Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Landarbeiter" > 10 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-645
Bestandsname
Dornhofer, Hugo
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Thüringen
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.11.1896
Todesdatum
05.04.1977
Berufsbezeichnung
Tischler, Verwaltungsdirektor.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1926-1933 Gewerkschaftssekretär beim Zentralverband Christlicher Landarbeiter für das Eichsfeld, 1944/45 KZ-Haft, 1945 Mitgründer der CDU in Thüringen, 1945-1948 Vorsitzender des KV Eichsfeld, 1946/47 stv. Vorsitzender des LV Thüringen, 1946-1950 MdL Thüringen, 1952 Verhaftung, 1956 Haftentlassung.
Kurzbeschreibung
Weimarer Republik: Schriftwechsel 1920-1945; politische Arbeit nach 1945 (bes. CDU): Schriftwechsel, Reden, Besprechungsniederschriften 1945-1950; Briefe aus der Haft 1953-1956; Erinnerungen (handschriftliche Manuskripte, Briefe) 1917-1959; Persönliches (Dokumente, Rehabilitierungsverfahren 1990, Würdigungen nach 1989) 1903-1993.
Aktenlaufzeit
1903 - 1993
Aktenmenge in lfm.
0,75
Literaturhinweis
Thomas Speckmann: Hugo Dornhofer. Biographische Studien 1896-1977. Diss. Rudolstadt 2003. - Ders.: Hugo Dornhofer (1896-1977). Stellvertretender Vorsitzender der CDU in Thüringen. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Ders.: Hugo Dornhofer (1896-1977). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004.

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 400/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
19.10.1951 Konstituierung
Festsetzung eines Arbeitsplans, Grundsatzfragen der Agrarpolitik;
04.12.1951
Arbeitsprogramm, Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Organisationen und Stellungnahme zum Mittelstandsblock, Neuregelung der Realsteuern,
29.02.1952 (Anwesenheitsliste fehlt)
Landarbeiterfrage, Lastenausgleich und Landwirtschaft;
08.05.1952 (Einladung fehlt)
Organisatorischer Aufbau und Leistungen, Lage der Landwirtschaft im Frühjahr 1952, Situation auf dem Milch- und Buttermarkt, Zusammenarbeit von Landesparteien und Bundespartei;
11.07.1952 (Protokoll fehlt)
Aktuelle Steuerfragen der Landwirtschaft;
23.01.1953
Agrarprogramm, Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft;
26.03.1953
Gegenwärtige Lage der Landwirtschaft in der Bundesrepublik, Bericht über den Stand der Koordinierungsarbeiten mit dem wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU, Vorbereitung des Bundesparteitag 1953;
20.05.1953 (Protokoll und Anwesenheitsliste fehlen)
Tagesordnung u.a.:
Berichte der einzelnen Landes-Agrarausschüsse, Bundestagswahl 1953;
16.07.1953
Vier Jahre Agrarpolitik der CDU, Agrarpolitische Sofortmaßnahmen;
12.11.1953
Agrarpolitik der Bundesregierung in der zweiten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages;
22.01.1954
Besprechung organisatorischer Fragen, Agrarpolitische Lage;
18.03.1954
Agrarpolitische Lage, Stellungnahme zur Steuerreform;
06.05.1954 (Protokoll fehlt)
Tagesordnung u.a.:
Vorbereitung der Landtagswahl 1954, Paritätsforderungen der deutschen Landwirtschaft in den Entwürfen der CDU-, FDP- und DP-Fraktion;
24.09.1954
Ernteschäden der deutschen Landwirtschaft;
09.12.1954
Bedeutung der Steuerreform für die Landwirtschaft;
Arbeitsmaterialien:
Ausarbeitung Leitsätze der CDU für die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik als Diskussionsbeitrag für die Ergänzung des Ahlener Programms;
Übersicht über den Entwurf eines Gesetzes zur Ordnung der Gartenbauwirtschaft, Richtlinien zum Aufbau des landwirtschaftlichen Ausschusses auf Kreisebene, Erläuterungen zu den Leitsätzen der Agrarpolitik, Vortrag: Die wirtschaftspolitische Lage der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft
Darin
Einladung, Protokoll und Korrespondenz zur Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft-Wiedervereinigung am 17.03.1954, Protokoll vom 10.06.1953 über die Aussprache des Vorsitzenden des Bundesausschusses Landwirtschaft mit den Vorsitzenden der Landesagrarausschüsse;
Hamburger Programm der CDU für den zweiten deutschen Bundestag, Memorandum über die Fragen der Rückgliederung der sowjetischen Besatzungszone auf dem landwirtschaftlichen Sektor
Jahr/Datum
28.09.1951 - 16.12.1954
Personen
Wehking, Heinrich

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 400/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
17.03.1955
Vorbereitung der Landtagswahlen in Niedersachsen und Rheinland/Pfalz, Kleinbauerntum, Landarbeiterfrage;
24.05.1955
Bericht über den Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes, Agrarpolitische Tagesfragen, Enteignungs- und Enteignungsentschädigungsgesetz;
08.07.1955
Stand des Landwirtschaftsgesetzes, Sofortmaßnahmen zu Gunsten der Landwirtschaft;
26.10.1955
Agrarpolitische Tagesfragen, Raumordnung und Landwirtschaft;
05.11.1955
Aussprache mit den Bundesministern über die Frage der Milchpreisgestaltung und der Umsatzsteuerbefreiung für die landwirtschaftliche Erzeugung;
03.02.1956
Agrarpolitische Maßnahmen im Hinblick auf den Grünen Bericht zum Landwirtschaftsgesetz;
23.03.1956
Aussprache über die agrarpolitischen Maßnahmen aufgrund des Grünen Berichts;
02.07.1956
Stand der Durchführung des Grünen Planes, Altersvorsorge in der Landwirtschaft;
13.09.1956 (gemeinsame Sitzung mit der Arbeitsgruppe Land- und Ernährungswirtschaft der CDU/ CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag)
Agrarpolitische Aussprache;
30.11.1956
Landbeschaffungsgesetz, Agrarpolitische Probleme im Hinblick auf den Grünen Bericht 1957;
11.01.1957 (nur Einladung, Protokoll und Anwesenheitsliste siehe 07-001-401/1);
Mitgliederübersicht (Stand 15.07.1955), Personalfragebögen;
Arbeitsmaterialien:
Hans August Lücker: Probleme der Paritätsforderung, Vergleich der steuerlichen Belastung der europäischen Landwirtschaft, Die Agrarpolitik der CDU seit 1949, Die Gewinnermittlung zum Zwecke der Besteuerung in der Landwirtschaft, Korrespondenz mit Landesverbänden und Einzelpersonen betreffs Mitgliedschaft im Bundesausschuss für Landwirtschaft
Darin
Gesundes Dorf - Gesunde Höfe. Ein Landesprogramm der SPD, Broschüre: Die Macht des Überflusses, Broschüre: Zum Grünen Bericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Übersichten: Referatsleiter, Mitarbeiter und Sachgebiete des Landwirtschaftsreferats und des Wirtschaftsreferats; Entschließungen zum Landwirtschaftsgesetz vom 24.05.1955, zur Milchpreisfrage vom 26.10.1956; Stellungnahme zur Verabschiedung des Landwirtschaftsgesetzes vom 08.07.1956; Protokollüber den Vortrag von Heinrich Lübke zum Paritätsgesetzentwurf vor dem Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU am 06.05.1954 in Bonn
Jahr/Datum
30.01.1954 - 17.12.1956
Personen
Lübke, Heinrich; Wehking, Heinrich

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 407/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Protokollentwürfe, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
06.03.1969 ( nur Einladung)
Tagesordnung u.a.:
Bericht über die agrarpolitischen Beratungen und ihre Ergebnisse im Bundesarbeitskreis für Land- und Ernährungswirtschaft der JU Deutschlands, Referat über Bildungs- und Ausbildungsfragen durch einen Vertreter der JU;
14.04.1970
Arbeitsplan der Arbeitskreise, Gespräch zwischen dem Präsidium der CDU und einer Delegation des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Landarbeiter - Eigenheimbau, Mitgliederübersicht Arbeitskreis, Forderung der Beibehaltung von Investitionsbeihilfen;
23.09.1970
Aussprache über den Entwurf für das Berliner Programm, 2. Fassung und über die Arbeitskreissitzungen, Ergebnis des vom Bundesausschuss für Agrarpolitik eingesetzten Redaktionskomitees zur 2. Fassung Berliner Programm, Ziffer 22 bis 28, Entwurf Agrarpolitik;
Einladung zu einer Klausurtagung am 20.11.1969 in Münster
Tagesordnung u.a.: Aussprache über agrarpolitische Initiativen, insbesondere im Sozialbereich, Straffung und Koordinierung der agrarpolitischen Parteiarbeit zwischen Bundesausschuss und Landesagrarausschüssen sowie zwischen dem Bundesausschuss und der Arbeitsgruppe bei der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag;
Vermerk an Generalsekretär Bruno Heck über die Ergebnisse der Klausurtagung, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung von Vorschriften in der gesetzlichen Unfallversicherung, Übersicht: Ausschussmitglieder und Anwesenheit an den Sitzungen vom 01.12.1967 bis 06.03.1969
Darin
Ergebnisprotokoll zur ersten Sitzung der Landesagrarausschussvorsitzenden der CDU am 03.12.1969 in Bonn, Mittel- und langfristige Initiativen im Bundesausschuss für Agrarpolitik, Neukonstituierung Bundesausschuss für Agrarpolitik, Schreiben des Vorsitzenden Gustav Niermann an den Parteivorsitzenden Kurt Georg Kiesinger, Satzung des Landesagrarausschusses Rheinland als Mustersatzung
Jahr/Datum
20.02.1969 - 15.10.1970
Personen
Kiesinger, Kurt Georg; Niermann, Gustav

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0703
Datei
ACDP-07-011-0703.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation -
Monatsbericht
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle 01.1947 - 12.1948
Abteilungsleiter Gerhard Desczyk
Enthält
Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle bzw. Hauptgeschäftsstelle Januar bis Juli und November, Dezember 1947 für Generalsekretär Georg Dertinger.
Es handelt sich hier um die Auswertung und Zusammenfassung der monatlichen Arbeitsberichte der Abteilungen ab Oktober 1946, die durch die Abteilung Organisation zusammengefasst werden.
Die Bezeichnung ändert sich im Lauf des Jahres:
- Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für Januar 1947
- Monatsbericht Juli 1947
- Tätigkeitsbericht Dezember 1947
Enthält auch:
- Arbeitsplanung

1) Struktur der Arbeitsberichte und der abgegebenen Berichte
- Hauptreferat 1 Politik
- Hauptreferat 2 Kultur - Heinrich Krone
- Hauptabteilung 3 Wirtschaft - Müller
Referat Agrarfragen
Referat 3 d - Sozialpolitik
Referat 3 e - Gewerkschaftspolitik
- Hauptabteilung 4 - Politische Bildung und Werbung - Emil Dovifat
- Archiv Bibliothek - A. Mainka
- Presseabteilung - Eberhard Plewe
4 e Propagandaabteilung - Waas
- Hauptreferat 5 Organisation - Gerhard Desczyk
Hermann Remelè -
- Hauptreferat 6 Frauenarbeit- Frl. Clara Sahlberg - Frauenarbeitsgemeinschaft, Ausschuss für Frauenfragen, Frauenausschuss
- Verwaltungsabteilung
Seibert, Bernoth, Grobbel, Hampel, Jentzsch, Mehrens
- Referat Verfassung
- Referat Kommunalpolitik - Brandt
- Junge Union

2) Berichte

- Januar 1947 - Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für
Mitteilungen
Stellungnahmen zu § 218, Länderverfassungen
Lastenausgleich, Direktive Nr. 24, Sozialisierungsvorschläge, Ablieferungssoll
BroschürenBildungsheim Blankenburg
Archiv und Bibliothek wurden 90 Mal in Anspruch genommen
Besprechung Geschäftsführer
Kartei der Vertrauensleute - Mitglieder in den Vorständen, Ausschüssen und Abgeordnete
Arbeitsplan und Terminsetzung, Geschäftsverteilung - Arbeits- und Terminplan der Abteilungen und Referate
- Februar 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Hauptreferat 2 Wirtschaft: Direktive 24
Hauptreferat 5 Bildung: Broschüre "Über Marx hinaus"
Hauptreferat 5 Organisation: L-Rundschreiben, Neue Zeit - radikale Auflagenkürzung, Wahlrechtsfragen, Kartei der Vertrauensleute bisher 917 Fragebogen
Hauptreferat 6 Frauen: Rücksprache Demokratischer Frauenbund (DFD)

- März 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Kultur: Tagung der Jugendreferenten in Thüringen und Brandenburg
Wirtschaft: Wirtschaftspolitischer Ausschusss 07.-08.03.1947, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 28.02.1947, Gewerkschaftswahlen
Politische Bildung und Werbung: Kalender der Union, Texte für Broschüre durch russische Zensur freigegeben
Organisation: Teilnahme von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Emil Dovifat, Heinrich Krone, Heinrich Vockel, Ferdinand Friedensburg am Wahlkampf im Westen in der britischen Zone
Frauenarbeit: Frauen-Friedenskongresss in Berlin
Junge Union: *

- April 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Berichte der Hauptreferate bzw. Hauptabteilungen:
Kultur - Berliner Schulgesetz
hier auch: Jugendreferat und Junge Union -Treffen in Goslar 01.-02.04.1947 zur Vorbereitung Tagung Junge Union Deutschlands 28.-31.05.1947
Wirtschaft
hier auch: Gewerkschaftsreferat, Flüchtlingsausschuss, Referat Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Politische Bildung und Werbung
hier:
a) Bildungsarbeit, Wahlkampf im Westen und Lektorentätigkeit
Propagandaabteilung
b) Papierbeschaffung, 6 Plakate für Mitgliederwerbung durch Sowjetische Militäradministration genehmigt: Jugend, Flüchtling, Alte Frau, Landarbeiter, Arbeiter, Geistesarbeiter
c) Archiv und Bibliothek
Organisation
Einarbeitung der Wahl, Landtagswahl vom 20.04.1947 in die: Statistische Betrachtung über die parteipolitische Gliederung des deutschen Volkes
Kartei der Vertrauensleute
Frauenarbeit
Stellung des FDGB zum DFD, Frauenausschuss Berlin, Interzonen-Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsarbeit
Telefonzentrale, Hausdruckerei, Fahrbereitschaft, Reisedienst, Registratur - alle Eingänge und Ausgänge sichern

Mai, Juni, Juli1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
November und Dezember 1947: nur Abteilung Wirtschaft

Archiv-Bibliothek August 1947 - Januar 1948
Jahr/Datum
10.1946 - 14.02.1948
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Vockel, Heinrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
5922914.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0887
Datei
ACDP-07-011-0887.pdf
Aktentitel
CDU-Arbeitsgemeinschaft bzw. CDU-Fraktion in:
Deutsche Wirtschaftskommission und Deutscher Volksrat 25.01.1949 - 07.10.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Georg Dertinger - Mitglied der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
1) Sitzungen der Vollversammlung der Deutschen Wirtschaftskommission für die Sowjetische Besatzungszone überwiegend Drucksachen
01.02.1949
Frühjahrsbestellung 1949
30.-31.03.1949
13.04.1949
Verbesserung der Arbeit auf dem Gebiete der Ermittlung von Arbeitsnormen ....
Bericht Walter Rübel zur Besprechung Lamka mit Vertretern der CDU und LDP Betreff Gesundheitswesen und Neuregelung Apothekenwesen
12.04.1949
12.-13.05.1949
22.06.1949
Schreiben der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) zur Neuordnung der Energiewirtschaft an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), 14.06.1949
Aktennotiz Betreff: Durchführung von Sofortmaßnahmen, die die CDU auf dem 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 beschlossen hat
2) Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union -
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Wirtschaftskommissi9on am Mitwoch, dem
27.07.1949, 16Uhr, im Unionshaus Berlin Entwurf und Ergebnisprotokoll
1. Vollversammlung der DWK am 28.-29.07.1949
a) Erika Wolf und Teschner: Landarbeiterschutzverordnung
b) Lebensstandard der Bevölkerung
c) Minister Gerhard Rohner: Änderung der Satzung der Versicherungsanstalten
d) Minister Heinrich Gillessen: Verordnung Betreff Verschluss-Sachen
2. Rohner: Energiewirtschaftsverordnung
3. Richter: DWK-Beschluss S 170/49 Betreff Handwerk
4. Unkostenvergütung für die Mitgliedervollversammlung
5. Verschiedenes
DWK-Sekretariatsbeschlüsse Betreff Verwaltungskommission werden der Ministerkonferenz vorgelegt
Luitpold Steidle: Zuschüsse Neubauernhöfe
Kompetenzen Sekretariat der DWK und der Vollversammlung
Enthält auch:
Berücksichtigung von CDU-Vorschlägen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Protokoll der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat am
07.10.1949 9 Uhr - Ergebnisprotokoll
Sitzung Ältestenrat
1. Otto Nuschke: Politische Lage
Provisorische Regierung gibt der Ost-Zone die Souveränität zurück -Ostzone
Forderungen der CDU
1) Auflösung der DWK - Übernahme der Kompetenzen auf parlamentarischer Basis
2) Inkrafttreten der Volksverfassung
3) Direkte Verhandlungsbasis mit den Parteien (Übernahme der Polizei durch das Innenministerium)
Außerdem wird die neue Regierung
a) der parlamentarischen Kontrolle unterstehen
b) Betreff Parteigenossen ein Gesetz erlassen, das dem Befehl 201 Rechnung tragen wird
Beschlüsse:
a) dem Vorschlag der Parteileitung hinsichtlich der Umbildung des Volksrats in die Provisorische Volkskammer zuzustimmen
b) die Volksratsverfassung in Kraft setzen
c) dem Wahltermin vom 15.10.1949 zustimmen
d) die Provisorische Regierung billigen
07.10.1949 9 Uhr - Verlaufsprotokoll
Hugo Hickmann kritisiert in der Diskussion
1) die Nichtzulassung der Wahlen
2) dass der Volkrat kein Vorparlament werden darf und schlägt vor:
1) in Berlin eine provisorische Deutsche Regierung einzusetzen
2) provisorische Volkskammer aus den Landtagen bilden
3) Verfassung für die Demokratische deutsche Republik des Volksrates ist unverzüglich für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) in Kraft zu setzen
4) Der Wahltermin für die verfassungsgemäße Wahl der Volkskammer und für die Wahlen der Landtage ist sofort festzusetzen
Die Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratische Union gibt folgende Erklärung ab:
Erklärung zur Gründung der DDR und zum Wahltermin 15.10.1950 mit Korrekturen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
25.01.1949 - 07.10.1949
Personen
Dertinger, Georg; Gillessen, Heinrich; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Steidle, Luitpold

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode