Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Lübecker" > 10 Objekte

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 015/3
Aktentitel
12. Exil-Parteitag 01.-03.07.1972 in Lübeck
Enthält
1) Wahlen
Stimmzettel

2) Presse
Presseausschnitt aus den Lübecker Nachrichten vom 01.07.1972

3) Telegramme
u.a. von Rainer Barzel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
07.1972
Personen
Barzel, Rainer

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8292/3
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 39-41
Protokolle, Dokumente und Materialien 15-16.03.1978 - 02.-03.10.1978
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen (Regierungswechsel Wechsel von den A-Ländern zu den B-Ländern), Rheinland-Pfalz und Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes

Kissingen 39 am 15.-16.03.1978 in Gars am Inn
Vorsitz: Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems
3. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
4. Vorschläge zum Sekundaraschluss II
5. Weiteres Verfahren zur fachgebundenen Hochschulreife
6. Weiterentwicklung des Berufsgrundbildungsjahres
7. Verwaltungsabkommen nach § 17 APEG
8. Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Schüler und Studenten
9. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
10. Aufsichtsgremien nach der "Blauen Liste"
11. Fachinformationszentrum 12 "Bildung"
12. Stellung der Goethe-Institute im Inland
13. Auswärtige Kulturpolitik des Bundes (dazu: Problempapier)
Enthält auch:
Problempapier zur Auswärtigen Kulturpolitik

Kissingen 40 am 30.-31.05.1978 in Wolfenbüttel
Vorsitz: Axel Freiherr von Campenhausen
Tagesordnung:
1. Antwort der Bundesregierung vp, 12.04.1978 auf die Große Anfrage der Fraktionen der SPD und der FDP zur Bildungspolitik
(dazu: Stellungnahme)
2. Landeseigene Studienreform in Niedersachsen
3. Weiterbildungsberatung für Erwerbslose
4. Fachinformationszentrum 12 "Bildung", Aufgaben, Organisation und Zuständigkeit für das Fachinformationszentrum 12 Bildung und Abstimmung der Argumentation im Hinblick auf dieses FIZ 12
5. Fachgebundene Hochschulreife
6. Verwaltungsvereinbarung zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
7. Entwicklung des Berufsgrundbildungsjahres
8. "Erörterung besonderer Problempunkte" im Ausschuss Bildungsplanung
9. Gemeinsame Stellungnahme zu den "Vorschlägen zum Sekundarabschluss II"
10. Ziele und Maßnahmen für den Sekundarbereich I
11. Auswertung der Modellversuche zur Gesamtschule
12. Sitzung der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung
13. Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems
(dazu: Bericht, Referentenentwurf: Entschließung des Bundesrats zum Bericht der Bundesregierung)
14. Entwurf eines Staatsvertrages zur Vergabe von Studienplätzen
15. Problempapier zur auswärtigen Kulturpolitik

Enthält auch:
Entwurf einer Erklärung der fünf Länder zur Frage der Schülerprognose im Rahmen der Fortschreibung des Bildungsgesamtplans

Kissingen 41 am 02.-03.10.1978 in Trier
Vorsitz: Stollenwerk
Tagesordnung:
1. Stärkeres Engagement der Länder in der auswärtigen Kulturpolitik
(dazu: Vorschläge zur auswärtigen Kulturpolitik aus der Sicht der Länder)
2. Zwischenbericht über die Auswertung der Gesamtschulversuche
(dazu: Zwischenbericht)
3. Darstellung der innerdeutschen Grenzen sowie der Grenzen des Deutschen Reiches in den Schulbüchern und im Schulunterricht verwendete kartographischen Werken
4. Thematik Bundeswehr
5. Schulbücher und Schulbuchinhalte "Dritte und Vierte Welt"
6. Fortschreibung Bildungsgesamtplan (Ziele und Maßnahmen Sekundarstufe I und II), quantitative Eckdaten / Lehrerbedarf
7. Kultusministerkonferenz (KMK) -Vereinbarung über gegenseitige Anerkennung der am Ende der Sekundarstufe I erworbenen Abschlüsse und ihrer Berechtigungen
8. Abstimmung über Prioritäten zur Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
9. Beteiligung der Sozialpartner an Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
10. Einhaltung der "Lübecker-Beschlüsse" vom 02.06.1977
11. Strukturbericht der Bundesregierung über das föderative Bildungssystem und Überlegungen für einen Aufgabenkatalog mit Prioritäten
12. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
(dazu: Ergebnisniederschrift der 1. Sitzung der Kommission auf Amtschefsebene)
13. Vorsitzfrage
14. Einrichtung von Fernstudienzentren, insbesondere zur Nutzung durch die Fernuniversität Hagen
15. Verschiedenes: GEW-Veranstaltung "40 Jahre nach der "Reichskristallnacht" am 07.11.1978 in Berlin
Enthält auch:
Vorschlag der Internationalen Städtevereinigung FMVJ: Wettbewerb zur Förderung des Abrüstungsgedanken, Verfahren der Erarbeitung der Rahmenlehrpläne der beruflichen Bildung, Entwurf eines Krankenpflege- und Hebammengesetzes und seine Bedeutung für das berufliche Schulwesen der Länder, Wettbewerb "Die Abrüstung im Hinblick auf eine neue Weltordnung
Arbeitszeit der Lehrer
Vorschläge zur auswärtigen Kulturpolitik aus der Sicht der Länder
Ergebnisniederschrift der 1. Sitzung der Kommission "Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen" auf Amtschefsebene am 01.09.1978 in Düsseldorf, Kultusministerium Nordrhein-Westfalen
Verfahren der Erarbeitung der Rahmenlehrpläne der beruflichen Bildung
Bedeutung des Gesetzesvorhabens für das berufliche Schulwesen der Länder
Auswertung der Gesamtschulversuche in einer Projektgruppe der BLK
Kontaktdaten der Vertreter der Länder in ständigen gemischeten Ausschüssen im Rahmen von Kulturabkommen, Stand Juli 1978
Übersicht über die Vertretung der Länder in internationalen Organisationen und Institutionen auf dem Sektor der Kulturpolitik, Stand: 01.10.1978
Jahr/Datum
01.1978 - 10.1978

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/1
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Emil Solke, Josef Spies.
Karl Simpfendörfer an Heinrich Krone mit Durchschlag des Schreibens an Bundesjustizminister Fitz Schäffer bezüglich der Forderung nach Auslieferung von Adolf Eichmann an die Bundesrepublik Deutschland, 13.06.1960;
Fragen für die Fragestunde im Bundestag und Antrag zur Autobahn im Raum Heilbronn;
am 19.02.1960 an Heinrich Krone zum Thema: Jugend und Antisemitismus.
Josef Spies am 14.02.1960 zur Bestellung von ordentlichen Mitgliedern der CDU-Fraktion für den Ausschuß für Petitionen, hier auch Schreiben von Helene Wessel (SPD).
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Cläre Schmitt, Georg Schneider, Hans Schütz, Hubert Schulze Pellengahr, Werner Schwarz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer
Hugo Scharnberg: an Heinrich Krone bezüglich des Gesetzentwurfs zur Liquidation der Deutschen Reichsbank und der Deutschen Golddiskontbank, 11.11.1959;
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (1. ÄndG-AKG).
Heinrich Scheppmann: Referentenentwurf eines Gesetzes über die Errichtung einer Bundesknappschaft, 19.02.1960;
an Heinrich Krone bezüglich eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Neuregelungsgesetz - KVNG), 03.02.1960.
Albrecht Schlee am 19.05.1960 zum Bundeshaushalt 1960.
Josef Schlick: Kongress für die Selbstbestimmung Europas am 30.10.1960 in Nizza.
Otto Schmidt an Werner Dollinger zur Frage der Abgrenzung des freien Berufs vom Gewerbe, 23.02.1960,
"Staatspolitische und parteipolitische Verantwortung im Hinblick auf die kommenden Wahlen".
Kurt Schmücker: an Heinrich Krone mit Rundschreiben zum Handwerkerversicherungsgesetz, 01.07.1960;
an Heinrich Krone mit Forderung die Ausschussitzungen nicht zu kürzen, 26.09.1960;
Kurt Schmücker an Franz Etzel zur Vermögenssteuer, 08.04.1960;
an Heinrich Krone zur Bereitschaft von Walter Hallstein vor der EWG-Debatte vor der Fraktion zu sprechen, 27.01.1960;
an Heinrich Krone bezüglich Hermann Görgen und den Beziehungen zu Brasilien, hier: Eignung als Botschafter, 06.10.1959.
Georg Schneider: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen des DGB und der DAG auf Schneider und andere bezüglich des Jugendarbeitsschutzgesetzes, der Beamtenversorgung und der Kriegsopferversorgung.
Elisabeth Schwarzhaupt: an Werner Dolllinger bezüglich Kritik von Frauenorganisationen über das Notdienstgesetz, 26.07.1960.
St:
Josef Stecker, Viktoria Steinbiß, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Leo Storm, Detlef Struve.
Josef Stecker: zu seiner USA-Reise, zur NATO-Politik der Bundesregierung, das Erscheinungsbild der Bundesregierung, Bekanntheit von Willy Brandt in den USA, 19.08.1960;
zum Gesetzentwurf über die Freigrenze bei der Gewerbesteuer, 12.05.1960;
zum Straßenbaufinanzierungsgesetz, 27.01.1960;
zu Irritationen in der CDU/CSU-Haushaltsgruppe, hier: mit Hermann Conring, 19.09.1959.
Josef Stingl: an Heinrich Krone zur Krankenversicherungsneuordnung, 29.07.1960.
Gerhard Stoltenberg: an Heinrich Krone bezüglich des Jugendhilfegesetzes und der Berufsausbildungsbeihilfen, 05.07.1960, hier weitere Schreiben;
an Heinrich Krone mit Entwurf zur "Politischen Bildungsarbeit der Parteien", 01.10.1959;
Josef Rösing an Gerhard Stoltenberg mit Glückwunsch zum Freispruch im Berufungsverfahren, 10.09.1959.
Leo Storm mit Bitte um Unterstützung für einen Unimog für ein Projekt der katholischen Jugend im Sudan.
Detlev Struve an Konrad Adenauer zur Agrarpolitik und Beunruhigung in der Landwirtschaft, 28.01.1960.
T-V:
Franz Xaver Unertl, Franz Varelmann, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt, Rudolf Vogel.
Franz Varelmann an Heinrich Krone zu Bedenken des Arbeitnehmerflügels und der Sozialausschüsse wegen des Übertritts von DP-Abgeordneten zur CDU, 25.07.1960;
an Gerhard Schröder bezüglich eines Verbots der Deutschen Reichspartei, 25.07.1960.
Max Vehar an Konrad Adenauer zur Bedeutung der Kommunalwahlen, hier: Wirken der SPD, 12.07.1960;
an Heinrich Krone zu angeblichen Angriffen auf Hans-Christoph Seebohm und die Verkehrspolitik, 24.10.1959.
Rudolf Vogel an Hans Wilhelmi bezüglich der Zusammensetzung und Befugnisse des Kuratoriums "Volkswagen-Stiftung", 24.06.1960.
W:
Bernhard Wacher, Eduard Wahl, Karl Weber, Helene Weber, Heinrich Wehking, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz Wittmann, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
Helene Weber an Heinrich Krone bezüglich der Sitze in der beratenden Versammlung des Europarates, hier Vorschläge, 23.08.1960;
Heinrich Krone an Helene Weber bezüglich Theodor Oberländer, 11.04.1960;
an Heinrich Krone zur Ältestenratssitzung, u.a. zum Saargesetz, Änderungsgesetz über das Bundesverfassungsericht, Kreditermächtigung in Bezug auf Erhöhung der Beteiligung am Internationalen Währungsfond, 26.05.1959.
August Weimer: Novelle zum Einkommensteuergesetz, 28.11.1960.
Helmut Wendelborn: zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß, 14.08.1959;
Modernisierung des Lübecker Hafens, 02.02.1960.
Karl Wieninger: Eucharistischer Kongreß, hier auch Rundschreiben des PGF.
Bernhard Winkelheide zu Problemen belgischer Grenzarbeiter, hier: Gewerkschaftsprobleme mit dem DGB und der Algemeen Christelijk Vakverbond van Belgie, 19.09.1960.
Z:
enthält: Alois Zimmer, Friedrich Zimmermann.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Dollinger, Werner; Eichmann, Adolf; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Görgen, Hermann M.; Hallstein, Walter; Krone, Heinrich; Oberländer, Theodor; Pellengahr, Hubert Schulze; Rösing, Josef; Schäffer, Fritz; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmitt, Cläre; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schütz, Hans; Schwarz, Werner; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Solke, Emil; Spies, Josef; Stecker, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Storm, Leo; Struve, Detlef; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogt, Karl-Heinz; Wacher, Bernhard; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf; Wessel, Helene; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois; Zimmermann, Friedrich

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 395/2
Aktentitel
Korrespondenz St - Z (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
St:
Heinz Starke, Friedrich-Karl Storm, Franz Josef Strauß, Detlef Struve, Richard Stücklen;
enthält u.a.: Büro Franz Josef Strauß an den Planungstab der Fraktion bezüglich der Verwirklichung der Dokumentation über das auf innenpolitischen Gebiet 1949-1969 erreichte, 25.05.1971, Vermerk des Referenten Voss mit Übersetzung eines Artikels der schwedischen Zeitschirft "Göteborg-Posten" vom 30.08.1970 über Herbert Wehner;
Detlef Struve mit Vermerk vom 05.06.1972 an Rainer Barzel zur Agrarpolitik, hier: Schreiben von Konstantin Freiherr von Heeremann vom 26.05.1972, Presseerklärung von Detlef Struve zu Äußerungen des Bundeskanzlers zur Agrarpolitik, 29.05.1972;
Richard Stücklen mit Durchschlag seines Briefes an den Vorsitzenden des Deutschen Postverbandes im Deutschen Beamtenbund u.a. zum Postverfassungsgesetz, 29.04.1971;
Richard Stücklen: Zusammenfassung seiner Rede auf der Herbsttagung der CSU-Landesgruppe am 17.09.1971 und 18.09.1971 in München, Schwerpunkte der Arbeit bis 1973;
T - V:
Franz Lorenz von Thadden, Peter Tobaben, Hermann Josef Unland, Franz Varelmann, Friedrich Vogel, Günter Volmer;
Franz Lorenz von Thadden mit Thesen zu Beginn der "2. Halbzeit" (der Wahlperiode), 12.11.1971
Hermann Josef Unland an Rainer Barzel bezüglich eines Termins bei der bayerischen Bekleidungsindustrie in München, 19.01.1972;
Friedrich Vogel am 21.01.1971 an Josef Rösing zum Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs, Antwortschreiben von Josef Rösing vom 25.01.1971;
Schreiben von Friedrich Vogel zur Rechtspolitik und Dienstreisen, an Kai-Uwe von Hassel zum Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Eherrechts, an Ernst Benda zur Änderung der Bundesnotarordnung, 15.07.1971, an Rainer Barzel am 24.11.1971 zur Sitzung des Koordinierungsausschussses des BACDJ zur Behandlung des 4. Strafrechtsreformgesetzes (Sexualstrafrecht), am 29.08.1972 zum Bereich der inneren Sicherheit, hier auch Gesetzentwurf;
W:
Carl-Ludwig Wagner, Leo Wagner, Hanna Walz, Jürgen Warnke, Kurt Wawrzik, Helmut Wendelborn, Jürgen Wohlrabe, Rudolf Werner, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Manfred Wörner, Erika Wolf, Olaf von Wrangel;
enthält u.a.: Leo Wagner an Rainer Barzel mit Ankündigung einer parlamentarierreise der CSU vom 03.04.1971 bis 25.04.1971 nach Thailand, Südvietnam, Hongkong, Formosa (Taiwan, Republik China), Japan und Südkorea,
Leo Wagner mit Rundschreiben an die Fraktion bezüglich eines Sprengstoffanschlags auf die israelische Botschaft in London, hier: Warnung vor Briefbomben, 20.09.1972;
Jürgen Warnke mit Schreiben an die Zonenrandabgeordneten der CDU/CSU-Fraktion und Artikel in der Frankenpost: "Zonenrandförderung ist keine Patentlösung", 05.07.1971;
Jürgen Warnke an Ernst Müller-Hermann zur regionalen Wirtschaftspolitik, hier: Zonenrandförderung in der zweiten Hälfte der Wahlperiode, 07.02.1972;
Helmut Wendelborn zum Städtebauförderungsgesetz, hier: Leserbrief in den Lübecker Nachrichten;
Werner Marx an Heinrich Windelen zur Zusammenarbeit mit den Landesvertretungen der CDU/CSU-geführten Länder und den CDU/CSU-Freundeskreisen in den Bundesministerien, 15.12.1970, hier auch Schreiben von Heinrich Windelen vom 24.09.1970;
Heinrich Windelen an die Mitglieder der Westfälischen Landesgruppe zur Organisation der Landesgruppensitzungen, 01.04.1971;
Heinrich Windelen mit Korrespondenz zu einer geplanten Sendung des WDR "Nach der Entscheidung" zu den Ost-Verträgen, 17.04.1972;
Manfred Wörner an Will Rasner mit Vorschlägen zur Verbesserung der Fraktionsarbeit, 19.11.1970;
Jürgen Wohlrabe an Rainer Barzel bezüglich der Finanzierung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, 28.01.1971;
Telegramm von Jürgen Wohlrabe mit Absage der UdSSR-Reise, 17.01.1972,
Jürgen Wohlrabe mit Rundschreiben an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion zur Bewilligung von Zuschußmitteln für Informationsreisen nach Berlin und an die Demarkationslinie, 20.06.1972;
Erika Wolf an Kai-Uwe von Hassel: Unterrichtung über die neuesten Entscheidungen der Vereinten Nationen und der USA auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik, 04.12.1970, Bericht über die USA-Reise vom 12.12.1970 bis 22.12.1970;
Olaf von Wrangel an Bruno Heck bezüglich einer Einladungsliste zu einem Treffen mit britschen Kollegen, 04.12.1970;
Olaf von Wrangel mit Vermerk über ein Gespräch mit Karl Wienand über die deutsch-sowjetische Parlamentariergruppe und anderer Ostblockstaaten, 08.12.1970;
X -Z:
Siegfried Zoglmann.
Telegramm an Rainer Barzel zu einer Auseinandersetzung über den Übertritt von SPD-Abgeordneten, 31.10.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1970 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Heeremann, Konstantin Freiherr von; Müller-Hermann, Ernst; Rasner, Will; Rösing, Josef; Starke, Heinz; Storm, Friedrich-Karl; Strauß, Franz Josef; Struve, Detlef; Stücklen, Richard; Thadden, Franz-Lorenz von; Tobaben, Peter; Unland, Hermann Josef; Varelmann, Franz; Vogel, Friedrich; Vogel, Friedrich; Volmer, Günter; Wagner, Carl-Ludwig; Wagner, Leo; Walz, Hanna; Warnke, Jürgen; Wawrzik, Kurt; Wehner, Herbert; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wienand, Karl; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Wörner, Manfred; Wohlrabe, Jürgen; Wolf, Erika; Wrangel, Olaf von; Zoglmann, Siegfried

10

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 2617
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1983
Titel
Wendelborn, Helmut
Enthält/Text
Helmut Wendelborn, Senator
Ihr Lübecker CDU-Kandidat
für die Bundestagswahl am 6. März 1983
CDU sicher sozial und frei
Auftraggeber
Verant.: CDU Schleswig-Holstein
Format
DIN A0

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode