Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Laufbahn," > 6 Objekte

2

Bestandssignatur
01-724
Bestandsname
Osterheld, Horst
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
09.04.1919
Todesdatum
26.07.1998
Berufsbezeichnung
Ministerialdirektor, Botschafter, Dr.
Biographie
1951 Auswärtiger Dienst (Paris, Washington), 1960-1969 Leiter des Außenpolitischen Büros im Bundeskanzleramt, 1970-1971 Botschafter in Chile, 1974-1979 Leiter der Zentralstelle Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, 1980-1984 Abteilungsleiter im Bundespräsidialamt.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Biographische Stationen (Schule, Soldatenzeit, Universität, berufliche Laufbahn, Ruhestand); Orden und Auszeichnungen; Veröffentlichungen (Buchprojekte, wissenschaftl. Beiträge, Rezensionen); Reden und Artikel; persönliche Korrespondenz; Korrespondenz mit Wissenschaftlern und Medien, Mitgliedschaften in Gesprächskreisen und Gremien (u.a. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus); Auswärtiger Dienst: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Entwürfe (u.a. zu NATO, Saarfrage, EVG-Vertrag, Wiedervereinigung, Berlin-Status, französisch-amerikanische Zusammenarbeit, französische Atomversuche) 1952-1960; Außenpolitisches Büro: Pressematerial (u.a. zum Rücktritt und Tod Adenauers), Reden und Redeentwürfe für Adenauer und Erhard, Korrespondenz Adenauers und Erhards, handschriftliche Kabinettsmitschriften und Notizen Osterhelds, Sprechzettel, Vermerke, Reisen, Terminpläne Adenauers und Erhards 1951-1996; Deutsche Bischofskonferenz: Materialien (u.a. kirchliche Ereignisse, Zentralstelle Weltkirche, Ost- und Deutschlandpolitik, persönliche Unterlagen) 1965-1993; Bundespräsidialamt: Pressemeldungen, Termine, handschriftliche Aufzeichnungen, Gesprächsvorbereitungen, Reisen, Redeentwürfe 1979-1984; Materialsammlungen zu Personen (u.a. Charles de Gaulle) und Sachthemen (u.a. Europa, deutsch-französische Beziehungen, Deutschlandpolitik, Deutsche Identität, Kriegsschuldfrage).
Aktenlaufzeit
1928 - 1998
Aktenmenge in lfm.
10,75
Literaturhinweis
Ulrich Schlie (Hg.): Horst Osterheld und seine Zeit (1919-1998). Wien 2006.

3

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 150/1
Aktentitel
Referat für Behindertenfragen
Enthält
Allgemeine Korrespondenz des Bundesreferenten für Behindertenfragen, Hans R. Herbst, u.a. zur RCDS-Publikation "Behinderte zwischen Stigma und Bildung", zum Fachkongress der CDU-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft "Integration statt Isolation - Behinderte sind Partner" am 26.05.1981 in Bremen und zur RCDS-Reise vom 02.-24.03.1981 nach China, Ausarbeitungen, Stellungnahme des Katholischen Büros in Stuttgart zum Thema Zulassung von Behinderten zur geistlichen Laufbahn, Tätigkeitsübersicht Mai 1981 des Bundesreferenten für Behindertenfragen.
Ausarbeitungen:
Vorschläge von Hans R. Herbst zur geplanten KAS-Publikation "Behinderte Bürger inmitten der Gemeinde(n)", Thesenpapiere "Behinderte Mitschüler" und "Lernbehinderte Mitschüler" der BKA-Jahrestagung der Schüler-Union vom 31.07.-02.08.1981 in Bonn, 15-Punkte-Programm zur Verbesserung der Lage behinderter Schüler und Studenten, vorgelegt vom RCDS-Bundesvorstand im Rahmen der bundesweiten Aktion "Für eine behindertengerechte Hochschule".
Fachkongress "Integration statt Isolation - Behinderte sind Partner" am 26.05.1981 in Bremen:
Pressemitteilung, Presseberichte, Dankschreiben des Vorsitzenden der CDU-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft Bernd Neumann an Hans R. Herbst.
Darin
Vereinzelt CDA- Unterlagen von Hans R. Herbst, u.a. Tagungsunterlagen zur Konferenz "Kommunale Mandatsträger" der CDA Hessen am 16.05.1981 in Bad Homburg.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1981
Personen
Herbst, Hans R.; Neumann, Bernd

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1552
Aktentitel
CDU-Präsidium 20.01.1970 - 29.02.1972
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske, Rüdiger Göb, Ottfried Hennig
Enthält
Einladungen, Vorlagen und Stellungnahmen, Pressemitteilungen:
20.01.1970: Bund der Vertriebenen (BdV), nur Einladung

26.02.1970: Geschäftsführender Vorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Themen: Polizei und Gesellschaft, Ausbildung und Laufbahn, Besoldung und tarifrechtliche Probleme, Vermögensbildung, Ausbau Bundeskriminalamt, dazu Einladungen und Pressemitteilung

12.03.1970: Bundesvorstand der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG)
Themen: Stellung der Gewerkschaften in der Gesellschaft, Gesetzliche Krankenversicherung / Versicherungspflichtgrenze, Vermögensbildung, Betriebsverfassungsgesetz, dazu Vorlage und Stellungnahmen Abteilung Politische Sachreferate

28.04.1970: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen:
Europapolitik: Wirtschaftsunion und grüner Dollar, Grenzausgleich, Markt- und Preispolitik, Übernahme englisches Ausgleichssystem,
Sozialpaket: Nachversicherung, Krankenkasse und Altershilfe für Landwirte, Landabgaberente und Unfallversicherung,
Strukturpolitik und Raumordnung: Städtebauförderungsgesetz und Investitionsförderungsgesetz, dazu Vorlage und Stellungnahme Abteilung Politische Sachreferate

08.10.1970: Bund der Vertriebenen (BdV)
Thema: Stellung der CDU
a) Zum Moskauer Vertrag
b) Zum Inhalt und Ratifikationsverfahren eines Vertrages mit Warschau - Warschauer Vertrag
c) Verfassungsmäßigkeit des gesamten Vertragswerkes, dazu Vorlage und Standpunkte der Abteilung Politische Sachreferate

19.10.1970: Vorbereitungskomitee Bund Freiheit der Wissenschaft (BFW)
Themen: Situation an den Hochschulen der Bundesrepublik, Vorstellungen des BFW zur Hochschulpolitik, Hochschulrechtsrahmengesetz, Verhältnis Staat - Hochschule, Chancen des BFW in der hochschulinternen Auseinandersetzung, dazu Vorlage und Stellungnahme Abteilung Politische Sachreferate, Aufruf zur Gründung und Dokumentationen des BFW vom Juli 1970

07.12.1970: Deutscher Bundeswehrverband (DBwV)
Themen: Besoldungsfragen (3. Besoldungsneuregelungsgesetz), Soldatenversorgungsgesetz (SVG), 8. Gesetz zur Änderung des SVG, Sozialfragen, Zentrales Fürsorgeamt, Zentrales Kantinenwesen, Wohnungsfürsorge, Vorstellungen des DBwV zu:
a) Berufsförderung von Soldaten
b) Besoldungsneuordnung, eigene Zeitsoldatenbesoldung, dazu Vorlage und Stellungnahme Abteilung Politische Sachreferate
Enthält auch:
Drucksache VI/10 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes

14.12.1970: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
1. Mitbestimmung (betriebliche, qualifizierte und überbetriebliche)
2. Konjunkturpolitik
3. Vermögenspolitik, dazu Vorlage und Stellungnahme Abteilung Politische Sachreferate, Teilnehmer

03.05.1971: Bundesvorstand der Sozialausschüsse (CDA), nur Einladung
11.05.1971: Deutscher Richterbund
Themen: Ausbildung, Auswahl und Besoldung der Richter, Vereinheitlichung des gerichtlichen Verfahrensrechts, Neuordnung der Zuständigkeiten der Amts- und Landgerichte

13.05.1971: Ministerpräsidenten der unionsgeführten Landesregierungen und Bevollmächtigte der Länder beim Bund, nur Einladung
geplante Themen: Steuerreform, Ostverträge, Planungskoordinierung im Bundeskanzleramt

29.02.1972: Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Themen: Mitbestimmung (paritätische und überbetriebliche Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz), Wirtschafts- und Konjunkturpolitik, Vermögenspolitik, Bildungspolitik, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, § 218, Sozialpolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 29.02.1972
Personen
Göb, Rüdiger; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2009
Aktentitel
Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik
Korrespondenz und Protokolle 1969
Vorsitzender Werner Marx
Enthält
Wehrpolitische Tagungen: Berichte, Einladungen, Ausarbeitungen, Korrespondenz, Presse
16.05.1969 Wuppertal
Grundlagen der Verteidigungspolitik
Arbeitskreis I: Militärische und politische Lage Ost und West
Arbeitskreis II: Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
06.06.1969 Koblenz:
Arbeitskreis I: Die militärpolitische Lage und die Sicherheitspolitik der CDU
Arbeitskreis II: Grundsätzliche und aktuelle Aspekte der Inneren Führung
Sachbericht über die wehrpolitische Regionaltagung in Koblenz am 06.06.1969
Rede Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Rainer Barzel
07.06.1969 Aschaffenburg
Arbeitskreis I: Militärpolitische Analysen und Zukunftsaspekte Warschauer Pakt und NATO
Arbeitskreis II: Bundeswehr und Öffentlichkeit
13.06.1969 Wilhelmshaven
Arbeitskreis I: Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik heute und morgen
Arbeitskreis II: Aktuelle Fragen der Wehrpolitik
Sachbericht über die wehrpolitische Regionaltagung in Wilhelmshaven am 13.06.1969
Bericht über die Wehrpolitische Tagung CDU-Bundesausschuss für Verteidigungspolitik am 13.06.1969 in Wilhelmshaven
20.06.1969 Reutlingen
Arbeitskreis I: Soziale Fragen der Bundeswehr (Laufbahn, Versorgung, Besoldung, Wohnung, Kantine etc.)
Arbeitskreis II: Zivilverteidigung - Auftrag und Planung
Sachbericht über die wehrpolitische Regionaltagung in Reutlingen am 20.06.1969
Jahr/Datum
03.1969 - 06.1969
Personen
Marx, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode