Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Landesgruppe" > 189 Objekte

3

Bestand
Dübel, Siegfried (01-1016)
Signatur
01-1016
Faszikelnummer
01-1016 : 001/1
Aktentitel
Exil-Parteitage
Enthält
Exil-Parteitag 1950 in Berlin:
div. Resolutionen

Exil-Parteitag 1951 in Bonn:
Delegiertenkarte
Einladung
Erklärung von CDU-Mitgliedern aus der DDR
Manuskript der Aufführung von "Die große Maschine"

Exil-Parteitag 1953 in Bonn:
handschriftliche Notizen zu Wahlergebnissen

Exil-Parteitag 1965 in Saarbrücken:
Referat von Siegfried Dübel: "Die jungen Menschen hüben und drüben"

Exil-Parteitag 1972 in Lübeck:
Dankschreiben von Rainer Barzel zur Übersendung des Referates von Siegfried Dübel

Exil-Parteitag 1974 in Helmstedt:
Dankschreiben von Kurt Biedenkopf und Helmut Kohl

Exil-Parteitag 1981 in Fulda:
Dankschreiben, u.a. von Helmut Kohl und Franz Josef Strauß
Presseberichte
Veranstaltungsplan
Einladung zur Sitzung der Landesgruppen
Zusammenstellung von "Flüsterwitzen" aus der DDR von Friedrich-Wilhelm Schlomann: "Heimlich lacht man in Mitteldeutschland..."

Exil-Parteitag 1983 in Fulda:
handschriftliche Notizen
Korrespondenz, insb. Dankschreiben, u.a. von Helmut Kohl, Bruno Heck und Heiner Geißler
Wahlergebnisse der Delegierten für den Bundesparteitag und Bundesparteiausschuss
Referat von Siegfried Dübel: "Deutschlandpolitik aus christlich-demokratischer Verantwortung"
Veranstaltungsplan
Bericht aus "Stimme im Exil"

Exil-Parteitag 1987 in Hof:
Erklärung von Siegfried Dübel zum Besuch von Erich Honecker in der Bundesrepublik
Schreiben von Johann Baptist Gradl vom 16.03.1987 mit der Ankündigung, nicht wieder als Vorsitzender der Exil-CDU zu kandidieren
Korrespondenz
Lebenslauf von Siegfried Dübel
handschriftliche Notizen
Wahlergebnisse der Delegierten für den Bundesparteitag und Bundesparteiausschuss
Veranstaltungsplan
Entschließung des Exil-Parteitages
Pressespiegel
Darin
Rundschreiben von Ernst Lemmer vom 22.10.1963 zur Nichtberücksichtigung von Jakob Kaiser bei der Besetzung des Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen
Zeitschrift "Die Berliner Schule" vom Juli/August 1965 mit Beitrag von Siegfried Dübel
Übersicht zur Entwicklung der CDU der SBZ/DDR und Berlins 1945 bis 1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1963 - 1987
Personen
Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Heck, Bruno; Honecker, Erich; Kaiser, Jakob; Kohl, Helmut; Lemmer, Ernst; Schlomann, Friedrich-Wilhelm; Strauß, Franz Josef

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1027
Bestandsname
Hintze, Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.04.1950
Todesdatum
26.11.2016
Berufsbezeichnung
Theologe, Parlamentarischer Staatssekretär, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Biographie
1968 CDU, 1972-1974 stv. Vorsitzender des RCDS, 1983-1990 Bundesbeauftragter für den Zivildienst, 1990-2016 MdB (1998-2005 Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2006-2016 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen), 1990-1992 Bundesvorsitzender des EAK, 1991-1992 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Frauen und Jugend, 1992-1998 Generalsekretär der CDU, 1993-2016 Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001-2015 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI), 2002-2014 stv. Vorsitzender der International Democratic Union (IDU), 2002-2015 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 2005-2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, 2007-2013 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, 2013-2016 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Hand- und Tischkalender 1985-1988 und 1992-2013, Reden 1991-2008, Pressemitteilungen 2002-2009 und 2014-2015, Presseausschnitte zur Person 2002-2012; MdB: Termine 2008 und 2013-2016, Allgemeine Korrespondenz u. Wahlkreiskorrespondenz 2007-2016, Korrespondenz als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Fraktion 2008-2016, Schriftliche Anfragen an die Bundesregierung 2003-2005, Präsidium und Ältestenrat des Deutschen Bundestages 2013-2016, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe 1995-2003 und 2014-2016, Sachakten (PID, Sterbehilfe) 2001-2015; Wahlen: Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2013; CDU: Bundesparteitage 2000-2004 und 2010-2014, Landesparteitage Nordrhein-Westfalen 1999-2001; Gremientätigkeit: Christlich-Demokratische Internationale (CDI) 2001-2012, Europäische Volkspartei (EVP) 2001-2015, International Democratic Union (IDU) 2004-2014, Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2006.
Aktenlaufzeit
1985 - 2016
Aktenmenge in lfm.
14,8

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-201
Bestandsname
Eichelbaum, Ernst Theodor
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Sachsen
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1893
Todesdatum
16.04.1991
Berufsbezeichnung
Oberstudienrat, Bürgermeister.
Biographie
1919-1943 und 1945/46 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, Mitglied der Bekennenden Kirche, Mitgründer der CDU Leipzig, 1945-1948 zweiter Vorsitzender des KV Leipzig und zweiter Bürgermeister von Leipzig, 1946-1948 Stadtverordneter, 1949-1957 Oberstudiendirektor in Wuppertal, 1952-1963 Mitgründer und Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, 1957-1965 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU: Aufzeichnungen über die Anfänge (1982), "Sachsenbriefe" der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU 1963-1980; Reden 1946-1965; Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik (1980); Korrespondenz 1976-1991; Persönliche Unterlagen: umfangreiche Briefsammlung 1911-1946 (u.a. Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg), Notiz- und Tagebücher 1905-1975, 80. und 90. Geburtstag (Festgaben, Glückwünsche), literarische Texte und Veröffentlichungen, Gedichte, Kompositionen.
Aktenlaufzeit
1905 - 1991
Aktenmenge in lfm.
1,8
Literaturhinweis
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung, Programm, Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 36). Düsseldorf 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode