hilbert, Matthias Hoogen, Peter Horn, Lambert Huys.
enthält u.a.: Centa Haas zum Erscheinungsbild der Fraktion, Antwortschreiben von Josef Rösing, 10.11.1964.
Harl Hahn mit Durchschrift seines Schreibens an Lambert Huys bezüglich des Richtlinienvorschlags der EWG-Kommission an den Rat zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Kakaos und der Schokolade, 29.04.1964.
Erwin Häussler mit Vortrag von Joachim Klaus: Probleme einer vermögensaktiven Lohnpolitik in volkswirtschaftlicher Sicht".
Erwin Häussler an Rainer Barzel mit Information, dass er als Bundestagsabgeordneter der Nachfolger von Rudolf Vogel ist und Bitte um Gesprächstermin, 27.04.1964.
Anton Hilbert zum Antrag betreffend der Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, hier auch Antrag, 14.03.1964.
Matthias Hoogen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17.08.1960, hier Nichtigkeit, 29.01.1963.
Lambert Huys mit Schreiben an Staatssekretär Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld zur "Zonenrandreise des Herrn Bundespräsidenten": 04.08.1964, an Will Rasner mit Durchschrift seines Schreibens an Franz Thedieck bezüglich einer Vorstandssitzung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland", hier Äußerungen von Erich Mende, 08.07.1964.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Gerhard Jungmann.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Marie-Elisabeth Klee, Hermann Kopf, Hans Krüger, Edeltraud Kuchtner, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Margot Kalinke zu Gesprächen der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden, hier CDU/CSU-Fraktion, 24.07.1964;
Margot Kalinke an Rainer Barzel bezüglich sozialpolitischer Gesetzesvorhaben und Abstimmung innerhalb der Fraktion, 02.10.1964.
Karl Kanka mit Ausarbeitung "Verlängerung der Verjährungsfristen bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen", 05.12.1964;
Karl Kanka mit Entwurf einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den NDR/WDR bezüglich der Verletzung von Artikel 3 des Grundgesetzes;
Karl Kanka an Heinrich von Brentano und Rainer Barzel bezüglich "den beschleunigten Abschluß der Strafverfolgung wegen NS-Verbrechen und Vergehen", 03.08.1964;
Karl Kanka mit Schreiben an Rainer Barzel Entwurf einer Kleinen Anfrage zu Theodor Oberländer", 29.01.1964 sowie 09.01.1964;
Karl Kanka mit Änderungsantrag bezüglich "die Richtlinien für die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten durch den Deutschen Bundestag, hier zur Angelegenheit Privatklage Rudolf Augstein gegen Franz Josef Strauß, 22.03.1964.
Hans Katzer zu Aktienfrage der VEBA, 29.05.1964.
Marie-Elisabeth Klee mit Bitte in der Frakltionssitzung in Berlin Spenden für das Hilfswerk der Frauenvereinigung der CDU - Aktion Freundschaftsbrücke sammeln zu dürfen, 30.09.1964.
Hermann Kopf mit Aufzeichnung über Beprechungen der deutschen Delegation, die an der Tagung der Interparlamentarischen Union in Kopenhagen, hier: u.a. Gespräche mit der israelischen und sowjetischen Delegation, 04.09.1964;
zur Novellierung des Paßgesetzes.
Hans Krüger an Rainer Barzel bezüglich Vorwürfen gegen ihn wegen Beteiligung an Maßnahmen gegen Polen und Bitte um Aufhebung der Immunität, 07.06.1964.
Ernst Kuntscher zur Flüchtlingsgesetzgebung, hier u.a. Lastenausgleich, 25.11.1964.
L:
Aloys Lenz, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Walther Löhr, Manfed Luda.
Josef Rösing an Gottfried Leonhard bezüglich der Lage in Südtirol, 16.12.1964;
zum Abzahllungsgesetz am 04.02.1964.
Todesfall Josef Lermer: Korrespondenz.
Manfred Luda zur Kapitalertragssteuer für ausländischen Rentenbesitz, 11.06.1964.
M:
Josef Maier, Berthold Martin, Eugen Maucher, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Menke, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin an Rainer Barzel mit Schreiben und Artikel im DUD "Die CDU wird mit den Illustriertenvertretern sprechen", hier u.a. zum Appell des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen eine "Diktatur der Unanständigkeit" 27.11.1964.
Eugen Maucher mit Stellungnahme zu den Auswirkungen des 2. Neuordnungsesetzes (Kriegsopferversorgung), 26.02.1964.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Einladung der Medalliengewinner der Olympischen Spiele von Tokio, 29.10.1964.
Adolf Müller zum Mutterschutzgesetz, 27.11.1964.
Ernst Müller-Hermann an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 18.10.1963 und 28.08.1963;
Ernst Müller Hermann an Ludwig Erhard bezüglich der Lage der Bundespost, 24.08.1964;
an Rainer Barzel mit Entschließungsantrag zur Verkehrsgesetznovelle, hier u.a. Preiswettbewerb der Verkehrsträger in der EWG;
Briefwechsel mit Philipp Seibert zur Senkung der Beförderungssteuer im Werkfernverkehr und Erhöhung des Kontingents im gewerblichen Güterfernverkehr, 14.02.1964.
N:
Erich Peter Neumann.
O:
Theodor Oberländer an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des SPD-Pressedienstes über seinen Vortrag in Wien, hier: Verhalten der CDU, 19.10.1964.
P:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Josef Porten, Ludwig Preiß.
Maria Pannhoff an Will Rasner mit Schreiben an Rudolf Heizler (Kölnische Rundschau bezüglich Äußerungen zum Wehrbeauftragten Hellmuth Heye, 23.07.1964.
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Berthold Martin bezüglich der Finanzierung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 10.12.1964.
zum Hausfrauenfreibetrag im Steueränderungsgesetz, 24.09.1964, an Rainer Barzel am 06.07.1964 zum Steuer-Änderungsgesetz;
an Bruno Heck bezüglich des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres, 30.05.1964.
Q-R:
Hans Rauhaus, Luise Rehling, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
enthält u.a.: Luise Rehling: Kondolenzschreiben und Telegramme zum Tode von Luise Rehling, u.a. Telegramm von Herbert Wehner und Fritz Erler namens der SPD-Fraktion, Todesanzeige, Danksagung.
Hans Richarts: Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Was ein Bundestagsabgeordneter alles treibt", 09.03.1964.
Josef Rommerskirchen bezüglich eines Spionageprozesses gegen Frowald Hüttenmeister in Kairo, 26.05.1964.
Thomas Ruf an Rainer Barzel zur Sozialpolitischen Gesetzgebung, 12.10.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Augstein, Rudolf; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bittenfeld, Hans-Heinrich Herwarth von; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Furler, Hans; Haas, Centa; Häussler, Erwin; Hagen, Marlis Gräfin vom; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Harnischfeger, Johann; Heix, Martin; Hesemann, Clemens; Hilbert, Anton; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hüttenmeister, Frowald; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Klaus, Joachim; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kuchtner, Edeltraud; Lenz, Aloys; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Löhr, Walther; Luda, Manfed; Maier, Josef; Maucher, Eugen; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller, Adolf; Neumann, Erich Peter; Oberländer, Theodor; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porten, Josef; Preiß, Ludwig; Rasner, Will; Rauhaus, Hans; Rehling, Luise; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Strauß, Franz Josef; Thedieck, Franz; Vogel, Rudolf

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/1
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Kurt Georg Kiesinger, Margot Kalinke, Hermann Kopf, Walther Leisler Kiep, Hans Katzer, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Heinrich Köppler, Karl Krammig, Heinrich Krone, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Kurt Georg Kiesinger: Terminpläne für die Wahlreisen in Baden-Württemberg vom 22.04.1968-26.04.1968.
Georg Kliesing am 16.01.1968 an Rainer Barzel: "Bemerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen der Pressekommission".
Hermann Kopf am 26.01.1968 zum Antrag der SPD betreffend der militärischen Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe, hier: Koalitionsgespräch;
Hermann Kopf an Rainer Barzel bezüglich geheimer Ausgaben des Auswärtigen Amtes, 04.04.1968;
Alois Zimmer an Will Rasner u.a. zur deutschen Europapolitik, hier Äußerungen von Joseph Luns, 22.01.1968.
Hans Katzer an Will Rasner am 21.03.1968 zum Gesetzentwurf über den Bildungsurlaub mit weiteren Vorgängen;
Fritz Burgbacher an Rainer Barzel mit "Bericht über die Sicherstellung der Energieversorgung in NATO-Europa im Krisenfall", 16.10.1967.
Margot Kalinke am 11.10.1967 zu geplanten Podiumsdiskussionen der IG Metall zum Thema "Notstand und Demokratie";
am 09.10.1967 zu Äußerungen von Hans Katzer bezüglich der Beseitigung der Versicherungspflichtgrenze;
Margot Kalinke an Kurt Georg Kiesinger zu Fragen der Sozialpolitik, 01.09.1967.
Walther Leisler Kiep mit Kopie seines Schriftwechsels mit Erich Mende bezüglich dessen Äußerungen in der Zeitschrift "CAPITAL".
Helmut Schmidt an Georg Kliesing zu dessen Rücktritt als Leiter der deutschen Delegation der NATO-Parlamenatarier-Konferenz und Vorschlag Richard Jaeger als Nachfolger zu benennen, 15.03.1967, hier auch Rücktrittsschreiben von Georg Kliesing an Rainer Barzel vom 22.02.1967.
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Palma de Mallorca, 1967.
Heinrich Krone an Will Rasner mit der Bitte festzustellen, in welchem Fall ein Staatsbegräbnis gegeben wurde und wer dafür zuständig ist, 28.02.1967;
Heinrich Krone an Rainer Barzel mit Durchschlag des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Frage der Zuständigkeit für die Forschungsstellen für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle, 21.01.1966.
Friedrich Kühn an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich Sorgen um die Ost- und Deutschlandpolitik, 05.12.1967.
L:
Paul Lücke, Manfred Luda, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Carl Otto Lenz, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Heinrich Lindenberg, Walter Löhr, Hans-August Lücker.
enthält u.a.:
Paul Lücke am 12.03.1968: Wahlrechtsreform - Konstruktives Mißtrauensvotum - Parlamentsauflösung;
Albert Leicht an Rainer Barzel bezüglich einer Inititive zur Ausbildungsförderung, 07.02.1968.
Ernst Lemmer am 07.02.1968 an Rainer Barzel mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zur Lage der Studentenunruhen in West-Berlin, hier Vietnam Kongress mit weiteren Vorgängen.
Vermerk von Carl Otto Lenz zur Sitzung des Rechtsausschusses, hier: Dienstleistungsverpflichtungen und Aufenthaltsregelungen im Notstandsfall, 26.03.1968.
Ernst Lemmer am 06.06.1967 an Kurt Georg Kiesinger u.a. zu Angriffen der DDR-Presse und den Studentenunruhen;
Ernst Lemmer am 14.06.1967 zu den Reaktionen der DDR-Presse auf den Brief Kurt Georg Kiesingers an Willi Stoph;
Ernst Lemmer am 09.06.1967 an Werner Knieper u.a. zu den Trauerfeierlichkeiten für Benno Ohnesorg und den erwarteten Reaktionen.
Manfred Luda mit Ausarbeitung: "Ist die Krise schon vorbei?" als Antwort auf Alfred Müller-Armack, 08.08.1967.
M:
Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Adolf Müller, Hans-Joachim von Merkatz, Eugen Maucher, Werner Marx, Agnes Katharina Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Artur Missbach, Anna Mönikes, Josef Müller, Willi Müser.
enthält u.a.: Ernst Majonica, Karl Nommer und Wolfgang Rutschke mit Aufruf: "Aktion Europa im Deutschen Bundestag", 25.03.1968.
Ernst Müller-Hermann an Bruno Heck bezüglich Absichten des RCDS sich für "staatrechtliche Beziehungen" zur DDR einzusetzen, 08.02.1968;
Ernst Müller-Hermann an Kurt Georg Kiesinger zu einer möglichen Reise nach Prag, 15.05.1968.
Hans-Joachim von Merkatz an Rainer Barzel zum Stand des Untersuchungsausschusses über den Schützenpanzer HS-30, 20.05.1968.
Eugen Maucher am 04.10.1967 bezüglich "Aussprache in der Fraktion über die Arbeitsweise in Fraktion und Parlament".
Berthold Martin: Besuch bei der Tschechoslowakischen Gesellschaft für internationale Beziehungen in Prag vom 21.05.1967 bis 28.05.1968.
Werner Marx: "Atomsperrvertrag - besser, aber noch nicht gut!";
Werner Marx mit Schreiben u.a. zu Jugoslawien, zu Fragen der FDP in den Fragestunden des Bundestages;
an Willy Brandt am 01.09.1967 zur Ostpolitik;
an Rainer Barzel am 19.05.1967 mit Bericht über eine Informationsreise nach Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien;
mit Artikel zum deutsch-amerikanischen Verhältnis: "Bonn - Washington, 1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Neuorganisation der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik der CDU, 03.11.1966.
Josef Mick am 08.11.1967 zum Abbau der Wohnungszwangswirtschaft, hier: Absetzung von Tagesordnung, 08.11.1967.
Adolf Müller mit Schreiben zum Betriebsverfassungsgesetz.
Ernst Müller-Hermann an Helmut Schmidt zu den verkehrspolitischen Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion, hier: "Zahlen zum Leber-Plan", 05.12.1967;
Ernst Müller-Hermann am 13.12.1967 an Rainer Barzel mit Schreiben des Fraktionsgeschäftsführers der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Hans Michael Moll, zur Arbeit der NPD im Landtag;
Helmut Kohl an Ernst Müller-Hermann zur Arbeit der NPD im Landtag von Rheinland-Pfalz;
Ernst Müller Hermann an Peter Wilhelm Brand mit Entwurf: "Überlegungen für einen energiepolitischen Entschließungsentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 25.10.1967;
Briefwechsel zwischen Ernst Müller-Hermann und Georg Leber zum verkehrspolitischen Programm der Bundesregierung, 1967;
Ernst Müller-Hermann mit Rede vor dem Institut für Internationale Politik und Ökonomie in Prag am 01.06.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Brand, Peter Wilhelm; Brandt, Willy; Burgbacher, Fritz; Jaeger, Richard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knieper, Werner; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leber, Georg; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Lindenberg, Heinrich; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Luns, Joseph; Majonica, Ernst; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Moll, Hans Michael; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Willi; Nommer, Karl; Ohnesorg, Benno; Rasner, Will; Rutschke, Wolfgang; Schmidt, Helmut; Schmidt, Helmut; Stoph, Willi

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :550/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis L
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation, Genesungswünsche, Petitionen
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Walter Leisler Kiep, Hans Klein, Johann Klein, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Heinrich Köppler, Hermann Kopf, Karl Krammig, Konrad Kraske, Hans Krüger, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.:
Karl Kanka an Franz Josef Strauß zum Urteil in der Sache Strauss gegen Augstein.
Margot Kalinke zur Dynamisierung der Versicherungspflichtgrenze in der Rentenversicherung, an Franz Etzel zur Ledigensteuer.
Karl Kanka zur Badenfrage, Denkschrift: Baden-Württemberg, das sonstige Bundesgebiet und die Neugliederung;
Bericht über eine Finnlandreise 1966.
Ernst Kuntscher zur 18. Novelle zum Lastenausgleich.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Edmund Leukert, Walther Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
Albert Leicht für die Landesgruppe Rheinland-Pfalz zur Regierungsbildung;
Korrespondenz zum Haus der Südostdeutschen;
Carl Otto Lenz mit Bitte um Zusendung des Organisationsplans der CDU/CSU-Fraktion, 28.02.1966, hier: Organisationsplan der CDU/CSU-Fraktion im März 1966.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1965 - 1966
Personen
Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kiep, Walther Leisler; Klein, Hans; Klein, Johann; Klepsch, Egon; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Köppler, Heinrich; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Krüger, Hans; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Leukert, Edmund; Löhr, Walther; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode