Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Kursen" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-171
Bestandsname
Dovifat, Emil
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.12.1890
Todesdatum
08.10.1969
Berufsbezeichnung
Publizist, Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
Vater von Dotohee von Dadelsen-Dovifat (ACDP, 01-669).
1921-1928 Redakteur der Tageszeitung der Christlichen Gewerkschaften "Der Deutsche", 1928 Professor und 1928-1947 Leiter des Instituts für Zeitungswissenschaften der Universität Berlin, 1945 Mitgründer der CDU Berlin, 1945 Chefredakteur "Neue Zeit" (Berlin), 1948-1961 Direktor des Instituts für Publizistik der Freien Universität Berlin, 1953-1959 Vorsitzender des Rundfunkrats des SFB.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Einrichtung von Arbeiter-Unterrichtskursen 1912-1914, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Bundesverdienstkreuz 1961; CDUD/CDU: Gründungsakten, programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Artikel, Reden (auch anderer Autoren) 1945-1947, Wahlen 1946, Parteitage 1946/47, 2. Jahrestagung der CDU in Berlin 1947, Landesverbände Berlin, Sachsen, Thüringen (Rundschreiben, Korrespondenz) 1945-1948; Chefredakteur "Neue Zeit": Korrespondenz, sowjetische Zensur, Organisationsfragen 1945-1947, Manuskripte (auch handschriftlich) und Notizen 1945-1969; 10 Jahre Sender Freies Berlin.
Aktenlaufzeit
1912 - 1969
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Bernd Sösemann (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Berlin 1998.
Bemerkungen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 333/2
Aktentitel
Materialsammlung zur SBZ/DDR
Enthält
Plan der Strafanstalt Waldheim vom März 1952
Liste von Häftlingen in den Strafanstalten Waldheim und Gräfentonna
div. personenbezogene Korrespndenz, insbesondere zu politischen Schwierigkeiten und Ausschlussverfahren
div. Pressedienste
anonymes Flugblatt: Freie Wahl durch Schweigen
Broschüren: Die Vorschläge der Sowjetunion zur Festigung des Friedens (1950); Aus der Parxis der Aufklärungsgruppen; N. Orlow [wohl Pseudonym für Wladimir Semjonowitsch Semjonow]: Die Herrschaft des Formalismus
vertraulicher Fragebogen zur Struktur von Ortschaften
Zeitungsausschnitte
Amtliche Mitteilungen der Kreisverwaltung Sondershausen vom 08.09.1950
div. Zentralverordnungsbläter der Deutschen Wirtschaftskommission von September und Oktober 1949
Tagebuch eines Namenlosen (Gedichte, Auszüge aus Büchern und anonymisierten Briefen)
Aufruf an die Bevölkerung des Kreises Weißenfels des Kreiskomitees der Kämpfer für den Frieden vom 15.07.1950
div. Blankofragebögen
Broschüre für das Zwecksparen bei der Sparkasse der Stadt Berlin (ohne Jahr)
div. Flugblätter, insbesondere der SED
Rundschreiben Nr. 2/51 der Gewerkschaft Gesundheitswesen, Ortsverband Dresden vom 16.03.1951
Aufsatz von Willi Elstner aus einer Beilage zum Neuen Weg aus dem Jahr 1951: Die neue Organisationsstatistik
Wahlbenachrichtigung zur Volkskammerwahl 1950
Der Scheinwerfer, Betriebszeitung der Belegschaft Optik Carl Zeiss Jena VEB (ohne Datum)
Programm der Kreisarbeitskonferenz des Kreisausschusses Wittenberg der Nationalen Front am 25.06.1950
EInladung zu einer außerordentlichen Sitzung des Kreistages des Kreises Templin am 02.09.1953
Meldeformular für die Volksbefragung zur EVG 1954
Aufnahmeantrag für den DFD, Landesverband Sachsen
Entwurf des Kreisplanes des Nationalen Aufbauwerkes des Kreises Fürstenwalde
Frage und Antwort Nr. 6 vom 01.09.1949 sowie Nr. 15 vom 12.11.1950
Lebensläufe und Charakterisierungen
Bericht über Widerstandsaktion in Artern am 20.07.1950
Richtlinien für die Auswahl geeigneter Kandidaten zum Besuch von Lehrgängen und Kursen der deutschen Verwaltungsakademie der Landesverwaltungsschulen und der Verwaltungsgrundschulen aus dem Jahr 1950
Einheit und Frieden, Mitteilungsblatt des Landesausschusses Sachsen-Anhalt der Nationalen Front Nr. 8 vom August 1950
Argumentation zur Bekämpfung der Propaganda der feindlichen Rundfunkstationen von der SED Kreisleitung Teltow aus dem Jahr 1952
Entwurf eines Flugblattes von Gerhard Lüdtke vom 06.06.1950
Protokoll einer Sitzung der Exil-LDP vom 07.12.1951
Bahn frei!, Betriebszeitung der Belegschaft der Waggonfabrik Ammendorf vom 17.09.1953
Arbeitsprogramm des Landesausschusses Thüringen der Nationalen Front vom 31.01.1950
Darin
Soziale Ordnung, 6. Jg., Nr. 1 vom Januar 1952
Wort der CDU für Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade, 1. Jg., Nr. 3 vom August 1950
Rundschreiben Nr. 42 der Arbeitsgemeinschaft deutscher Landwirte im Bund der Vertriebenen vom Oktober 1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1949 - 1954
Personen
Elstner, Willi; Lüdtke, Gerhard; Semjn; Semjonow, Wladimir

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3716
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1973 - 1974
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Ernst Vorrath
Enthält
Vorsitz: Manfred Schäfer
Stellvertreter: Manfred Luda und Hermann Josef Russe

30.01.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Wahlanalysen und zukünftige Strategie der CDU
2. Rückgewinnung der Stabilität
Drucksache 7/225
Jahreswirtschaftsbericht 1973 der Bundesregierung

08.03.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Personalia
2. Jahreswirtschaftsbericht
Vorlage für Arbeitsgruppe Grundsatzprgramm
Grundsatzprogramm, (43 Seiten)
Pressematerial

23.03.1973: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Arbeitsgruppenbildung
a) Finanzwirtschaftlicher Rahmen - Vorsitz: Paul Binder
b) Freiheit und Ordnung - Vorsitz: Norbert Blüm
c) Verbände und Staat - Vorsitz: Paul Broicher
d) Was ist sozial - Vorsitz: Philipp von Bismarck
e) Forschung, Entwicklung, Technologie - Vorsitz: Fritz Hellwig
f) Herrschaft und Autorität - Vorsitz: Hermann Lutzke
g) Wettwerb - Vorsitz: Hermann Josef Russe
h) Stabilität und Wachstum - Vorsitz: Manfred Schäfer
i) Sicherheit - Vorsitz: Christian Schwarz-Schilling
j) Leistung - Vorsitz: Wolfgang Vogt
k) Gerechtigkeit - Vorsitz: Hermann Josef Wallraff
Grundfragen der Stabilitätspolitik
Aktuelle Währungsfragen
Deutscher Industrie- und Handelstag: Kurswechsel bei Wechselkursen, 1971
Arbeitsmaterial: Indexlösung und Stabilitätspolitik

Broschüre: Hans Besters - Zur Sache - Plädoyer für die Geldwertstabilität, 28.11.1972
Mitgliederliste, Korrespondenz A bis Z
Kurt Biedenkopf: Eine Volksfront in der SPD, 15. Mai 1973
Vorschläge, Mitbestimmung, Änderungsvorschläge zu Papieren, Steuerreform und dem Berliner Programm
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1973 - 1974
Personen
Besters, Hans; Biedenkopf, Kurt; Binder, Paul; Bismarck, Philipp von; Blüm, Norbert; Broicher, Paul; Hellwig, Fritz; Luda, Manfred; Lutzke, Hermann; Russe, Hermann Josef; Schäfer, Manfred; Schwarz-Schilling, Christian; Vogt, Wolfgang; Vorrath, Ernst; Wallraff, Hermann Josef

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 513
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1971
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.03.1971 in Dortmund
Tagesordnung u.a.:
1. Bundesvorstandssitzung am 22.03.1971
2. Wahlkämpfe Berlin, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz
3. Stand der Aktion Personalbogen
4. Aufnahmeantrag
5. Mitgliedsausweise
6. 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971
7. Bundesausschusssitzung 07.05.1971
9. Auflösung Parteiprogramm in Aktionsprogramme
10. Planungsbeirat Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut
11. Möglichkeit der Erstellung und Verteilung von Informationsmaterial
12. Rechenschaftsbericht über Parteienfinanzierung
Enthält auch:
Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern der Partei vom 16.03.1971
Wahlausschreiben für die Wahl des Betriebsrates (21.05.1971) samt Wählerliste und Rechtsverordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.-26.05.1971 in Überlingen
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971
3. Gründung CDU-Hochschulgruppen
4. Parteiengesetz, dazu schriftliche Stellungnahme von Peter Scheib vom 21.05.1971
5. Beiträge und Spenden
6. Nachwuchs Kreisgeschäftsführer
7. Unterstützung der Vereinigungen auf Landesebene
9. Propagandamaterial für Betriebsratswahlen
10. Gültigkeit der Tendenzbetriebsklausel im Betriebsverfassungsgesetz für die Partei, dazu schriftliche Stellungnahme von Justitiar Peter Scheib vom 21.05.1971
11. Stellungnahme zum Abschluss von Haustarifverträgen zwischen Landespartei und Gewerkschaft, dazu schriftliche Stellungnahme von Justitiar Peter Scheib vom 21.05.1971
12. Koordinierung Wahlkämpfe Landesverbände
13. Mitgliederwerbung
Enthält auch:
Materialien zum zweiten Parteigesetz
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz 14.09.1971 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971
3. Betriebsratswahlen
4. Parteienfinanzierung
5. Personalplanung
6. Serviceliste, dazu Service-Liste der CDU-Bundesgeschäftsstelle vom 06.09.1971
7. Zentrale Mitgliederkartei
8. CDU-Signet
9. Versicherung ehrenamtlicher Mitarbeiter
10. Belohnung für besonders erfolgreiche Mitgliederwerbung
Enthält auch:
Arbeitspapier 1 zur Aus- und Fortbildung von beruflichen Mitarbeitern der Partei vom 13.09.1971
Arbeitspapier 2 zu Ziel und Inhalt von 3-Tage Kursen für Kreisgeschäftsführer im Rahmen eines Aus- und Fortbildungsprogramms für hauptamtliche Mitarbeiter der Partei
Liste von Dienstleistungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle für Landes-, Bezirks- und Kreisverbände vom 09.09.1971
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz 08.12.1971 im Haus der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Bericht Bundesschatzmeister
3. Zukünftige Zusammenarbeit
4. Personalplanung
5. Versicherung ehrenamtlicher Mitarbeiter
6. Landtagswahlkämpfe
7. Vorbereitung Bundestagswahlkampf
8. Betriebsratswahlen
Enthält auch:
Entwurf der Niederschrift der Landesgeschäftsführerkonferenz am 23.03.1971
Jahr/Datum
14.09.1970 - 11.01.1972
Personen
Göb, Rüdiger

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 395/1
Aktentitel
Korrespondenz M-Sch (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
M:
Berthold Martin, Werner Marx, Linus Memmel, Josef Mick, Adolf Müller, Josef Müller, Ernst Müller-Hermann, Karl-Heinz Mursch.
enthält u.a.: Conrad Ahlers an Berthold Martin bezüglich Kardinal König, 13.10.1971;
Berthold Martin am 29.11.1971 an Rainer Barzel bezüglich der Zukunft des "Akademischen Dienstes";
Werner Marx an Rainer Barzel mit Durchschlag seines Schreibens an Olaf von Wrangel zum nicht mit der CDU/CSU-Fraktion abgestimmten Moskaubesuch der Parlamentarischen Geschäftsführer Karl Wienand (SPD) und Werner Mertes (FDP), 19.02.1971;
Werner Marx an Rainer Barzel zur parlamentarischen Behandlung des deutsch-sowjetischen und deutsch-polnischen Vertrages, hier: Miteinbeziehung des innerdeutschen Ausschusses, 14.01.1972;
Werner Marx (24.01.1971) und Franz Josef Strauß (28.12.1971) an Rainer Barzel bezüglich einer geplanten Sendung (Großer Abend) im 3. Programm der ARD, hier WDR, Ratifizierungsdebatten zu den Ost-Verträgen, hier: Abstimmung in der Union;
Werner Marx an Rainer Barzel: Durchführung der Auschusssitzungen zur Behandlung der Ostverträge, hier: Frage der Einsicht in Protokolle und Einschaltung des Elferrates der Fraktion, 15.02.1972;
Werner Marx an Josef Rösing bezüglich besserer Koordination von Terminen in der Fraktion, 23.06.1972;
Linus Memmel u.a. an Rainer Barzel bezüglich seines Antrages auf Nennung der Beteiligten einer geheimen Abstimmung im Protokoll, 18.11.1971;
Olaf von Wrangel mit Vermerk an Josef Rösing mit Schreiben von Josef Mick zur Ausgestaltung des Hearingsaals im neuen Hochhaus des Bundestages, 06.12.1971;
Adolf Müller an Rainer Barzel mit Kopie des Schreibens an Kurt Spitzmüller: Äußerungen in der Debatte zum 14. Rentenanpassungsgesetzes am 23.06.1971;
Ernst Müller-Hermann an Rainer Barzel bezüglich des neugegründeten Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeughandels und Kraftfahrzeughandwerks, hier: mögliche Übernahme des Präsidiums, 21.11.1970;
Hans Apel an Ernst Müller-Hermann u.a. zu gespaltenen Wechselkursen, 28.09.1971;
Ernst Müller-Hermann an Holger Börner zur Neubesetzung des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, 21.01.1972;
Adolf Müller an Rainer Barzel mit Schreiben an das "Deutschlandmagazin" zu Falschinformationen über seine Person, 15.10.1971.
N-O:
Günter von Nordenskjöld, Anton Ott.
enthält u.a.: Günter von Nordenskjöld an Josef Rösing mit Bitte eine Fraktionssitzung einzuberufen, 27.08.1971;
Briefwechsel Anton Ott - Leo Bauer u.a. zur Vergangenheit von Leo Bauer in der KPD und SED, 19.06.1971;
P-Q:
Peter Petersen, Anton Pfeifer, Lieselotte Pieser, Elmar Pieroth, Wolfgang Pohle, Eberhard Pohlmann, Helmut Prassler, Gerhard Reddemann, Erich Riedl, Clemens Riedel, Günter Rinsche, Edelhard Rock, Philip Rosenthal, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Hans Leonhard Roser, Hermann Josef Russe, Josef Rösing, Clemens Riedel.
enthält u.a.: Helmut Prassler bezüglich des Geburtsdatums von Bundesfinanzminister Alex Möller, 20.04.1971;
Walter Probst mit Vermerk an Rainer Barzel bezüglich Teilnahme am Vereins-Hearing des Bundesfachauschusses Sport der CDU, 19.11.1971;
Gerhard Reddemann bezüglich Strafanzeigen gegen verschiedene Bundespolitiker, 13.07.1972;
Clemens Riedel an Rainer Barzel bezüglich des Fraktionsbeschlusses zur Änderung des Protokollverfahrens (Protokolle der CDU/CSU-Fraktion), 06.05.1971, hier auch Bitte von Will Rasner um ein Gespräch mit Clemens Riedel.
Clemens Riedel an Werner Marx bezüglich Vertraulichkeit im Arbeitskreis V, hier: Rolle des Deutschen Roten Kreuzes, Ausreise aus Oberschlesien, polnischer Geheimdienst, 30.11.1971, weitere Schreiben von Clemens Riedel zur parlamentarischen Arbeit u.a. zur Verfassungsmäßigkeit der Ostverträge;
Edelhard Rock mit Vorschlag an Rainer Barzel das Mallorca-Magazin mit Pressemeldungen der Fraktion zu beliefern, 18.01.1972;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Philip Rosenthal bezüglich eines Zeitungsartikels, 19.01.1972 und 27.01.1972;
Edelhard Rock mit Ausarbeitung der Jungsozialisten in der SPD: "Materialien zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte in der BRD", 1971;
Edelhard Rock am 13.06.1972 an Rainer Barzel mit Bericht seiner Informationsreise in die CSSR, Rumänien, Ungarn und nach Schlesien, mit Zeitungsausschnitten;
Edelhard Rock bezüglich: "Hilfsaktion für die flutgeschädigten Gebiete in Siebenbürgen (Rumänien)", 01.10.1971;
Dietrich Rollmann am 14.12.1970 zur Jugendpolitik in der 6. Wahlperiode für den IPC-Informationsdienst "Jugendpresse", am 04.03.1971 an Will Rasner zur Behandlung von Anfragen durch die Bundesregierung;
Dietrich Rollmann am 11.02.1971 zu seinen Reisen in den Libanon und Syrien: Presseerklärung und Interview mit NDR II;
Josef Rommerskirchen an Will Rasner zur Biographie über Heinrich von Brentano und Genesungswünschen, 06.04.1971;
Josef Rommerskirchen an Gisbert Kley bezüglich des Filmes "Rote Fahnen sieht man besser" der Bundeszentrale für politische Bildung, hier auch Schreiben an Hans Stercken, 08.08.1972;
Hans-Leonhard Roser an Josef Rösing mit Briefwechsel mit Bundespräsident Gustav Heinemann, hier: Nutzung des Bildes des Bundespräsidenten in der Zeitschrift "Vorwärts", 1970/1971;
Presseausschnitte zum Besuch von Rainer Barzel im Ruhrgebiet am 30.06.1972;
Hermann Josef Russe an Rainer Barzel bezüglich Ausarbeitung von Fritz Burgbacher zur zukünftigen Energiepolitik, 14.08.1972;
Clemens Riedel an Josef Rösing bezüglich Interessen der Vertriebenen, hier: Dieter Radau: Vereinigung der Ost- und Mitteldeutschen in der CDU, BV Lüneburg: "Die Unionsparteien und ihr Verhältnis zu den Vertriebenen und Flüchtlingen", 08.09.1972;
S:
Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Rudolf Seiters, Franz Seume, Karl-Heinz Spilker, Rudolf Sprung.
enthält u.a.: Rudolf Seiters an die Vorsitzenden der Arbeitskreise und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion mit Zusammenfassung der auf der Fraktionssitzung in Berlin erfolgten Vorschläge und Diskussionsbeiträge sowie Anlagen: Elmar Pieroth: "Zur Strategie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Eigentumspolitik", "Vorschlag zur Öffentlichkeitsarbeitsarbeit der CDU/CSU im Bereich der Vermögenspolitik", "Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand und Verbesserung von nicht emissionsfähigen Unternehmen",
Gottfried Köster: "Vorschlag zur Änderung des Bausparprämiengesetzes",
Diskussionsbeitrag Erich Riedl: "Privatisierung von Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln gebaut wurden",
Georg Gölter: "Die Strategie der CDU/CSU-Fraktion in der Bildungspolitik",
Hans Hubrig: "Strategiepapier zur Forschungs- und Bildungspolitik der CDU/CSU",
Carl-Ludwig Wagner: "Steuerreform und Leistungsgesellschaft", "Vorschlag für die Sonderausgabenregelung", "Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge für verschiedene Einkommen";
Franz Seume an Rainer Barzel mit Bitte um Aufnahme als Hospitant in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 14.03.1972;
Sch:
Albert Schedl, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Herbert Schneider, Oscar Schneider, Klaus-Peter Schulz.
enthält u.a.: Kurt Schmücker am 16.11.1971 zur Regelung des Maklerwesens;
Briefwechsel zwischen Kurt Schmücker und Richard von Weizsäcker zum Artikel: "Geistiger Nulltarif" in Christ und Welt vom 25.06.1971;
Herbert Schneider an Rainer Barzel mit Kopie seines Schreibens an Ludwig Bölkow (Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH) bezüglich des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, 17.02.1972;
Oscar Schneider an Rainer Barzel zum Entwurf eines Gesetzes für Naturschutz und Landschaftspflege, hier Vorlage durch CDU/CSU-Fraktion, 08.05.1972;
Klaus-Peter Schulz an Rainer Barzel mit Entwurf eines Gedenkartikels zu Kurt Schumacher (DUD), 04.08.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1970 - 1972
Personen
Ahlers, Conrad; Barzel, Rainer; Bauer, Leo; Bölkow, Ludwig; Börner, Holger; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Gölter, Georg; Hubrig, Hans; Kley, Gisbert; Köster, Gottfried; Martin, Berthold; Marx, Werner; Memmel, Linus; Mertes, Werner; Mick, Josef; Möller, Alex; Müller, Adolf; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Mursch, Karl-Heinz; Nordenskjöld, Günter von; Ott, Anton; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pohle, Wolfgang; Pohlmann, Eberhard; Prassler, Helmut; Radau, Dieter; Rasner, Will; Reddemann, Gerhard; Riedel, Clemens; Riedel, Clemens; Riedl, Erich; Riedl, Erich; Rinsche, Günter; Rock, Edelhard; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Rosenthal, Philip; Rosenthal, Philip; Roser, Hans Leonhard; Roser, Hans Leonhard; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schedl, Albert; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Herbert; Schneider, Oscar; Schulz, Klaus-Peter; Schumacher, Kurt; Seiters, Rudolf; Seume, Franz; Spilker, Karl-Heinz; Spitzmüller, Kurt; Sprung, Rudolf; Strauß, Franz Josef; Wagner, Carl-Ludwig; Wienand, Karl; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode