Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Landtagen," > 9 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 450/1
Aktentitel
Ausarbeitungen und Vermerke des Referats Agrarpolitik 1987 für Parteivorsitzender, Generalsekretär, Bundesgeschäftsführer und Abteilung Wirtschaftspolitik
Enthält
Ausarbeitungen und Vermerke des Referats Agrarpolitik, personenbezogene Ablage;
Parteivorsitzender
Antwortschreiben zur Wirtschafts- und Agrarpolitik, Glückwunschschreiben;
Generalsekretär
Informationsmaterial zum Tabakanbau,
Antwortschreiben zur Agrarpolitik, Glückwunschschreiben, Vermerke zur Weinwirtschaft, Textbeiträge für die Zeitschrift Agrarbrief, Ausarbeitung der Antworten für den Fragenkatalog der Rhein-Zeitung zum Thema Agrarpolitik, Argumentations- und Faktensammlung für agrarpolitische Diskussionen und Reden, Zuschriften zur Agrarpolitik, Stellungnahme zu den Forderungen des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) zur Bundestagswahl 1987;
Bundesgeschäftsführer
Presseerklärung zur Arbeit und Zielsetzung der Organisationskommissionen, Entwürfe und Antwortschreiben zu den Themen Agrarpolitik und Tierschutz;
Hauptabteilung II Politik
Vermerke zu Waldschäden, über den Wechsel des Vorsitzes der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, zum Agrarteil der Koalitionsvereinbarungen;
Abteilung Wirtschaftspolitik
Übersicht Fraktionsgeschäftsführer, Agrarsprecher der Landtagsfraktionen und Mitglieder der Agrarausschüsse in den Landtagen, Informationsmaterial des Emnid-Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung über das Image der deutschen Landwirtschaft 1987, Vermerke zu Gesprächen, zur Situation in der Landwirtschaft, zur Agrarpolitik der Grünen, zum Deutschen Landkreistag 1987, Stellungnahme zu den Kommissionsvorschlägen der EG im Agrarbereich
Darin
Koalitionsvereinbarung zur Agrarpolitik;
Agrarpolitische Schwerpunkte der Bundesregierung seit 1983; Rede des australischen Premierministers Robert James Lee Hawk, gehalten am 29.01.1987 vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos
Jahr/Datum
08.01.1987 - 11.01.1988
Personen
Geißler, Heiner; Hawke, Robert James Lee; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Staudacher, Wilhelm

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7980
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Gert Hammer
Enthält
Protokolle:
09.10.1973, Beschlussprotokoll Vorstand BAK, mit Anwesenheitsliste
Tagesordnung u.a. Sicherheit im Straßenverkehr
30.08.1973, Ergebnisprotokoll Vorstand BAK Polizei
Tagesordnung: 1. Ergebnisse Sitzungen BAK Polizei, 2. Verkehrssicherheit, 3. Bundesgrenzschutz (BGS)
30./31.08.1973, Ergebnisprotokoll BAK Polizei, mit Anwesenheitsliste
Referate zu Durchführung Sicherheitskonzept, Organisationstruktur Flächenstaaten und Stadtstaaten, Ausbildung und Laufbahn
30.05.1973, Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei, mit Anwesenheitsliste und Anmeldungen
Einheitliche Ausführung des Sicherheitskonzeptes in den Bundesländern
Korrespondenz:
Antworten der CDU-Landtagsfraktionen zu Initiative Sicherheitskonzeption der CDU
Heinz Schwarz: Schutzpolizei und Kriminalpolizei müssen unter einen Hut
Erhard Niedenthal: Realisierung des Sicherheitskonzeptes in den Bundesländern, hier: Hessen Mai 1973
Walter Clavien an Gert Hammer: Organisationstruktur Polizei in Niedersachsen, 01.05.1973
Herbert Boussonville: Ausarbeitung zum Sicherheitskonzept im Saarland, 15.05.1973
Friedrich Kix: Ausarbeitung zum Sicherheitskonzept in Niedersachsen
Johannes Richter, Veränderungen für die Niedersächsische Kriminalpolizei
Vermerke, Beschlüsse, Vorlagen, Entwürfe:
Entwurf: Sicherheit im Straßenverkehr und Gedanken zum Bundesgrenzschutz
Beschluss BAK Polizei: Einheitliches Sicherheitskonzept
Konzept der CDU zur Inneren Sicherheit, Stand Juli 1973
Pressemitteilung: Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, 31.08.1973
Beschlussvorlage Innere Sicherheit
Vermerk für Peter Scheib: Bericht über Sitzung Bundesarbeitskreis Polizei für UID, einheitliches Sicherheitskonzept
Material und Reden:
Anfragen und Sachstand zu Initiativen in den Landtagen, u.a. Bayern, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Themen Polizeiwesen, Sicherheit, Ausbildung und Fortbildung
Regierungsprogramm Hessen 1971-1974, Landesentwicklungsplan, Themen sind Wohungsbau und Öffentliche Sicherheit sowie Brand- und Katastrophenschutz, Investitionen 1972
Bremen: Manuskript über den Verlauf der Arbeitstagung der norddeutschen Arbeitskreise Polizei der CDU am 13.07.1973
Sicherheitskonzept Organisationsschema
Rede Heinz Schwarz: Das politisch-gesellschaftliche Engagement des Polizeibeamten, 25.05.1973 in Trier, 11. ordentlicher Delegiertentag der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Rede Heinz Schwarz: Anläßlich der zweiten Beratung des zweiten Änderunsgesetzes zum Polizeiverwaltungsgesetz, 19.06.1973
Rede Heinz Schwarz: Die Verwirklichung des Sicherheitsprogramms, BAK Polizei 30.08.1973
Organigramme Polizei Berlin 1973 (Vor und nach einer Reform)
Abgrenzung in der Kriminalitätsbekämpfung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.04.1972 - 29.08.1973
Personen
Boussonville, Herbert; Clavien, Walter; Hammer, Gert; Kix, Friedrich; Scheib, Peter; Schwarz, Heinz

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0794
Datei
ACDP-07-011-0794.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (3)
Rundschreiben an die Landesverbände 04.01.1949 - 15.12.1950
Gerhard Desczyk, Gerald Götting
Enthält
L-Rundschreiben und Entwürfe 1949 und 1950:
Vgl.: 07-011-1285
1) 04.01.1949 - 21.12.1949
L-Rundschreiben Nr. 1/49 bis 44/49
Unterzeichnet von Georg Dertinger, ab Nr. 37/49 vom 31.10.1949 von Desczyk und ab 03.12.1949 von Gerald Götting und Desczyk
Enthält nicht: Nr. 38 Betrifft Intelligenz-Schein - nur ein Hinweis vom 03.11.1949
Nr. 1/49 - Orts- und Kreisverbandswahlen
Nr. 2/49
- Zulassung der NDP und Bauernpartei zu den Landtagen, Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen
- Stellenvermittlung von Unionsmitgliedern im Verwaltungsdienst
- Neuwahlen zu den VdgB-Ausschüssen
Nr. 3 Zusammenarbeit der CDU und LDP auf dem Gebiet der Kommunalpolitik

usw. ...

Nr. 44/49
- Volksrichterausbildung
- Wiederinstandsetzung bzw. Wiederaufbau privater Wohnungsbauten
- Elternbeiräte
- Bezeichnung Ostzone - muss aus unserem gesamten Schriftverkehr und aus unseren Presseorganen verschwinden. Es ist stets von der Deutsche Demokratische Republik zu sprechen
2) 16.01.1950 - 15.12.1950
L-Rundschreiben Nr. 1/50 bis 39/50
Enthält auch:
Fünf Jahre CDU - Material zur Ausgestaltung einer Gedenkstunde bzw. einer Gedenkrede - 5. Gründungstag
Unterzeichnet von Götting und Desczyk
Hinweis auf CDU-Literatur für unsere Funktionäre und andere Interessenten
Jahr/Datum
04.01.1949 - 15.12.1950
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1285
Datei
ACDP-07-011-1285.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (2)
Rundschreiben an die Landesverbände 04.01.1949 - 06.09.1952
Gerhard Desczyk
Enthält
L-Rundschreiben mit im jeweiligen Jahr 1949 und 1952 oben liegendem Inhaltsverzeichnis:
Vgl.: 07-011-794, 07-011-793, 07-011-792
1) 04.01.1949 - 21.12.1949
L-Rundschreiben Nr. 1/49 bis 44/49
Unterzeichnet von Georg Dertinger, ab Nr. 37/49 vom 31.10.1949 von Desczyk und ab 03.12.1949 von Gerald Götting und Desczyk
Enthält nicht: Nr. 38 Betrifft Intelligenz-Schein - nur ein Hinweis vom 03.11.1949
Nr. 1/49 - Orts- und Kreisverbandswahlen
Nr. 2/49
- Zulassung der NDP und Bauernpartei zu den Landtagen, Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen
- Stellenvermittlung von Unionsmitgliedern im Verwaltungsdienst
- Neuwahlen zu den VdgB-Ausschüssen
Nr. 3 Zusammenarbeit der CDU und LDP auf dem Gebiet der Kommunalpolitik

usw. ...

Nr. 44/49
- Volksrichterausbildung
- Wiederinstandsetzung bzw. Wiederaufbau privater Wohnungsbauten
- Elternbeiräte
- Bezeichnung Ostzone - muss aus unserem gesamten Schriftverkehr und aus unseren Presseorganen verschwinden. Es ist stets von der Deutsche Demokratische Republik zu sprechen
2) 16.01.1950 - 15.12.1950
L-Rundschreiben Nr. 1/50 bis 39/50
Enthält auch:
Fünf Jahre CDU - Material zur Ausgestaltung einer Gedenkstunde bzw. einer Gedenkrede - 5. Gründungstag
Unterzeichnet von Götting und Desczyk
Hinweis auf CDU-Literatur für unsere Funktionäre und andere Interessenten
3) 15.01.1951 - 05.12.1951
L-Rundschreiben Nr. 1/47 bis 31/51
4) 05.01.1952 - 06.09.1952
L-Rundschreiben Nr. 1/52 bis 24/52
Nr. 24/52
1. Durchführung Strukturplan und Anwendung der Schlüsselzahlen ab 01.10.1952
2. Referenteneinsatz Nationale Front
3. Monatsthemen der Arbeitsgemeinschaften
Telegramm-Adresse / Frankierung von Briefen
Jahr/Datum
04.01.1949 - 06.09.1952
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3016
Datei
ACDP-07-011-3016.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen in den vier Besatzungszonen1946
Zusammenstellung der Ergebnisse 29.09.1946 - 07.01.1947
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Wahlen zu den Landtagen, Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Schreiben von Pfarrer Burkhardt an Hugo Hickmann Betreff Wahlvorschlag für die Landesliste und Antwort von Hugo Hickmann
Detaillierte Zusammenstellungen der Ergebnisse der Wahlen in den Besatzungszonen
Aufbau der Akteneinheit:
1) Sowjetische Besatzungszone
2) Amerikanische Zone
3) Französische Zone
4) Sowjetische Besatzungszone nach Geschlechtern aufgelistet (Ausschuss für Frauenfragen)
5) Alle Zonen
Die ausgewerteten Wahlen sind nachfolgend in Alphabetischer Reihenfolge der Besatzungszonen aufgelistet:

Amerikanische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 20. und 27.01.1946
Stadverordnetenwahl 27.05.1946
Wahlen zu den Verfassungsgebenden Landesversammlungen Grosshessen, Bayern, Württemberg - Baden am 30.06.1946
Landtagswahlen:
Württemberg-Baden 24.11.1946
Bayern und Hessen 01.12.1946

Britische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 15.09.1946
Kreisfreie Städte, Hamburg und Bremen 13.10.1946

Französische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 15.09.1946
Kreistagswahlen am 13.10.1946

Sowjetische Besatzungszone:
Gemeindewahlen:
Sachsen 01.09.1946
Provinz Sachsen und Thüringen 08.09.1946
Brandenburg und Mecklenburg 15.09.1946
Landtagswahlen 20.10.1946
Kreistagswahlen in der Sowjetische Besatzungszone am 20.10.1946
Wahlergebnisse, Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung Provinz Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Land Sachsen, Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
Jahr/Datum
29.09.1946 - 07.01.1947

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Friedrich Kühn, Egon Klepsch, Heinrich Köppler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Karl Krammig.
enthält u.a.: Friedrich Kühn mit Bericht über den Besuch zum 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Sammlungspartei Finnlands in Helsinki 1968.
Walther Leisler Kiep mit Organisationsfragen zu seiner USA-Reise um den dortigen Präsidentschaftswahlkampf zu beobachten, 15.02.1968, hier auch: Wahlkampfprogram,m der US-Republikaner " Republican Platform 1968 - "... we must think anew und act anew";
Kurzbericht vom 05.09.1968 zum Parteikonvent der Demokraten in Chikago sowie Minderheitenvotum zum Vietnam "Minority Report on How to end the war in Vietnam".
Marie-Elisabeth Klee zur Hinterbliebenenversorgung, 03.07.1968.
Tageskopien von Schreiben von Josef Rösing an Karl Krammig, u.a. zum "club akut" und zur UNO, 1968.
Hermann Kopf u.a. mit Rundschreiben von Olaf von Wrangel zum "Biafra-Komitee" und Stellungnahme zu einer möglichen diplomatischen Anerkennung von Biafra und Lage in Nigeria;
Bericht des Unterausschusses "Humanitäre Hilfe Afrika" der CDU/CSU-Fraktion, 27.09.1968;
Hermann Kopf am 26.09.1968 mit Bericht über die Tagung der Interparlamantarischen Union in Lima / Peru.
Egon Klepsch mit Rundschreiben zur neugeründeten interfraktionellen Arbeitsgruppe "Parlamentsreform", 08.10.1968.
L:
Egon Lampersbach, Wilhelm Lenz, Manfred Luda, Franz Lenze, Paul Lücke, Carl Otto Lenz, Ernst Lemmer.
enthält u.a.: Hermann Josef Neuhaus an Egon Lampersbach zur Novellierung des § 43 BSHG, 30.12.1968.
Entwurf einer dringlichen Anfrage für die Fragestunde des Bundestages von Carl Otto Lenz bezüglich eines möglichen Umbaus der EWG, 22.02.1969.
Manfed Luda mit Anfragen zur Fragestunde u.a. zur Bundesbank, zum Zentralbankrat.
Paul Lücke am 26.11.1968 zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, hier u.a.: Gemeindeeinkommenssteuer, hier auch Schreiben von Alfred Dregger vom 18.11.1968 (Durchschlag).
Carl Otto Lenz an Will Rasner bezüglich jährlicher Kranzniederlegung am Grab von Heinrich von Brentano, 21.11.1968;
Büro Carl Otto Lenz am 03.11.1967 an Rainer Barzel mit Aktenvermerk zur Beteiligung von Otto Lenz an der "Angelegenheit" HS 30, Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Darstellung der "Angelegenenheit HS 30 in der Sendung REPORT vom 27.10.1967; schriftliche Aufzeichnung der Sendung, Artikel im Deutschland Union Dienst (DUD) vom 08.11.1967.
Karl Heinz Lemmrich zur Problematik der Notstandsgesetzgebung, 09.05.1968;
Manfred Luda am 23.04.1968 zum Haftgrund "Wiederholungsgefahr".
Heinrich Hellwege am 22.10.1968 zum Bundesministergesetz, hier Versorgung.
Paul Lücke am 25.09.1968 an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger vom 25.09.1968, hier: Verzicht auf das angebotene Amt als Minister für Familien- und Jugendfragen.
M:
Eugen Maucher, Ernst Müller-Hermann, Josef Müller, Josef Mick, Siegfried Meister, Linus Memmel, Adolf Müller, Agnes Katharina Maxsein, Artur Missbach, Berthold Martin, Ernst Majonica, Werner Marx.
enthält u.a.: Eugen Maucher am 23.01.1968 zur Frage der Heimkehrerentschädigung.
Ernst Müller-Hermann am 05.05.1968 zum Koalitionsgespräch mit der SPD zur Verkehrspolitik, hier auch Schreiben an Kurt Georg Kiesinger vom 04.04.1968 zu Entscheidungen in der Verkehrspolitik;
Ernst Müller-Hermann an Joseph Rösing zu einem Gespräch über die NPD, 03.12.1968;
an Will Rasner bezüglich der Arbeitsorganisation, hier: zusätzliche Arbeitskraft und zusätzlicher Raum, 12.12.1968;
an Rainer Barzel mit Schreiben von Johannes Müller vom 12.11.1968 zum Betriebsverfassungsgesetz;
an Karl Carstens zur Haltung der CDU/CSU-Fraktion zur Lohnfortzahlung, 20.12.1968.
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Koaltion mit der SPD, 14.11.1968.
Ernst Majonica an Rainer Barzel mit Vermerk des Arbeitskreises V mit Maßnahmen zur personellen Stärkung der Bundeswehr, 03.10.1968 und weiteren Vorgängen zur Bundeswehr.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Sitzung des Richterwahlausschusses, hier Wahl von fünf SPD-Kandidaten, 28.11.1968;
Ernst Müller-Hermann an Gustav Heinemann bezüglich der Hausdurchsuchung beim Chefkorrespondenten der tschechoslowakischen Presseagentur, Otokar Svercina, 13.11.1968;
Ernst Müller-Hermann am 14.11.1968 zum SPD-Antrag betreffend der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses der Deutschen Bundesbahn;
am 28.11.1968 an Rainer Barzel zur Änderung des Bundesbahngesetzes.
Eugen Maucher am 05.10.1968 an Rainer Barzel bezüglich Presseerklärung der SPD zur Kriegsopferversorgung.
Hans-Joachim von Merkatz zum Verzicht des Untersuchungsausschusses auf eine Zeugenvernehmung in Österreich, 04.10.1968.
Ottfried Hennig mit Weiterleitung eines Schreibens bezüglich Artur Missbach, hier Euroland AG, 27.06.1968.
Werner Marx am 13.09.1968 mit Frage an die Bundesregierung bezüglich Beschlüssen der Delegiertenkonferenz der Sozialistischen Deutschen Studentenschaft (SDS);
Werner Marx mit Schreiben zur Erleichterung bzw. Aufhebung der Visapflicht für osteuropäische Staaten, hier auch Schreiben von Karl Mommer an Willy Brandt mit Angebot der SPD-Fraktion zur Visafreiheit, 27.01.1968;
Werner Marx an Rainer Barzel und Hermann Kopf zu fehlender Vertraulichkeit im Auswärtigen Ausschuss, 02.08.1968.
Eugen Maucher am 23.04.1968 zum Thema Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen in der Landwirtschaft.
Hans Joachim von Merkatz am 29.01.1968 an Rainer Barzel mit Benachrichtigung über Rücktritt als Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, hier: Nachfolgeregelung, hier auch Schreiben von Will Rasner an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg;
Ernst Müller-Hermann am 14.05.1968 zur Tätigkeit der NPD in den Landtagen, hier auch Schreiben von Ernst Benda vom 02.05.1968 zur Thematik.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1967 - 1969
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Köppler, Heinrich; Krammig, Karl; Kühn, Friedrich; Lampersbach, Egon; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lenz, Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mommer, Karl; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Neuhaus, Hermann Josef; Rasner, Will; Rösing, Josef; Svercina, Otokar; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode